DE3605010C2 - Antriebsrahmen für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben - Google Patents
Antriebsrahmen für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in BergbaubetriebenInfo
- Publication number
- DE3605010C2 DE3605010C2 DE19863605010 DE3605010A DE3605010C2 DE 3605010 C2 DE3605010 C2 DE 3605010C2 DE 19863605010 DE19863605010 DE 19863605010 DE 3605010 A DE3605010 A DE 3605010A DE 3605010 C2 DE3605010 C2 DE 3605010C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- drive frame
- frame according
- conveyor
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/02—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
- B65G21/06—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G23/00—Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
- B65G23/22—Arrangements or mountings of driving motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Antriebsrahmen für Kettenkratzförderer,
insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben,
mit zwischen Ober- und Untertrum angeordnetem ausbaubarem
Antriebssatz für den Kratzerkettenantrieb.
Kettenkratzförderer werden vor allem wegen ihrer hohen Förder
leistung und ihrer robusten Bauweise seit langem in Bergbau-Untertagebetrieben
mit Erfolg eingesetzt. Als Antriebe werden
durchweg Kopfantriebe vorgesehen. Dabei werden an den Enden des
die Förderrinne bildenden Rinnenstranges Maschinenrahmen angebaut,
in denen die der Umlenkung und dem Antrieb der Kratzerkette(n)
dienenden Kettentrommeln gelagert sind. Die aus Motor,
Kupplung und Getriebe bestehenden schweren Antriebssätze werden
außenseitig an den Seitenwangen des Maschinenrahmens angeflanscht.
Derartige Antriebsrahmen mit außenseitig angebauten
Antriebssätzen bauen sehr groß und lassen sich in den zumeist
beengten Untertageräumen nur schwer unterbringen.
Es ist bei Kettenkratzförderern auch bekannt, diese mit Zwischenantrieben
auszurüsten. Hierbei werden in den Rinnenstrang
des Förderers Antriebsrahmen eingeschaltet, bei denen der Antriebssatz
in den Rahmen integriert ist, d.h. zwischen Obertrum
und Untertrum des Förderers liegt (DE 34 00 823 A1). Ferner ist
es bei Kettenkratzförderern, die am Schneidarm von Abbau- und
Vortriebsmaschinen angeordnet werden, bekannt, das Motorgehäuse
und das Getriebegehäuse in den Außenabmessungen und in der Formgebung
als Rinnenschuß auszubilden, so daß es in den Rinnenstrang
eingeschaltet werden kann (DE 22 56 917 C3). Diese Antriebsanordnung
ist für leistungsstarke Kettenkratzförderer größerer
Förderlängen nicht geeignet, hat aber auch den weiteren
Nachteil, daß bei der Demontage oder dem Auswechseln des Antriebssatzes
die Kratzerketten geöffnet und abgeschlagen werden
müssen.
Weiterhin ist es bei Gurtbandförderern bekannt, deren Fördergerüst
aus einem das umlaufende Gurtband mit den Antriebs- und Umkehrtrommeln
aufnehmenden Kastenträger zu bilden, dessen Seitenwände,
die sich über die gesamte Länge des Förderers erstrecken,
mittels Schrauben lösbar angeschlossen sind, so daß nach Entfernen
einer Seitenwand der Kastenträger eine Seitenöffnung für den
seitlichen Ein- oder Ausbau des Antriebssatzes aufweist, der im
Einbauzustand zwischen Ober- und Untertrum des Gurtbandes angeordnet
ist (GB 21 57 249 A).
Schließlich ist es bei Kettenkratzförderern auch nicht mehr neu,
die der Kratzerführung im Ober- und Untertrum dienenden Seitenprofile
der Rinnenschüsse geteilt und z. B. durch Verschraubung
lösbar auszuführen, so daß sie bei Bedarf vom Förderboden entfernt
werden können (DE-AS 10 73 386, DE-PS 922 754).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen, bevorzugt
bei einem Kopfantrieb verwendbaren, Antriebsrahmen für Ket
tenkratzförderer zu schaffen, der sich durch kompakte und
vergleichsweise einfache und stabile Bauweise auszeichnet
und eine verhältnismäßig einfache Montage und Demontage des
Antriebssatzes auch in beengten Räumen gestattet, wobei der
Antriebssatz geschützt im Antriebsrahmen untergebracht sein
soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Antriebsrahmen zumindest auf seiner einen Seite eine Seiten
öffnung für den seitlichen Ein- oder Ausbau des Antriebs
satzes aufweist. Diese Seitenöffnung wird zweckmäßig durch
eine lösbare Abdeckplatte verschlossen, die vorzugsweise
von der über den Förderboden aufragenden Seitenwange des
Antriebsrahmens gebildet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsrahmen ist der schwere
Antriebssatz, der in Axialanordnung hintereinander den
Motor, die Kupplung und das Getriebe umfaßt, geschützt in
dem Rahmen angeordnet, wodurch sich eine kompakte Bauweise
des Antriebsrahmens bei zugleich verhältnismäßig einfacher
Montage und Demontage des Antriebssatzes ergibt. Letzterer
kann ohne Zerlegung des Antriebsrahmens seitlich aus diesem
ausgebaut bzw. von der Seite her in den Antriebsrahmen ein
gebaut werden, was eine verhältnismäßig rasche Montage und
Demontage auch in engen Betriebsräumen gestattet. Ein Öffnen
und Entfernen der Kratzerkette(n) bei der Demontage des An
triebssatzes ist nicht unbedingt erforderlich. Bei der Demon
tage des Antriebssatzes kann der Antriebsrahmen in der Strecke
oder im Streb verspannt bleiben.
Der Antriebsrahmen besteht im allgemeinen aus zwei Seiten
wangen und einem zwischen diesen angeordneten Förderboden.
Hierbei wird die Anordnung vorteilhafterweise so getroffen,
daß die eine Seitenwange zusammen mit dem Förderboden und
einem im Abstand unterhalb des Förderbodens angeordneten,
das Untertrum überdeckenden Bodenblech zu einer stabilen
Rahmenkonstruktion verbunden sind, bei der der Raum zwischen
Förderboden und Bodenblech die Aufnahmekammer für den An
triebssatz bildet, deren Seitenöffnung durch die lösbare
Seitenwange verschließbar ist. Besonders zweckmäßig ist
eine Rahmengestaltung, bei der der Antriebsrahmen mit einer
Untertrumabdeckung versehen ist, die zusammen mit dem dar
überliegenden, das Untertrum überdeckenden Bodenblech und
mit der festen Seitenwange sowie einer auf der Gegenseite
angeordneten Stirnwand zu einem stabilen Kastengebilde ver
schweißt ist. Die Kastenkonstruktion bildet einen stabilen,
formsteifen Sockel, der den schweren Antriebssatz trägt und
dem Antriebsrahmen insbesondere auch eine hohe Biege- und
Verwindungssteifigkeit verleiht. Die abnehmbare Seitenwange
wird zweckmäßig mit der Stirnwand und/oder dem Antriebssatz
verschraubt. Erfolgt eine Verschraubung zugleich auch mit
dem Antriebssatz, so kann dieser nach Lösen der an der Stirn
wand festgelegten Schrauben durch seitliches Abziehen der
Stirnwand aus der Aufnahmekammer des Antriebsrahmens heraus
gezogen werden.
Es empfiehlt sich weiterhin, die abnehmbare Seitenwange mit
einer Randauflage od.dgl. für den Förderboden zu versehen,
die von einer Nut gebildet werden kann, in die der Förder
boden mit seinem Rand einfaßt. Hierdurch wird eine zuver
lässige Abstützung des Förderbodens auch an der abnehmbaren
Seitenwange erreicht.
Die abnehmbare Seitenwange und vorzugsweise auch die feste
Seitenwange wird vorteilhafterweise mit mindestens einem in
die Aufnahmekammer einfassenden, sich seitlich gegen den An
triebssatz legenden Plattenansatz versehen. Ferner empfiehlt
es sich, die Seitenwangen mit in seitliche Zentrieröffnungen
des Antriebssatzes einfassenden Zentrieransätzen zu versehen.
Die vorgenannten Plattenansätze und/oder die Zentrieransätze
erstrecken sich zweckmäßig über die gesamte Höhe der Aufnahme
kammer. Sie können hierbei zugleich zur Abstützung des Förder
bodens bzw. der Seitenwangen auf dem unteren Bodenblech die
nen.
Der Förderboden kann in die Schweißkonstruktion des Antriebs
rahmens einbezogen werden. Andererseits kann der den An
triebssatz überdeckende Förderboden aber auch von mindestens
einer leicht lösbar festgelegten, nach Lösen der Verbindung
nach oben abnehmbaren Bodenplatte gebildet sein, die zweck
mäßig mittels Schrauben angeschlossen wird. Hiermit wird ei
ne gute Zugänglichkeit des Antriebssatzes zu Inspektions-
und Wartungszwecken, z.B. zum Ein- oder Nachfüllen von Ge
triebeöl, erreicht, ohne daß in diesen Fällen der gesamte
Antriebssatz seitlich ausgebaut zu werden braucht. Die vor
genannte Bodenplatte oder Bodenplatten werden zweckmäßig
trogförmig ausgebildet, wobei an den aufragenden Trogseiten
nach außen weisende Ansätze für die Verschraubung mit den
beiden Seitenwangen vorgesehen werden können. Weiterhin
empfiehlt es sich, die beiden Seitenwangen jeweils mit einer
Montageöffnung für das Ein- und Ausbauen der Kettensterne
bzw. der die Kettensterne tragenden Kettentrommelteile zu
versehen, wodurch auch ein leichtes Auswechseln der Ketten
sterne bzw. Kettentrommelteile ohne Ausbauen des Antriebs
satzes möglich ist.
Der Antriebssatz weist zweckmäßig an seinem dem Motor gegen
überliegenden, sich an das Getriebe anschließenden Ende eine
im Gehäuse gelagerte Antriebswelle auf, die auf ihren seit
lich aus dem Gehäuse herausragenden Wellenenden jeweils ein
lösbares Trommelteil mit einem Kettenstern trägt. Eine sol
che Ausgestaltung der Kettentrommel ist bei Doppelketten
kratzförderern zweckmäßig.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er
läutert. In der Zeichnung zeigen:.
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Antriebsrahmen
in Draufsicht;
Fig. 2 den Antriebsrahmen nach Fig. 1 in einem
vertikalen Längsschnitt;
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III
der Fig. 1;
Fig. 4 im vertikalen Längsschnitt ein geändertes
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Antriebsrahmens;
Fig. 5 den Antriebsrahmen nach Fig. 4 in Draufsicht;
Fig. 6 den Antriebsrahmen nach den Fig. 4 und 5
im Querschnitt;
Fig. 7 den Antriebsrahmen nach den Fig. 4 bis 6
im zerlegten Zustand.
Die dargestellten Antriebsrahmen werden bevorzugt bei einem
Kettenkratzförderer mit Kopf- bzw. Endantrieb, insbesondere
Doppelkettenkratzförderern eingesetzt. Der Antriebsrahmen
besteht aus den beiden vertikalen Seitenwangen 1 und 2,
einem zwischen diesen angeordneten Förderboden 3, einem
im Abstand darunterliegenden Bodenblech 4 und einer Unter
trumabdeckung 5, die ebenfalls von einer kräftigen Boden
platte gebildet ist. Die Seitenwangen 1 und 2 ragen über
den Förderboden 3 auf und bilden demgemäß das im Antriebs
rahmen oben liegende, etwa trogförmige Ober- und Fördertrum
6, in dem das Haufwerk mit Hilfe der nicht dargestellten
Kratzerkette(n) gefördert wird. Das Untertrum 7 für den
Rücklauf des bzw. der Kratzerkettenbänder liegt zwischen
den Platten 4 und 5, die mit der festen Seitenwange 1 des
Antriebsrahmens sowie mit einer auf der gegenüberliegenden
Seite befindlichen Stirnwand 8 zu einem formsteifen Kasten
gebilde verbunden sind, das den stabilen Sockel des An
triebsrahmens bildet. Zwischen dem Förderboden 3 und dem
Bodenblech 4 befindet sich die Aufnahmekammer 9 für den
Antriebssatz 10. Dieser weist axial hintereinander angeord
net einen Motor 11, insbesondere einen Elektromotor, ein
die übliche Kupplung aufnehmendes Gehäuse 12 und ein Ge
triebe 13 auf (Fig. 2).
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 ist der För
derboden 3 mit der festen Seitenwange 1 verschweißt. Die
andere Seitenwange 2 ist für den seitlichen Ein- und Ausbau
des Antriebssatzes 10 leicht lösbar und abnehmbar am An
triebsrahmen befestigt. Sie verschließt also die hier befind
liche Seitenöffnung des Antriebsrahmens. Die abnehmbare Sei
tenwange 2 wird zweckmäßig mittels Schrauben festgelegt. Die
Schraubenverbindungen sind in der Zeichnung schematisch
durch die Linien 14 und 15 bezeichnet. Die Schraubenverbin
dungen 14 legen die Seitenwange 2 im unteren Bereich an der
vertikalen Stirnwand 8 fest, während die Schraubenverbin
dungen 15 der Befestigung der Seitenwange 2 am Gehäuse des
Antriebssatzes 10 dienen. Auf der gegenüberliegenden Seite
können entsprechende Schraubenverbindungen 15 vorgesehen
werden, die den Antriebssatz 10 mit der festen Seitenwange 1
verbinden. Damit ist der Antriebssatz 10 zuverlässig im An
triebsrahmen festgelegt und zugleich die Seitenwange 2 fest
am Antriebsrahmen angeschlossen.
Die abnehmbare Seitenwange 2 weist in Höhe des Förderbodens
3 eine Nut 16 auf, in die der Förderboden 3 mit seinem Rand
einfaßt und die somit eine Randauflage 17 für den Förder
boden 3 an der Seitenwange 2 bildet.
An den beiden Seitenwangen 1 und 2 sind innenseitig Platten
ansätze 18 z.B. durch Schweißen befestigt, die in die Auf
nahmekammer 9 einfassen und sich seitlich gegen den An
triebssatz 10 legen. Die Plattenansätze 18 erstrecken sich
im wesentlichen über die gesamte Höhe der im Querschnitt
etwa rechteckigen Aufnahmekammer 9, so daß sie sich unten
am Bodenblech 4 abstützen und eine Auflage für den Förder
boden 3 in Höhe der Randauflage 17 bilden. Die Platten
ansätze 18 liegen zwischen Motor 11 und Kupplungsgehäuse 12.
Die Verschraubungen 15 der Seitenwangen 1 und 2 mit dem An
triebssatz 10 befinden sich an diesen Plattenansätzen 18.
Im Abstand vor den Plattenansätzen 18 sind an den Seiten
wangen 1 und 2 etwa plattenförmige Zentrieransätze 19 be
festigt, die gemäß Fig. 1 in entsprechende seitliche Ein
ziehungen als Zentrieröffnungen 20 des Antriebssatzes 10 bzw. seines Getriebes 13
formschlüssig einfassen und damit den Antriebssatz 10 im An
triebsrahmen zentrieren. Auch an diesen Zentrieransätzen 19
erfolgt die Verschraubung zwischen den Seitenwangen 1, 2
und dem Antriebssatz. Auch die Zentrieransätze 19 erstrecken
sich zweckmäßig über die gesamte Höhe der Aufnahmekammer 9,
so daß sie den Förderboden 3 gegen das Bodenblech 4 ab
stützen können.
Der Antriebssatz 10 weist an seinem dem Motor 11 gegenüber
liegenden Ende einen in der Breite verminderten Gehäusekopf
21 auf, aus dem die Getriebe-Abtriebswelle, d.h. die An
triebswelle 22, mit ihren beiden Wellenenden seitlich her
ausragt. Die Antriebswelle 22 ist demgemäß quer zur Achse
des Antriebssatzes 10 zwischen den Seitenwangen 1 und 2 an
geordnet, wobei auf den Wellenenden Trommelteile 23 aufge
schoben sind, die jeweils ein Kettenrad 24 aufweisen. Die
Trommelteile 23 mit den Kettensternen 24 liegen zwischen dem
Gehäusekopf 21 des Getriebes 13 und den Seitenwangen 1, 2;
sie sind z.B. über eine Verzahnung od.dgl. drehschlüssig
mit der Antriebswelle 22 verbunden.
Die zylindrischen Trommelteile 23 bilden zusammen mit dem
Gehäusekopf 21, der stirnseitig ebenfalls zylindrisch aus
gebildet ist, eine durchgehende Kettentrommel, über die
das im Kettenkratzförderer geförderte Haufwerk endseitig
ausgetragen werden kann.
Die beiden Seitenwangen 1 und 2 weisen im Bereich der Trom
melteile 23 jeweils eine Montageöffnung 25 auf, deren Durch
messer etwas größer ist als derjenige des Kettensternes 24.
Es ist daher möglich, die Trommelteile 23 mit dem Ketten
stern 24 durch die Montageöffnung 25 hindurch herauszuziehen
bzw. durch die Montageöffnung 25 auf die Antriebswelle 22 aufzu
stecken. Die Montageöffnungen 25 können mittels lösbarer
Abdeckungen verschlossen werden.
Die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 unterscheidet sich
von derjenigen nach den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch,
daß der den Antriebssatz 10 überdeckende Förderboden 3 auf
der Länge des Antriebsrahmens aus mehreren sich endseitig
bei 26 überlappenden Bodenplatten 3A und 3B gebildet ist,
von denen zumindest die eine Bodenplatte 3A, die oberhalb
des Getriebes 13 liegt, lösbar und nach oben abhebbar am
Rahmen festgelegt ist. Vorzugsweise sind aber beide Boden
platten 3A und 3B leicht lösbar im Antriebsrahmen befestigt.
Wie insbesondere die Fig. 6 und 7 zeigen, sind die Boden
platten 3A, 3B etwa trogförmig ausgebildet, d.h. an ihren
Seitenrändern mit aufragenden Tragseiten 27 versehen, die
nach außen weisende Ansätze 28 tragen, welche die Seiten
wangen 1 und 2 übergreifen und sich auf deren oberen Rän
dern abstützen. Die Verbindung der Bodenplatten 3A, 3B mit
den Seitenwangen 1 und 2 erfolgt zweckmäßig mittels verti
kaler Schraubenbolzen 29, die Bolzenlöcher 30 und 31 der
Ansätze 28 bzw. der Seitenwangen 1, 2 durchfassen
und deren Muttern 33 in nach außen offenen Taschen 32 der
Seitenwangen 1, 2 Aufnahme finden. Bei gelösten Schraubenbolzen
29 lassen sich die Bodenplatten 3A, 3B nach oben abheben,
wodurch Reparatur- und Wartungsarbeiten am Antriebssatz 10,
z.B. ein Ölwechsel im Getriebe 13, durchführbar sind, ohne
daß der gesamte Antriebssatz 10 seitlich ausgebaut bzw. die
Seitenwange 2 entfernt werden muß.
Claims (15)
1. Antriebsrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere
für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben, mit
zwischen Ober- und Untertrum angeordnetem, ausbau
baren Antriebssatz für den Kratzerkettenantrieb,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Antriebsrahmen zumindest auf seiner einen Seite
eine Seitenöffnung für den seitlichen Ein- oder Aus
bau des Antriebssatzes (10) aufweist.
2. Antriebsrahmen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenöffnung
durch eine lösbare Abdeckplatte (Seitenwange 2) verschlossen ist.
3. Antriebsrahmen nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte
aus einer über den Förderboden (3) aufragenden Sei
tenwange (2) des Antriebsrahmens besteht.
4. Antriebsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wo
bei er aus zwei Seitenwangen und einem zwischen diesen
angeordneten Förderboden besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine Seiten
wange (1) zusammen mit dem Förderboden (3) und einem
im Abstand unterhalb des Förderbodens angeordneten,
das Untertrum überdeckenden Bodenblech (4) zu einer
stabilen Rahmenkonstruktion verbunden sind, bei der
der Raum zwischen Förderboden (3) und Bodenblech (4)
eine Aufnahmekammer (9) für den Antriebssatz (10)
bildet, deren Seitenöffnung durch die lösbare Seiten
wange (2) verschlossen ist.
5. Antriebsrahmen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
er mit einer Untertrumabdeckung (5) versehen ist,
die zusammen mit dem darüberliegenden Bodenblech (4),
der festen Seitenwange (1) und einer auf der Gegen
seite angeschlossenen Stirnwand (8) zu einem stabilen
Kastengebilde verschweißt ist.
6. Antriebsrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die abnehmbare Seitenwange (2) mit der Stirnwand (8)
und/oder dem Antriebssatz (10) verschraubt ist.
7. Antriebsrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die abnehmbare Seitenwange (2) mit einer, vorzugsweise
von einer Nut (16) gebildeten Randauflage (17) für den
Förderboden (3) versehen ist.
8. Antriebsrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die abnehmbare Seitenwange (2), und vorzugsweise auch
die feste Seitenwange (1), mindestens einen in die
Aufnahmekammer (9) einfassenden, sich seitlich gegen
den Antriebssatz (10) legenden Plattenansatz (18) auf
weist.
9. Antriebsrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenwangen (1, 2) mit in seitliche Zentrier
öffnungen (20) einfassenden Zentrieransätzen (19)
versehen sind.
10. Antriebsrahmen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Plattenansätze
(18) und/oder die Zentrieransätze (19) sich über die
gesamte Höhe der Aufnahmekammer (9) erstrecken.
11. Antriebsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der den Antriebssatz (10) überdeckende Förderboden
(3) von mindestens einer lösbar festgelegten, nach
Lösen der Verbindung nach oben abnehmbaren Bodenplatte
(3A, 3B) gebildet ist.
12. Antriebsrahmen nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodenplatte(n)
(3A, 3B) etwa trogförmig ausgebildet ist (sind).
13. Antriebsrahmen nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die trogförmige
Bodenplatte (3A, 3B) an ihren aufragenden Trogseiten
(27) nach außen weisende Ansätze (28) für die Ver
schraubung mit den beiden Seitenwangen (1, 2) aufweist.
14. Antriebsrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Seitenwangen (1, 2) jeweils eine Montage
öffnung (25) für das Ein- und Ausbauen der Ketten
sterne (24) bzw. der die Kettensterne tragenden
Trommelteile (23) aufweisen.
15. Antriebsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Antriebssatz (10) an seinem dem Motor (11) gegen
überliegenden Ende eine in einem Gehäusekopf (21) ge
lagerte Antriebswelle (22) aufweist, die auf ihren
seitlich aus dem Gehäusekopf herausragenden Wellenenden
jeweils ein lösbares Trommelteil (23) mit einem Ketten
stern (24) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863605010 DE3605010C2 (de) | 1986-02-18 | 1986-02-18 | Antriebsrahmen für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863605010 DE3605010C2 (de) | 1986-02-18 | 1986-02-18 | Antriebsrahmen für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3605010A1 DE3605010A1 (de) | 1987-08-20 |
DE3605010C2 true DE3605010C2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6294298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863605010 Expired - Fee Related DE3605010C2 (de) | 1986-02-18 | 1986-02-18 | Antriebsrahmen für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3605010C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105217236A (zh) * | 2015-10-21 | 2016-01-06 | 无锡港盛重型装备有限公司 | 一种便携式刮板输送机装置 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9316012U1 (de) * | 1993-10-20 | 1994-01-05 | Vetter, Otto, 89189 Neenstetten | Förderer |
DE4441009C2 (de) * | 1994-11-17 | 2001-03-29 | Karl Von Wedel | Rostplattenanordnung |
ITVI20080268A1 (it) * | 2008-11-17 | 2010-05-18 | Smac S R L | Dispositivo trasportatore. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073386B (de) * | 1960-01-14 | Demag Aktiengesellschaft, Duisburg | Doppelkettenkratzerförderer | |
DE922754C (de) * | 1942-12-22 | 1955-01-24 | Eisengiesserei A Beien | Doppelketten-Kratzerfoerderer |
DE1808280A1 (de) * | 1968-11-11 | 1970-05-27 | Vero Electronics Ltd | Magazin fuer gedruckte Schaltungskarten |
DE3400823A1 (de) * | 1984-01-12 | 1984-09-27 | Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel | Kratzerfoerderer |
GB2157249B (en) * | 1984-03-08 | 1987-08-19 | Karl Hehl | A conveyor means |
DE3412995C2 (de) * | 1984-04-06 | 1994-09-01 | Westfalia Becorit Ind Tech | Spannrahmen für Kettenkratzförderer, insbesondere für Untertagebetriebe |
-
1986
- 1986-02-18 DE DE19863605010 patent/DE3605010C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105217236A (zh) * | 2015-10-21 | 2016-01-06 | 无锡港盛重型装备有限公司 | 一种便携式刮板输送机装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3605010A1 (de) | 1987-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3431351C2 (de) | Rinnenschuß für eine Förderrinne | |
DE2915584C2 (de) | ||
DE3150459C2 (de) | Förderrinne für insbesondere Kettenkratzförderer | |
DE2460099A1 (de) | Kettentrommel fuer kettenfoerderer, insbesondere fuer einen am schneidarm eines fraesladers o.dgl. angeordneten kettenkratzfoerderer | |
DE3605010C2 (de) | Antriebsrahmen für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben | |
DE3037585C2 (de) | ||
DE4000232A1 (de) | Kettentrommelverlagerung im maschinenrahmen eines kettenkratzfoerderers | |
DE2166212C3 (de) | Scharnierbandförderer für Metallspäne. Ausscheidung aus: 2100932 | |
DE3408282C2 (de) | ||
DE2223813A1 (de) | Platten-Bandfoerderer | |
DE3244039C2 (de) | ||
DE3726693A1 (de) | Kettenfoerderer fuer den untertagebetrieb | |
DE3913576C2 (de) | ||
DE3223575C1 (de) | Kombinierte Führungs- und Fördererrinne für untertägige Gewinnungsbetriebe | |
DE3017660C2 (de) | ||
EP0270702A1 (de) | Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs | |
DE2847565C2 (de) | Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer mit Lageranordnung für die Kettentrommelwelle | |
DE2928789C2 (de) | ||
EP0296255B1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Förderbändern | |
DE3803987C2 (de) | Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben | |
DE2256917C3 (de) | Kettenkratzförderer, insbesondere als Kettenkratzförderer ausgebildeter Gewinnungsausleger einer Gewinnungsund Lademaschine | |
DE1262943B (de) | Antriebs- bzw. Umkehrstation fuer einen insbesondere im Streb zusammen mit einer Gewinnungsmaschine verwendeten Kratzerfoerderer | |
DE2208657C3 (de) | Maschinenrahmenausbildung für die Antriebe einer kombinierten Gewinnungsund Strebförderanlage | |
DE1246540B (de) | Antriebsstation fuer Doppelkettenkratzerfoerderer | |
DE3111164C2 (de) | Antrieb für eine untertägige Gewinnungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |