AT277894B - Schlammräumvorrichtung für Langabsetzbecken - Google Patents

Schlammräumvorrichtung für Langabsetzbecken

Info

Publication number
AT277894B
AT277894B AT434167A AT434167A AT277894B AT 277894 B AT277894 B AT 277894B AT 434167 A AT434167 A AT 434167A AT 434167 A AT434167 A AT 434167A AT 277894 B AT277894 B AT 277894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
shield
clearing
removal device
arms
Prior art date
Application number
AT434167A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ing Schulze
Felix Ing Fuchs
Original Assignee
Wasserversorgung Abwasse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasserversorgung Abwasse filed Critical Wasserversorgung Abwasse
Application granted granted Critical
Publication of AT277894B publication Critical patent/AT277894B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/38Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of guides movable relative to drum or barrel

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlammräumvorrichtung für Langabsetzbecken 
Die Erfindung betrifft eine Schlammräumvorrichtung mit festem Sohlenschlammschild, abklappbaren Schwimmschlammschildhaltern und angeordnetem Seil für die   Räum-und   Rückfahrt für Langabsetzbecken zur Erhöhung der Betriebseinsatzbereitschaft und Verminderung des konstruktiven materialintensiven Aufbaus. 



   Bekannt sind Schlammräumvorrichtungen, bei denen das   Sohlen-und Schwimmschlammschild   an einem die gesamte Breite des Absetzbeckens überspannenden Wagen mit aufgebautem Bedienungsstand und Antriebsaggregatensatz, der auf   Gummi- oder Schienenrädem   gelagert ist, angebracht ist. Der Antrieb des Wagens erfolgt durch Elektromotore oder von Hand. Der Einsatz dieser Geräte in Nachbarbecken erfolgt durch Umsteuerung über eine Querfahrbühne. Der Schlamm wird bei der Arbeitsfahrt des Räumerwagens in den Schlammtrichter des Beckens geschoben. 



   Bei einer andern Schlammräumvorrichtung wird der in den Schlammtrichter des Beckens zu bringende Schlamm mittels einer in der Flüssigkeit umlaufenden endlosen Eimerkette gefördert. 



   Eine weitere bekannte Art der Schlammräumung von der Sohle des Absetzbeckens besteht darin, dass der Schlamm durch Schneckenförderung in den Schlammtrichter oder einen Schlammspeicherraum gebracht wird. Schliesslich ist eine derartige Schlammräumvorrichtung bekannt, die ein äusserst kompliziertes und materialaufwendiges Gerät darstellt. Das vorhandene Fahrgestell ist auf den Längswänden des Beckens abgestützt. Dieses Gerät ist störanfällig und der Wartungsaufwand infolge der Kompliziertheit sehr hoch. 



   Auch die andern bekannten Ausführungen haben den Nachteil, dass ihr konstruktiver Aufbau sehr kompliziert und materialaufwendig ist, die Fertigungszeiten lang sind und die damit verbundenen Fertigungskosten hoch liegen und ein komplizierter Transport zum Einsatzort erforderlich ist. Die Anfertigung der Geräte muss in Spezialwerkstätten erfolgen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Schienen auf der Krone der Beckenwände montiert werden und die Wände der Becken zur Aufnahme der enormen Last der Räumergeräte besonders stabil ausgeführt sein müssen. Für das Umsetzen des Gerätes in einzelne Nachbarbecken ist die Schaffung einer zusätzlichen Querfahrbühne erforderlich. 



  Infolge des komplizierten Aufbaus dieser Geräte können erfahrungsgemäss Defekte auftreten, die eine lange Ausserbetriebnahme des Absetzbeckens bedingen und damit Schwierigkeiten im kontinuierlichen Reinigen der Absetzbecken hervorrufen. Die Wartung und Unterhaltung der Geräte ist sehr kostenaufwendig. Bei eingetretenen Störungen des Gerätes ist das Betreten der Bedienungsbrücke nur über die Krone der Beckenmauer möglich, was eine unmittelbare Unfallgefahr für das Bedienungspersonal darstellt, da die Gefahr des Hineinstürzens in die Becken gross ist. 



   Bei den Räumungsvorrichtungen mit Eimerkette treten Nachteile ein, da der abgesetzte Schlamm nicht vollständig geräumt wird und einen nicht erwünschten Faulprozess im Absetzbecken hervorruft. Weiterhin ist dabei nachteilig, dass eine zu starke Aufwirbelung des Schlamms eintritt und der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schwimmschlamm nur durch eine weitere Vorrichtung in die Austragsrinne gebracht werden kann. 



  Durch zu starke Aufwirbelung des Schlamms im Absetzbecken wird stossweise der Kläreffekt der Anlage verschlechtert. Für das Reinigen ist ein hoher Zeitaufwand notwendig. Die Räumgeräte unterliegen einem hohen Verschleiss. 



   Nachteilig ist auch die Schlammberäumung mittels Förderschnecke, da die Schnecke über die ganze Länge des Beckens ausgebildet werden muss und damit einem sehr hohen Verschleiss unterliegt. 



  Darüber hinaus muss eine sehr starke Neigung der Beckensohle zur Schneckenachse vorhanden sein und damit ist eine komplizierte bauliche Ausgestaltung notwendig. Die Schlammberäumung kann nicht in der erforderlichen Gründlichkeit erfolgen. 



   Der Zweck der Erfindung ist es, Schlammräumvorrichtungen für Langabsatzbecken zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfacher und billiger sind, mit einer einfachen Fertigungstechnologie und geringem Materialaufwand hergestellt werden können und den Betriebserfordernissen entsprechen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlammräumvorrichtung zu schaffen, die durch zweckentsprechende konstruktive Ausgestaltung, sowohl in der Anordnung des Sohlen-und Schwimmschlammschildes als auch des Antriebes, ohne zusätzliches Fahrwerk einfach ist. 



     Erfindungsgemäss   wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an mindestens zwei U-förmigen Rahmen, die zugleich als Schlitten ausgebildet sind, innenseitig ein bis zur Absetzbeckensohle und den Seitenwänden des Beckens reichendes und durch Dichtungsmaterial abschliessendes, zweckentsprechend ausgebildetes Schlammschild für die Räumung des Sohlenschlamms starr angeordnet ist. Die Rahmenprofile dienen zugleich als Gleitkufen und als Träger der Einrichtung zur Beseitigung des Schwimmschlamms, die aus einem an schwenkbaren Armen angeordneten Schwimmschlammschild besteht. Des weiteren sind an diesen Rahmen die Zug-und Rückholseile, die vorzugsweise zu einer Winde führen, befestigt.

   Die Ausbildung der Rahmen sowie die Anordnung der Seilbefestigung an diesen Rahmen bewirken, dass das Räumgerät bei Belastung des Zugseils die Arbeitsstellung einnimmt,   d. h.,   dass durch die aufrechte Stellung des Sohlenschlammschildes ein Beräumen der Beckensohle erfolgt. Bei Belastung des Rückholseils kippen die Rahmen um 90  um eine horizontale Achse, wodurch das Schlammschild aus seiner Arbeitsstellung gebracht wird, so dass der Rücktransport ohne Einwirkung auf den Sohlenschlamm möglich ist. Durch Variation der Anordnung der Haltearme für das Schwimmschlammräumschild an den Rahmen des Sohlenräumschildes und der Geometrie der Rahmen kann je nach Erfordernissen die Schwimmschlammberäumung gleichzeitig mit der Sohlenberäumung oder beim Rückholen des Sohlenschlammschildes erreicht werden. 



   Im ersten Fall ist die Halterung des Schwimmschlammschildes an den Rahmen so angeordnet und gestaltet, dass bei Arbeitsstellung des Sohlenschlammschildes auch das Schwimmschlammschild in Arbeitsstellung steht. Dies wird dadurch erreicht, dass am in Arbeitsstellung oben befindlichen Teil der Rahmen je eine Halterung für die Arme des Schwimmschlammschildes so angebracht und ausgebildet ist, dass diese Arme um eine horizontale Achse senkrecht zur Längsrichtung der Becken geschwenkt werden können. Durch die Drehung der Rahmen um   900 bei Änderung   der Arbeitsstellung in Rückholstellung wird der Drehpunkt für die Arme des Schwimmschlammschildes um ein bestimmtes Mass gesenkt, welches bewirkt, dass das Schwimmschlammräumschild unter die Wasseroberfläche taucht und das Räumgerät ohne Einwirkung auf den Schwimmschlamm rückgeholt werden kann.

   Ein Anschlag an den Rahmen verhindert, dass beim Räumvorgang das Schwimmschlammschild nach hinten wegkippen kann. 



   Die Führung der Seile zur Betätigung des Räumgerätes wird durch der jeweiligen Beckenform entsprechende Anordnung von Seilrollen an den Stirnwänden des Beckens vorgenommen. Der Antrieb erfolgt durch eine oder mehrere Seilwinden. 



   Die Drehrichtung der Seilwinde kann durch Kontaktschalter, die von an den Zug- oder Rückholseilen angebrachten Elementen betätigt werden, zum gewünschten Zeitpunkt verändert werden. 



   Die Arme des Schwimmschlammschildes können auch entgegengesetzt zur Räumrichtung schwenkbar sein, so dass je nach Verwendungszweck, abhängig von der Anordnung der Schwimmschlammrinne zu den Schlammtrichtern, bei Sohlenschlammräumfahrt das Schwimmschlammschild ausser Arbeitsstellung ist und beim Rückziehen der Vorrichtung nur das Schwimmschlammschild in seiner Arbeitsstellung den Schwimmschlamm zur Schwimmschlammrinne des Absetzbeckens fördert. 



   Die geschilderte Schlammräumvorrichtung hat den Vorteil, dass infolge des einfachen konstruktiven Aufbaus die Fertigung nicht nur bei speziellen Herstellungsbetrieben, sondern in jeder Werkstatt unter wesentlich geringerem Kostenaufwand erfolgen kann. Der Materialaufwand und die Wartungskosten können gesenkt werden. Vorteilhaft ist weiterhin die einfache Bedienung sowie der Betrieb mit kleinem Energieaufwand. Der Räumeffekt der Vorrichtung erfüllt in jeder Hinsicht die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erfordernisse der Praxis. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, das vereinfacht dargestellt ist, näher erläutert werden. Es   zeigen : Fig. l   eine Gesamtansicht der Vorrichtung in Arbeitsstellung und Rückholstellung bei geschnittenem Langbecken mit angeordnetem Antrieb, Fig. 2 eine Vorderansicht der Schlammräumvorrichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht der Schlammräumvorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht der Schlammräumvorrichtung in Arbeitsstellung für Becken mit an gleicher Seite angeordnetem Schlammtrichter und Schwimmschlammrinne und Fig. 5 eine Seitenansicht der Schlammräumvorrichtung in   Rückholstellung   für Becken mit an gleicher Seite angeordnetem Schlammtrichter und Schwimmschlammrinne. 



   An den Profilrahmen --1-- mit U-förmiger Ausbildung, die an je einem Ende als Nase - ausgebildet und mit   Bohrungen-8-für   die Befestigung-9-des Zugseils-10versehen sind, befinden sich   Träger--7--,   an denen gelenkig mittels   Drehbolzen--12--die   Arme --5-- für das Schwimmschlammschild --6-- angebracht sind. Die Bewegungsmöglichkeit der Arme - um die   Drehbolzen--12-wird   begrenzt durch einen Anschlag--15--. Die Rahmen -   umschliessen   dreiseitig das Sohlenschlammräumschild --3-- und sind mit diesem durch Haltebleche --4-- fest verbunden. Das   Zugseil --10-- ist   unmittelbar vor dem Räumgerät in vier Einzelseile aufgeteilt.

   Zwei dieser Seile sind an je einer Nase--20--befestigt, während die andern 
 EMI3.1 
 der Arme --5-- befestigt- und den   Bolzen--11--befestigt   sind. Bei Arbeitslauf der Seilwinde --16-- wird das   Zugseil--10--aufgetrommelt,   so dass die   Rahmen--l--auf   der Beckensohle--21--gleiten. 
 EMI3.2 
    Sohlenschlammschild-3-denTrägern --7-- über   den   Armen-5-in   aufrechter Stellung gehaltene Schwimmschlammschild - 6-- den Schwimmschlamm --24-- zur Schwimmschlammrinne --23-- in voller Beckenbreite. 



  Ist das Zugseil --10-- so weit eingeholt, dass der   Aus-und Umschaltkontakt--18--betätigt   wird, entlastet sich das   Zugseil --10-- und   durch Anziehen des   Rückholseils --14-- kippen   die Rahmen   --1-- um 900,   gleichzeitig kippen die drehbar in den Trägern --7-- gelagerten Arme --5-- um 900, so dass in rechtwinkeliger Stellung zur Beckensohle --21-- die Oberkante des Schwimmschlammschildes--6--unter der Oberfläche der Flüssigkeit --26-- und der Schicht des Schwimmschlamms --24-- steht und sich anderseits auch das   Sohlenschlammschild-3-ausser   Arbeitsstellung befindet und ein Mittransportieren von Schlamm während des Rückholens nicht erfolgt.

   Erreichen die Rahmen die Höhe der Umlenkrollen--17--, erfolgt infolge verstärkten Zuges in den 
 EMI3.3 
 --14-- undfür den nächsten Räumzug stehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schlammräumvorrichtung für Langabsetzbecken mit festem Sohlenschlammschild und 
 EMI3.4 
 zwei U-förmig ausgebildeten Rahmen   (1)   innenseitig mittels Halteblechen (4) das bis zur Sohle (21) und den Seitenwänden des Beckens reichende, mit eingebrachten Dichtungslagen abschliessende, 
 EMI3.5 
 imschwenkbaren Armen (5) mit Anschlägen (15) angeordnet sind, und dass in Arbeitsstellung der Rahmen an unten liegenden Rahmennasen (20) sowie an den kurzen Hebelarmen der Arme (5) ein Zugseil (10) über Zugseilaufhängungen (9) und gleichfalls an den kurzen Hebelarmen der Arme (5) sowie an in Arbeitsstellung oben liegenden Rahmenpunkten in zum Zugseil (10) entgegengesetzter Richtung ein Rückholseil (14) über Seilaufhängungen (13) angreift, wobei die Seile (10, 14) über Umlenkrollen (17) mittels vorzugsweise einer Seilwinde (16)

   angetrieben werden. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. Zugseil (10) und das Rückholseil (14) mit Ein-und Ausschaltkontakten (18, 19) zur Steuerung der Seilwinde (16) versehen sind. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT434167A 1966-05-20 1967-05-09 Schlammräumvorrichtung für Langabsetzbecken AT277894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0117667 1966-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277894B true AT277894B (de) 1970-01-12

Family

ID=6951546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT434167A AT277894B (de) 1966-05-20 1967-05-09 Schlammräumvorrichtung für Langabsetzbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277894B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396461B (de) * 1992-01-08 1993-09-27 Oestreicher Friedrich Ing Räumbalken für bandräumer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396461B (de) * 1992-01-08 1993-09-27 Oestreicher Friedrich Ing Räumbalken für bandräumer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217405A1 (de)
AT277894B (de) Schlammräumvorrichtung für Langabsetzbecken
EP0049926A1 (de) Kippbarer Lichtbogenofen
EP0532136B1 (de) Kettenmagnetabscheider
DE2007549C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses
DE1658142A1 (de) Schlammraeumvorrichtung,insbesondere fuer Langabsetzbecken
DE1031724B (de) Belade- und Abraeumvorrichtung fuer koerniges Gut
DE3490207T1 (de) Schabevorrichtung für Absetzbecken
DE3416428C2 (de)
DE3605010C2 (de) Antriebsrahmen für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE702429C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen
DE2112329C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl.
EP0036977B1 (de) Tunnelofen
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
DE3322624A1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung von becken
AT329459B (de) Rechenanlage
DE731945C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststeinfundamentes
DE3921405C2 (de)
DE2101465C3 (de) Einrichtung zur Mineralgewinnung auf dem Meeresgrund
DE2913005A1 (de) Bunkerentleerungswagen
AT227185B (de) Rechenreinigungsmaschine für Wasserkraftanlagen
AT241360B (de) Rechenreinigungsmaschine
DE2141277A1 (de) Vorrichtung zur raeumung absetzbarer feststoffe aus laengsdurchstroemten absetzbecken
DE2836293A1 (de) Transporteinrichtung fuer brennelement-transportbehaelter in kerntechnischen anlagen
AT254092B (de) Schlammräumer für insbesondere ringförmige Absetzbecken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee