DE10117156C2 - Schwimmbagger - Google Patents

Schwimmbagger

Info

Publication number
DE10117156C2
DE10117156C2 DE2001117156 DE10117156A DE10117156C2 DE 10117156 C2 DE10117156 C2 DE 10117156C2 DE 2001117156 DE2001117156 DE 2001117156 DE 10117156 A DE10117156 A DE 10117156A DE 10117156 C2 DE10117156 C2 DE 10117156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floating body
receiving housing
dredger
suction conveyor
conveyor line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001117156
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117156A1 (de
Inventor
Juergen Fuerkoetter
Albert Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANIELS, ALBERT, PROF. DR.-ING., DE
Original Assignee
Habermann A & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habermann A & Co KG GmbH filed Critical Habermann A & Co KG GmbH
Priority to DE2001117156 priority Critical patent/DE10117156C2/de
Publication of DE10117156A1 publication Critical patent/DE10117156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117156C2 publication Critical patent/DE10117156C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8833Floating installations
    • E02F3/8841Floating installations wherein at least a part of the soil-shifting equipment is mounted on a ladder or boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwimmbagger mit einem ein- oder mehrteiligen Schwimmkörper und einer unterhalb der Wasserlinie angeordneten, lösbar mit einer Saugförderleitung verbundenen Kreiselpumpe, die an einem Tragelement angeordnet ist, welches relativ zu dem Schwimmkörper anhebbar ist.
Bei Schwimmbaggern können die Kreiselpumpen zur Förderung oberhalb oder unterhalb der Wasserlinie angeordnet sein. Wenn die Kreiselpumpen oberhalb der Wasserlinie angeordnet sind, müssen sie vor der täglichen Inbetriebnahme mit Wasser befüllt werden, um anlaufen zu können. Kreiselpumpen, die unter­ halb der Wasserlinie angeordnet sind, benötigen demgegenüber keine geson­ derte Befüllung mit Wasser, weil das Wasser von selbst in den Pumpenraum der Kreiselpumpe läuft und diesen in ausreichendem Maße füllt.
Nachteilig hierbei ist, allerdings, daß wegen der Anordnung der Kreiselpumpe, unterhalb der Wasserlinie auch der Anschluß für die Saugförderleitung unterhalb der Wasserlinie liegen muß und deshalb nur schwer zugänglich ist. Muß z. B. zum Zwecke von Wartungsarbeiten die Saugförderleitung von dem Schwimm­ bagger gelöst werden, ist für die Demontage und Remontage ein unter Wasser arbeitender Taucher erforderlich.
Aus der DE 19 57 777 A1 ist ein Schwimmbagger bekannt, bei welchem eine Pumpenanordnung vorgesehen ist, die aus einer an dem Tragelement ange­ ordneten, stets unterhalb der Wasserlinie befindlichen Vorpumpe und einer auf dem Schwimmkörper befindlichen Hauptpumpe besteht. Das Tragelement ist bei dem aus der genannten Druckschrift bekannten Bagger als versenkbares, offenes Gerüst ausgebildet, so daß sich die Vorpumpe in der Arbeitsstellung stets vollständig unter Wasser befindet.
Nachteilig ist bei dem vorbekannten Schwimmbagger, daß die an dem offenen Gerüst angeordnete Vorpumpe für den Unterwassereinsatz ausgelegt sein muß. unter Wasser einsetzbare Aggregate sind sehr teuer, was insbesondere in An­ betracht des starken Verschleißes bei Sand und andere abrasive Medien för­ dernden Schwimmbaggern von Nachteil ist. Nachteilig ist ferner, daß die bei dem vorbekannten Schwimmbagger unter Wasser angeordnete Vorpumpe einen über Wasser angeordneten Antrieb benötigt. Zur Verbindung der Pumpe mit dem Antrieb muß dementsprechend eine für den Unterwassereinsatz geeig­ nete, sehr kostenintensive Kraftübertragungsmechanik oder ein geeigneter Unterwasserantrieb vorgesehen sein. Da über solche Kraftübertragungsein­ richtungen nur eine sehr begrenzte Antriebsleistung übertragen werden kann, ist stets, wie auch bei dem vorbekannten Schwimmbagger, eine zusätzliche, auf dem Schwimmkörper des Schwimmbaggers über Wasser angeordnete Haupt­ pumpe vonnöten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Schwimmbagger bereitzustellen, welcher mit einer für den Überwassereinsatz ausgelegten Kreiselpumpe aus­ kommt. Der Bagger soll eine möglichst hohe Förderleistung haben und zu ge­ ringen Kosten herstellbar sein. Außerdem soll die Saugförderleitung für Wartungszwecke besonders einfach demontierbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einem Schwimmbagger der eingangs genannten Art vor, daß das Tragelement als Aufnahmegehäuse ausgebildet ist, in welchem die Kreiselpumpe trocken steht, wobei in einer Wandung des Aufnahmegehäuses ein Anschluß für eine Saug­ förderleitung vorgesehen ist und wobei das Aufnahmegehäuse zumindest so weit anhebbar ist, daß der Anschluß oberhalb der Wasserlinie liegt.
Beim Schwimmbagger gemäß der Erfindung ist es auf einfache Weise möglich, den Anschluß der Saugförderleitung mitsamt dem Aufnahmegehäuse für die Kreiselpumpe über die Wasserlinie anzuheben, so daß er bei der Demontage und Remontage der Saugförderleitung ohne Taucher zugänglich ist. Hierdurch wird es möglich, die Demontage und Remontage der Saugförderleitung wesent­ lich schneller auszuführen, so daß die Stillstandzeiten des Schwimmbaggers entsprechend verringert werden.
Dadurch, daß sich die Kreiselpumpe gemäß der Erfindung in dem Aufnahmege­ häuse im Trockenen befindet, kann ein für den Überwassereinsatz bestimmtes Aggregat verwendet werden. Dadurch ergeben sich gegenüber Schwimm­ baggern der vorbekannten Art erhebliche Kostenvorteile. Gegenüber herkömm­ lichen Schwimmbaggern mit oberhalb der Wasserlinie befindlichen Pumpenan­ ordnungen ergibt sich der Vorteil, daß die in dem Aufnahmegehäuse unterhalb der Wasserlinie angeordnete Pumpe aufgrund der minimierten Förderhöhe einen erheblichen Leistungsvorteil bringt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Aufnahme­ gehäuse mit einer Seite gelenkig an dem Schwimmkörper befestigt ist und mit seiner dem Gelenk abgewandten Seite derart hochschwenkbar ist, daß der An­ schluß für die Saugförderleitung oberhalb der Wasserlinie liegt. Diese Aus­ führungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß das Aufnahmegehäuse trotz seiner Beweglichkeit sicher mit dem Schwimmkörper verbunden bleibt, ohne auf komplizierte Führungseinrichtungen angewiesen zu sein.
Alternativ kann das Aufnahmegehäuse auch allseitig anhebbar ausgebildet sein. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Kreiselpumpe mitsamt dem Aufnahmegehäuse über die Wasserlinie angehoben werden kann, so daß es besonders leicht möglich ist, die Kreiselpumpe für Reparaturzwecke völlig leer­ laufen zu lassen. Bei dieser Ausführungsform müssen allerdings zwischen dem Schwimmkörper und dem Aufnahmegehäuse geeignete stabile Führungen vor­ gesehen werden.
Als Hebemittel für das Anheben des Aufnahmegehäuses relativ zum Schwimm­ körper sind zwischen Schwimmkörper und Aufnahmegehäuse zweckmäßig Schraubspindeln vorgesehen.
Alternativ können anstelle der Schraubspindeln auch Hydraulikzylinder ver­ wendet werden.
Schließlich kommen als Hebemittel auch Flaschenzüge infrage, die von auf dem Schwimmkörper angeordneten Winden angetrieben werden.
Schraubspindeln oder Winden und Flaschenzüge sind einfache mechanische Hebemittel, die besonders robust und einfach in der Wartung sind und deshalb für den rauhen Betrieb auf einem Schwimmbagger besonders gut geeignet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 einen Schwimmbagger gemäß der Erfin­ dung in Seitenansicht (teilweise im Schnitt) in der Arbeitsstellung;
Fig. 2 den Schwimmbagger gemäß Fig. 1 in der Wartungsstellung;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 3 in vergrößer­ ten Maßstab;
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Schwimmbagger weist einen mehrteiligen Schwimmkörper auf, bestehend aus einem Mittelteil 1, zwei Vorderteilen 2 sowie zwei rückwärtigen Teilen 3. Zwischen den beiden rückwärtigen Teilen 3, die mit Abstand zueinander an dem Mittelteil 1 befestigt sind, befindet sich ein Aufnah­ megehäuse 4 für eine Kreiselpumpe 5. Der Saugstutzen dieser Kreiselpumpe 5 ist mit einem an der Vorderwand des Aufnahmegehäuses 4 befindlichen An­ schluß 6 für eine Saugförderleitung 7 versehen, die lösbar und schwenkbar mit dem Anschluß 6 verbunden ist.
Die Saugförderleitung 7 wird an ihrem freien Ende von einem Seil 8 getragen, welches von einer auf dem Mittelteil 1 installierten Hubwinde 9 gezogen wird.
Mit Hilfe dieser Hubwinde 9 kann das freie Ende der Saugförderleitung 7 ge­ hoben und abgesenkt werden.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das Aufnahmegehäuse 4 der Kreiselpumpe 5 in der Arbeitsstellung so tief angeordnet, daß sowohl die Kreiselpumpe 5 selbst als auch der Anschluß 6 für die Saugförderleitung 7 unterhalb der Wasserlinie 10 liegen. Aus diesem Grunde ist in der Arbeits­ stellung der Anschluß 6 für die Saugförderleitung 7 unzugänglich, weil er unter Wasser liegt.
Um den Anschluß 6 der Saugförderleitung 7 für die Demontage und Remontage der Saugförderleitung 7 bei Wartungsarbeiten zugänglich zu machen, sieht die Erfindung vor, daß das Aufnahmegehäuse 4 für die Kreiselpumpe 5 relativ zu dem Schwimmkörper 1, 2, 3 zumindest soweit anhebbar ist, daß der Anschluß 6 für die Saugförderleitung 7 oberhalb der Wasserlinie 10 liegt.
Dieser angehobene Zustand des Aufnahmegehäuses 4 ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Wie insbesondere dort zu erkennen ist, ist das Aufnahmegehäuse 4 an den beiden rückwärtigen Teilen 3 des Schwimmkörpers gelenkig, d. h. über ein Gelenk 11 befestigt, welches vorzugsweise als Zapfengelenk ausgebildet ist. An der dem Gelenk 11 abgewandten Seite ist das Aufnahmegehäuse 4 unter Verschwenkung um das Gelenk 11 derart hochschwenkbar, daß der Anschluß 6 für die Saugförderleitung 7 oberhalb der Wasserlinie 10 liegt. Zum Hoch­ schwenken dienen geeignete Hebemittel, die beim Ausführungsbeispiel als Schraubspindeln 12 ausgebildet sind, die einerseits an dem Aufnahme­ gehäuse 4 und andererseits an dem Mittelteil 1 des Schwimmkörpers angreifen. An die Stelle dieser Schraubspindeln 12 können auch andere geeignete Hebe­ mittel treten, z. B. Hydraulikzylinder, die von einer auf dem Schwimmkörper 1 angeordneten Hydraulikpumpe angetrieben werden, oder Flaschenzüge, die von auf dem Schwimmkörper angeordneten Winden angetrieben werden.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Aufnahmege­ häuse 4 auch an allen vier Ecken mit geeigneten Hebemitteln relativ zu dem Schwimmkörper anhebbar sein. In diesem Falle müssen zwischen dem Schwimmkörper einerseits und dem Aufnahmegehäuse 4 andererseits geeig­ nete Führungsmittel vorhanden sein.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Schwimmbagger ist das Aufnahme­ gehäuse 4 für die Kreiselpumpe 5 zum Wasser hin durch durchgehende Wände geschlossen. Das Aufnahmegehäuse 4, daß sich sowohl in der Arbeitsstellung als auch in der Wartungsstellung stets teilweise über Wasser befindet, ist nur von oben, beispielsweise über eine Leiter, zugänglich. Dementsprechend steht die Kreiselpumpe 5 in dem Aufnahmegehäuse 4 gemäß der Erfindung trocken.

Claims (6)

1. Schwimmbagger mit einem ein- oder mehrteiligen Schwimmkörper (1, 2, 3) und einer unterhalb der Wasserlinie (10) angeordneten, lösbar mit einer Saugförderleitung (7) verbundenen Kreiselpumpe (5), die an einem Tragelement angeordnet ist, welches relativ zu dem Schwimmkörper (1, 2, 3) anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement als Aufnahmegehäuse (4) ausgebildet ist, in welchem die Kreiselpumpe (5) trocken steht, wobei in einer Wandung des Aufnahme­ gehäuses (5) ein Anschluß (6) für die Saugförderleitung (7) vorgesehen ist und wobei das Aufnahmegehäuse (4) zumindest soweit anhebbar ist, daß der Anschluß (6) oberhalb der Wasserlinie (10) liegt.
2. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (4) mit einer Seite gelenkig an dem Schwimmkörper (1, 2, 3) befestigt ist und mit seiner dem Gelenk (11) abgewandten Seite derart hochschwenkbar ist, daß der Anschluß (6) für die Saugförderleitung (7) oberhalb der Wasserlinie (10) liegt.
3. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (4) allseitig anhebbar ist.
4. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebemittel zwischen Schwimmkörper (1, 2, 3) und Aufnahmegehäuse (4) angeordnete Schraubspindeln (12) vorgesehen sind.
5. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebemittel für das Anheben des Aufnahmegehäuses (4) relativ zu dem Schwimmkörper (1, 2, 3) Hydraulikzylinder vorgesehen sind, die von einer auf dem Schwimmkörper (1, 2, 3) angeordneten Hydraulikpumpe angetrieben werden.
6. Schwimmbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebemittel für das Anheben des Aufnahmegehäuses (4) relativ zu dem Schwimmkörper (1, 2, 3) Flaschenzüge vorgesehen sind, die von auf dem Schwimmkörper (1, 2, 3) angeordneten Winden angetrieben werden.
DE2001117156 2001-04-05 2001-04-05 Schwimmbagger Expired - Lifetime DE10117156C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117156 DE10117156C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Schwimmbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001117156 DE10117156C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Schwimmbagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117156A1 DE10117156A1 (de) 2002-11-07
DE10117156C2 true DE10117156C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=7680609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117156 Expired - Lifetime DE10117156C2 (de) 2001-04-05 2001-04-05 Schwimmbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117156C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018882A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Arthur Habermann Gmbh & Co. Kg Schwimmbagger
CN113374014B (zh) * 2021-05-29 2022-09-13 山东水总有限公司 一种河道清淤装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957777A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Ingbureauvoor Systemen En Octr Verfahren und Saugbaggervorrichtung zum Aufsaugen von Baggergut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957777A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Ingbureauvoor Systemen En Octr Verfahren und Saugbaggervorrichtung zum Aufsaugen von Baggergut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117156A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002894T2 (de) Modulare Spülungsanlage
DE3431351C2 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne
DE2525867A1 (de) Kran
DE2946126A1 (de) Ruhrwerk
DE10117156C2 (de) Schwimmbagger
DE3534626A1 (de) Hydraulikbagger mit verstellbarem raupenlaufwerk
DE3805868A1 (de) Seilgefuehrter schlitzwandgreifer
DE2063968A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Sand, Kies oder anderen Schüttgüten
DE2805090A1 (de) Mischvorrichtung
DE2742498A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und foerdern von schuettgut
DE69908822T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mischung von bohrklein in einem behälter und das auspumpen dieses behälters
DE1634943B2 (de) Hydraulisch betaetigbarer bagger
DE2829336C2 (de) Laufkran, insbesondere für Montagezwecke im Maschinenraum eines Schiffes
DE2433556C3 (de) Saugbaggervorrichtung
DE19605949C2 (de) Schachthaspel
EP0305835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen
DE1484750A1 (de) Trockenbagger
DE19712687A1 (de) Müllfahrzeug mit Heckladeeinrichtung und Container
DE3130762A1 (de) Swabwinde zur verwendung bei der erdoel- bzw. erdgasfoerderung
DE3008654A1 (de) Kran fuer das schleppsauggeraet eines nassbaggerschiffs
EP0239651B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen
AT277894B (de) Schlammräumvorrichtung für Langabsetzbecken
DE3200986A1 (de) Vorrichtung zur sicherung des hauptblocks bei groesseren kranen
DE2246677A1 (de) Trockenbagger zum ausheben von grabloechern
DE19830879A1 (de) Erdbewegungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUERKOETTER, JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARTHUR HABERMANN GMBH & CO. KG, 58453 WITTEN, DE

Owner name: DANIELS, ALBERT, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARTHUR HABERMANN GMBH & CO. KG, 58453 WITTEN, DE

Owner name: DANIELS, ALBERT, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: ARTHUR HABERMANN GMBH & CO. KG, 58453 WITTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANIELS, ALBERT, PROF. DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: DANIELS, ALBERT, 48703 STADTLOHN, DE; FUERKOETTER, JUERGEN, 45663 RECKLINGHAUSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R071 Expiry of right