DE2440906A1 - Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels - Google Patents

Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels

Info

Publication number
DE2440906A1
DE2440906A1 DE2440906A DE2440906A DE2440906A1 DE 2440906 A1 DE2440906 A1 DE 2440906A1 DE 2440906 A DE2440906 A DE 2440906A DE 2440906 A DE2440906 A DE 2440906A DE 2440906 A1 DE2440906 A1 DE 2440906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
water
scraping
cement
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2440906A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogt Industriemaschinenvertretung AG
Original Assignee
Fogt Industriemaschinenvertretung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT5228673A external-priority patent/IT994179B/it
Priority claimed from IT5406173A external-priority patent/IT1050217B/it
Application filed by Fogt Industriemaschinenvertretung AG filed Critical Fogt Industriemaschinenvertretung AG
Publication of DE2440906A1 publication Critical patent/DE2440906A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/063General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being concrete slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/307Passive control mechanisms without external energy, e.g. using a float
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/48Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by mechanical classifiers
    • B03B5/52Spiral classifiers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste

Description

Vorrichtung zur Entmischung der Bestandteile eines verdünnten Betonmörtels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entmischung der Bestandteile des beim Waschen eines Fahrmischers für den Betontransport zu den Verwendungsstellen anfallenden dünneren Mörtels, damit die Zuschläge wiederverwendet und die Bildung von Betonablagerungen vermieden werden können. Regelmäßig erfolgen die Ablagerungen an den Abflüssen des beim Waschen der Fahrmischer anfallenden Wassers, was den Boden unfruchtbar und eine eventuelle Abfuhr schwer macht, wenn der Boden, in den der Abfluß stattgefunden hat, später zu landwirtschaftlichen oder baulichen Zwecken verwendet werden soll, und was ferner die Wasserläufe verschmutzt, wenn die Abflüsse und die
509816/0692
2U0906
Waschabwässer in diese zufließen.
Die Vorrichtung enthält eine Waschanlage für eine Anzahl von Fahrmischerri und zwei nebeneinander liegende Becken. Im ersten Becken wird die Entmischung erst vom Kies oder Schotter und dann vom Sand und im zweiten Becken wird die Zemententmischung durchgeführt. Ferner sind Einrichtungen zym Rücklauf des Waschwassers, dem zum Ausgleich von Verlusten Reinwasser zugeführt wird, nach der Reinigung von den Betonbestandteilen vorgesehen.
Am Hinterende des ersten Beckens ist ein Becherwerk zum fortdauernden Abfluß des sandlosen und kieslosen Wassers in das zweite Becken angebaut. Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe der Entmischung mit einfachen mechanischen Mitteln, so daß nur einfache, mit austauschbaren und kräftigen Teilen versehene Glieder mit den bekanntlich einen Reibungsverschleiß verursachenden Werkstoffen in Berührung sind, während alle anderen Antriebs- und/oder Steuereinrichtungen od.dgl. außerhalb der Behandlungsbecken gelegen sind, dadurch die Vorrichtung im Vergleich mit den umständlichen und sperrigen bekannten Vorrichtungen lange Lebensdauer besitzt und in der Praxis keinen Beschädigungen ausgesetzt ist.
Die anliegende Zeichnung stellt beispielsweise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht der ganzen Vorrichtung;
Fig. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung längs der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung im teilweisen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1; und
509816/0692
Fig. 4 eine Schnittansicht der Einrichtung zum Reinigen der schabenden Kettenstäbe zum Zementabladen am zweiten Becken, in vergrößertem Maßstab längs der Linie C-C in den Fig. 1 und 2.
Mit Bezug auf die Zeichnungen ist 'das erste Becken 1 halbzylinderförmig und mit seinem Beschickungskopf la in der Nähe der Waschanlage angeordnet., an dre die Fahrmischer
2 gelangen, wovon ein einziger teilweise dargestellt ist, in den man das, wie weiter unten beschrieben, von der Behandlung zurückgewonnene Wasser durch eines von mehreren Rohren 3 einströmen läßt. Die Wasserverteilung in die Rohre-
3 erfolgt der Reihe nach, da jeder gerade angekommene Fahrer einen handbetätigbaren und nicht dargestellten Druckknopf drückt, der jeweils die Platzvorbestellung für die Waschwasserverteilung ermöglicht und der durch eine elektromagnetische Steuerung den das Zuleitungsrohr 5 regelnden Hahn 4 aufdreht. .
Nach der Wassereinströmung in die Betonmischertrommel läßt man die letztere eine gewisse Zeit lang drehen, wonach der Fahrmischer 2 das Waschwasser in eine zugehörige Rutsche abließen läßt, die für mehrere Fahrmischer 2 gebraucht werden kann und das Waschwasser in das Becken 1 innerhalb einer in der Nähe des Beckenkopfes la angebauten Trommel 7 fließen läßt.
Diese Trommel 7 ist mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Kopf 7a und mit Löchern versehen. Bei der Vorderseite sind schraubenförmige Führungsschaufeln 8 innerhalb der Trommel 7-7a aufgestellt, während Fangbecher 9 an der Rückseite befestigt sind. Die in den Seiten der Trommel 7-7a und der Becher 9 vorgesehenen Löcher sind zum Zurückhalten von Kies und Schotter und zum Durchfluß
509816/069 2 .
von Wasser, Sand und Zement bemessen. Der Kies und der Schotter werden von den schraubenförmigen Schaufeln längs der Innenwand der drehenden Trommel 7 verschoben und sammelt sich in den Bechern θ an, die bei der Drehung der Trommel 7-7a das genannte Material aufheben und in eine Rinne abladen, die aus einem ersten gelochten, innerhalb des Abwasserbeckens gelegenen Abschnitt 10a und aus einem zweiten vollwandigen Abschnitt 10b besteht, der auf den Bandförderer 11 od.dgl. zum Abladen des Kieses und des Schotters auf den Haufen 12 ausmündet. Der Rückkopf 7a der Trommel 7 ist an einer Welle 18 befestigt, die längs der Achse des halbzylinderförmigen Beckens 1 verläuft und nach der Trommel 7-7a eine schraubenförmige Schaufel 13 abstützt, die in Berührung mit der Innenwand des Beckens 1 läuft. Auf der Welle 18, nach der schraubenförmigen Schaufel 13 ist ein röhrenförmiges Stützgerüst 14 mit einem geringeren Durchmesser als das Becken 1 eingebaut, das außen einen Kranz von Bechern 14a aus Lochblech trägt, dessen äußere Ränder in Berührung mit der Innenwand des Beckens 1 laufen und den Sand, der sich auf dem Boden des Beckens 1 ablagert, aufnehmen und aufheben, bis der Sand in die Seitenrutsche 15 fallen gelassen wird, die ihn dem Bandförderer 16 od.dgl. zuführt, der den Sand auf den Haufen ablädt. Die Löcher der Becher 14a sind so, daß sie den Durchgang des Sandes verhindern und nur den Durchfluß des Wassers, das den Zement in Aufschlämmung trägt, zulassen. Auf der Welle 18, ist nach der Gruppe 14, 14a eine zweite schraubenförmige Schaufel 19 eingebaut. Der Drehsinn der ersten schraubenförmigen Schaufel 13 ist so, daß die Schaufel 13 infolge der Drehung ihrer Stützwelle 18 das Material zu dem Abladeende Ib des Beckens verschiebt. Die Schaufel 19 dreht sich in umgekehrter Richtung, um die ganze Entmischung des Sandes zuggewährleisten.
509816/0692
Am rückwärtigen Ende der Welle 18 ist ein Innenbecherwerk 20 zum Aufheben von Wasser mit dem Zement in Aufschlämmung und zum Abfluß desselben in eine Rinne 21 vorgesehen. Die Rinne 21 verlängert sich zum Innern des Becherwerks 20 und leitet das Wasser in das zweite, bei der beschriebenen Ausführungsform gegenüber dem Becken 1 rechtwinklig angeordnete Behandlungsbecken 22. Der Wasserstand in· dem Becken 1 ist von einem in einem mit dem Becken 1 verbundenen Wasserkasten 24 eingebauten Schwimmerventil 23 eingestellt, das die Wasserzufuhr öffnet, wenn der Wasserstand unterhalb einen niedrigsten Wert abzufallen strebt, während ein nicht dargestelltes-Überlaufrohr vorgesehen ist, durch das das Wasser abfließt, wenn der Wasserstand des Beckens 1 einen vorbestimmten Höchstwert überschreitet. Infolge der Drehung der Welle 18 und dann der Trommel 7-7a, der Schaufeln 13 und 19 und der Räder 14 und 20 in dem Becken 1 erfolgt erst in der Trommel 7-7a die Entmischung, die Ansammlung und die Entfernung des Kieses und des Schotters 12, während das Wasser mit dem Zement und dem Sand in Aufschlämmung längs des Beckens 1 durch den Schub der schraubenförmigen Schaufel 13 fließt. Bei dem langsamen Fließen sucht sich der Sand auf dem Beckenboden abzulagern. Bei dem Gleiten längs des Beckenbodens stößt die schrauben-. förmige Schaufel 13 den Sand nach der Trommel 14, wovon der Sand durch die gelochten Becher 14a aufgenommen und außen auf den Haufen 17 abgeladen wird.
Die zweite schraubenförmige Schaufel 19, die in umgekehrter Richtung gegenüber der Schaufel 13 dreht, stoßt den eventuell noch verbliebenen Sand, der sich auf dem Boden des Beckenendes ablagert, zum Becherrad 14, 14a.
Das zum Ende Ib des Beckens 1 nur den Zement in Aufschlämmung tragende Wasser wird von den vollwandigen Bechern 20
509816/0692
2U09Q6
des drehenden Becherwerkes stufenweise aufgenommen und strömt in die Rinne 21 ab, .die in das zweite Becken 22 ausmündet. Das Wasser mit dem Zement in Aufschlämmung strömt am Ende 22a des Beckens 22 ein und der Zement lagert sich auf dem Boden, wo Mittel zur stufenweisen Verminderung der Wasserbewe'gung und zur Erleichterung der Zementablagerung in diesem Becken 22 vorgesehen sind.
Das Becken 22 weist einen rechteckigen Grundriß und einen im wesentlichen trapezförmigen Längsschnitt auf, so daß es eine Bodenwand aufweist, die in der Nähe des Beschickungskopfes 22a einen ersten Kopfabschnitt 25a, der geringfügig geneigt ist, einen darauffolgenden im wesentlichen horizontalen Abschnitt 25b und einen letzten mit erheblicher Neigung versehenen Abschnitt 25c, der zur Bildung des Rückkopfes 22b des Beckens 22 zusammenwirkt, umfaßt. Längs der Bodenwand 25a, 25b, 25c gleitet das untere Trum eines im allgemeinen mit 26 bezeichneten Stetigförderers, der eine Mehrheit von schabenden, vorzugsweise mit dreieckigem Querschnitt versehenen, von einem Kettenpaar 28 abgestützen Querbalken 27 enthält. Die Ketten 28 sind auf oberen Zahnräderpaaren 29, von denen mindestens ein Paar antreibend ist, und eventuell auf nicht dargestellten weiteren Vorgelegerädern aufgelegt. Das antreibende Trum des Stetigförderers mit schabenden Querbalken 27 ist das untere, durch Schwerkraft an der Bodenwand 25a, 25b, 25c des Beckens 22 anliegende Trum. Der Stetigförderer 26 bewegt sich in dem in Fig. 3 durch die Pfeile gezeigten Sinn mit den Querbalken 27, von denen ein zu den Ketten 28 senkrechter Schenkel 27a längs des Abschnitts 25b den Zement vorschiebt und dann längs des Abschnitts 25a ansteigen läßt, bis er über den oberen Rand des Abschnitts 25a abgeladen und auf den Haufen 30 fallengelassen wird. Am Becken 22 sind vom Boden abgehobene Querschotte 31 zum freien Durchgang des unteren Ab-
Schnitts des Stetigförderers 26 vorgesehen. Die Querschotte
509816/0692 - 7 -
dienen zur Dämpfung der Wasser^turbulenz beim Vorschieben . des Wassers zum Ende 22b des Beckens 22, so daß es im wesentlichen unbeweglich wird, und das Zementdekantieren auf dem Beckenboden erleichtert wird. Der Stetigförderer 26 schiebt sich sehr langsam vor und schüttelt also im wesentlichen nicht das Wasser in dem Becken 22. Zur Reinigung der schabenden Querbalken 27 von dem Zement, der daran anhaften kann, sind Mittel vorgesehen, Zu diesem Zweck sind zwei nur aus Fig. 4 ersichtliche Abschaber, der eine fest und innerhalb des Beckens 22 arbeitend und der andere beweglich und von außen beim Abladeende 22a des Zements arbeitend, vorgesehen.
Der feste Abschaber arbeitet oberhalb des unteren Trums des Stetigförderers 26, in der Nähe des Endes 22a des Beckens 22 und enthält einen starren Balken 32, von dem sich ein Streifen 33 aus etwas bieg&arem Material, z.B. aas Gummi, nach unten erstreckt, welcher beim Gleiten in Berührung mit den Schenkeln 27b der Querbalken 27, die unterhalb dieses Streifens 33 laufen, davon den dort angesammelten Zement entfernt. Der bewegliche Abschaber ist dagegen als ein umgekehrter U-Rahmen ausgebildet, dessen parallele Schenkel 34 um eine gemeinsame Querachse X-X drehbar und zu Gegengewichten 35 zugeordnet sind, die den U-Rahmenquerschenkel 36, der als eine schabende Stange ausgebildet ist, an den Stetigförderer 26 andrücken.
Die Schwenkung des Schenkels 36 und die Länge des Gegengewichtsarmes 35 sind so bemessen, daß der Querbalken 27, der mit seinem Schenkel 27a den auf der Bodenwand 25a, 25b, 25c aufgenommenen Zement bis zum Freirand der Bodenwand 25a und bis zum Fallenlassen auf den Haufen 30 vor sich geschoben hat, bei einer Stellung gegenüber dem Schenkel 36 des.zweiten Abschabers das Zurückfahren des Schenkels 36 verursacht.
509816/0692
"8" 2AA0906
Auf diese Weise dreht sich der U-Rahmen um die Drehachse X-X, während der Rand des Schenkels 36 infolge der Wirkung der Gegengewichte 35 auf den Schenkel 27a des Querbalkens 27 angedrückt gleitet, so daß der Zement davon entfernt und auf den Haufen 30 fallengelassen wird. Wie gesagt, wird das Rückgewinnungswasser, das im wesentlichen zurückgeleitet wird, mit einer erheblichen Einsparung an Betriebskosten verwendet.
Zu diesem Zweck wird in der Nähe des Endes 22b'des zweiten Beckens 22, wo das Wasser schon klar und rein angelangt, eine Pumpe 37 aufgestellt, die durch die Rohrleitung 38 die Verteilungsrohre 5 speist und selbstverständlich nach Betätigung eines Anlaßknopfes durch Vermittlung einer Kontrolleinrichtung für die Vorbestellung angetrieben wird. Das Becken 22 ist mit dem Becken 1 durch ein Rohr 39 verbunden, das in den mit dem Becken 1 verbundenen Wasserkasten 24 ausmündet und von dem Schwimmerventil 23 geregelt wird.
Der Wasserstand in dem Becken 22 ist immer höher als der in dem Becken 1, so daß der Wasserzustrom durch Schwerkraft erfolgt, aber von dem Schwimmerventil 23 geregelt wird, damit nur das zum Beibehalten des vorbestimmten Mindeststandes genügende Wasser in das Becken 1 einströmt. Ein mit 40 bezeichnetes Rohr zum Anschluß ans Wasserzuleitungsnetz (Fig. 1) speist über eine von einem Schwimmerventil 41 geregelte Mündung das Becken 22. Aus dem Rohr 40 ist auch ein Rohr abgeleitet, das durch eine von einem einstellbaren Hahn 43 geregelte Mündung in das Becken 1 ausmündet. Das Rohr 42 leitet eine kleine konstante Reinwassermenge zur Verdünnung des Wassers der Becken 1 bzw. 22, zur Verminderung von der Salzhaltigkeit zu, die bei dem andauernden Anlagebetrieb zu hohe Grade erreichen würde.
In dem Becken 22 ist auch ein Überlaufrohr 44 vorgesehen.
509816/0692 - 9 -
244Q9Q6
Weiterhin ist eine zentralisierte. Steuerschalttafel 45 vorgesehen, die einem durch die Vorbestellungsknöpfe" oder eine Zentralsteuerung gesteuerten Programmiergerät zugeordnet ist.
Es ist zu bemerken, daß am Ende des Arbeitstages oder der Arbeit, nachdem das Abladen und das Reinigen des letzten Fahrmischers 2 durchgeführt worden ist, der Betrieb der Becken 1 bzw. 22 zur Beendigung des Reinigungs- und Entmischungskreislaufes verlängert werden muß. In der Praxis kann der Betrieb in dem ersten Becken 1 nach etwa zwei oder drei Betriebsstunden seit der letzten Beschickung als beendet angesehen werden, während der Betrieb in dem zweiten Becken 22 über diesem Zeitabstand verlängert werden muß, so daß das in dem ersten Abschnitt des Beckens 22 befindliche Wasser, das während des Arbeitsspieles wegen der andauernden Wasserzufuhr durch das Speiserohr 21 wirbelt, in Ruhe kommen kann, wodurch das Zementdekantieren auch über dem Bodenabschnitt 25a stattfinden, kann. Aus. diesem Grunde muß das Bedienungspersonal am Arbeitsende den Hahn 43 zudrehen und einen Zeitfernschalter der Steuer-schalttafel 45 einschalten, um nach einem vorgesehenen Zeitabstand und nach einem weiteren vorbestimmten Zeitabstand die auf die Steuerwelle 18 übertragene Bewegung anzuhalten und den Antrieb des Stetigförderers 26 abzustellen.
509816/0692

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entmischung der Bestandteile eines verdünnten, beispielsweise an,einer Waschanlage von Fahrmischern anfallenden Betonmörtels, bestehend aus einer Waschanlage zum Einleiten von Wasser in die Trommel einer Anzahl von Fahrmischern, dadurch gekennzeichnet daß es zwei in Reihe miteinander verbundene Becken (1, 22) enthält, in deren erstem (1) die Entmischung und das Abladen des Kieses und des Schotters sowie des Sandes nacheinander durchgeführt werden, während in dem zweiten Becken (22) das Abtrennen des Zements, der sich auf dem Boden ablagert und von einem Stetigförderer (26) mit schabenden Querbalken (27) aufgehoben wird, bis er außerhalb des Beckens (22) abgeladen wird, durch Dekantieren durchgeführt wird; daß das Wasser zum Waschen von Fahrmischern· (2) im wesentlichen rückgeleitet und am Ende des zweiten Beckens (22) von einer Pumpe (37) aufgenommen und zu den Verteilungsrohren (5) der Waschanlage geleitet wird und bei Durchführung des Waschens in das erste Becken (1) innerhalb der Filtervorrichtung zum Abhalten, Aufheben und Abladen von Kies abfließt; und daß Mittel zur andauernden Übertragung von Wasser vom Rückende des ersten Beckens (1) zu dem zweiten Becken (22) und zum andauernden und geregelten Zuführen von Wasser zwecks Verminderung der Salzhaltigkeit des Anlagewassers und Vermeidung eventueller Verluste vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß in dem ersten hälbzylinderformigen Becken
(1) eine auf einer Antriebseinrichtung verbundene Welle (18) gelagert ist, auf der beim Abflußende für das Waschwasser der Fahrmischer in das Becken (1) eine erste gelochte mit
509816/0692
einem geschlossenen Kopf (7a) versehene Trommel (7) angebracht ist, in die das Waschwässer der Fahrmischer geleitet wird und worin schraubenförmige Schaufeln (8) derart angeordnet sind, daß sie bei der Drehung der Trommel (7) das von den Filterwänden aufgenommene Material zu dem geschlossenen Kopf (7a) schieben, wobei ein mit gelochten Wänden versehener Ihnenbecherkranz (9) eingebaut ist, der den Kies und den Schotter aufnimmt und aufhebt, bis sie in eine Rinne fallengelassen werden, deren erster im wesentlichen longitudinaler Abschnitt (1Oa)-mit einer gelochten Wand vorsehen ist und außerhalb des Beckens (1) das Material auf einen zweiten Abschnitt (10b) führt, der das Material auf einen Bandförderer (11) oder auf eine andere Führungsund Sammeleinrichtung fallen läßt, während eine schraubenförmige, in Berührung mit der Innenwand des Beckens (1) laufende Schaufel (13), deren Drehsinn ein Verschieben des Materials nach dem Abladeende des Beckens.(1) hin bewirkt, nach der genannten Trommel (7) auf der Welle (18) angebracht ist, nach der Schaufel (13) ein röhrenförmiges Stützgerüst (14) eingebaut' ist, das mit einem äußeren, mit Filterwänden versehenen Kranz von Bechern (14a) versehen ist, die den Sand aufnehmen und mit ihren äußeren Rändern in Berührung mit der Innenwand des Beckens (1) laufen und den Sand aufheben und in eine Seitenrutsche (15) abladen, die den Sand direkt oder mit Hilfe eines Bandförderers (16) zu einer Sammelstelle (17) führt, nach dem genannten' Kranz von Bechern (14a) auf der Welle (18) eine zweite schraubenförmige Schaufel (19), die sich in umgekehrter Richtung wie die erste schraubenförmige Schaufel (13) dreht, zur Verschiebung von eventuell im Wasser verbliebenem Sand angebracht ist, und nach der genannten Schaufel (19a) auf der Welle (18) ein vollwandiges Innenbecherwerk (20) zum Aufgeben von Wasser mit aufgeschlämmtem Zement aus dem Rückende des ersten Beckens (1) und zum Abfluß desselben in eine Rinne (21), die das
- 12 -
509816/0692
Wasser in die Nähe des Endes des zweiten, gegenüber dem Becken (1) rechtwinklig angeordneten Beckens (22) leitet, angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Becken (22) prismatisch mit trapezförmigem senkrechtem Längsschnitt ausgebildet ist und mit einem geringfügig geneigten Boden beim Einlaßende des Wassers, mit einem im wesentlichen horizontalen Boden im Mittelteil und mit einem stark geneigten Boden beim Rückteil versehen ist; daß ein Stetigförderer (26) mit schabenden, von mindestens zwei Längsketten (28) abgestützten Querbalken (27), der ein unteres Trumiji bei dem die Querbalken (27) in Berührung mit dem Beckenboden gleiten, und ein oberes, außerhalb des Beckens (22) befindliches Trum umfaßt, in diesem Becken (22) angeordnet ist; daß die genannten Längsketten (28) auf Führungs- und Stützzahnräderpaare (29), von denen mindestens ein Paar antreibend ist, aufgelegt sind; daß das längs des Bodens laufende Trum des Stetigförderers (26) zu dem am wenigsten" geneigten Bodenteil vorschiebt, an dessen Ende der auf dem Beckenboden abgelagerte Zement abgeladen wird; und daß das Becken (22) mit Einrichtungen zur Verminderung der Wasserturbulenz vom Einlaßende des Wassers in das Becken (22) zum anderen E^nde hin und zur Reinigung der schabenden Querbalken (27) von dem daran anhaftenden Zement versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zur Reinigung der schabenden Querbalken (27) aus einem am Einlaßende des zweiten Beckens (22) oberhalb des Durchgangsbereiches der in dem unteren Trum des Stetigförderers (26) befindlichen Querbalken (27) eingebauten Balken (32) bestehen, von dem mindestens ein aus biegbarem Material bestehender Streifen (33),
509816/0692
der auf den Querbalken (27) gleitet, nach unten ragt, während außerhalb des Beckens (22) beim Abladeende des Zements ein schabender Querschenkel (36) eines um eine Querachse drehbaren U-Rahmens vorgesehen ist, der mit Gegengewichten (35) versehen ist, die den Querschenkel (36) an den Stetigförder__er (26) andrücken, daß der Querschenkel (36) und die Gegengewichtsarme derart angeordnet sind, daß bei der Stellung eines schabenden Querbalkens (27) in Berührung mit dem Querschenkel (36) der letztere gleitend auf dem schabenden, im wesentlichen zu den Stützenketten senkrechten Querbalken (27) zurückgeschoben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß teilweise Querblenden in dem zweiten Becken (22) vorgesehen sind, die den Durchgang des Stetigförderers (26) gestatten und die Wasserturbulenz vermindern; daß eine Pumpe (37) bei dem Rückende des zweiten Beckens (22) vorgesehen und mit1 einer die Verteilungsrohre
(5) des Waschwassers speisenden Rohrleitung* (38) verbunden
Knopf ist, wobei die Pumpe beim Drücken von einem/angetrieben wird, der von dem Fahrer des bei der Waschanlage ankommenden Fahrmischers gedrückt wird, 'und der durch eine Vorbestellung in dem Verteilungskreislauf des Wassers den Fahrmischer einreiht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken.nzeich net, daß in der Steuerschalttafel (45) ein programm- . gesteuerter Zeitfernschalter zum Anhalten der Bewegung der in dem ersten Becken (1) arbeitenden Teile nach einem Vorgesehenen Zeitabstand und der in dem zweiten Becken (22) arbeitenden Teile in einem anderen voräusbestimmten Zeitabstand nach dem Anhalten der in dem ersten Becken Cl) arbeitenden Teile vorgesehen ist.
3/De 509816/0692
Leerseite
DE2440906A 1973-08-31 1974-08-27 Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels Ceased DE2440906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5228673A IT994179B (it) 1973-08-31 1973-08-31 Apparato separatore del calcestruz zo nei suoi componenti
IT5406173A IT1050217B (it) 1973-12-03 1973-12-03 Apparato perfezionato per la separazione della boiacca di calcestruzzo nei suoi componenti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440906A1 true DE2440906A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=26329466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440906A Ceased DE2440906A1 (de) 1973-08-31 1974-08-27 Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3962086A (de)
CA (1) CA1006121A (de)
DE (1) DE2440906A1 (de)
ES (1) ES205296Y (de)
FR (1) FR2245457B1 (de)
GB (1) GB1477356A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105697844A (zh) * 2016-04-08 2016-06-22 丁军 轮斗式洗砂机进水管路自动控制阀

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202769A (en) * 1977-06-16 1980-05-13 Greenspan Donald J Method for separating serum or plasma from the formed elements of blood
GB2007207B (en) * 1977-10-24 1982-10-20 Fowlerex Pty Ltd Reclamation of cement slurry
LU85458A1 (de) * 1984-07-11 1984-12-06 Jean Dechmann Maschine,welche dazu dient die rohstoffe aus betonueberresten zurueckzugewinnen
DE19601481C1 (de) * 1996-01-17 1997-05-22 Roland Drechsle Schöpfrad
GB9923853D0 (en) * 1999-10-09 1999-12-08 Finlay Hydrascreens Ltd Separation of silt and water
GB2453768A (en) * 2007-10-18 2009-04-22 Ryan Geoffrey Cox Separation of solid and liquid waste
CN107519674A (zh) * 2017-10-05 2017-12-29 郭玉连 用于污水处理的系统
CN112915599B (zh) * 2021-01-25 2022-04-26 宁波宝新不锈钢有限公司 一种用于链条式传动刮泥机的监测系统及其监测方法
CN113976303B (zh) * 2021-10-27 2022-04-19 济宁市技师学院 环保的智能化洗砂机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350154A (en) * 1918-08-29 1920-08-17 Hamilton Harold Louis Sand-separating apparatus
US2701058A (en) * 1952-07-07 1955-02-01 Stamicarbon Apparatus for separating solid particles
US2919808A (en) * 1958-04-22 1960-01-05 Worthington Corp Aggregate recovering machine
US3278022A (en) * 1962-01-08 1966-10-11 John A Moeschler Concrete mix declassifier apparatus and method
US3384239A (en) * 1965-12-07 1968-05-21 Martin J. Berardi Purification and recirculation of liquid
US3334749A (en) * 1966-11-07 1967-08-08 Charles M Ladd Filtering structure
US3674145A (en) * 1970-03-26 1972-07-04 Jadair Inc Method and apparatus for clarifying liquids
US3726402A (en) * 1971-07-02 1973-04-10 G Goutos Apparatus for removing particulate matter from a filter chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105697844A (zh) * 2016-04-08 2016-06-22 丁军 轮斗式洗砂机进水管路自动控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
FR2245457B1 (de) 1978-06-09
ES205296Y (es) 1976-06-01
CA1006121A (en) 1977-03-01
FR2245457A1 (de) 1975-04-25
GB1477356A (en) 1977-06-22
US3962086A (en) 1976-06-08
ES205296U (es) 1976-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417689A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen und regelbaren schlammabsaugung aus einem klaerbecken
DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
DE2440906A1 (de) Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels
DE2550820C2 (de) Fahrbare Schotterbett-Reinigungsmaschine
DE2053203A1 (de) Klarverfahren und vorrichtung
DE2843800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage- Käse, Quark o.dgl.
DE8116093U1 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, insbesondere Abwasserbehältern
DE2929857C2 (de)
DE2444241C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der anorganischen Feststoffe von den organischen aus Abwässern
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE3034451A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von nicht abgebundenem beton
DE19801070B4 (de) Dosiereinrichtung zur Pufferung und Dosierung
DE7635627U1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Aufbereiten von Abfalstoffen schwerer als wasser insbesondere Restbeton
DE3827717C2 (de)
DE4224641C2 (de) Anlage zum Entsorgen von Abwasser, das bei der Tierhaltung anfällt, und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE4341778C1 (de) Einwellen-Waschmaschine
DE2942630A1 (de) Transportable reinigungsanlage
DE19715816C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats
DE102004017678B4 (de) Vorrichtung zur Fraktionierung eines organische und mineralische Stoffe enthaltenden Substrats
DE2338670C3 (de) Kläranlageneinrichtung
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
DE2847002A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbereitung von restbeton
EP0652048B1 (de) Einrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton, Sand und dergleichen
DE853418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Arbeitsmaschinen, insbesondere Steinsaegegattern, mit Wasser und Sand und zu deren Rueckgewinnung und Wiederverwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection