AT329459B - Rechenanlage - Google Patents

Rechenanlage

Info

Publication number
AT329459B
AT329459B AT109172A AT109172A AT329459B AT 329459 B AT329459 B AT 329459B AT 109172 A AT109172 A AT 109172A AT 109172 A AT109172 A AT 109172A AT 329459 B AT329459 B AT 329459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rake
floating debris
channel
frame
bars
Prior art date
Application number
AT109172A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA109172A (de
Original Assignee
Schaffenrath Dipl Ing Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaffenrath Dipl Ing Paul filed Critical Schaffenrath Dipl Ing Paul
Priority to AT109172A priority Critical patent/AT329459B/de
Publication of ATA109172A publication Critical patent/ATA109172A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329459B publication Critical patent/AT329459B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Rechenanlage für die Entfernung von Schwemmgut aus einem offenen Gerinne mit in einem Rahmen verankerten Rechenstäben, und gegebenenfalls aufgebauten Rechenstabpaketen, wobei der
Rahmen mit den Rechenstäben im Gerinne um eine quer zur Gerinnelängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und wobei neben dem Rahmen ein Sammelraum   od. dgl.   für das Schwemmgut vorgesehen ist.

   Eine solche Rechenanlage ist beispielsweise im Wasserzulauf eines Wasserkraftwerkes, im Kühlwassereinlauf eines Wärmekraftwerkes oder im Wasserzuführungskanal einer Papierfabrik   od. dgl.   vorgesehen und dient dazu, die groben, im Wasser schwimmenden Verunreinigungen, wie Äste, Baumwurzeln, Kadaver, Laub, Eis und andere
Fremdkörper von den mit dem Wasser in Berührung kommenden Maschinen fernzuhalten und diese Maschinen dadurch vor Schaden zu bewahren, sowie um ein Verstopfen von Kanälen und Rohrleitungen durch diese
Verunreinigungen zu verhindern. In der Regel sind in einem Wasserzulauf zwei Rechenanlagen, u. zw. ein
Grobrechen bei der Abzweigung eines Triebwerkkanals und ein Feinrechen beim Wasserschloss bzw. bei der
Turbinenkammer angeordnet.

   Dem Grobrechen kommt hiebei die Aufgabe zu, das grossvolumige Schwemmgut abzuhalten, wogegen der Feinrechen das Eindringen von feinen Verunreinigungen wie Laub   od. dgl.   verhindern soll. 



   Für die Entfernung des sich vor den Rechenstäben ablagernden Schwemmgutes sind sogenannte
Rechenreinigungsanlagen bekannt. Derartige Rechenreinigungsanlagen bestehen aus einer Harke, die in die
Zwischenräume zwischen den Rechenstäben eingreift und aus einer unteren Endlage hochgezogen wird, wodurch sie das Schwemmgut vom Rechen entfernt und aus dem Wasser herauszieht. Dieses Schwemmgut muss dann in geeigneter Weise über Transportkarren   od. dgl.   abgeführt werden. Grossvolumiges Schwemmgut wie Baumstämme,
Baumkronen, Wurzeln   od. dgl.   können mit einer solchen bekannten Rechenreinigungsanlage nicht entfernt werden, sondern müssen händisch aus dem Wasser gezogen werden, eine Arbeit, die mitunter nur unter
Lebensgefahr durchgeführt werden kann. 



   Es ist auch eine Rechenanlage für die Entfernung von Schwemmgut aus einem offenen Gerinne bekannt, die einen segmentförmigen Rechen aufweist, der mit radial verlaufenden geraden Rechenstäben und mit entlang des Segmentumfanges verlaufenden kreisförmig bebogenen Rechenstäben versehen ist. An der Sohle des Gerinnes ist ein zwischen die kreisförmig gebogenen Rechenstäbe eingreifender kammförmiger Abstreifer angeordnet.

   Beim
Verdrehen des Rechensegments derart, dass der kammartige Abstreifer den gesamten Bereich der kreisförmig gebogenen Rechenstäbe durchwandert, sollen die Spalte zwischen diesen kreisförmigen Rechenstäben gereinigt werden, wobei das aus diesen Spalten herausbeförderte Schwemmgut zu den oberen radial verlaufenden Rechenstäben gelangen sollen, von welchen es nach einer zur erstgenannten Verschwenkung des Rechensegments gegensinnigen Verschwenkung in einen Sammelraum abgespült werden soll. Die Bewegung des Rechensegments zum Zwecke der Reinigung desselben erfolgt bei dieser bekannten Rechenanlage ausschliesslich unterhalb des Wasserspiegels des Gerinnes. Dies stellt einen wesentlichen Nachteil dar.

   Die Praxis hat gezeigt, dass es immer wieder vorkommt, dass sich Teile des Schwemmgutes derart im Rechen verklemmen, dass diese nicht ohne weiteres durch Rechenreinigungsvorrichtungen und daher auch nicht durch den kammartigen Abstreifer der bekannten Rechenanlage entfernt werden können. Eine Verklausung des Rechens wird bei dieser bekannten Anlage noch dadurch begünstigt, dass zwischen der Sohle des Gerinnes und dem Rechensegment ein spitzer Winkel gebildet wird, der gegen die Flussrichtung zu offen ist, in welchem sich daher leicht Schwemmgut absetzen kann, von welchem aber dieses Schwemmgut nur sehr schwer entfernt werden kann.

   Tritt nun eine solche Verklausung der Rechenanlage ein, die durch den Abstreifer nicht mehr entfernt werden kann, so muss bei der bekannten Anlage das gesamte Gerinne entleert werden, was nicht nur einen beträchtlichen Arbeitsaufwand mit sich bringt, sondern ausserdem in der Regel eine Stillsetzung der mit dem Wasser versorgten Anlage erfordert. Ein weiterer Nachteil der bekannten Rechenanlage ist darin gelegen, dass bei dieser die Schwenkachse für das Rechensegment unterhalb des Wasserspiegels angeordnet ist und daher die Achsenlagerung infolge des vom Wasser mitgeführten Sandes in relativ kurzer Zeit Schaden leidet und ausgewechselt werden muss. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Rechenanlagen zu vermeiden und eine Rechenanlage zu schaffen, die auf einfache Weise gereinigt werden kann und bei der auch Verklausungen leicht entfernt werden können. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, dass die Schwenkachse des Rahmens an der oberen Begrenzung des in das Gerinne eingesenkten Rahmens, vorzugsweise oberhalb des Wasserspiegels des Gerinnes, angeordnet ist und dass der Rahmen um diese Schwenkachse in eine zum Sammelraum geneigte Lage ausserhalb des Wasserspiegels des Gerinnes schwenkbar ist.

   Bei der erfindungsgemässen Rechenanlage wird somit der Rahmen mit den Rechenstäben um die Schwenkachse derart verschwenkt, dass er vollständig ausserhalb des Gerinnes zu liegen kommt, u. zw. so, dass das auf den Rechenstäben abgesetzte Schwemmgut infolge der Schwerkraft selbsttätig in den Sammelraum fällt. Erfolgt eine Verklausung der Rechenanlage, wird also Schwemmgut so zwischen den Rechenstäben festgeklemmt, dass es nicht mehr von selbst in den Sammelraum fällt, so kann dennoch der ausgeschwenkte Rahmen mit den Rechenstäben leicht händisch gereinigt werden, da sich dieser ausgeschwenkte Rahmen oberhalb des Wasserspiegels des Gerinnes befindet und daher ohne Entleerung des Gerinnes leicht zugänglich ist. Auch ein sich an der Sohle des Gerinnes absetzendes Schwemmgut verhindert nicht ein Hochschwenken des Rahmens mit den Rechenstäben.

   Des weiteren ermöglicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es die Erfindung, die Schwenkachse oberhalb des Wasserspiegels des Gerinnes anzuordnen, so dass die Lagerung derselben nicht vom Wasser umspült wird und dadurch Schaden leidet. Selbst wenn eine Reparatur an der
Schwenkachsenlagerung vorgenommen werden muss, so kann diese bei der erfindungsgemässen Ausbildung der
Rechenanlage ausgeführt werden, ohne dass das Gerinne entleert werden muss. 



   Während des Kippvorganges befindet sich der Rechen nicht im Wasser, so dass während dieser Zeit anfallendes Schwemmgut ungehindert passieren kann. Dies spielt jedoch in der Praxis keine Rolle, da einerseits die Zeit, welche für die Durchführung des Kippvorganges des Rechens nötig wird, relativ kurz ist, und da anderseits das während dieser Zeit hindurchtretende Schwemmgut von dem in Strömungsrichtung hinter der
Rechenanlage gelegenen Feinrechen aufgefangen wird, der ohnedies vorgesehen sein muss. 



   Der Sammelraum ist zweckmässig von einem parallel zur Schwenkachse verlaufenden, oberhalb der
Wasseroberfläche angeordneten Aufnahmebehälter gebildet, in welchem das Schwemmgut bei hochgeschwenktem
Rechen lediglich durch die Schwerkraft hineinfällt. Die Grösse dieses Aufnahmebehälters ist zweckmässig so bemessen, dass das Schwemmgut eines Hochwassers darin Platz hat. Für den Abfluss der Tropf- und
Niederschlagswässer können in diesem Aufnahmebehälter Entwässerungsöffnungen vorgesehen sein. 



   Für den Abtransport des sich im Aufnahmebehälter sammelnden Schwemmgutes ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäss an den Aufnahmebehälter eine parallel zu diesem verlaufende Ladebrücke anschliesst. Auf dieser
Ladebrücke kann ein Lastkraftwagen abgestellt werden, wobei dadurch, dass diese Ladebrücke unmittelbar an den
Aufnahmebehälter anschliesst, ein einfaches Beladen dieses Lastkraftwagens mit dem sich im Aufnahmebehälter befindlichen Schwemmgut beispielsweise mittels einer am Lastkraftwagen angeordneten, hydraulisch gesteuerten
Greifervorrichtung möglich ist. 



   Es kann aber auch gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung der Sammelraum von einer beispielsweise von einem Förderband oder einem Kettenförderer gebildeten Fördereinrichtung gebildet sein, deren
Förderrichtung parallel zur Schwenkachse des Rahmens verläuft. In diesem Falle wird das sich am Rechen ansammelnde Schwemmgut nach dem Hochschwenken dieses Rechens unmittelbar auf die Fördereinrichtung entladen und von dieser wegtransportiert. 



   Die Verschwenkung des Rahmens kann beispielsweise mechanisch mittels Windwerken, Gallketten,
Zahnstangen, Schneckenantrieben   od. dgl.   erfolgen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch für die Verschwenkung des Rahmens ein hydraulischer Antrieb vorgesehen. Hiebei ist es von Vorteil, wenn in den beiden Seitenwänden des Gerinnes, vorzugsweise in Nischen derselben, je ein hydraulisch betätigbarer Kolben angeordnet ist, dessen Kolbenstange mit dem Rahmen verbunden ist. Eine solche
Konstruktion bedingt keine komplizierte Gleichlaufsteuerung für die beiden Kolben, und es können der Belastung entsprechende günstige Kraftverhältnisse erreicht werden.

   Die hydraulischeBetätigung des Rahmens erlaubt auch eine rasche Bewegung desselben, so dass der freie Durchfluss des Schwemmgutes unter dem hochgeschwenkten Rechen während eines Arbeitsspieles möglichst kurz gehalten werden kann. 



   Es ist zweckmässig, wenn die Rechenstäbe im unteren Bereich des Rechens mit den oberen Rechenstäben einen stumpfen Winkel einschliessen, so dass der Rechen ähnlich wie eine Gabel geformt ist und während des Hochschwenkens des Rechens das sich daran absetzende Schwemmgut nicht in das Wasser abfällt. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



  Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Rechenanlage nach der Linie I-I in Fig. 2 und Fig. 2 stellt einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. l dar, wobei der Lastkraftwagen in   Fig. 2   nicht gezeigt ist. 



   Die erfindungsgemässe Rechenanlage besteht aus einem Rahmen in welchem die Rechenstäbe   --2-- verankert   sind. Der obere Teil des Rahmens besteht aus einem torsions- und biegesteifen, vorzugsweise fischbauchförmigen   Grundkörper--3--,   der über   Achsen--4--in   den   Seitenwänden --5-- des   Gerinnes gelagert ist, so dass der Rahmen--l--zusammen mit den   Rechenstäben--2--um   diese Achsen--4--in die in Fig. 1 strichliert gezeichnete Stellung hochgeschwenkt werden kann.

   In dieser Stellung fällt das Schwemmgut, welches sich am Rechen abgelagert hat und bei der Verschwenkung hochgehoben wurde, in einen quer zur Gerinnelängsrichtung angeordneten   Aufnahmebehälter --6--,   welcher so gross bemessen wird, dass das Schwemmgut eines ganzen Hochwassers darin Platz findet. Im Anschluss an diesen Aufnahmebehälter ist eine   Ladebrücke-7-vorgesehen,   welche von einem   Lastkraftwagen --8-- befahren   werden kann, der einen hydraulisch betätigbaren   Greifer--9-aufweist,   über welchen auf einfache Weise eine Beladung des   Lastkraftwagens --8-- mit   dem im   Aufnahmebehälter --6-- abgelagerten   Schwemmgut erfolgen kann.

   An Stelle des   Aufnahmebehälters --6-- kann   auch eine beispielsweise aus einem Förderband oder einem Kettenförderer gebildete Fördereinrichtung vorgesehen sein, auf die beim Hochschwenken des Rechens das Schwemmgut fällt und welche einen sofortigen Abtransport des Schwemmgutes bewirkt. 



   Um zu vermeiden, dass das Schwemmgut, welches sich am Rechen abgesetzt hat, beim Hochschwenken von diesem Rechen ins Wasser zurückfällt, sind die unteren   Rechenstäbe --2'-- hinsichtlich   der oberen Rechenstäbe abgewinkelt und schliessen mit diesen oberen Rechenstäben einen stumpfen Winkel ein, so dass der Rechen die Form einer Gabel besitzt. 



   Die Verschwenkung erfolgt durch in   Nischen--10--der   beiden   Seitenwände --5-- des   Gerinnes angeordnete, hydraulisch betätigbare Kolben deren   Kolbenstangen--12--am   fischbauchförmigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Grundkörper --3-- angelenkt   sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind diese Nischen abgedeckt, wobei die Abdeckung in Fig. 1 weggelassen wurde, um eine deutlichere Darstellung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu ermöglichen. An Stelle der hydraulisch betätigbaren Kolben können auch mechanische Betätigungseinrichtungen angewendet werden, jedoch ist eine hydraulische Betätigung wegen der einfachen Steuerungsmöglichkeit und der Möglichkeit einer relativ raschen Verschwenkung des Rechens vorzuziehen. 



   Der in den Zeichnungen dargestellte Rechen ist beispielsweise ein Grobrechen. Bei Bedarf kann jedoch diese Rahmenkonstruktion auch zum Aufbau von Feinrechenpaketen verwendet werden, was besonders im Schwankungsbereich des Wasserspiegels von Vorteil ist. Ein solches Feinrechenpaket ist in Fig. 2 links oben dargestellt und mit--13--bezeichnet. Sollte die Reinigungswirkung und die Schwerkraft allein für den Feinrechen nicht genügen, müsste diese Wirkung durch Wasserdüsen bzw. Abstreifvorrichtungen unterstützt werden. Während der für den Schwenkvorgang des Rechens und das Entleeren des angesammelten Schwemmgutes in den   Aufnahmebehälter-6-benötigten   Zeit kann ein ankommendes Schwemmgut ungehindert hindurchtreten.

   Dies stellt jedoch keinen wesentlichen Nachteil dar, da ohnedies in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Grobrechen ein Feinrechen angeordnet sein muss, der dann dieses während des Schwenkvorganges hindurch tretende Schwemmgut aufzufangen vermag. Dieser Feinrechen kann mit einer bekannten Rechenreinigungsvorrichtung ausgestattet sein. Es ist jedoch zweckmässig, auch den Feinrechen in gleicher Weise wie den Grobrechen hochschwenkbar auszubilden. In diesem Falle muss lediglich dafür Sorge getragen werden, dass die beiden Rechenanlagen nicht gleichzeitig hochgeschwenkt werden können, sondern dass der Schwenkvorgang für die Reinigung nur mit einer gewissen Zeitverschiebung vorgenommen werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Rechenanlage kann, da sie weitgehend personalunabhängig ist, an jeder beliebigen Stelle des Gerinnes, also in der Nähe der Triebwasserfassung, unmittelbar am Wasserschloss selbst oder an einer günstigen Stelle im Verlaufe der Wasserzuleitung zum Krafthaus angeordnet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rechenanlage für die Entfernung von Schwemmgut aus einem offenen Gerinne mit in einem Rahmen verankerten Rechenstäben, und gegebenenfalls aufgebauten Rechenstabpaketen, wobei der Rahmen mit den Rechenstäben im Gerinne um eine quer zur Gerinnelängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. parallel zur Schwenkachse (4) verlaufenden, oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten Aufnahmebehälter (6) gebildet ist. EMI3.2 beispielsweise von einem Förderband oder einem Kettenförderer gebildeten Fördereinrichtung gebildet ist, deren Förderrichtung parallel zur Schwenkachse (4) des Rahmens (1) verläuft. EMI3.3 Rechenstäbe (2') im unteren Bereich des Rechens mit den oberen Rechenstäben einen stumpfen Winkel einschliessen.
AT109172A 1972-02-10 1972-02-10 Rechenanlage AT329459B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109172A AT329459B (de) 1972-02-10 1972-02-10 Rechenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109172A AT329459B (de) 1972-02-10 1972-02-10 Rechenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109172A ATA109172A (de) 1975-07-15
AT329459B true AT329459B (de) 1976-05-10

Family

ID=3506383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109172A AT329459B (de) 1972-02-10 1972-02-10 Rechenanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329459B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226682B3 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasserturbine zum Umwandeln von hydrodynamischer Energie in elektrische Energie und Verfahren zum Reinigen einer Unterwasserturbine
WO2024033512A1 (fr) * 2022-08-11 2024-02-15 Id Invention Système de collecte de débris/déchets flottants ou immergés dans un milieu aquatique, à grille de rétention à barreaux et filet de collecte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226682B3 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Unterwasserturbine zum Umwandeln von hydrodynamischer Energie in elektrische Energie und Verfahren zum Reinigen einer Unterwasserturbine
WO2024033512A1 (fr) * 2022-08-11 2024-02-15 Id Invention Système de collecte de débris/déchets flottants ou immergés dans un milieu aquatique, à grille de rétention à barreaux et filet de collecte
FR3138821A1 (fr) * 2022-08-11 2024-02-16 Id Invention Système de collecte de débris/déchets flottants ou immergés dans un milieu aquatique, à grille de rétention à barreaux et filet de collecte.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA109172A (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE4237123A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE2248861C3 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE3639824A1 (de) Filternder abscheider fuer partikel und schadgase aus rohgasen
AT329459B (de) Rechenanlage
EP0815912A2 (de) Verfahren zum Abräumen von Schwimmstoffen und Räumvorrichtung
DE102007035081A1 (de) Siebrechenvorrichtung sowie Verwendungen davon
DE2440906A1 (de) Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels
DE2605924B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beseitigen von Schlämmen aus Industrie- und Hausklärgruben o.dgl. Einrichtungen
DE2007549C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen des in einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses
CH710671B1 (de) Rechenanlage zur Befreiung von festem Treibgut aus einem fliessenden Gewässer.
DE465749C (de) Absetzer
DE2309479A1 (de) Rechenreiniger fuer in abwassergerinnen od. dgl. angeordnete rechen mit einer auf einer geschlossenen bahn gefuehrten harke
DE1229911B (de) Geraet zum Abtragen von Halden
DE2005147A1 (de) Entspeicherungsvornchtung fur Schutt guthalden
DE3131568C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes
DE1171346B (de) Einrichtung zum Entfernen des Rechengutes von Einlaufrechen
DE2002091C3 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Durchflusses in Schwemmrinnen
DE2626804C2 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
AT241360B (de) Rechenreinigungsmaschine
DE2205207A1 (de) Rechen fuer abwasserklaeranlagen oder dergleichen
DE182617C (de)
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee