EP0239651B1 - Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen - Google Patents

Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0239651B1
EP0239651B1 EP19860102231 EP86102231A EP0239651B1 EP 0239651 B1 EP0239651 B1 EP 0239651B1 EP 19860102231 EP19860102231 EP 19860102231 EP 86102231 A EP86102231 A EP 86102231A EP 0239651 B1 EP0239651 B1 EP 0239651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
abutment surface
supports
wheel
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19860102231
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239651A1 (de
Inventor
Reinhold Riedl
Konrad Lazarus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haacon Hebetechnik GmbH
Original Assignee
Haacon Hebetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19843442307 priority Critical patent/DE3442307A1/de
Application filed by Haacon Hebetechnik GmbH filed Critical Haacon Hebetechnik GmbH
Priority to EP19860102231 priority patent/EP0239651B1/de
Priority to DE8686102231T priority patent/DE3661066D1/de
Publication of EP0239651A1 publication Critical patent/EP0239651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239651B1 publication Critical patent/EP0239651B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • B65D90/143Detachable individual legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions

Definitions

  • the invention relates to a lifting or depositing device for transportable large containers, for.
  • a lifting or depositing device for transportable large containers, for.
  • the supports can be provided with running wheels which are mounted on a wheel stool which has a support surface for the lower end of the supports, the wheel supports being rotatable relative to the supports for the ability of the device to be steered.
  • a lifting or lowering device of the above type is known from DE-A-3 226 882.
  • the wheel stools have a rigid support surface for the lower end of the supports, so that undesirable bending moments can occur on the supports when moving the large container over uneven ground.
  • a space is provided below the rack and pinion jacks for receiving the wheels and wheel stools at the lower ends of the supports.
  • the supports can be inserted laterally from the outside with the attached impellers with the winch gear removed in the open winch housing, but this is difficult because of the high weights to be manipulated of the supports with impellers and wheel stools.
  • foldable additional support guides are provided in this device, which can be coupled to the pivotably arranged gearboxes of the rack winches. This makes this device structurally complex and its operation requires great attention.
  • DE-U-8 304 475 gives no reference to a rack and pinion winch with a rack on a support, which would enable the support to be raised and lowered relative to a bracket which can be connected to the corner of a container, to the extent that the lower end the raised support can be placed on a wheel stool that must fit under the rack and pinion jack.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple, movable lifting or depositing device for large containers, in which the rack winches to be fastened to the container corners by means of cantilevers with their guides for the supports are arranged low (ie close to the bottom of the container) can be and at the same time the supports and the wheels assigned to them can be attached when the container to be manipulated is placed on the floor.
  • the rack winches to be fastened to the container corners by means of cantilevers with their guides for the supports are arranged low (ie close to the bottom of the container) can be and at the same time the supports and the wheels assigned to them can be attached when the container to be manipulated is placed on the floor.
  • the supports and running wheels should be possible.
  • this object is achieved in that the support surface for the lower end of the supports is recessed relative to the impeller axis such that when the large container is placed on the floor and coupled to it, but lifted off the ground, the wheel stool with the support surface laterally below the rack and pinion winch is movable to support the lower end of the respective support on the support surface and to couple with it, and that the support surface for the supports is provided on a rocker pivotally mounted on the wheel stool about a horizontal axis.
  • a movable device is structurally simple and correspondingly inexpensive to manufacture.
  • the winch housings with their support guides can also be positioned far below on the container corners.
  • the free, ie laterally unsupported, length of the supports below the winch housing is so small that instability of the device is excluded.
  • each wheel stool can be rotatably connected to the lower end of the supports via a guide pin.
  • This guide pin enables the supports to be coupled to their wheel bolsters in a simple, rotatable manner.
  • the guide pin can be attached to the support surface of the rocker and can be brought into mating engagement with an axial bore in the lower end of the supports, or the guide pin can alternatively be attached to the lower end of the supports and can be brought into mating engagement with a bore in the support surface.
  • the guide pin is expediently lockable in its respective receiving bore, whereby z. B. the trailing wheels when moving a large container can be kept parallel to the direction of travel.
  • the guide pin is axially adjustable at the lower ends of the supports or on the support surface and can be locked in its two end positions, the assembly of the supports with the wheel bolsters is further facilitated.
  • a winch housing to be opened for a lateral insertion of a support is e.g. B. known from DE-U-8 235 609.
  • the movable lifting and lowering device according to Figures 1-6 is intended for large containers 10 (z. B. containers, cabins or the like) with a rectangular plan, z. B. lifting from the ground, driving to a transport plane, truck or the like and retracting into the hold via an inclined ramp and then dropping off. If instead of an inclined ramp, there is only a loading ramp, platform or the like (with rollers) at the level of the loading space floor or transfer level, the large container 10 must be able to be raised by means of the lifting or lowering device to such an extent that it is also on this horizontal loading ramp or the like can be discontinued.
  • the above operations can also be carried out in the reverse order, namely when a large container is to be unloaded from a transport plane or unloaded from a truck.
  • the lifting or depositing device must be designed such that the large container can also be moved in the cargo hold of the aircraft or another transport device if there are no rollers on the floor of the cargo hold.
  • the lifting or depositing device has four cantilevers 11 of the same design which can be detachably fastened at the bottom of the large container 10 and which each carry a rack and pinion winch 12 which can be actuated by a hand crank 13.
  • Each boom 11 consists of a design known from German Utility Model 82 35 609.2, which has two plates 14 with a U-shaped cross-sectional profile open to the outside.
  • the plates 14 are connected at a distance of the width B 1 of a support 15, which consists of a square tube, by means of one or more spacers 16.
  • Such a support 15 is assigned to each arm 11 and will be explained below.
  • the plates 14 are welded with their flat side to the or the spacers 16, in such a way that a vertical mounting space 17 at one end of the bracket 11 and a vertical guide space 18 for the supports 15 at the opposite end opposite the winch 12 is.
  • the detachable connection of the boom 11 with the corners of the large container 10 can, for. B. by means of a U-shaped plug bracket 19 A (Fig. 5), of which in Fig. 1 only the ends of its two horizontally extending legs 19 can be seen.
  • a connecting part 20 (see FIGS. 3-6) is fastened in the usual way by means of pins 22 and screws 23.
  • This connection part 20 contains upper and lower arms 24, 25, which carry an approximately container-high, vertically arranged square tube 26.
  • a further square tube 27 is attached to the latter at the bottom at a lateral distance and running vertically. In FIG. 1, only part of the square tube 26 is shown for reasons of clarity.
  • the edge dimensions B 2 of the square tubes 26 and 27 correspond to the width B 1 of the supports 15.
  • the depth of the mounting space 17 is again equal to the edge dimension B 2, so that when a boom 11 is attached to a corner of the container, the square tube 26 (or 27) fits into the mounting space 17 and fills its U-shaped clear cross-section.
  • horizontal bores for the passage of the two legs 19 of the U-shaped bracket 19 A are worked out at a corresponding vertical distance.
  • the plates 14 also contain correspondingly vertically spaced laterally aligned bores 28 for the passage of the legs 19 of the U-shaped bracket 19 A.
  • two running wheels 30 are mounted axially on the legs 31 of a wheel stool 32 with a U-shaped cross section.
  • a rocker 35 Arranged on the web section 33 (FIG. 4b) of each wheel stool 32 is a rocker 35 which can be pivoted about a horizontal axis 34 and runs parallel to the legs 31 and which has a support surface 36 for the lower end of a support 15.
  • a guide pin 37 is fastened on the support surface 36 and is intended for engagement in an axial bore 38 (FIG. 1) in the lower end of each support 15.
  • a stop plate 39 is fastened to the front of the wheel stool 32.
  • eye-shaped connecting elements 40 for tie rods and steering rods 41 (FIG. 2) are attached.
  • Two such pulling and steering rods 41 which are assigned to two leading pairs of wheels, can be articulated on a drawbar 42 which can be coupled to a tractor.
  • the lateral distance between the legs 31 of the wheel stool 32 is dimensioned and the support surface 36 on the rocker 35 is so deep that one wheel stool 32 with the support surface 36 can be positioned or rolled under a boom 11 (in the direction of the arrow according to FIG. 1 ) until the stop plate 39 bears against the free end edges of the plates 14 of the boom 11.
  • the support 15 inserted from the front into the open guide space 18 can be supported with its lower end on the support surface 36 of the rocker 35, the guide pin 37 fittingly engaging in the bore 38 at the lower end of the support 15.
  • a bracket 19 B corresponding to the rear U-shaped bracket 19 A already mentioned is inserted with its legs 19 'through laterally aligned holes 28' in the plates 14 and secured in the installed position by split pins, not shown.
  • a rack 44 is fastened to each support 15 and engages with a drive pinion (not shown) of the rack winch 12 when the support 15 is introduced into the guide space 18.
  • the rack winches 12 are actuated by turning the hand cranks 13 to move the four arms 11 and thus the bulk container 10 on the supports 15 into a driving position (1st stage), which is shown in FIG. 5 and in which there is a certain clearance between the wheels 30 and the underside of the arms 11 or winches 12, which causes rotation of the wheels 30 about the axis of the supports 15 or of the bores 38 in the lower ends of the supports 15.
  • a driving position (1st stage)
  • two laterally adjacent rack and pinion jacks 12 are connected to one another in terms of drive by shafts 45.
  • the front wheel pairs according to FIGS. 2 and 3 and the rear wheel pairs arranged in the same way are already in the direction of travel after the mounting of their wheel stools 32.
  • the rear two wheel pairs in FIGS. 2 and 3 and correspondingly arranged front wheel pairs have to be brought into the direction of travel shown in FIGS. 2 and 3 only after their wheel stool 32 has been attached and raised.
  • a lever 46 is placed on the hub of one of the wheels 30, with the aid of which the wheels can be rotated in the direction of travel.
  • the wheel stools 32 of the two rear wheel pairs are then locked against rotation. This can be done, for example, with the aid of a securing bolt 47 (FIG. 1), which can be inserted through a bore 48 in the lower end of the supports 15 and into a bore 49 of the guide pin 37 in question.
  • the mobility of the two front wheel pairs around a vertical axis must be preserved for steering processes.
  • the front and rear wheel pairs are arranged at equal mutual distances so that a wide or narrow track is obtained.
  • the latter is chosen when the large container 10 z. B. via an inclined ramp (without further lifting in the 2nd stage) directly into the cargo hold z. B. a transport plane or other transport device can be retracted.
  • the broad gauge is used when the large container 10 is to be placed on an elevated, horizontal loading ramp 490 of the transport aircraft or other transport device, as is indicated in FIG. 6.
  • the rack and pinion winches 12 it is also necessary for the rack and pinion winches 12 to be actuated again in order to raise the large container 10 to a second stage, which enables the horizontal loading ramp 490 to be passed over.
  • the lifting and depositing device is dismantled and the container is rolled into the cargo hold.
  • the loading ramp and cargo hold have floor castors.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen mit an den Behälterecken mittels Ausleger zu befestigenden Zahnstangenwinden, deren Zahnstangen an Stützen für den jeweiligen Großbehälter vorgesehen und die längs jeder Stütze heb- und senkbar sind, wobei zum Verfahren der Hub- bzw. Absetzvorrichtung und damit des Großbehälters die Stützen mit Laufrädern versehen werden können, die an einem Radschemel gelagert sind, der eine Abstützfläche für das untere Ende der Stützen aufweist, wobei zur Lenkfähigkeit der Vorrichtung die Radschemel gegenüber den Stützen drehbar sind.
  • Eine Hub- bzw. Absetzvorrichtung der obigen Bauart ist durch die DE-A-3 226 882 bekannt. Bei dieser Vorrichtung weisen die Radschemel eine starre Abstützfläche für das untere Ende der Stützen auf, so daß beim Verfahren des Großbehälters über unebenem Boden unerwünschte Biegemomente an den Stützen auftreten können. Um einen Behälter vom Boden anzuheben oder auf dem Boden abzusetzen, ist bei dieser bekannten Vorrichtung unterhalb der Zahnstangenwinden ein Freiraum zur Aufnahme der Laufräder und Radschemel an den unteren Enden der Stützen vorgesehen. Die Stützen können mit den angebauten Laufrädern bei abgenommenen Windengetrieben in die geöffneten Windengehäuse von außen seitlich eingeführt werden, was jedoch wegen der hohen zu manipulierenden Gewichte der Stützen mit Laufrädern und Radschemeln beschwerlich ist. Um ferner beim Anheben eines Behälters in höhere Positionen die Stützen auch unterhalb der Zahnstangenwinden noch ausreichend zu führen, sind bei dieser Vorrichtung abklappbare Zusatz-Stützenführungen vorgesehen, die mit den schwenkbar angeordneten Getrieben der Zahnstangenwinden gekuppelt werden können. Dadurch wird diese Vorrichtung baulich aufwendig, und ihre Bedienung erfordert große Aufmerksamkeit.
  • Durch die DE-U-8 304 475 ist es ferner bei einer Vorrichtung zum Verfahren von auf Stützen abstellbaren Wechselpritschen und Containern mittels eines Hub- oder Gabelstablers bekannt, unter den Stützen Radschemel mit einem U-förmigen Querschnitt anzuordnen, die an ihren beiden Schenkeln Laufräder tragen. Der horizontale Stegabschnitt der Radschemel bildet dabei eine starre Abstützfläche für jeweils eine Stütze. Wenn mit dieser Vorrichtung ein Container verfahren wird, können bei Bodenunebenheiten infolge der starren Auflagerung der Stützen auf den Radschemeln gleichfalls unerwünschte Biegemomente an den Stützen auftreten. Außerdem gibt die DE-U-8 304 475 keinen Hinweis auf eine Zahnstangenwinde mit einer Zahnstange an einer Stütze, die ein Heben und Senken der Stütze gegenüber einem mit der Ecke eines Behälters verbindbaren Ausleger ermöglichen würde, und zwar so weit, daß das untere Ende der angehobenen Stütze auf einen Radschemel aufgesetzt werden kann, der unter die Zahnstangenwinde passen muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache, verfahrbare Hub- bzw. Absetzvorrichtung für Großbehälter zu schaffen, bei der die an den Behälterecken mittels Ausleger zu befestigenden Zahnstangenwinden mit ihren Führungen für die Stützen gegenüber dem Behälter tiefliegend (d.h. nahe dessen Boden) angeordnet werden können und gleichwohl auch dann die Stützen und die diesen zugeordneten Laufräder angebaut werden können, wenn der zu manipulierende Behälter auf dem Boden abgesetzt ist. Dabei soll zur Erleichterung der Montagearbeit ein getrennter Anbau der Stützen und Laufräder möglich sein.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abstützfläche für das untere Ende der Stützen gegenüber der Laufradachse derart vertieft angeordnet ist, daß bei auf dem Boden abgesetztem Großbehälter und an diesen angekoppeltes, jedoch vom Boden abgehobener Stütze der Radschemel mit der Abstützfläche seitlich unter die Zahnstangenwinde fahrbar ist, um das untere Ende der jeweiligen Stütze auf der Abstützfläche aufzulagern und mit dieser zu koppeln, und daß die Abstützfläche für die Stützen an einer um eine horizontale Achse schwenkbar am Radschemel gelagerten Wippe vorgesehen ist. Eine solche verfahrbare Vorrichtung ist baulich einfach und in der Herstellung entsprechend preiswert. Auch ihr Zusammenbau gestaltet sich einfach, denn man braucht, um einen auf dem Boden abgesetzten Behälter anzuheben, lediglich die Zahnstangenwinden mit ihren Auslegern an den Behälterecken zu befestigen, alsdann die Laufräder mit ihren Radschemeln unter die Zahnstangenwinden bzw. die Windengehäuse zu rollen und schließlich die Stützen in die Windengehäuse einzuführen und mit ihren unteren Enden auf den Abstützflächen der Radschemel aufzulagern und mit diesen zu koppeln. Da die Abstützfläche für jede Stütze an einer Wippe vorgesehen ist, erreicht man den Vorteil, daß beim Verfahren eines Behälters Bodenunebenheiten kompensiert werden. Da ein getrennter Anbau der Stützen und Laufräder möglich ist, wird die Montagearbeit beim Einsatz der Vorrichtung erleichtert. Da ferner die Abstützflächen an den Radschemeln sehr tief, d.h. nur mit geringem Abstand über dem Boden positioniert werden können, können auch die Windengehäuse mit ihren Stützenführungen entsprechend weit unten an den Behälterecken positioniert werden. Zum Verfahren und Erreichen der Lenkfähigkeit der Vorrichtung ist es dann lediglich erforderlich, den Behälter durch Betätigung der Zahnstangenwinden geringfügig anzuheben, so daß zwischen den Laufrädern und den Unterseiten der Zahnstangenwinden bzw. Windengehäuse mit den Stützenführungen etwas Spiel vorhanden ist. In diesem Zustand ist die freie, d.h. seitlich nicht abgestützte Länge der Stützen unterhalb der Windengehäuse derart gering, daß eine Instabilität der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Eine solche ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche an der Wippe jedes Radschemels über einen Führungszapfen drehbeweglich mit dem unteren Ende der Stützen verbindbar ist. Dieser Führungszapfen ermöglicht eine einfache drehbewegliche Koppelung der Stützen mit ihren Radschemeln.
  • Der Führungszapfen kann auf der Abstützfläche der Wippe befestigt und in passenden Eingriff mit einer axialen Bohrung im unteren Ende der Stützen bringbar sein, oder der Führungszapfen kann alternativ am unteren Ende der Stützen befestigt und in passenden Eingriff mit einer Bohrung in der Abstützfläche bringbar sein.
  • Zweckmäßig ist der Führungszapfen in seiner jeweiligen Aufnahmebohrung arretierbar, wodurch z. B. die beim Verfahren eines Großbehälters nachlaufenden Laufräder parallel zur Fahrtrichtung gehalten werden können.
  • Wenn nach noch einer Weiterbildung der Erfindung der Führungszapfen an den unteren Enden der Stützen oder an der Abstützfläche axial verstellbar angeordnet und in seinen beiden Endstellungen arretierbar ist, wird der Zusammenbau der Stützen mit den Radschemeln weiter erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen mit einer Zahnstangenwinde, deren Windengehäuse zum seitlichen Einführen einer Stütze in bekannter Weise geöffnet werden kann. Dadurch wird die Auflagerung und Koppelung des unteren Endes einer Stütze auf bzw. mit der Abstützfläche am Radschemel weiter vereinfacht. Ein für eine seitliche Einführung einer Stütze zu öffnendes Windengehäuse ist z. B. durch das DE-U-8 235 609 bekannt.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schrägansicht einer an einer Behälterecke mittels eines Auslegers befestigte Zahnstangenwinde, mit einem Teil einer Stütze mit Zahnstange und einem Laufrad-Paar, welches an einem Radschemel gemäß der Erfindung gelagert ist, teilweise im auseinandergezogenen Zustand;
    • Figur 2 eine Draufsicht von zwei teilweise in strichpunktierten Linien angedeuteten Großbehältern, an deren Ecken Laufrad-Paare unterschiedlich angeordnet sind, die demjenigen der Fig. 1 entsprechen;
    • Figur 3 eine Draufsicht der einen Hälfte der in Fig. 2 gezeigten Anordnung, jedoch mit Einzelheiten der Befestigung der Laufrad-Paare und der Ausleger für die Zahnstangenwinden an den Behälterecken;
    • Figur 4 a eine weitere Draufsicht auf eine Behälterecke mit noch einer weiteren Version der Laufrad-Anordnung;
    • Figur 4 b eine Frontansicht der Laufrad-Anordnung von Fig. 4 a mit einem auf dem Boden abgesetzten Großbehälter;
    • Figur 5 eine Seitenansicht einer Laufrad-Anordnung an einer Behälterecke in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3, wobei die Zahnstangenwinde und damit der Großbehälter in eine Fahrposition (1. Stufe) angehoben sind;
    • Figur 6 eine Ansicht einer Behälterecke mit angebauter Zahnstangenwinde und einem Laufrad-Paar in Pfeilrichtung B der Fig. 3, wobei der Großbehälter auf eine zweite Stufe zum Absetzen auf einer Laderampe angehoben ist;
  • Die verfahrbare Hub- bzw. Absetzvorrichtung entsprechend den Figuren 1 - 6 ist für Großbehälter 10 (z. B. Container, Kabinen oder dergleichen) mit rechteckigem Grundriß bestimmt, die z. B. vom Boden anzuheben, zu einem Transportflugzeug, LKW oder dergleichen zu fahren und über eine schräge Rampe in dessen Laderaum einzufahren und dann abzusetzen sind. Ist anstelle einer schrägen Auffahrrampe nur eine Laderampe, Pritsche oder dergleichen (mit Rollen) in Höhe des Laderaum-Bodens bzw. oder Übergabeebene vorhanden, muß der Großbehälter 10 mittels der Hub- bzw. Absetzvorrichtung soweit anhebbar sein, daß er auch auf dieser horizontalen Laderampe oder dergleichen abgesetzt werden kann. Die vorstehenden Arbeitsgänge können auch in umgekehrter Reihenfolge ablaufen, wenn nämlich ein Großbehälter aus einem Transportflugzeug auszuladen oder auch von einem Lastkraftwagen abzuladen ist. Ferner muß die Hub- bzw. Absetzvorrichtung so ausgestaltet sein, daß der Großbehälter auch im Frachtraum des Flugzeugs oder eines anderen Transportgeräts verfahren werden kann, wenn am Boden des Frachtraums keine Rollen vorhanden sind.
  • Die Hub- bzw. Absetzvorrichtung weist zu diesem Zweck vier an den Ecken des Großbehälters 10 ganz unten lösbar zu befestigende Ausleger 11 von gleicher Bauweise auf, die jeweils eine Zahnstangenwinde 12 tragen, welche durch eine Handkurbel 13 betätigbar ist. Jeder Ausleger 11 besteht aus einer durch das Deutsche Gebrauchsmuster 82 35 609.2 bekannten Ausführung, welche zwei Platten 14 mit einem nach außen offenen U-förmigen Querschnittsprofil aufweist. Die Platten 14 sind im Abstand der Breite B 1 einer Stütze 15, die aus einem Vierkantrohr besteht, mit Hilfe eines oder mehrerer Distanzstücke 16 verbunden. Jedem Ausleger 11 ist, eine solche Stütze 15 zugeordnet, welche noch erläutert werden. Die Platten 14 sind mit ihrer ebenflächigen Seite an das oder die Distanzstücke 16 angeschweißt, und zwar so, daß an einem Ende des Auslegers 11 ein vertikaler Anbauraum 17 und am gegenüberliegenden Ende gegenüber der Winde 12 ein vertikaler Führungsraum 18 für die Stützen 15 vorhanden ist.
  • Die lösbare Verbindung der Ausleger 11 mit den Ecken des Großbehälters 10 kann z. B. mittels je eines U-förmigen Steckbügels 19 A (Fig. 5) erfolgen, von dem in Fig. 1 nur die Enden seiner zwei horizontal verlaufenden Schenkel 19 zu sehen sind. An jeder Ecke des Großbehälters 10 sind oben und unten genormte Eckbeschläge 21 (Fig. 3- 6) vorgesehen, an welchen ein Anschlußteil 20 (vergl. Fig. 3 - 6) in üblicher Weise mittels Zapfen 22 und Schrauben 23 befestigt wird. Dieses Anschlußteil 20 enthält obere und untere Ausleger 24, 25, welche ein etwa behälterhohes, senkrecht angeordnetes Vierkantrohr 26 tragen. An letzterem ist unten ein weiteres Vierkantrohr 27 in seitlichem Abstand und senkrecht verlaufend befestigt. In Fig. 1 ist der Obersichtlichkeit wegen lediglich ein Teil des Vierkantrohres 26 gezeigt. Die Kanten-Abmessungen B 2 der Vierkantrohre 26 und 27 entsprechen der Breite B 1 der Stützen 15. Die Tiefe des Anbauraums 17 ist wiederum gleich der Kantenabmessung B 2, so daß beim Anbauen eines Auslegers 11 an einer Behälterecke das Vierkantrohr 26 (oder 27) sich passend in den Anbauraum 17 einschiebt und dessen U-förmigen lichten Querschnitt ausfüllt. An den Vierkantrohren 26 und 27 an den vier Ecken des Großbehälters 10 sind in entsprechendem vertikalen Abstand horizontale Bohrungen für den Durchtritt der beiden Schenkel 19 des U-förmigen Bügels 19 A ausgearbeitet. Die Platten 14 enthalten gleichfalls in entsprechendem vertikalen Abstand seitlich ausgefluchtete Bohrungen 28 für den Durchtritt der Schenkel 19 des U-förmigen Bügels 19 A. Nach erfolgtem Aufstecken eines Auslegers 11 auf eines der Vierkantrohre 26 oder 27 und Ausfluchtung der vorstehend erwähnten Bohrungen in dem betreffenden Vierkantrohr und in den Platten 14, wird der U-förmige Bügel 19 A von der Seite her mit seinen Schenkeln 19 durch diese Bohrungen hindurchgesteckt, wodurch der Ausleger 11 an der jeweiligen Behälterecke lösbar befestigt ist.
  • Angenommen, der Großbehälter 10 ist auf dem Boden abgestellt (wie in Fig. 4b gezeigt) und soll nun in ein entfernt stehendes Transportflugzeug gebracht werden, dann werden an den vier in vorstehender Weise an den Behälterecken montierten Auslegern 11 unterhalb der Führungsräume 18 für die Stützen 15 die Laufräder 30 angeordnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 - 6 sind je zwei Laufräder 30 achsgleich an den Schenkeln 31 eines Radschemels 32 mit U-förmigem Querschnitt gelagert. Am Stegabschnitt 33 (Fig. 4b) jedes Radschemels 32 ist eine um eine horizontale, parallel zu den Schenkeln 31 verlaufenden Achse 34 schwenkbare Wippe 35 angeordnet, welche eine Abstützfläche 36 für das untere Ende einer Stütze 15 aufweist. Auf der Abstützfläche 36 ist ein Führungszapfen 37 befestigt, welcher zum Eingriff in eine axiale Bohrung 38 (Fig. 1) im unteren Ende jeder Stütze 15 bestimmt ist.
  • Zwischen den Schenkeln 31 des Radschemels 32 ist stirnseitig eine Anschlagplatte 39 am Radschemel 32 befestigt. An der Außenseite der Anschlagplatte 39 sind augenförmige Anschlußelemente 40 für Zug- und Lenkstangen 41 (Fig. 2) befestigt. Zwei derartige Zug- und Lenkstangen 41, die zwei vorlaufenden Radpaaren zugeordnet sind, können an einer Deichsel 42 angelenkt sein, die mit einer Zugmaschine kuppelbar ist.
  • Der seitliche Abstand der Schenkel 31 des Radschemels 32 ist so bemessen und die Abstützfläche 36 an der Wippe 35 liegt so tief, daß je ein Radschemel 32 mit der Abstützfläche 36 unter einem Ausleger 11 positioniert bzw. gerollt werden kann (in Pfeilrichtung gemäß Fig. 1), bis die Anschlagplatte 39 an den freien Stirnrändern der Platten 14 des Auslegers 11 anliegt. In dieser Position des Radschemels 32 kann die von vorne in den offenen Führungsraum 18 eingeführte Stütze 15 mit ihrem unteren Ende auf der Abstützfläche 36 der Wippe 35 aufgelagert werden, wobei der Führungszapfen 37 in die Bohrung 38 am unteren Ende der Stütze 15 passend eingreift. Alsdann wird zur Sicherung der Stütze 15 im Führungsraum 18 ein dem bereits erwähnten hinteren U-förmigen Bügel 19 A entsprechender Bügel 19 B mit seinen Schenkeln 19' durch seitlich ausgefluchtete Bohrungen 28' in den Platten 14 hindurchgesteckt und durch nicht gezeigte Splinte in Einbaulage gesichert. An jeder Stütze 15 ist eine Zahnstange 44 befestigt, die in Eingriff mit einem nicht gezeigten Antriebsritzel der Zahnstangenwinde 12 steht, wenn die Stütze 15 in den Führungsraum 18 eingebracht ist.
  • Wenn an allen vier Auslegern 11 die Stützen 15 und Laufräder 30 in der oben erläuterten Art und Weise angebaut sind, werden durch Drehen der Handkurbeln 13 die Zahnstangenwinden 12 betätigt, um die vier Ausleger 11 und damit den Großbehälter 10 an den Stützen 15 in eine Fahrposition (1. Stufe) anzuheben, die in Fig. 5 gezeigt ist und in der zwischen den Laufrädern 30 und der Unterseite der Ausleger 11 bzw. Winden 12 ein gewisses Spiel vorhanden ist, welches eine Drehung der Laufräder 30 um die Achse der Stützen 15 bzw. der Bohrungen 38 in den unteren Enden der Stützen 15 ermöglicht. Um nur zwei Zahnstangenwinden 12 zum Anheben des Großbehälters 10 bedienen zu müssen, sind je zwei seitlich benachbarte Zahnstangenwinden 12 durch Wellen 45 antriebsmäßig miteinander verbunden.
  • Die gemäß den Figuren 2 und 3 vorderen Laufrad-Paare und in gleicher Weise hinten angeordnete Laufrad-Paare (nicht gezeigt) befinden sich nach dem Anbau ihrer Radschemel 32 bereits in Fahrtrichtung. Die hinteren zwei Laufrad-Paare in den Fig. 2 und 3 und in entsprechender Weise angeordneten vorderen Laufrad-Paare (nicht gezeigt) müssen dagegen erst nach dem Anbau ihrer Radschemel 32 und Anheben in die in Fig. 2 und 3 gezeigte Fahrtrichtung gebracht werden. Zu diesem Zweck wird ein Hebel 46 auf die Nabe eines der Laufräder 30 aufgesteckt, mit dessen Hilfe die Drehung der Laufräder in Fahrtrichtung durchgeführt werden kann. Die Radschemel 32 der zwei hinteren Laufrad-Paare werden dann gegen eine Drehung arretiert. Dies kann z.B. mit Hilfe eines Sicherungsbolzens 47 (Fig. 1) erfolgen, welcher durch eine Bohrung 48 im unteren Ende der Stützen 15 hindurch und in eine Bohrung 49 der betreffenden Führungszapfen 37 eingeschoben werden kann. Die Drehbeweglichkeit der beiden vorderen Laufrad-Paare um je eine vertikale Achse muß dagegen für Lenkvorgänge erhalten bleiben.
  • Je nach den Erfordernissen werden die vorderen und hinteren Laufrad-Paare in gleichen gegenseitigen Abständen so angeordnet, daß man eine Breit- oder Schmalspur erhält. Letztere wird dann gewählt, wenn der Großbehälter 10 z. B. über eine schräge Auffahrrampe (ohne weiteren Hubvorgang in die 2. Stufe) unmittelbar in den Frachtraum z. B. eines Transportflugzeugs oder anderen Transportgeräts eingefahren werden kann. Die Breitspur findet dagegen Anwendung, wenn der Großbehälter 10 auf einer erhöhten, horizontalen Laderampe 490 des Transportflugzeugs oder anderen Transportgeräts abzusetzen ist, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist. Hier ist es auch erforderlich, daß die Zahnstangenwinden 12 erneut betätigt werden, um den Großbehälter 10 auf eine zweite Stufe anzuheben, welche ein Überfahren der horizontalen Laderampe 490 ermöglicht. Nach erfolgtem Absetzen des Großbehälters 10 auf der Laderampe 490 wird die Hub- und Absetzvorrichtung abgebaut und der Behälter in den Frachtraum gerollt. Laderampe und Frachtraum weisen in diesem Fall Bodenrollen auf.

Claims (7)

1. Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter (10) , z. B. Kabinen, Container oder dergleichen, mit an den Behälterecken mittels Ausleger (11) zu befestigenden Zahnstangenwinden (12), deren Zahnstangen (44) an Stützen (15) für den jeweiligen Großbehälter (10) vorgesehen und die längs jeder Stütze (15) heb- und senkbar sind, wobei zum Verfahren der Hub- bzw. Absetzvorrichtung und damit des Großbehälters (10) die Stützen (15) mit Laufrädern (30) versehen werden können, die an einem Radschemel (32) gelagert sind, der eine Abstützfläche (36) für das untere Ende der Stützen (15) aufweist, wobei zur Lenkfähigkeit der Vorrichtung die Radschemel (32) gegenüber den Stützen (15) drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (36) für das untere Ende der Stützen (15) gegenüber der Laufradachse derart vertieft angeordnet ist, daß bei auf dem Boden abgesetztem Großbehätter (10) und an diesen angekoppelter, jedoch vom Boden abgehobenes Stütze (15) der Radschemel (32) mit der Abstützfläche (36) unter die Zahnstangenwinde (12) fahrbar ist, um das untere Ende der jeweiligen Stütze (15) auf der Abstützfläche (36) aufzulagern und mit dieser zu koppeln, und daß die Abstützfläche (36) für die Stützen (15) an einer um eine horizontale Achse (34) schwenkbar am Radschemel (32) gelagerten Wippe (35) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (36) an der Wippe (35) jedes Radschemels (32) über einen Führungszapfen (37) drehbeweglich mit dem unteren Ende der Stützen (15) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (37) auf der Abstützfläche (36) der Wippe (35) befestigt und in passenden Eingriff mit einer axialen Bohrung (38) im unteren Ende der Stützen (15) bringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen am unteren Ende der Stützen befestigt und in passenden Eingriff mit einer Bohrung in der Abstützfläche bringbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (37) in seiner jeweiligen Aufnahmebohrung (38) arretierbar ist (47).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen an den unteren Enden der Stützen oder an der Abstützfläche axial verstellbar angeordnet und in seinen beiden Endstellungen arretierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Verwendung mit einer Zahnstangenwinde (12), deren Windengehäuse zum seitlichen Einführen einer Stütze (15) geöffnet werden kann.
EP19860102231 1984-11-20 1986-02-20 Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen Expired EP0239651B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442307 DE3442307A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
EP19860102231 EP0239651B1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE8686102231T DE3661066D1 (en) 1986-02-20 1986-02-20 Lifting or depositing device for big transportable receptacles, for example, cabins, containers or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860102231 EP0239651B1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239651A1 EP0239651A1 (de) 1987-10-07
EP0239651B1 true EP0239651B1 (de) 1988-11-02

Family

ID=8194908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860102231 Expired EP0239651B1 (de) 1984-11-20 1986-02-20 Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0239651B1 (de)
DE (1) DE3661066D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111620A1 (fr) * 2005-04-15 2006-10-26 Dejoux Andre Conteneurs speciaux a roues leurs camions de transport et leurs applications
CN109130701A (zh) * 2018-10-22 2019-01-04 江苏捷诚车载电子信息工程有限公司 车载方舱行走装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304475U1 (de) * 1983-06-23 Hartmann, Alfons Vorrichtung zum Verfahren und Rangieren von auf Stützen stehenden Wechselpritschen und Containern
FR2122760A5 (de) * 1971-01-22 1972-09-01 Hauser Jean
DE3226882C2 (de) * 1982-07-17 1986-01-30 Haacon Hebetechnik GmbH, 6982 Freudenberg Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl.
FR2458505A3 (fr) * 1979-06-11 1981-01-02 Azzopardi Georges Dispositif de levage perfectionne en particulier pour la manutention de conteneurs
EP0108748A1 (de) * 1982-05-18 1984-05-23 Alkoto Ifjuság Egyesülés Mechanisch arbeitende hebevorrichtung mit einer metallischen säulenstruktur zum einfachen heben und bewegen von containern der serie 1, fahrzeugen und schweren gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661066D1 (en) 1988-12-08
EP0239651A1 (de) 1987-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226882C2 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, o.dgl.
DE2018218C3 (de) Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
DE3132165A1 (de) "lastwagen mit auswechselbarem lasttraeger"
DE2722494A1 (de) Transporteinrichtung fuer pallettisierte lasten
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE3442306C2 (de)
EP0666209B1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
EP0239651B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z.B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE3442307C2 (de)
DE102007015095B4 (de) Untersatz für Transportpaletten und andere auf Stützelementen unter Bildung einer Brücke abstellbare Transport- und Lagereinheiten
CH691314A5 (de) Gleisbaumaschine.
DE10210315B4 (de) Palettenstapelgerät sowie Hubwagen zur Verwendung bei einem solchen Gerät
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE8235609U1 (de) Hub- und absetzvorrichtung fuer transportable raumzellen, baubuden, grossbehaelter oder dergl.
DE4403659C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE4126768C2 (de) Verfahren zum Verbringen eines Bauaufzuges in eine fahrbereite Transportstellung
DE3004218A1 (de) Hoehenverstellbare sattelkupplung
DE3723302C1 (en) Mobile lifting and setting-down device for transportable large containers, such as cabins or the like
DE10130435B4 (de) Ladeaufsatz für Gabelhubwagen
DE3618039C1 (de) Verfahren Hub- bzw. Absetzvorrichtung fuer transportable Grossbehaelter,z.B. Kabinen,Container oder dgl.
DE19604970C1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von auf dem Boden abgestelltem Stückgut auf eine angrenzende Förderbahn
DE3200540C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Stöpseln
EP0621214B1 (de) Verladegerät
DE202004021421U1 (de) Flurfolgefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3661066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881208

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050330

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060220

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050226

Year of fee payment: 20

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301