DE10114786A1 - Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE10114786A1
DE10114786A1 DE10114786A DE10114786A DE10114786A1 DE 10114786 A1 DE10114786 A1 DE 10114786A1 DE 10114786 A DE10114786 A DE 10114786A DE 10114786 A DE10114786 A DE 10114786A DE 10114786 A1 DE10114786 A1 DE 10114786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
tampon
pressing
spiral
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10114786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114786C2 (de
Inventor
Hans-Werner Schoelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7679071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10114786(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Priority to DE20121759U priority Critical patent/DE20121759U1/de
Priority to DE10114786A priority patent/DE10114786C2/de
Priority to DK02727464T priority patent/DK1381339T3/da
Priority to BRPI0208438-4A priority patent/BR0208438B1/pt
Priority to PCT/EP2002/003262 priority patent/WO2002078586A2/en
Priority to DE60232142T priority patent/DE60232142D1/de
Priority to MXPA03008862A priority patent/MXPA03008862A/es
Priority to CA2442271A priority patent/CA2442271C/en
Priority to AT02727464T priority patent/ATE429885T1/de
Priority to CA2442041A priority patent/CA2442041C/en
Priority to RU2003131349/14A priority patent/RU2338498C2/ru
Priority to KR10-2003-7012603A priority patent/KR20030093286A/ko
Priority to EP02727464A priority patent/EP1381339B1/de
Priority to CNA028090772A priority patent/CN1535128A/zh
Priority to BRPI0208461A priority patent/BRPI0208461B8/pt
Priority to AU2002257702A priority patent/AU2002257702B2/en
Priority to DE60213961.9T priority patent/DE60213961T3/de
Priority to MXPA03008863A priority patent/MXPA03008863A/es
Priority to PT02727464T priority patent/PT1381339E/pt
Priority to RU2003131345/14A priority patent/RU2338497C2/ru
Priority to EP02740435.9A priority patent/EP1383453B2/de
Priority to US10/104,264 priority patent/US9173778B2/en
Priority to CNA028090756A priority patent/CN1531415A/zh
Priority to AT02740435T priority patent/ATE336215T1/de
Priority to AU2002315264A priority patent/AU2002315264B2/en
Priority to KR10-2003-7012601A priority patent/KR20030094305A/ko
Priority to PCT/EP2002/003263 priority patent/WO2002076357A2/en
Priority to ES02740435T priority patent/ES2269719T3/es
Priority to ES02727464T priority patent/ES2327394T3/es
Priority to ARP020101087A priority patent/AR033446A1/es
Priority to ARP020101088A priority patent/AR033447A1/es
Publication of DE10114786A1 publication Critical patent/DE10114786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114786C2 publication Critical patent/DE10114786C2/de
Priority to NO20034292A priority patent/NO20034292L/no
Priority to NO20034290A priority patent/NO20034290L/no
Priority to ZA200308273A priority patent/ZA200308273B/en
Priority to ZA200308275A priority patent/ZA200308275B/en
Priority to US12/769,687 priority patent/US9125771B2/en
Priority to US13/477,137 priority patent/US8735647B2/en
Priority to US14/288,683 priority patent/US10245189B2/en
Priority to US14/288,703 priority patent/US10098793B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • A61F13/2037Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape having grooves or ribs, having a main axis in the radial direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • A61F2013/15715Shaping or making outer layers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tampon für die Frauenhygiene, mit einem Einsetzende (32), einem Rückholende (34), einem Rückholband (35) und einem zur Tamponachse radial komprimierten Kern (38) aus hochverdichtetem Fasermaterial. Von dem Kern (38) erstrecken sich mindestens teilweise relativ unkomprimierte Längsrippen (40) radial nach außen sowie zwischen dem Einsetzende (32) und dem Rückholende (34), wobei die Längsrippen (40) durch Längsrillen (42) voneinander getrennt sind. Die Längsrippen (40) und die Längsrillen (42) sind spiralig geformt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung des genannten Tampons. Es wird eine merkliche Verringerung der Gefahr einer Leckage nach Inbenutzungsnahme des Tampons durch eine Verlängerung der Zeit, in der der Tamponkörper Flüssigkeit aufsaugt, sowie durch eine Vergrößerung der Oberfläche des Tampons und der zum sofortigen Absorbieren von Körperflüssigkeit nach dem Einführen des Tampons zur Verfügung stehenden Fasermenge erreicht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Tampon für die Frauenhygiene sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben, wie sie in den U.S. Patenten No. 5,911,712; 5,813,102 und 5,832,576 beschrieben sind.
Der Tampon gemäß U.S. Patent 5,911,712 hat ein Einsetzende, ein Rückholende mit einem Rückholband, einen mittleren, sich dazwischen erstreckenden Abschnitt und umfaßt einen komprimierten, im allgemeinen zylindrischen, festen Faserkern, von dem sich relativ unkomprimierte Längsrippen radial nach außen erstrecken. Jede Rippe ist von benachbarten Rippen in der Nähe des komprimierten Faser­ kerns in einem Ausmaß getrennt, das größer ist als dasjenige Ausmaß, in dem solche Rippe von einer benachbarten Rippe distal zum komprimierten Faserkern getrennt ist. Dabei ist der Faserkern im mittleren Bereich stärker gepreßt als im Bereich des Rückholendes des Tampons. Ferner ist das Rückholende des Tampons mit einer Fingerdelle und an seinem Einsetzende mit einer Rundkuppe versehen. Der etwa kreisförmige Durchmesser des Faserkerns beträgt bis zu 5 mm. Schließlich ist der Tampon mindestens teilweise von einer flüssigkeitsdurch­ lässigen Hülle umgeben.
Das im U.S. Patent 5,813,102 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Tampons sieht folgende Schritte vor: Aufwickeln einer Länge einer kontinuierlichen Faserbahn zum Formen eines im allgemeinen zylindrischen Tamponrohlings mit einer Umfangsfläche; gleichzeitiges radiales Pressen im Abstand angeordneter, schmaler, streifenförmiger Abschnitte der Umfangsfläche des Tamponrohlings zum Formen mehrerer Längsnuten, die durch relativ unkomprimierte Längsrippen voneinander getrennt sind, die sich von einem relativ komprimierten Kern radial nach außen erstrecken, wobei der Kern im Bereich des Rückholendes des Tampons in geringerem Ausmaß als auf seinem übrigen Bereich komprimiert wird; und Pressen äußerer Enden der Längsrippen radial nach innen zum Formen einer weichen, glatten Umfangsfläche, während die relativ unkomprimierte Faserstruktur der Rippen erhalten bleibt. Das Pressen der schmalen Umfangsabschnitte des Tamponrohlings kann bei Raumtemperatur stattfinden, während das Pressen der äußeren Enden der Längsrippen bei einer erhöhten Temperatur erfolgen kann. Ferner können eine Fingerdelle am Rückholende und eine Rundkuppe am Einsetzende des Tampons angebracht werden. Schließlich kann eine flüssigkeits­ durchlässige Hülle mindestens teilweise auf der Faserbahn befestigt werden, um eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht zumindest auf einem Teil der äußeren Oberfläche des Tamponsrohlings vorzusehen.
Die im U.S. Patent 5,832,576 beschriebene Vorrichtung zur Herstellung eines Tampons mit einem Einsetzende, einem Rückholende und einem Rückholband umfaßt:
eine Presse zum Vorformen eines Vorformlings mit einer Pressenachse, einer Eintrittsöffnung, einer Austrittsöffnung und einer Mehrzahl ähnlich konfigurierter Preßbacken, die in einer zur Pressenachse senkrecht verlaufenden Ebene angeordnet sind, wobei jede Preßbacke einen Preßkopf hat, der radial zur Pressenachse gerichtet ist, eine Preßschulter, die dem Preßkopf seitlich benach­ bart ist, ist gegenüber dem Preßkopf radial nach außen versetzt und hat eine größere Preßfläche als der Preßkopf, wobei die Preßbacken in bezug auf die Pressenachse gleichzeitig konzentrisch zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung bewegbar sind, und, in der geschlossenen Stellung, die Preßbacken an sich gegenüberliegenden Längsseiten gegeneinander abgestützt sind und der radiale Abstand zwischen der Pressenachse und einem Preßkopf an einer der Eintritts- oder Austrittsöffnungen größer als der Abstand zwischen der Pressenachse und dem Preßkopf an der anderen der beiden Öffnungen ist, und ein stationäres Formwerkzeug, das koaxial zur Pressenachse der Presse angeordnet ist, hat eine Eintrittsöffnung, die einem Außendurchmesser des Vorformlings entspricht, und eine Austrittsöffnung hat, die einem Außendurch­ messer des Tampons entspricht. Der radiale Abstand zwischen den Preßköpfen und der Pressenachse kann in Richtung der Austrittsöffnung der Presse, gegebe­ nenfalls stufenartig, größer sein. Die die Preßschulter jeweils begrenzende Längsseite jeder Preßbacke bildet eine Stützfläche, die jeweils auf einer Gleitfläche abgestützt ist, welche von der den Preßkopf der benachbarten Preßbacke begrenzenden Längsseite gebildet ist, wobei Teile der Stützfläche und Gleitfläche einen Spalt begrenzen, der sich radial zur Pressenachse erstreckt und in Richtung der Pressenachse offen ist sowie im Schließzustand der Presse geschlossen ist. Darüber hinaus sind die Stützflächen an der in Umfangsrichtung der Pressenachse angeordneten Seite der Preßbacken mit zur Pressenachse parallelen Stützrippen versehen, die, in Schließstellung der Presse, an einer gegenüberliegenden Gleitfläche der benachbarten Preßbacke anliegen und die ein geschlossenes Ende des genannten, zur Pressenachse radialen Spaltes zwischen benachbarten Preßbacken bilden. Seitenflanken des Preßkopfes jeder Preßbacke konvergieren geringfügig in Richtung einer schmalen Preßfläche am radial inneren Ende jedes Preßkopfes. Die Presse besteht aus acht oder mehr Preßbacken. Das ortsfeste Formwerkzeug ist eine Bügelbuchse mit einem teilweise konischen, kontinuierlich die Endform des Tampons herstellenden Kanal und einem lichten Endabschnitt mit einem Querschnitt, der annähernd dem Endquerschnitt des Tampons entspricht. Dabei ist der lichte Querschnitt der Eintrittsöffnung der Bügelbuchse, die der Austrittsöffnung der Presse koaxial gegenüberliegt, durch den Querschnitt der Austrittsöffnung der Presse bestimmt, wenn die Preßbacken geschlossen sind. Führungsrippen innerhalb der Bügelbuchse entsprechen in ihrer Anzahl derjenigen der Preßbacken der Presse und nehmen die gleiche Winkelposition in bezug auf die Pressenachse wie die Pressköpfe ein. Die Preßköpfe jeder Preßbacke stehen über ein entsprechendes Ende einer zugeordneten Preßschulter hinaus vor, und eine runde, die Eintrittsöffnung der Bügelbuchse umgebende Befestigungsscheibe ist gegenüber der Austrittsöffnung der Presse angeordnet, wobei eine zur Pres­ senachse senkrechte Vorderseite der Befestigungsscheibe mit Nuten versehen ist, die radial zur Pressenachse gerichtet sind und in welche die Preßköpfe eingreifen. Eine Revolverscheibe ist hinter der Austrittsöffnung der Bügelbuchse angeordnet, an der ein zylindrischer Hohldorn zum Überführen des Tampons zu einer Verpac­ kungsstation koaxial befestigt ist. Der lichte Querschnitt des Hohldorns entspricht dem kleinsten lichten Querschnitt der Bügelbuchse. Schließlich ist ein hülsenför­ miger Stößel mit einem Durchmesser vorgesehen, der kleiner als derjenige der Eintrittsöffnung der Presse in der Offenstellung der Preßbacken ist und zum Zuführen eines Tamponrohlings in die Presse dient, wobei ein koaxialer Ausstoßer, der einen Durchmesser hat, der kleiner als die Austrittsöffnung der Presse im Schließzustand der Preßbacken ist, in dem Stößel koaxial hin und her bewegbar angeordnet ist und zum Ausstoßen des Vorformlings aus der Presse durch die Bügelbuchse in den Hohldorn dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Tampon, das Verfahren sowie die Vorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben sind, derart zu verbessern, daß die Gefahr einer Leckage nach Inbenutzungnahme des Tampons durch eine Ver­ längerung der Zeit, in der der Tampon Körperflüssigkeit aufsaugt, sowie durch eine Vergrößerung der Oberfläche des Tampons und der zum sofortigen Absorbieren von Körperflüssigkeit nach dem Einführen des Tampons zur Verfügung stehenden Fasermenge, insbesondere im Bereich des Faserkerns, merklich verringert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 enthaltenen Merkmale. Durch die längeren Wege, welche die Körperflüssigkeit infolge der spiraligen Gestaltung der Längsrippen und der dazwischen sich erstreckenden, spiraligen Längsrillen entlang der Oberfläche des Tampons zurückzulegen hat, und durch die damit einhergehende Längere Verweildauer der Flüssigkeit in den spiraligen Längsrillen wird die Saug- und Expansionsleistung des festen Faserkerns um ein Vielfaches besser ausgenutzt, der die Stand- oder Knickfestigkeit des Tampons beim Einführen desselben in die Körperhöhle sicherstellt.
Die Erfindung betrifft demnach einen Tampon für die Frauenhygiene, mit einem Einsetzende, einem Rückholende, einem Rückholband, einem zur Tamponachse radial komprimierten, im allgemeinen festen Kern aus hoch verdichtetem Faser­ material, von dem sich mindestens teilweise relativ unkomprimierte Längsrippen in gleichen Umfangswinkelabständen radial nach außen sowie zwischen dem Einsetzende und dem Rückholende erstrecken sowie durch Längsrillen voneinan­ der getrennt sind, wobei die Längsrippen und die Längsrillen spiralig geformt sind.
Die spiraligen Längsrippen können sich jeweils über einen Umfangswinkel α von bis zu mindestens 150° des Tampons erstrecken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Umfangsflä­ che des Tampons und dessen Faserkern faßförmig gewölbt sein. Infolge der damit einhergehenden geringeren Verdichtung des Fasermaterials über den gesamten Querschnitt des Tampons im Bereich seiner faßförmigen Auswölbung kann nicht nur das den festen Faserkern umgebende Fasermaterial in Form der spiraligen Längsrippen, sondern auch das demgegenüber relativ stark verdichtete Faserma­ terial des Faserkerns bei Beaufschlagung mit Körperflüssigkeit schneller expandie­ ren und darüber hinaus eine größere Menge an Flüssigkeit absorbieren.
Die Umfangsfläche des Tampons und dessen Faserkern können gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aber auch im wesentlichen zylindrisch sein.
Die spiraligen Längsrillen können zumindest im Bereich des komprimierten zylindri­ schen Faserkerns radial nach außen offen sein. Dadurch stehen eine besonders große Oberfläche und Fasermenge bis in den Bereich des leicht faßförmig erweiterten Faserkerns des Tampons für eine sofortige Flüssigkeitsabsorption zur Verfügung.
Dabei besteht vorzugsweise die Möglichkeit, daß jede spiralige Längsrippe des Tampons von benachbarten spiraligen Längsrippen in der Nähe des komprimierten Faserkerns in einem Ausmaß getrennt ist, das größer ist als dasjenige Ausmaß, in dem solche spiralige Längsrippe von einer benachbarten spiraligen Längsrippe distal von dem komprimierten Faserkern getrennt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die spiraligen Längsrillen jedoch auch zumindest an der Umfangsfläche des Tampons geschlossen sein. In diesem Fall ist von Vorteil, wenn gegenüberliegende Seiten­ flanken benachbarter spiraliger Längsrippen sich nur im Bereich ihrer radial äußeren Enden gegenseitig berühren und die spiraligen Längsrillen radial nach außen verschließen, um spiralige Flüssigkeits-Leitkanäle zwischen dem Faserkern und der geschlossenen Umfangsfläche des Tampons zu bilden. Die spiraligen Flüssigkeits-Leitkanäle sind hierbei am Einsetzende und am Rückholende des Tampons vorzugsweise offen.
Das Verfahren zum Herstellen des Tampons gemäß der Erfindung umfasst die Schritte:
  • - Bereitstellen eines Tamponrohlings aus wirr liegendem Fasermaterial;
  • - Komprimieren des Tamponrohlings auf schmalen Mantellinien seiner Umfangsfläche, die durch gleiche Umfangswinkel voneinander getrennt sind, unter Bildung von Längsrillen und eines im wesentlichen zylindrischen Faserkerns hoher Verdichtung, von dem sich relativ unkomprimierte Längsrippen radial nach außen erstrecken, wobei der Tamponrohling auf spiraligen Mantellinien gepreßt wird, um zur Vergrößerung der saugfähigen Oberfläche des Tampons spiralige Längsrillen und hierzu parallele, spiralige Längsrippen zu formen.
Die spirallinienförmigen Mantellinien der Umfangsfläche des Tamponrohlings können jeweils auf einem Umfangswinkel α von bis zu mindestens 150° des Tamponrohlings gepreßt werden. Es kann jedoch ein Verfahrensschritt bevorzugt sein, bei dem die spirallinienförmigen Mantellinien der Umfangsfläche des Tam­ ponrohlings jeweils auf einem Umfangswinkel α von 80° bis 120° gepresst werden. Ferner ist es von Vorteil, das Fasermaterial des Tamponrohlings unter Wärmeein­ wirkung, z. B. bei 80° bis 120°C, zu pressen. Ferner sollten die spiraligen Längsrip­ pen und Längsrillen nach dem Pressen gebügelt werden. Das Bügeln der spirali­ gen Längsrillen und Längsrippen bei Raumtemperatur wird zwar bevorzugt, kann aber auch bei einer Temperatur von 80°C bis 120°C erfolgen, wenn dies z. B. unter Berücksichtigung der Faserzusammensetzung, der Größe des Tampons und der Preßbedingungen erwünscht ist.
Nach dem Pressen der spiraligen Längsrippen und spiraligen Längsrillen empfiehlt es sich, die radial äußeren Enden der Längsrippen einem leichten, konzentrischen Druck zu unterwerfen, so daß sich die Enden benachbarter Längsrippen gegen­ einanderlegen und eine weiche, geschlossene Umfangsfläche des Tampons bilden, wobei die radial nach außen offenen Längsrillen an der Umfangsfläche des Tampons geschlossen werden, so daß aus den Längsrillen Flüssigkeits-Leitkanäle innerhalb der geschlossenen Umfangsfläche entstehen, die am Einsetzende und am Rückholende des Tampons vorzugsweise offen sind. Hierdurch wird eine erhebliche Steigerung der Saugkapazität des Tampons bei hohem Einführkomfort für die Benutzerin erzielt.
Vorteilhaft wird der Vorformling in einem einzigen Preßvorgang, vorzugsweise unter Anwendung von Wärme, geformt. Dies empfiehlt sich besonders bei Verwen­ dung zumindest eines Anteils von Fasern, die zur Saugleistungsverbesserung einen unregelmäßigen Querschnitt und infolgedessen ein hohes Rückstellvermögen aufweisen.
Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Herstellen des Tampons umfasst:
  • - eine Presse mit zur Pressenachse x sternförmig angeordneten Preßbac­ ken gleicher Abmessungen, die zwischen ihrer Offenstellung und Schließ- Stellung radial zur Pressenachse x in einer gemeinsamen Ebene synchron bewegbar sowie in ihrer Schließstellung an ihren sich gegenüberliegenden Längsseiten gegeneinander abgestützt sind;
  • - eine abgestufte Preßfläche jeder Preßbacke, wobei
  • - die Preßflächen der Preßbacken eine im Querschnitt runde Pressenöffnung mit einer Länge im Bereich von 40 bis 70 mm bilden;
  • - jede Preßfläche ein Preßschwert, das zur Pressenöffnung hin gerichtet ist, und eine Preßschulter aufweist, die nur an einer bestimmten Seitenflanke des Preßschwertes angeordnet ist, die jeweils in dieselbe Umfangsrichtung um die Pressenachse x gerichtet ist, wobei die Preßschulter gegenüber ei­ ner Preßkante am freien, inneren Ende des Preßschwertes in bezug auf die Pressenachse x nach außen versetzt ist, und die Fläche der Preßschulter größer als die Preßkante des Preßschwertes jeder Preßbacke bemessen ist, wobei die jeweils aus dem Preßschwert und der Preßschulter bestehende Preßfläche jeder Preßbacke spiralig geformt ist.
Das Preßschwert und die zugehörige Preßschulter jeder Preßbacke erstrecken sich in der Preßstellung der Presse bei einem Durchmesser im Bereich von 8 bis 17 mm der Pressenöffnung über einen Umfangswinkel α von bis zu mindestens 150°. Der Umfangswinkel α des Preßschwertes und der Preßschulter einer einteiligen Preßbacke beträgt bevorzugt 80° bis 120°.
Die spiraligen Preßschwerter und spiraligen Preßschultern sämtlicher Preßbacken tangieren jeweils eine imaginäre Hüllfläche. In der Preßstellung der Preßbacken ist diese Hüllfläche vorteilhaft faßförmig. Ausschließlich in der Lüftstellung, in welcher die Pressenöffnung durch Zurückbewegen der Preßbacken in Richtung ihrer Offenstellung für das Ausstoßen des gepreßten Faserkörpers geringfügig erweitert ist, erstreckt sich die Mittellängsachse der Preßschwerter radial zur Pressenachse, wobei der Krümmungsmittelpunkt der Preßschultern auf der Pressenachse liegt und die Preßbacken mit ihren Preßflächen jeweils eine kreiszylindrische Hüllfläche tangieren. Dabei entspricht der Durchmesser der zylindrischen Hüllfläche minde­ stens dem größten Durchmesser der faßförmigen Hüllfläche des Preßmaßes der Preßbacken. Hierdurch ist ein einwandfreies Ausstoßen des Vorformlings aus der Presse sichergestellt, durch den die hohe Oberflächenqualität des gepreßten Faserkörpers erhalten bleibt.
Der 0°-Scheitelpunkt der bogenförmigen Krümmung der spiraligen Preßfläche liegt auf der Mittellängsachse jeder Preßbacke, wobei sich die Preßfläche vom 0°- Scheitelpunkt nach ihren beiden Enden hin jeweils über einen halben Umfangswin­ kel von bis zu mindestens 75° der spiraligen Preßfläche der Preßbacke komple­ mentär erstreckt. Bevorzugt beträgt die Hälfte des gewählten Umfangswinkels α der Preßfläche einer einteiligen Preßbacke 60°.
Darüber hinaus bildet eine die Preßschulter jeweils begrenzende Längsseite jeder Preßbacke eine Stützfläche, die jeweils auf einer Gleitfläche abgestützt ist, welche von einer gegenüberliegenden Längsseite der benachbarten Preßbacke gebildet ist, wobei von Teilen der Stützfläche und der Gleitfläche ein Spalt begrenzt ist, der sich radial zur Pressenachse erstreckt und, im Schließzustand der Presse, an seinem der Pressenachse zugekehrten Ende geschlossen ist. Hierbei ist mit Vorteil mindestens eine Abpreßrippe, die zur spiraligen Preßfläche jeder Preßbacke parallel verläuft, an der Stützfläche nahe der Preßschulter angeordnet, die im Schließzustand der Presse an der gegenüberliegenden Gleitfläche der benach­ barten Preßbacke anliegt. Die Abpreßrippe verläuft etwa parallel zur spiraligen Preßfläche jeder Preßbacke.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Presse mit einer geraden Anzahl Preßbac­ ken zu bestücken, die aus mindestens vier Preßbacken bestehen sollte.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform einer Presse können die Preßbacken einschließlich ihrer aus Preßschwert und Preßschulter bestehenden Preßflächen mehrteilig ausgebildet sein. Vorteilhaft sind dabei die Teile der Preßbacken unabhängig voneinander radial zur Pressenachse hin und her bewegbar. Dabei können die Preßbacken in mindestens einer Ebene geteilt sein, die normal zur Pressenachse gerichtet ist. Eine mehrteilige Ausgestaltung aller Preßbacken zu einzelnen Preßsegmenten, die in axialer Richtung der Pressenöffnung hintereinan­ der angeordnet sind, bietet den Vorteil, daß die spiraligen Preßschwerter und Preßschultern der in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Preßsegmente sich jeweils zu einer einzigen spiraligen Preßfläche mit einem Umfangswinkel α ergänzen können, der größer als 150° ist. Dadurch läßt sich die freie oder offene Umfangs- oder Absorptionssfläche des Tampons gegenüber der Verwendung einer einstückigen Preßbacke zusätzlich vergrößern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Preßbacken in axialer Richtung der Presse zweiteilig hergestellt sein. Die Teilungsebene der zweiteiligen Preßbacken schneidet dabei mit Vorteil den 0°-Scheitelpunkt ihrer Preßfläche sowie die Achse der Presse etwa in der Längsmitte derselben. Die der Austritts­ seite der Presse zugeordneten Preßbackenhälften sind dabei mit Vorteil aus ihrer Preßstellung relativ zur Pres senachse radial nach außen in die Lüftstellung bewegbar.
Ferner ist jede Preßbacke beheizbar, um die Verarbeitung moderner Fasern mit hohem Memoryeffekt zu ermöglichen.
Ein Positioniersteg für das Rückholband ist an einem Stirnende jeder Preßbacke angeordnet, das im Bereich des Austrittsendes der Pressenöffnung liegt, um die Lage des spiralförmig am Rückholende aufgewickelten Rückholbandes zu sichern. Die Positionierstege greifen in Nuten einer Führungsplatte mit einer Bügelbuchse ein, die hinter dem Austrittsende der Presse angeordnet ist.
Ein konischer Endformkanal erstreckt sich durch die einteilig ausgebildete Führungsplatte und Bügelbuchse des Endformformwerkzeugs. Der lichte Quer­ schnitt der erweiterten Eintrittsöffnung des Endformkanals ist vorzugsweise größer als der von den Preßschultern gebildete Querschnitt der Pressenöffnung in der Lüftstellung der Preßbacken bemessen, um ein einwandfreies Hindurchbewegen des Vorformlings durch die Bügelbuchse zu gewährleisten.
Es sind spiralige Bügelrippen an der konischen Innenwand der Bügelbuchse angeordnet, deren Anzahl, Querschnitt, Umfangswinkel α und Steigungswinkel β denjenigen der Preßschwerter entspricht und die in Verlängerung der spiraligen Preßschwerter in deren Lüftstellung angeordnet sind. Die glattwandige, zylindri­ scher Innenwand am Austrittsende der Bügelbuchse enspricht dem Enddurchmes­ ser des fertig gepreßten Tampons.
Eine endlose Transportvorrichtung ist der Bügelbuchse nachgeschaltet und mit zylindrischen Transporthülsen versehen, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Austrittsöffnung der Bügelbuchse bemessen ist und die in gleichen Abständen an der Transportvorrichtung befestigt sowie schrittweise vor die Austrittsöffnung der Bügelbuchse bewegbar sind. Die Eintrittsöffnung jeder Transporthülse ist konisch erweitert, um eine sichere Einführung des Tampons aus der Bügelbuchse zu gewährleisten. Infolgedessen kann der Tampon, der beim Ausstoßen aus der Presse durch die Bügelbuchse in die Führungshülse der Transportvorrichtung durch die spiraligen Preßflächen der Preßbacken der Presse und durch die spiraligen Bügelrippen der Bügelbuchse um seine Achse gedreht wird, auf dem Weg in die Führungshülse ohne Stauchung des Fasermaterials expandieren und somit seine hohe Oberflächenqualität beibehalten.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung von Aus­ führungsbeispielen des Tampons und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu seiner Herstellung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Tampon mit spiralförmigen Längsrippen und Längsrillen gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt des Tampons in Fig. 1 gemäß Linie II-II;
Fig. 3 eine Einrichtung zur Herstellung von Tampons gemäß Fig. 1 und 2 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen gepreßten Faserkörper oder Preßling in einer Presse nach Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 die Vorder- oder Eintrittsseite der Presse, die im geöffneten Zustand mit einem Tamponrohling und im geschlossenen Zustand der Preß­ backen mit einem Preßling gezeigt ist;
Fig. 6 die Presse gemäß Fig. 5 im geschlossenen Zustand;
Fig. 7 eine Preßbacke in Rückansicht;
Fig. 8 eine perspektivische Rück- und Seitenansicht der Preßbacke in Fig. 7;
Fig. 9 die Presse im Preßmaß mit einem darin angeordneten Preßling, dessen Umfangsfläche faßförmig gewölbt ist, in einem Mittellängs­ schnitt;
Fig. 10 die Presse in einer Darstellung ähnlich Fig. 9, jedoch im Lüftmaß, mit dem darin angeordneten Preßling, dessen Umfangsfläche im wesent­ lichen zylindrisch ist;
Fig. 11 eine Presse mit geteilten Preßbacken im Preßmaß in einem Mittel­ längsschnitt;
Fig. 12 die Presse in Fig. 11 in der Lüftstellung der Preßbacken zum Ausstoßen eines Preßlings;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Eintrittsseite eines Endformwerkzeuges;
Fig. 14 einen Ausschnitt XIII in Fig. 3 in größerem Maßstab mit einer Ansicht eines Tampons; und
Fig. 15 einen Ausschnitt Z in Fig. 14 in stark vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist ein im wesentlichen zylindrischer Tampon 30 für die Frauenhygiene mit einem Einsetzende 32, einem Rückholende 34, einem dazwischen liegenden Längenabschnitt 36 und einem Rückholband 35 veranschaulicht. Der Tampon 30 besteht aus einem komprimierten, Flüssigkeit absorbierenden, wirr liegenden Fasermaterial aus Natur- und/oder Kunstfasern. Das Fasermaterial enthält mindestens einen Anteil von Fasern, z. B. 25%, die einen unregelmäßigen, z. B. unrunden oder sternförmigen Querschnitt haben und infolgedessen ein erheblich gesteigertes Rückstellvermögen (Memoryeffekt) aufweisen, durch das die Sauglei­ stung des Tampons 30 erhöht wird.
Der Tampon 30 ist mit mehreren, im vorliegenden Fall acht Längsrippen 40 versehen. Die Längsrippen 40 sind zwischen dem Einsetzende 32 und dem Rückholende 34 in axialer Richtung spiralig oder schraubenförmig gekrümmt und erstrecken sich bei einem Durchmesser des Tampons 30 von 13 mm jeweils über 120° des Tamponumfangs. Der Umfangswinkel α kann jedoch, auch in Abhängig­ keit von den Abmessungen des Tampons, im Bereich von bis zu mindestens 150°, bei Verwendung von einteiligen Preßbacken vorzugsweise im Bereich von 80° bis 120° des Tampons 30 gewählt werden. Die Zahl der Längsrippen 40 kann, z. B. in Abhängigkeit vom Durchmesser des Tampons und/oder der Art des Absorptions­ materials, variieren, sie sollte jedoch vorzugsweise eine gerade Anzahl von nicht weniger als vier oder sechs sein.
Gemäß Fig. 2 hat der Tampon 30 einen komprimierten, zentralen, festen, im allge­ meinen zylindrischen Faserkern 38 hoher Verdichtung, durch den die Stand- oder Knickfestigkeit des Tampons 30 beim digitalen Einführen des Tampons 30 in eine Körperhöhle sichergestellt ist. Die acht Längsrippen 40 sind relativ unkomprimiert und haben, insbesondere auf einer Umfangsfläche 46 des Tampons 30 eine weiche Faserstruktur. Die Längsrippen 40 erstrecken sich von diesem festen Faserkern 38 in gleichen Umfangswinkelabständen radial nach außen. Die spiraligen Längsrippen 40 sind, wie Fig. 2 zeigt, durch acht entsprechend spiralige Längsrillen 42 voneinander getrennt, die zumindest im Bereich des komprimierten, zylindrischen Faserkerns 38 radial nach außen offen sind. Die Längsrillen 42 sind zumindest an der Umfangsfläche 46 des Tampons 30 dadurch geschlossen, daß Seitenflanken 44 benachbarter Längsrippen 40 sich im wesentlichen nur im Bereich ihrer radial äußeren Enden gegenseitig berühren und die weiche, ge­ schlossene, etwa zylindrische Umfangsfläche 46 des Tampons 30 bilden. Diese geschlossene, weiche Umfangsfläche 46 des Tampons 30 ermöglicht ein schonen­ deres und daher angenehmeres Einführen des Tampons 30 in die Körperhöhle und eine hohe Saugleistung desselben.
Dadurch, daß die gegeneinander liegenden, äußeren Enden der Seitenflanken 44 benachbarter Längsrippen 40 die Längsrillen 42 nur an der Umfangsfläche 46 des Tampons 30 abschließen, bilden die Längsrillen 42 jeweils acht geschlossene, spiralige Leitkanäle 50 (Fig. 2), die jeweils nur am Einsetzende 32 und am Rückholende 34 vorzugsweise offen sind (In Fig. 1 sind die Öffnungen am Einsetzende 32 sichtbar). Diese Leitkanäle 50 haben jeweils einen tropfenförmigen Querschnitt, der am Faserkern 38 am größten ist und sich radial nach außen bis zu der Stelle verjüngt, an der die benachbarten Längsrippen 40 mit den radial äußeren Enden ihrer Seitenflanken 44 gegeneinander liegen. Diese spiraligen Leitkanäle 50 führen sofort nach dem Einführen des Tampons 30 in die Körperhöhle die Körper­ flüssigkeit auch an den Faserkern 38 heran, um dessen Fasermaterial für die Steigerung der Saug- und Expansionsleistung des Tampons 30 sofort nutzbar zu machen und das Öffnen der geschlossenen Leitkanäle 50 radial nach außen zu beschleunigen. Somit wird durch die Anordnung der spiraligen Längsrippen 40 und der spiraligen Leitkanäle 50 bzw. Längsrillen 42 eine Vergrößerung der Oberfläche des Tampons 30 und infolgedessen eine Verlängerung der Verweildauer oder Aufsaugzeit für Körperflüssigkeit erzielt, durch die eine um ein Vielfaches verbes­ serte Saug- und Expansionsleistung des Faserkerns 38 erreicht wird. Gleichzeitig ist dadurch eine Verringerung des Einsatzgewichtes an Fasermaterial für den Tampon 30 möglich, die eine wirtschaftlichere Herstellung des Tampons 30 erlaubt.
Das Rückholende 34 des Tampons 30 ist, wie an sich bekannt, mit einer Finger­ delle 48 versehen, die das Einsetzen eines Fingers zum Aufweiten des Rückholen­ des 34 und zum anschließenden Einführen des Tampons 30 erleichtert und die Expansionsgeschwindigkeit des Tampons 30 beschleunigt. Ferner weist zu diesem Zweck das Einsetzende 32 des Tampons 30 eine Rundkuppe 52 auf, deren Außenrand geglättet oder abgefast ist. Da die etwa halbkugelförmige Kuppe 52 eine verhältnismäßig geringe Länge hat, können sich die spiraligen Längsrippen 40 und spiraligen Längsrillen 42 über eine optimale Länge des Tampons 30 erstrec­ ken.
Der Tampon 30 hat einen annähernd kreisförmigen Durchmesser im Bereich von 6 bis 17 mm, wobei der komprimierte, etwa zylindrische Faserkern 38 einen Durch­ messer von bis zu 5 mm hat. Vorzugsweise ist der Tampon 30 mindestens teil­ weise von einer an sich bekannten und daher nicht gezeigten, flüssigkeitsdurchläs­ sigen Hülle umgeben. Diese Hülle kann aus einem z. B. luftgelegten Nonwoven- Abdeckmaterial wirr liegender, mindestens teilweise thermoplastischer, heißsie­ gelfähiger Fasern oder aus einer perforierten Kunststoffolie bestehen. Insbesonde­ re bei Verwendung von Nonwoven-Abdeckmaterial für die Tamponhülle empfiehlt es sich, daß die Umfangsfläche 46 des Tampons 30 gebügelt ist, was ggfls. unter Anwendung von Hitze geschehen sein kann. Eine derartige Hülle verbessert den Einführkomfort und verhindert das Ablösen von Fasern beim Einführen in die bzw. beim Entfernen des Tampons 30 aus der Körperhöhle. Schließlich kann der Tampon 30 im Bereich seines Rückholendes 34 schwächer radial gepreßt sein, so daß das Fasermaterial dort weniger stark verdichtet und das Aufspreizen des Fasermaterials am Rückholende 34 vor dem Einführen des Tampons 30 in die Körperhöhle erleichtert wird.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht eine Einrichtung 60 zum Herstellen des vorstehend beschriebenen Tampons 30 aus mehreren, koaxial hintereinander geschalteten Elementen, nämlich einer Zuführ- und Ausstoßvorrichtung 62, einer sternförmigen Presse 64 mit Preßbacken 66, die in ihrer Schließ- oder Preßstellung einen Preßling 84 gepreßt haben, einem Endformwerkzeug 68 und einer umlaufenden oder rotierenden Transportvorrichtung 70. Die Transportvorrichtung 70 ist z. B. ein Revolver 72, an dem Transporthülsen 74 in gleichen Umfangswinkeln und Radien befestigt sind. Der Revolver 72 ist schrittweise bewegbar, so daß die Transporthül­ sen 74 aufeinanderfolgend vor das Austrittsende des Endformwerkzeugs 68 zur Aufnahme jeweils eines fertigen, aus dem Endformwerkzeug 68 durch die Vorrich­ tung 62 ausgestoßenen Tampons 30 bewegt werden können.
Die Zuführ- und Ausstoßvorrichtung 62 gemäß Fig. 3 und 10 ist an sich bekannt und besteht aus einem Zuführstößel 76, der koaxial zu einer Pressenöffnung 78 der Presse 64 hin und her bewegbar ist. Der Zuführstößel 76 hat eine kreisrunde Stirnfläche 80 mit einem Durchmesser, der etwa demjenigen eines Tamponrohlings 55 (Fig. 5), vorzugsweise eines Wickelrohlings, entspricht und mit dem der Tamponrohling 55 koaxial in die geöffnete Presse 64 überführt werden kann. Koaxial innerhalb des Zuführstößels 76 ist ein stangenförmiger Ausstoßer 82 relativ zum Zuführstößel 76 hin und her verschiebbar gelagert, dessen Durchmes­ ser kleiner als die Pressenöffnung 78 in gelüfteter Stellung der Preßbacken 66 ist. Der Ausstoßer 82 dient dazu, in einem einzigen Arbeitsschritt jeweils einen in der Presse 64 gepreßten Preßling 84 durch das Endformwerkzeug 68 hindurch in eine der Transporthülsen 74 des Revolvers 72 zu überführen. Dabei nimmt der Preßling 84 in dem Endformwerkzeug 68 die oben beschriebene, endgültige Form des fertig gepreßten Tampons 30 an.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt des Preßlings 84 in Fig. 3 gezeigt: Es ist ersichtlich, daß der Querschnitt der Längsrippen 40 zur Umfangsfläche 46 des Preßlings 84 radial nach außen tropfenförmig erweitert ist. Dagegen erstrecken sich die Längsrillen 42 im Querschnitt tropfenförmig radial nach innen zum Faserkern 38, so daß sie am Fuß der Längsrippen 40 breiter sind als im Bereich der Umfangsflä­ che 46 des Preßlings 84. Mit anderen Worten, der Abstand von sich gegenüberlie­ genden Seitenflanken 44 benachbarter Längsrippen 40 ist an ihren radial äußeren Enden distal zum Faserkern 38 geringer als im Fußbereich der Längsrippen 40 bzw. am Faserkern 38. In Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen eines Tampons kann auch dieser in Fig. 4 gezeigte Querschnitt mit radial nach außen offenen Längsrillen 42 für die Endform eines Tampons eine sehr brauchbare Lösung sein, z. B., wenn es vorwiegend auf eine hohe, sofortige Saugfähigkeit eines Tampons ankommen soll. Gegebenenfalls kann ein solcher, mit offenen Längsrillen 42 versehener Tampon ebenfalls von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben sein.
Gemäß Fig. 5 und 6 besteht die Presse 64 aus acht identischen Preßbacken 66, die in gleichen Winkelabständen um die Pressenachse x und im gleichen radialen Abstand von derselben sternförmig in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die vorzugsweise gerade Anzahl der Preßbacken 66 kann z. B. in Abhängigkeit von dem Gewicht und der Zusammensetzung des für den Tampon 30 vorgesehe­ nen Materials variieren und auch kleiner oder größer als acht sein kann, sollte aber die Anzahl vier nicht unterschreiten. Die Preßbacken 66 weisen dieselben Abmes­ sungen auf und sind zwischen ihrer Offenstellung und Schließstellung (siehe Fig. 5) radial zur Pressenachse x synchron hin und her bewegbar. Die Preßbacken 66 sind jeweils in der Schließ- oder Preßstellung an ihren sich gegenüberliegenden Seitenwänden 86, 88 gegeneinander abgestützt, wie weiter unten näher erläutert ist.
Fig. 5 und 6 zeigen die Eintrittsseite der Presse 64, deren Preßbacken 66 in Fig. 5 in der geöffneten und in der geschlossenen Stellung dargestellt sind. Jede Preßbacke 66 hat einen Backenfuß 108 mit je drei durchgehenden Bohrungen 110 für nicht dargestellte Befestigungselemente an ebenfalls nicht gezeigten Füh­ rungsleisten.
Das aus der Vorderansicht der Presse 64 in Fig. 5 und 6 ersichtliche Profil der Preßbacken 66 erstreckt sich im wesentlichen an der Seite einer Mittellängsachse y jeder Preßbacke 66, die der Uhrzeigerrichtung entgegengerichtet ist, L-förmig von dem Backenfuß 108 zur Pressenöffnung 78. Das Profil jedes langen L- Schenkels 112 ist radial zu einem kurzen L-Schenkel 114 hin dreieckartig verjüngt und geht nach dieser Verjüngung an seinem radial inneren Ende in einen im Profil abgerundeten Anschlagkopf 116 über (Fig. 5), der Bestandteil des verstärkten kurzen L-Schenkels 114 ist, der gegenüber dem langen L-Schenkel 112 in Uhrzeigerrichtung abgewinkelt ist. Diese Abwinkelung ist als eine Anschlagmulde 118 ausgeformt, deren rundes Querschnittsprofil sich über einen Bogen von etwa 90° in Richtung der Pressenöffnung 78 erstreckt und dem Querschnittsprofil des Anschlagkopfes 116 der in Uhrzeigerrichtung benachbarten Preßbacke 66 entspricht. Das Ende des kurzen L-Schenkels 114 liegt in geringem Abstand von der Preßbackenachse y und bildet ein Preßschwert 92.
Eine Mittellängsachse z des Profils des Preßschwertes 92 bildet mit der Mittel­ längsachse y der zugehörigen Preßbacke 66 einen spitzen Winkel α/2, der sich jeweils in bezug auf die Mittellängsachse y der Preßbacke 66 entgegen der Uhrzeigerrichtung öffnet. Dieser spitze Winkel α/2 zwischen der Mittellängsachse z des Preßschwertes 92 und der Mittellängsachse y der Preßbacke 66 in Fig. 5 und 6 entspricht dem halben Umfangswinkel α/2, nämlich 60° im vorliegenden Fall, mit dem jede Längsrille 42 sich über den Umfangswinkel von 120° um die Pressenach­ se x spiralig erstreckt. Daraus folgt, daß das Profil des anderen, rückseitigen, in Fig. 5 und 6 nicht sichtbaren Endes derselben Preßbacke 66 gegenüber jedem vorderseitigen, in Fig. 5 und 6 sichtbaren Preßbackenprofil in Uhrzeigerrichtung gekrümmt ist bzw. einen Winkel mit der Mittellängsachse y der betreffenden Preßbacke 66 einschließt, der sich in Uhrzeigerrichtung in Fig. 5 und 6 öffnet und dem zweiten halben Umfangswinkel α/2 von 60° des gesamten Umfangswinkels α von 120° entspricht.
In den langen L-Schenkeln 112 der Pressbacken 66 ist jeweils eine Sackbohrung 111 in der Nähe des Pressschwertes 92 für die Aufnahme eines Heizelementes angeordnet. Die Sackbohrungen 111 sind bestmöglich positioniert, um eine optimale Beheizung jeder Preßbacke 66 zu erreichen. Die Temperatur der Preßbacken 66 liegt im Bereich von 80°C bis 120°C und wird mittels elektronischer Impulse unter Einhaltung eines kleinstmöglichen Toleranzbereichs geregelt. Jede Preßbacke 66 hat einen eigenen Temperaturfühler. Die Wärmeisolierung jeder Preßbacke 66 besteht aus einem hochtemperaturbeständigen und hochpreß- oder druckkraftbeständigen Kunststoff der Fa. Ensinger GmbH, 71154 Nufringen, Deutschland. Durch die Beheizung der Preßbacken 66 ist es möglich, den Memoryeffekt moderner, hochsaugfähiger, stark expandierender Fasermaterialien zu reduzieren, der nach dem Fertigstellen der Tampons 30 auftritt. Durch die beheizten Preßbacken 66 wird die Oberfläche des Tampons 30 während des Pressens und Ausschiebens gleichzeitig gebügelt und ergibt selbst bei Tampons geringen Gewichtes eine qualitativ bessere Oberfläche, wobei die Standfestigkeit des Tampons 30 erhalten bleibt. Der Memoryeffekt des Fasermaterials wird wieder wirksam, wenn das Fasermaterial des Tampons 30 mit Körperflüssigkeit benetzt wird.
Fig. 7 und 8 zeigen deutlicher, daß jede Preßbacke 66 eine wirksame Preßfläche 90 hat, die jeweils abgestuft ist. Diese Preßflächen 90 bilden eine im Querschnitt runde Pressenöffnung 78 mit einer Länge im Bereich von 40 mm bis 70 mm. Jede Preßfläche 90 weist ein Preßschwert 92, das zu der Pressenöffnung 78 hin gerichtet ist, und eine Preßschulter 96 auf, die nur an einer bestimmten Seitenflan­ ke 44 des Preßschwertes 92 angeordnet, d. h. die jeweils in dieselbe Umfangsrichtung um die Pressenachse x gerichtet ist. Die Abstufung wird dadurch hervorge­ rufen, daß die Preßschulter 96 gegenüber einer Preßkante 94 am freien, inneren Ende des Preßschwertes 92 in bezug auf die Pressenachse x nach außen versetzt ist. Ferner ist die Fläche der Preßschulter 92 größer als diejenige der Preßkante 94 des Preßschwertes 92 jeder Preßbacke 66 bemessen. Dabei ist die jeweils aus dem Preßschwert 92 und der Preßschulter 96 bestehende Preßfläche 90 jeder Preßbacke 66 spiralig geformt. Das Preßschwert 92 und die zugehörige Preß­ schulter 96 jeder Preßbacke 66 können sich in der Schließ- oder Preßstellung der Presse 64 bei einem Durchmesser der Pressenöffnung 78 im Bereich von 8 bis 17 mm über einen Umfangswinkel α von mindestens bis zu 150° erstrecken. Für die Preßbacken 66 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, die einteilig geformt sind, wird ein Umfangswinkel α des Preßschwertes 92 und der Preßschulter 96 jeder Preßbacke 66 von 80° bis 150°, im vorliegenden Fall von 120° bevorzugt.
Gemäß einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Preßbacken 66 in einer Preßstellung d in Fig. 9 mit ihrer im wesentlichen spiraligen Preßfläche 90 eine imaginäre, faßförmige Hüllfläche 104 tangieren. Das Preßschwert 92 jeder Preßbacke 66 ist in der Preßstellung im wesentlichen, jedoch nicht genau, radial zur Preßachse x gerichtet (Fig. 5 und 6). Die spiraligen Preßschwerter 92 und spiraligen Preßschultern 96 sämtlicher Preßbacken 66 tangieren in einer Lüftstellung d+ in Fig. 10 jeweils eine imaginäre, im wesentlichen kreiszylindrische Hüllfläche 106. Dabei entspricht der Durchmesser der zylindri­ schen Hüllfläche 106 des Lüftmaßes d+ der Preßbacken 66 mindestens dem größten Durchmesser der faßförmigen Hüllfläche 104 des Preßmaßes d der Preßbacken 66. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß der 0°-Scheitelpunkt der bogenförmigen Krümmung 102 der spiraligen Preßfläche 90 auf der Mittellängs­ achse y jeder Preßbacke 66 liegt, wobei sich die Preßfläche 90 nach ihren beiden Enden hin jeweils über einen halben Umfangswinkel α/2 im Bereich von bis zu mindestens 75° der spiraligen Preßfläche 90 der Preßbacke 66 komplementär erstreckt. Dieser Sachverhalt ist nachstehend näher erläutert.
Der Querschnitt des Preßschwertes 92 ist tropfenförmig gestaltet, wobei die stärkste Verdickung hinter der vorderen, schmalen, abgerundeten Preßkante 94 liegt und zu einem Preßschwertfuß 95 hin eine halsartige Verengung 122 vorhan­ den ist. Die Preßschulter 96 ist exzentrisch zu dem Preßschwert 92 jeweils nur an einer bestimmten von zwei Seitenflächen 98, 100 des Preßschwertes 92 angeord­ net (Fig. 7). Diese bestimmte, an die Preßschulter 96 angrenzende Seitenfläche 98 oder 100 aller Preßbacken 66 ist einheitlich jeweils nur in oder entgegen der Uhrzeigerrichtung gerichtet. In den die Vorderseite der Presse 64 zeigenden Fig. 5 und 6 ist diese der Preßschulter 96 zugekehrte Seitenfläche 98 des Preßschwertes 92 jeweils gegen die Uhrzeigerrichtung gerichtet. Dabei ist jede Preßschulter 96 gegenüber der schmalen Preßkante 94 des Preßschwertes 92 radial zur Pres­ senachse x nach außen um den radialen Abstand zwischen dem Faserkern 38 und der Umfangsfläche 46 des Preßlings 84 versetzt und weist in Umfangsrichtung der Pressenöffnung 78 eine größere Fläche als die Preßkante 94 des Preßschwertes 92 auf. Dabei liegt der Krümmungsmittelpunkt der Preßschultern 96 aller Preßbac­ ken 66 ausschließlich in der Lüftstellung d+ der Preßbacken 66 auf der Achse x der Presse 64.
Gemäß Fig. 7 und 8, welche die Stirnseite einer Preßbacke 66 an der Rück- oder Austrittsseite der Presse 64 zeigen, ist dagegen die Preßschulter 96 in Uhrzeiger­ richtung gerichtet. Die aus dem Preßschwert 92 und der Preßschulter 96 beste­ hende Preßfläche 90 jeder Preßbacke 66 verläuft zur Pressenachse x der Pres­ senöffnung 78 spiralig. Dabei erstrecken sich das Preßschwert 92 und die zugehörige Preßschulter 96 jeder Preßbacke 66 über einen Umfangswinkel von 120° des gepreßten Preßlings 84 zwischen beiden Enden desselben. Der halbe Umfangswinkel α/2 erstreckt sich jeweils über im vorliegenden Fall 60° symme­ trisch oder komplementär auf beiden Seiten der Mittellängsachse y jeder Preßbac­ ke 66, so daß die Preßbacke 66 über ihren gesamten Querschnitt gleichmäßig durch die ausgeübten Preßkräfte belastet wird. Der Umfangswinkel α kann jedoch, z. B. in Abhängigkeit von der Länge und/oder dem Enddurchmesser des fertigen Tampons, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel 13 mm beträgt, wie erwähnt, allgemein von bis zu mindestens 150°, vorzugsweise von 80° bis 120° reichen, wenn die Pressbacken einteilig sind.
Die Preßschwerter 92 und Preßschultern 96 jeder Preßbacke 66 sind in Längs­ richtung nicht nur spiralig entsprechend dem beschriebenen Umfangswinkel α des Tampons 30 von 120° gekrümmt, sondern weisen auch von einem Ende der Preßbacke 66 bis zum anderen Ende derselben Preßbacke 66 eine Krümmung 102 auf (Fig. 8 und 9). Diese Krümmung 102 ergibt sich daraus, daß die wirksame Preßfläche 90 jeder Preßbacke 66 eine spiralige Längsrille 42 pressen muß, die sich jeweils über einen bestimmten Umfangswinkel des Preßlings 84, d. h. im vorliegenden Fall über 120° der Umfangsfläche des etwa zylindrischen Tampon­ rohlings 55 in einem bestimmten Steigungswinkel β erstrecken muß (Fig. 1). Dabei wird der Tamponrohling 55 (Fig. 5) insgesamt auf das Preßmaß d des Preßlings 84 komprimiert (Fig. 9), bei dem jedes Preßschwert 92 über die zur Pressenachse x radiale Lage hinaus bewegt wird. Infolgedessen erweitert sich der lichte Quer­ schnitt der von den Preßbacken 66 gebildeten Pressenöffnung 78 von ihren beiden Enden bis zur Längsmitte der Preßbacken 66 bzw. der von diesen gebildeten Pressenöffnung 78, die somit im Preßmaß d oder in ihrer Preßstellung eine Faßform annimmt. Daher hat die die Preßschwerter 92 bzw. ein die Preßschultern 96 tangierende Hüllfläche 104 eine leicht faßartige Kontur (siehe Fig. 3 und 9), die sich also zu beiden Enden der Pressenöffnung 78 hin verengt. Eine entsprechende Form nimmt demnach auch der Preßling 84 in der Presse 64 an, wie aus Fig. 3 und 9 hervorgeht. Damit der Preßling 84 einwandfrei, d. h. ohne Beschädigung der Faserstruktur an seiner Oberfläche, aus der Presse 64 unter Verdrehung um seine Längsachse ausgestoßen werden kann, müssen die Preßbacken 66 um ein bestimmtes Maß d+ gelüftet werden (Fig. 10). Dieses Lüftmaß d+ entspricht mindestens dem radialen Abstand, den eine Sehne A, die die beiden Enden des Preßschwertes 92 einer Preßbacke 66 in Fig. 9 miteinander verbindet und parallel zur Pressenöffnung 78 verläuft, gegenüber einer Tangente B in Fig. 9 einnimmt, die an einen Scheitelpunkt 0° der radial nach außen gebogenen Krümmung 102 eines Preßschwertes 92 angelegt und ebenfalls parallel zur Pressenöffnung 78 gerichtet ist. Daneben läßt sich das Lüftmaß d+ derart definieren, daß es minde­ stens dem größten Durchmesser der faßförmigen Hüllfläche 104 entsprechen muß, die von den Preßschwertern 92 bzw. Preßschultern 96 in der Preßstellung tangiert wird. Bei einem Tampon 30 mit einem Durchmesser von 13 mm beträgt dieses Lüftmaß = d + 0.6 mm, um das die Preßbacken 66 radial nach außen bewegt werden müssen, um gemäß Fig. 10 die kreiszylindrische Hüllfläche 106 der Pressenöffnung 78 zu bilden. Dabei tangieren die Preßschwerter 92 bzw. Preß­ schultern 96 auf im wesentlichen ganzer Länge im Lüftmaß d+ die kreiszylindrische Hüllfläche 106 spiralig und bilden somit eine kreiszylindrische Pressenöffnung 78 für das Ausstoßen des Preßlings 84.
Fig. 5 und 6 zeigen deutlich, daß die durch die Tropfenform verursachte halsförmi­ ge Verengung 122 jedes Preßschwertes 92 während des Pressens eine stärkere Verdrängung des Fasermaterials etwa radial nach außen ermöglicht. Infolgedessen kann das Preßmaß der Preßbacken 66 auf z. B. 4 mm von bisher 4,8 mm des Durchmessers des Faserkerns 38 bei gleicher Standfestigkeit und verbesserter Saugleistung unter Beibehaltung der weichen Oberfläche des Tampons 30 vermindert werden. Ferner kann die Breite der abgerundeten Presskante 94 verringert werden, um ein Fließen des Fasermaterials in den radial außen ge­ schaffenen Freiraum der Pressenöffnung 78 zu ermöglichen. Hierdurch kann die zur Herstellung des Faserkerns 38 notwendige Fasermenge zugunsten derjenigen Fasermenge reduziert werden, die bei gleicher Standfestigkeit des Tampons nach dem Einführen des Tampons in die Körperhöhle für eine sofortige Flüssigkeitsab­ sorption zur Verfügung steht.
Um das nach außen verdrängte Fasermaterial aufnehmen zu können, hat die Preß­ schulter 96 einen verringerten Schulterradius von im vorliegenden Ausführungsbeispiel 6,2 mm gegenüber bisher 6,55 mm und verläuft im Profil etwa parallel zu der der Uhrzeigerrichtung entgegengerichteten Seite der Preßbacke 66, die in den kurzen L-Schenkel 114 übergeht und den Anschlagkopf 116 bildet.
Die durch diese Form der Preßbacken 66 erzielte Verdrängung des Fasermaterials nach außen ermöglicht eine Einsparung von Fasermaterial, die bei dem beschrie­ benen Ausführungsbeispiel eines Digitaltampons 30 mit einem Enddurchmesser von 13 mm und einer Länge von 50 mm nur noch einen Einsatz von 2,4 g Faser­ material gegenüber bisher 2,7 g Fasermaterial erfordert. Dabei setzt sich das Fasermaterial aus 75% stark expansiven Fasern mit unregelmäßigem, z. B. sternförmigem Querschnitt und 25% Baumwollfasern zusammen.
Insbesondere aus Fig. 7 und 8 ist zu entnehmen, daß mindestens eine Abpreßrip­ pe 120 an einer Außenseite der Preßschulter 96 etwa in deren Höhe vorgesehen ist. Im geschlossenen Zustand (Preßmaß d) der Presse 64 liegen diese Abpreßrip­ pe 120 der Preßschulter 96 sowie der Anschlagkopf 116 jeder Preßbacke 66 an der gerundeten Anschlagmulde 118 der benachbarten Preßbacke 66 vor der halsförmigen Verengung 122 des Preßschwertes 92 an (Fig. 5 und 6). Die Außenseite jeder Preßschulter 96 ist in Fig. 7 und 8 mit zwei parallelen Abpreßrip­ pen 120 versehen, die einen etwa radial zur Pressenachse x gerichteten Spalt 124 zwischen dem Anschlagkopf 116 und der Anschlagmulde 118 benachbarter Preßbacken 66 gegenüber der Pressenöffnung 78 und damit jeweils gegenüber der radial äußeren Seite einer spiraligen Längsrippe 40 des Preßlings 84 verschließen. Infolgedessen ist das Eindringen von Fasermaterial des Tamponrohlings 55 in den Spalt 124 zwischen benachbarten Preßbacken 66 im wesentlichen ausgeschlos­ sen. Sollten Fasern in den Spalt 124 zwischen benachbarten Preßbacken 66 eingedrungen sein, zerschneiden die Abpreßrippen 120 die Stapellänge dieser Fasern, so daß die Faserreste aus der Presse 64 herausfallen und abgesaugt werden können. Somit wird eine gratfreie, glatte, weiche, radial äußere Oberfläche jeder spiraligen Längsrippe 40 geformt.
Fig. 7 und 8 zeigen deutlich, daß an der einen Stirnseite der Anschlagkopf 116 radial nach innen weiter vorsteht als das Preßschwert 92, das um die Breite der Preßschulter 96 gegenüber dem Anschlagkopf 116 zurückversetzt und in bezug auf diesen nach der dem Anschlagkopf 116 abgekehrten Seite abgewinkelt ist. Durch die Seitenwände 86, 88 erhalten die Preßbacken 66 einen zu ihrer Mittellängsach­ se y normalen Querschnitt, der eine dem Umfangswinkel α der spiraligen Preßbac­ kenkrümmung 102 komplementäre Form hat, so daß die erwähnte gleichmäßige Verteilung der von den Preßbacken 66 jeweils ausgeübten Preßkräfte über deren gesamten Querschnitt, d. h. in Richtung der Mittellängsachse y der Preßbacken 66, sichergestellt ist.
In Fig. 9 ist das Preßmaß d der Presse 64 schematisch dargestellt. Dieses Preßmaß d entspricht der faßförmigen Hüllfläche 104, die von den spiraligen Preßschwertern 92 und Preßschultern 96 der Preßbacken 66 der Presse 64 im Schließzustand oder Preßmaß d gebildet wird. Dieses Preßmaß d beträgt in Abhängigkeit von der speziellen Zusammensetzung und Zweckbestimmung des betreffenden Tampons 30 am Eintrittsende und am Austrittsende der geschlosse­ nen Presse 64 zwischen 6 und 17 mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 13 mm.
Beim Ausstoßen des Preßlings 84 aus der Presse 64 in dieser, in Fig. 9 gezeigten Preßstellung würden infolge des faßförmigen Querschnitts der Pressenöffnung 78 und des sich darin befindenden Preßlings 84 die Ausstoßkräfte stark ansteigen. Die Fasern an der Oberfläche des Preßlings 84 würden aus dem Faserverbund herausgerissen und dementsprechend die glatte Oberfläche des Preßlings 84 beschädigt sowie ein Faserverlust verursacht. Aus diesem Grunde ist vorgesehen, daß nach dem Öffnen der Presse 64 bis auf das bestimmte Lüftmaß d+ die imaginäre, von den Preßschwertern 92 bzw. Preßschultern 96 gebildete bzw. tangierte Hüllfläche 106 kreiszylindrisch ist, so daß der Preßling 84 praktisch ohne wesentlichen Widerstand aus der Presse 64 durch das Endformwerkzeug 68 hindurch in die Transporthülse 74 bei gleichzeitiger Verdrehung infolge der in die Längsrillen 42 des Preßlings 84 eingreifenden spiraligen Preßschwerter 92 ausgestoßen werden kann.
In Fig. 10 sind die spiraligen Preßschwerter 92 und Preßschultern 96 der Preßbac­ ken 66 um ein bestimmtes Lüftmaß d+ von im vorliegenden Ausführungsbeispiel d + 0,6 mm in bezug auf das in Fig. 9 gezeigte Preßmaß d radial nach außen zurückbewegt worden, um die imaginäre, kreiszylindrische Hüllfläche 106 zu umschließen oder zu tangieren, die es erlaubt, den faßförmig gepreßten, mit spiraligen Längsrippen 40 und Längsrillen 42 versehenen Preßling 84 praktisch reibungslos aus der Presse 64 mittels des Ausstoßers 82 in dem Zuführstößel 76 ausschieben zu können.
Gemäß Fig. 10 tangieren daher die Preßschwerter 92 und die Preßschultern 96 sämtlicher Preßbacken 66 jeweils die imaginäre, kreiszylindrische Hüllfläche 106 auf einer spiraligen Linie zumindest auf einem wesentlichen Teil ihrer Länge. Wenn nämlich eine geringere Verdichtung des Fasermaterials am Rückholende 34 des Preßlings 84 erwünscht ist, ist, im Schließzustand der Preßbacken 66, der radiale Abstand der wirksamen Preßkanten 94 von der Pressenachse x im Bereich der Austrittsseite 79 der Pressenöffnung 78 etwas größer bemessen als auf dem übrigen Längenbereich der Preßkanten 94, so daß dieser Teil der Preßkanten 94 die kreiszylindrische Hüllfläche 106 im Lüftmaß d+ der Preßbacken 66 nicht tangieren, sondern etwas radial außerhalb dieser kreiszylindrischen Hüllfläche 106 liegen würde.
Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform einer Presse 130 mit mehrteiligen Preßbacken 132. Die geteilten Preßbacken 132 sind unabhängig voneinander radial zur Pressenachse x hin und her bewegbar. Die Preßbacken 132 sind in mindestens einer Ebene T geteilt, die normal zur Pressenachse x gerichtet ist. Die Preßbacken 132 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt. Die Teilungsebene T der zweiteiligen Preßbacken 132a, 132b schneidet den 0°- Scheitelpunkt ihrer Preßfläche 134 sowie die Achse x der Presse 130 im Längs­ mittelpunkt M derselben. Die der Austrittsseite 79 der Presse 130 zugeordneten Preßbackenhälften 132a sind aus ihrer Preßstellung d relativ zur Pressenachse x radial nach außen in die Lüftstellung d+ bewegbar, um ein im wesentlichen reibungsloses Ausstoßen des Vorformlings 84 aus der Presse zu ermöglichen (Fig. 12). Durch eine mehrfache Teilung der Preßbacken 132 quer zur Pressenachse x sowie in Abhängigkeit von der Zahl der Preßbacken 132 kann der Umfangswinkel α über 150° hinaus erstreckt werden. Ferner ist es durch eine geeignete Gestal­ tung der Preßbacken möglich, die Außenkontur des Tampons in Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen an den Tampon zu verändern.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Preßbacken 66; 132 gemäß der Erfindung ist zusammenfassend festzustellen, dass die Preßbacken sich paarweise diametral gegenüberliegen müssen. Ferner schließt die vorliegende Erfindung die Möglich­ keit ein, zusätzlich zu denjenigen beschriebenen Preßbacken 66; 132, die den Faserkern 38 herstellen, Preßbacken in die Presse 64; 130 einzubauen, die anderen Zwecken als der Herstellung des Faserkerns 38 dienen. So ist es möglich, Preßbacken innerhalb der Presse 64; 130 zu verwenden, um, z. B. während des Pressens des Preßlings 84, Muster oder Vertiefungen auf oder in die Oberfläche des Tampons 30 zu prägen, die dekorative und/oder physikalische Zwecke erfüllen sollen.
In Fig. 13, 14 und 15 ist das Endformwerkzeug 68 gezeigt, das aus einer Füh­ rungsplatte 140 besteht, die unmittelbar hinter der Presse 64 koaxial zu dieser stationär angeordnet und mit einer Bügelbuchse 150 für die Preßlinge 84 einstüc­ kig ausgebildet ist. Das Endformwerkzeug 68 enthält einen konischen Endformka­ nal 152 für die Preßlinge 84, der sich durch die Führungsplatte 140 und die Bügelbuchse 150 erstreckt. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Führungsplatte 140 unmittelbar vor der Austrittseite 79 der Presse 64 angeordnet und, wie bereits im US-Patent Nr. 5,911,712 beschrieben, an ihrer der Presse 64 zugekehrten Seite mit einer der Anzahl Preßbacken 66; 132 entsprechenden Anzahl von Nuten 142 versehen, die in den gleichen Umfangswinkelabständen wie die Preßbacken 66; 132 angeordnet sind. Gemäß der Erfindung erstrecken sich die Nuten 142 im Abstand parallel zur Preßbackenachse y in Richtung der Pressenöffnung 78 tangential zum Endformka­ nal 152.
Aus Fig. 3 und 7 bis 12 ist ersichtlich, daß die Preßbacken 66; 132 an ihrem rückseitigen Stirnende jeweils mit einem zur Austrittsseite 79 der Presse 64 vorstehenden Positioniersteg 160 versehen sind, der jeweils in eine dieser Nuten 142 mit seitlichem Spiel eingreift. Das innere, freie Vorderende der Positionierstege 160 ist Bestandteil der Preßfläche 90; 134 der Preßbacken 66; 132 und übergreift einen axialen Spalt zwischen der Presse 64; 130 und dem Endformwerkzeug 68. Die Preßflächen 90; 134 der Preßbacken 66; 132 haben in ihrer Lüftstellung d+ einen etwas kleineren Durchmesser als die Eintrittsöffnung 154 der Bügelbuchse 150, damit das Rückholband 35, das bereits vorher an dem in Transportrichtung x vorne liegenden Rückholende 34 des Tamponrohlings 55 spiralförmig aufgewickelt wurde (Fig. 14, 15), beim Pressen und Ausstoßen des Tampons 30 aus der Presse 64 durch die Positionierstege 160 seine am Rückholende 34 zentrierte Lage beibehält. Von der kreisförmigen Eintrittsöffnung 154 verjüngt sich der Endformka­ nal 152 konusförmig bis zu einer Austrittsöffnung 156 der Bügelbuchse 150. Dabei ist die Konusform der Bügelbuchse 150 so gestaltet, daß eine geringstmögliche Ausstoßkraft notwendig ist, um den Preßling 84 aus der Presse 64 durch die Bügelbuchse 150 hindurchzustoßen und auf das Endmaß des Tampons 30 konzentrisch zu komprimieren.
Fig. 3 und 12 bis 14 zeigen, daß das Endformwerkzeug 68 mit spiralig geformten, radial nach innen vorstehenden Bügelrippen 170 versehen ist, deren Anzahl derjenigen der Preßbacken 66 und deren Steigungswinkel β demjenigen der spiraligen Preßschwerter 92 entspricht. Die spiraligen Bügelrippen 170 greifen unmittelbar in die spiraligen Längsrillen 42 des die Presse 64 verlassenden Preß­ lings 84 leicht konzentrisch pressend und bügelnd ein, so daß das Profil des Preßlings 84 erhalten bleibt, aber die durch die Faßform des Preßlings 84 bedingte Erweiterung des Querschnitts des Faserkerns 38 reduziert wird. Die Bügelbuchse 150 ist auf eine Temperatur von 80° bis 120°C beheizbar, um, wenn erwünscht, die Bügelwirkung zu optimieren. Die Bügelrippen 170 enden im Abstand vor der Austrittsöffnung 156 der Bügelbuchse 150 und gehen in einen glattzylindrischen Endabschnitt 172 der Bügelbuchse 150 über. Dieser Endabschnitt 172 der Bügelbuchse 150 hat einen Durchmesser, der dem Durchmesser des fertig gepreßten Tampons 30 entspricht. In diesem glattzylindrischen Endabschnitt 172 der Bügelbuchse 150 werden die bis hierhin offenen, spiraligen Längsrillen 42 des Preßlings 84 an den radial äußeren Enden der Seitenflanken 44 benachbarter spiraliger Längsrippen 40 bis auf den Enddurchmesser des Tampons 30 geschlos­ sen (Fig. 2). Dadurch entstehen aus den Längsrillen 42 die Flüssigkeits-Leitkanäle 50, die zu den beiden Enden des Tampons 30 hin vorzugsweise offen sind (Fig. 1 und 2).
In den Fig. 3, 12 und 13 ist die Transportvorrichtung 70 im wesentlichen weggebro­ chen dargestellt und besteht im vorliegenden Fall als Teil eines umlaufenden oder rotierenden Transportsystems aus einem Revolver 72. Der Revolver 72 ist mit einer Querbohrung 148 versehen, in welcher die zylindrische Transporthülse 74 rechtwinklig zur Umlaufebene des Revolvers 72 passend befestigt ist. Die Trans­ porthülsen 74 sind in gleichen Umfangswinkelabständen und Radien an dem Revolver 72 befestigt, so daß aufeinanderfolgend schrittweise jeweils eine Transporthülse 74 vor die Austrittsöffnung 156 der Bügelbuchse 150 bewegbar ist, um einen fertig gepreßten Tampon 30 einer weiteren Bearbeitungsstation zuzufüh­ ren. In dieser nicht gezeigten Bearbeitungsstation können gleichzeitig, wie an sich bekannt, das Einsetzende 32 mit der Rundkuppe 52 und das Rückholende 34 mit der Fingerdelle 48 versehen werden.
Da der Tampon 30 beim Ausstoßen aus der Presse 64 durch die Bügelbuchse 150 hindurch in die Transporthülse 74 durch die spiraligen Preßbacken 66 und die spiraligen Bügelrippen 170 in einem Arbeitsgang einer Drehung unterworfen wird, ist durch die zylindrische, an ihrer Eintrttsöffnung auf geringer Länge konisch erweiterte Transporthülse 74 gewährleistet, daß die hohe Qualität der Oberfläche und der Faserstruktur des Tampons 30 erhalten bleibt. Dabei wird dieses verzö­ gerte Anlegen des Tampons 30 an die zylindrische Innenwand der Transporthülse 74 durch die Expansion des Fasermaterials des fertig gepreßten Tampons 30 verursacht, d. h., daß der Durchmesser der Transporthülse 74 entsprechend größer bemessen ist, um dieser Ausdehnung des Fasermaterials des Tampons 30 unmittelbar nach dem Pressen Rechnung zu tragen. Denn eine formschlüssige Anlage des Tampons 30 an der zylindrischen, glatten Innenwand der Transporthül­ se 74 findet, infolge seiner Expansion nach dem Pressen, erst dann statt, wenn der betreffende Tampon 30 mit seinem vorne liegenden Rückholende 34 nahezu oder vollständig die Austrittsöffnung 156 der Bügelbuchse 150 verlassen hat.
Ferner ist in Fig. 14 zu sehen, daß die sich paarweise gegenüberliegenden, austrittsseitigen, spiraligen Preßkanten 94 der Preßbacken 66 einen spitzen Winkel bilden, der sich zum Austrittsende 79 der Presse 64 erweitert. Infolgedes­ sen wird der Faserkern 38 am Rückholende 34 des Preßlings 84 schwächer gepreßt, so daß das Fasermaterial vor Inbenutzungnahme leicht gespreizt werden kann, um das digitale Einführen des Tampons zu erleichtern.
In Fig. 15 ist die beginnende Expansion des Tampons 30 und seine dadurch verursachte Anlage an der zylindrischen Innenwand der Transporthülse 74 bei F infolge der vergrößerten Darstellung besonders deutlich gezeigt. Die Tatsache, dass der Tampon 30 aufgrund des Memoryeffekts des stark expandierenden Faseranteils erst in der Transporthülse 74 expandiert, ist auf die hohe Herstellungsgeschwindigkeit des Tampons zurückzuführen. Damit ist der wesentliche Vorteil verbunden, dass der Drehbewegung, welcher der Tampon 30 beim Ausstoßen unterworfen ist, kein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt wird, so dass die durch die Erfindung erzielte spiralige Faserstruktur des Tampons in vollem Umfang erhalten bleibt.
Das Verfahren zum Herstellen des vorstehend beschriebenen Tampons 30 umfaßt, wie aus dem U.S. Patent 5,832,576 bekannt, das Bereitstellen eines bandförmigen Wirrfaservlieses, dessen Breite vorzugsweise etwa der Länge des Tampons 30 entspricht, durch Abtrennen eines Längenabschnitts von dem Wirrfaservlies, das mit einem Rückholband 35 umschlungen wird, sowie anschließend das Aufwickeln des Längenabschnitts auf sich selbst zu einem im wesentlichen zylindrischen Tampon- oder Wickelrohling 55. Auf derjenigen Außenseite des Faservliesbandes, die bei der Herstellung des Tamponrohlings 55 außen liegt, wird vor dem Aufwic­ keln mindestens teilweise eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht aufgebracht, die mindestens teilweise auf der Außenseite des Faservliesbandabschnitts vorzugs­ weise durch Heißsiegeln befestigt ist. Es können mindestens eine Nonwoven- Schicht oder auch ein thermoplastischer, heißsiegelfähiger, durchlochter Kunst­ stoffilm verwendet werden, die die Umfangsfläche des Tampons 30 mindestens teilweise umhüllen, wobei eine hydrophobe Ausrüstung des Hüllmaterials bevor­ zugt wird.
Anschließend wird der vorzugsweise zylindrische Tamponrohling 55, dessen Rückholende 34 in Zuführrichtung bzw. in Richtung der Pressenachse x vorne liegt, mittels des Zuführstößels 76 in die Presse 64 koaxial eingeführt. Danach wird der Tamponrohling 55 durch die Preßbacken 66 in der Presse 64 jeweils auf identi­ schen, schmalen, spirallinienförmigen, durch gleiche Umfangswinkel voneinander getrennten Abschnitten identischen Steigungswinkels β seiner Umfangsfläche radial komprimiert. Dadurch wird ein Preßling 84 faßförmiger Kontur mit spiralig verlaufenden Längsrillen 42 an einem im wesentlichen zylindrischen, aber, bedingt durch die Faßform, auf mittlerer Länge im Querschnitt erweiterten, festen Faser­ kern 38 hoher Verdichtung und sich von dem Faserkern 38 radial nach außen erstreckenden, in Längsrichtung des Vorformlings 84 spiralig verlaufenden Längsrippen 40 hergestellt. Dabei werden die spirallinienförmigen Abschnitte jeweils über einen Umfangswinkel α von bis zu mindestens 150°, vorzugsweise über einen Winkel von 80° bis 120°, im vorliegenden Fall über einen Winkel von 120°, gepreßt. Das Fasermaterial wird in der Presse 64 vorzugsweise im Bereich des Rückholendes 34 des Tamponrohlings 55 einem geringeren radialen Preß­ druck unterworfen als das übrige Fasermaterial des Tamponrohlings 55. Der Tamponrohling 55 wird, in Abhängigkeit von den Eigenschaften des eingesetzten Fasermaterials, insbesondere beim Einsatz hoch expansiver Fasern unregelmäßi­ gen Querschnitts mit hohem Rückstellvermögen (Memoryeffekt), bei einer Tempe­ ratur der Preßbacken 66 von 80° bis 120°C auf die Endform des Tampons 30 gepreßt, um die erwünschte Formhaltigkeit des Fasermaterials durch die Beseiti­ gung des Memoryeffekts der Fasern zu erreichen, der bei Berührung mit Körper­ flüssigkeit wieder sofort wirksam wird und damit die Expansions- und Saugge­ schwindigkeit des Tampons 30 bei geringstmöglichem Einsatz von Fasermaterial erhöht.
Der Tamponrohling 55 wird in der Presse 64; 130 in einem einzigen Preßvorgang zu dem faßförmigen Preßling 84 komprimiert, der beim Ausstoßen aus der Presse 64 gleichzeitig in der nachgeschalteten, ggf. beheizbaren Bügelbuchse 150 einer Endverformung unterworfen wird. Diese Endverformung besteht darin, daß auf die äußeren Enden der spiraligen Längsrippen 40 und auf die spiraligen Längsrillen 42 ein schwacher radialer Druck durch die, falls es erwünscht ist, auf 80°C bis 120°C beheizbare Bügelbuchse 150 und deren Bügelrippen 170 ausgeübt wird. Dieser schwache radiale Druck bewirkt, daß die äußeren Enden der sich gegenüberlie­ genden Seitenflanken 44 benachbarter Längsrippen 40 durch den glatten, kreisförmigen Querschnitt des Endformkanals 152 im Bereich der Austrittsöffnung 156 der Bügelbuchse 150 gegeneinander gedrückt werden, so daß die Längsrillen 42 und damit die äußere, etwa zylindrische, weiche, geschlossene Umfangsfläche 46 des Tampons 30 geformt werden und die spiraligen Flüssigkeitsleitkanäle 50 im Bereich der nun radial außen geschlossenen Längsrillen 42 entstehen. Ferner wird durch die Bügelrippen 170 die durch die Faßform des Preßlings 84 bedingte Querschnittserweiterung des Faserkerns 38 geringfügig reduziert, ohne daß der Vorteil der schnellen Flüssigkeitsabsorption und der damit einhergehenden Expansionsfähigkeit des durch die Faßform bedingten variablen Querschnitts über die Länge des Faserkerns 38 Einbußen erleidet.
Bei dem mit der Drehbewegung verbundenen Austritt des fertig gepreßten Tampons 30 aus der Bügelbuchse 150 in die Transporthülse 74 der Transportvor­ richtung 70 dehnt sich das frisch komprimierte Fasermaterial gegenüber der sehr glatten, weiten zylindrischen Innenwandung der Transporthülse 74 aus, ohne daß ein die Oberflächenqualität beeinträchtigender Reibungswiderstand zwischen der zylindrischen, glatten Innenwand der Transporthülse 74 und dem Fasermaterial an der Oberfläche des Tampons 30 auftritt, so daß die hohe Qualität dieses mit spiraligen Längsrippen 40 und Längsrillen 42 versehenen Tampons 30 auch bei einer Massenproduktion sichergestellt ist. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß die Drehrichtung, in der der Längenabschnitt eines Faservlieses, an dessen Ende außen ein Hüllmaterial befestigt ist, zu einem Tamponrohling 55 aufgewickelt wird, auch durch die spiraligen Preßbacken und Bügelrippen beibehalten wird, damit die Einbettung des freien, äußeren Endes des Hüllmaterialstreifens in die Oberfläche des Tampons 30 erhalten bleibt.
Die vorstehende Beschreibung der Erfindung läßt erkennen, daß ein formhaltiger Tampon für die Frauenhygiene mit vergrößerter Oberfläche durch spiralige Längsrippen und Längsrillen zur Verfügung steht, der mindestens teilweise aus modernen, einen hohen Memoryeffekt aufweisenden Fasern hergestellt werden kann, die eine Einsparung an Fasermaterial bei mindestens gleicher Saugleistung ermöglichen.
Bezugszeichenliste
30
Tampon
32
Einsetzende
34
Rückholende
35
Rückholband
36
Längenabschnitt
38
Faserkern
40
Längsrippen
42
Längsrillen
44
Seitenflanken
46
Umfangsfläche
48
Fingerdelle
50
Leitkanäle
52
Rundkuppe
55
Tamponrohling
60
Einrichtung
62
Zuführ- und Ausstoßvorrichtung
64
Presse
65
stirnseitiges L-förmiges Preßbackenprofil
66
Preßbacke
68
Endformwerkzeug
70
Transportvorrichtung
72
Revolver
74
Transporthülsen
75
Eintrittsöffnung (Transporthülse)
76
Zuführstößel
78
Pressenöffnung
79
Austrittsseite (Pressenöffnung)
80
kreisrunde Stirnfläche
82
Ausstoßer
84
Preßling
86
,
88
Seitenwände der Preßbacken
90
wirksame Preßfläche
92
Preßschwert
94
Preßkante
95
Preßschwertfuß
96
Preßschulter
98
,
100
Seitenflächen des Preßschwertes
102
Krümmung
104
faßförmige Hüllfläche
106
kreiszylindrische Hüllfläche
108
Backenfuß
110
Bohrungen
111
Sackbohrung
01283 00070 552 001000280000000200012000285910117200040 0002010114786 00004 01164<
112
langer L-Profilschenkel
114
kurzer L-Profilschenkel
116
Anschlagkopf
118
Anschlagmulde
120
Abpreßrippe
122
halsartige Verengung
124
Spalt
130
Presse
132
Preßbacken
132
a,
132
b Preßbackenhälften
134
Preßfläche
140
Führungsplatte
142
Nuten
144
Querbohrung
150
Bügelbuchse
152
Endformkanal
154
Durchtrittsöffnung
156
Austrittsöffnung
160
Positioniersteg
170
spiralige Bügelrippen
172
Endabschnitt (Bügelbuchse)
d Preßstellung, Preßmaß
d+ Lüftstellung, Lüftmaß
x Pressenachse
y Mittellängsachse (Preßbacke
66
)
z Mittellängsebene (Preßschwert
92
)
T Teilungsebene
M Längsmittelpunkt
α Umfangswinkel
α/2 halber Umfangswinkel
β Steigungswinkel
A Sehne
B Tangente
F Anlagestelle
Z Ausschnitt

Claims (65)

1. Tampon für die Frauenhygiene, mit einem Einsetzende (32), einem Rück­ holende (34), einem Rückholband (35) und einem zur Tamponachse radial komprimierten, festen Kern (38) aus hoch verdichtetem Fasermaterial, von dem sich mindestens teilweise relativ unkomprimierte Längsrippen (40) in gleichen Umfangswinkelabständen radial nach außen sowie zwischen dem Einsetzende (32) und dem Rückholende (34) erstrecken sowie durch Längs­ rillen (42) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (40) und die Längsrillen (42) spiralig geformt sind.
2. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsflä­ che des Tampons und dessen Faserkern faßförmig gewölbt sind.
3. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsflä­ che des Tampons und dessen Faserkern im wesentlichen zylindrisch sind.
4. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen Längsrippen (40) sich jeweils über einen Umfangswinkel (α) von bis zu mindestens 150° des Tampons (30) erstrecken.
5. Tampon nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangswinkel (α) 80° bis 120° beträgt.
6. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen Längsrillen (42) zumindest im Bereich des komprimierten zylindrischen Fa­ serkerns (38) radial nach außen offen sind.
7. Tampon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Längsrip­ pen (40) von benachbarten Längsrippen (40) in der Nähe des komprimierten Faserkerns (38) in einem Ausmaß getrennt ist, das größer ist als dasjenige Ausmaß, in dem solche Längsrippe (40) von einer benachbarten Längsrippe (40) distal von dem komprimierten Faserkern (38) getrennt ist.
8. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen Längsrillen (42) zumindest an der zylindrischen Umfangsfläche (46) des Tampons (30) geschlossen sind.
9. Tampon nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegen­ de Seitenflanken (44) benachbarter spiraliger Längsrippen (40) sich nur im Bereich ihrer radial äußeren Enden gegenseitig berühren und die spiraligen Längsrillen (42) radial nach außen schließen, um spiralige Flüssigkeits- Leitkanäle (50) zwischen dem Faserkern (38) und der geschlossenen, zylin­ drischen Umfangsfläche (46) des Tampons (30) zu bilden.
10. Tampon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits- Leitkanäle (50) am Einsetzende (32) und am Rückholende (34) des Tam­ pons (30) vorzugsweise offen sind.
11. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (30) mindestens teilweise von einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle umgeben ist.
12. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserkern (38) in der Nähe des Rückholendes (34) des Tampons (30) schwächer als auf seinem übrigen Längenbereich gepreßt ist.
13. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzende (32) des Tampons (30) mit einer Rundkuppe (52) versehen ist.
14. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholende (34) des Tampons (30) mit einer Fingerdelle (48) versehen ist.
15. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (30) einen annähernd kreisförmigen Durchmesser im Bereich von 6 bis 17 mm und einen komprimierten Faserkern (38) von bis zu 5 mm aufweist.
16. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Umfangsfläche (46) des Tampons (30) gebügelt ist.
17. Tampon nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon (30) unter Anwendung von Hitze gebügelt ist.
18. Verfahren zum Herstellen eines Tampons nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend die Schritte:
  • - Bereitstellen eines Tamponrohlings (55) aus wirr liegendem Faser­ material;
  • - Komprimieren des Tamponrohlings (55) auf schmalen Mantellinien seiner Umfangsfläche, die durch gleiche Umfangswinkel voneinander getrennt sind, unter Bildung von Längsrillen (42) und eines im we­ sentlichen zylindrischen Faserkerns (38) hoher Verdichtung, von dem sich relativ unkomprimierte Längsrippen (40) radial nach außen er­ strecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Tamponrohling (55) auf spiraligen Mantellinien gepreßt wird, um zur Vergrößerung der saug­ fähigen Oberfläche des Tampons (30) spiralige Längsrippen (40) und hierzu parallele, spiralige Längsrillen (42) zu formen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon­ rohling (55) zu einem Tampon gepreßt wird, dessen Umfangsfläche und Faserkern faßförmig radial nach außen gewölbt sind.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon­ rohling (55) zu einem Tampon gepreßt wird, dessen Umfangsfläche und Fa­ serkern im wesentlichen zylindrisch sind.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die spirallini­ enförmigen Mantellinien der Umfangsfläche (46) des Tamponrohlings (55) jeweils auf einem Umfangswinkel (α) von bis zu mindestens 150° des Tam­ ponrohlings (55) gepreßt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die spirallini­ enförmigen Mantellinien der Umfangsfläche des Tamponrohlings (55) jeweils auf einem Umfangswinkel (α) von 80° bis 120° gepreßt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermate­ rial im Bereich des Rückholendes (34) des Tamponrohlings (55) einem ge­ ringeren radialen Preßdruck unterworfen wird als das übrige Fasermaterial des Tamponrohlings (55).
24. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon­ rohling (55) bei Raumtemperatur zu dem Preßling (84) gepreßt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon­ rohling (55) bei einer Temperatur im Bereich von 80° bis 120°C zu dem Preßling (84) gepreßt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Pressen der spiraligen Längsrippen (40) und spiraligen Längsrillen (42) die radial äußeren Enden der Längsrippen (40) einem leichten, konzentrischen Druck gleichzeitig unterworfen werden, so daß sich Enden gegenüberliegender Seitenflanken (44) benachbarter spiraliger Längsrippen (40) gegen­ einanderlegen und eine weiche, geschlossene Umfangsfläche (46) des Tampons (30) bilden, wobei die radial nach außen offenen spiraligen Längs­ rillen (42) an der Umfangsfläche (46) des Tampons (30) geschlossen wer­ den, so daß aus den Längsrillen (42) Flüssigkeits-Leitkanäle (50) innerhalb der geschlossenen Umfangsfläche (46) entstehen.
27. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen Längsrippen (40) und Längsrillen (42) vor dem Pressen auf die Endform des Tampons (30) gebügelt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügeln der spiraligen Längsrippen (40) und Längsrillen (42) bei 80° bis 120°C erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifen einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht zumindest auf das Ende derjenigen Seite des Vliesbandabschnitts, die bei der Herstellung des Tampons (30) außen liegt, vor dem Aufwickeln des Vliesbandabschnitts zu dem Tampon­ rohling (55) aufgebracht und befestigt wird, wobei die flüssigkeitsdurchlässi­ ge Schicht die Umfangsfläche (46) des Tamponrohlings (55) mindestens teilweise umhüllt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nonwoven-Schicht verwendet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht ein thermoplastischer, durchlochter Kunststofffilm verwendet wird, der die End­ form des Tampons (30) mindestens teilweise umhüllt.
32. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht hydrophob ausgerüstet ist.
33. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampon­ rohling (55) aus einem Vliesbandabschnitt hergestellt wird, der auf sich selbst aufgewickelt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Vlies­ bandabschnitt vor dem Aufwickeln zu dem Tamponrohling (55) mit einem Rückholband (35) umschlungen wird, das beim Aufwickeln an das Rückho­ lende (34) des Tamponrohlings (55) spiralförmig angelegt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Anteil von Fasern verwendet wird, die zur Saugleistungsverbesserung einen unregelmäßigen Querschnitt aufweisen.
36. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen­ de (32) des Tampons (30) mit einer am Außenrand abgefasten Rundkuppe (52) versehen wird.
37. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückholen­ de (34) des Tampons (30) mit einer Fingerdelle (48) versehen wird.
38. Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 19 bis 37, umfassend:
eine Presse (64) mit zur Pressenachse (x) sternförmig angeordneten Preßbacken (66) gleicher Abmessungen, die zwischen ihrer Offen­ stellung und Schließstellung radial zur Pressenachse (x) in einer ge­ meinsamen Ebene synchron bewegbar sowie in ihrer Schließstellung an ihren sich gegenüberliegenden Längsseiten gegeneinander abge­ stützt sind;
eine abgestufte Preßfläche (90) jeder Preßbacke (66), dadurch ge­ kennzeichnet, daß
die Preßflächen (90) der Preßbacken (66) eine im Querschnitt runde Pressenöffnung (78) mit einer Länge im Bereich von 40 bis 70 mm bilden;
jede Preßfläche (90) ein Preßschwert (92), das zur Pressenöffnung (78) hin gerichtet ist, und eine Preßschulter (96) aufweist, die nur an einer bestimmten Seitenflanke (44) des Preßschwertes (92) angeord­ net ist, die jeweils in dieselbe Umfangsrichtung um die Pressenachse (x) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßschulter (96) gegenüber einer Preßkante (94) am freien, inneren Ende des Preß­ schwertes (92) in bezug auf die Pressenachse (x) nach außen ver­ setzt ist, und die Fläche der Preßschulter (96) größer als die Preß­ kante (94) des Preßschwertes (92) jeder Preßbacke (66) bemessen ist, wobei die jeweils aus dem Preßschwert (92) und der Preßschulter (96) bestehende Preßfläche (90) jeder Preßbacke (66) spiralig ge­ formt ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Preß­ schwert (92) und die zugehörige Preßschulter (96) jeder Preßbacke (66) sich in der Schließstellung der Presse (64) bei einem Durchmesser im Be­ reich von 6 bis 17 mm der Pressenöffnung (78) über einen Umfangswinkel (α) von mindestens bis zu 150° erstrecken.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangs­ winkel (α) des Preßschwertes (92) und der Preßschulter (96) jeder Preßbac­ ke 80° bis 120° beträgt, wenn das Preßschwert (92) einteilig ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbac­ ken (66) in der Preßstellung (d) mit ihrer im wesentlichen spiraligen Preßflä­ che (90) eine faßförmige Hüllfläche (104) tangieren.
42. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen Preßschwerter (92) und spiraligen Preßschultern (96) sämtlicher Preßbac­ ken (66) in ihrer Lüftstellung (d+) jeweils eine imaginäre, im wesentlichen kreiszylindrische Hüllfläche (106) tangieren.
43. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich in der Lüftstellung (d+) der Preßbacken (66) die Mittellängsachse (z) des Profils der spiraligen Preßschwerter (92) die Achse (x) der Presse (64) schneidet.
44. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich in der Lüftstellung (d+) der Preßbacken (66) der Krümmungsmittelpunkt der Preßschultern (96) auf der Achse (x) der Presse (64) liegt.
45. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch­ messer der kreiszylindrischen Hüllfläche (106) des Lüftmaßes (d+) der Preßbacken (66) mindestens dem größten Durchmesser der faßförmigen Hüllfläche (104) des Preßmaßes (d) der Preßbacken (66) entspricht.
46. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der 0°-Scheitelpunkt der bogenförmigen Krümmung (102) der spiraligen Preßfläche (90) auf der Mittellängsachse (y) jeder Preßbacke (66) liegt, wobei sich die Preßfläche (90) nach ihren beiden Enden hin jeweils über einen halben Umfangswinkel (α/2) im Bereich von bis zu mindestens 75° der spiraligen Preßfläche (90) der Preßbacke (66) komplementär er­ streckt.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte des gewählten Umfangswinkels (α/2) = 60° beträgt.
48. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die die Preßschulter (96) jeweils begrenzende Seitenwand (86) jeder Preßbacke (66) eine Stützfläche bildet, die jeweils auf einer Gleitfläche abgestützt ist, welche von einer gegenüberliegenden Seitenwand (88) der benachbarten Preßbacke (66) gebildet ist, wobei von Teilen der Seitenwände (86, 88) ein Spalt (124) begrenzt ist, der sich radial zur Pressenachse (x) erstreckt und, in der Preßstellung der Presse (64) an seinem der Pressenachse (x) zuge­ kehrten Ende geschlossen ist.
49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Abpreßrippe (120), die zur spiraligen Preßfläche (90) jeder Preßbacke (66) parallel verläuft, nahe einer Außenkante der Preßschulter (96) an der Seitenwand (86) jeder Preßbacke (66) angeordnet ist und, in der Preßstel­ lung der Presse (64), an der gegenüberliegenden Seitenwand (88) der be­ nachbarten Preßbacke (66), den Spalt (124) abdichtend, anliegt.
50. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbac­ ken (132) mehrteilig sind.
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Preßbacken (132a, 132b) unabhängig voneinander radial zur Pressenachse (x) hin und her bewegbar sind.
52. Vorrichtung nach den Ansprüchen 38 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbacken (132a, 132b) in mindestens einer Ebene (T) geteilt sind, die normal zur Pressenachse (x) gerichtet ist.
53. Vorrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßbac­ ken (132a, 132b) zweiteilig sind.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Tei­ lungsebene (T) der Preßbackenhälften (132a, 132b) den 0°-Scheitelpunkt ihrer Preßfläche (90) sowie die Achse (x) der Presse (64) im Längsmittel­ punkt (M) derselben schneidet.
55. Vorrichtung nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die der Austrittsseite (79) der Presse (132) zugeordneten Preßbackenhälften (132a) aus ihrer Preßstellung (d) relativ zur Pressenachse (x) radial nach außen in die Lüftstellung (d+) bewegbar sind. .
56. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Durchmesser der von schmalen Preßkanten (94) der Preßschwerter (92) im Schließzustand der Preßbacken (66) gebildeten Pressenöffnung (78) etwa 5 mm beträgt.
57. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßstellung der Preßbacken (66; 132a) der radiale Abstand der von den Preßschwertern (92) gebildeten Preßkanten (94) zur Pressenachse (x) im Bereich der Austrittsseite (79) der Pressenöffnung (78) größer bemessen ist.
58. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß jede Preßbac­ ke (66) beheizbar ist.
59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 58, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positioniersteg (160) für das Rückholband (35) an einem Stirnende jeder Preßbacke (66; 132a) senkrecht zur Pressenachse (x) angeordnet ist, das an der Austrittseite (79) der Pressenöffnung (78) liegt.
60. Vorrichtung nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß der Positio­ niersteg (160) im Abstand parallel zur Mittellängsachse (y) jeder Preßbacke (66) angeordnet ist, und sich an der rückseitigen Stirnfläche der Preßbacke (66) in Richtung ihrer Preßfläche (90) erstreckt, derart, dass das Press­ schwert (92) das spiralförmig aufgewickelte Rückholband (35) im Bereich des Querschnitts des Faserkerns (38) in die Bügelbuchse (150) überführt.
61. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endform­ werkzeug (68) aus einer Führungsplatte (140) mit einer Bügelbuchse (150) besteht und hinter der Pressenöffnung (78) angeordnet ist, deren durch­ gehender, konischer Endformkanal (152) an einer Eintrittsöffnung erweitert ist und einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des Lüftmaßes (d+) der Preßbacken (66) ist und dessen glatte, kreiszylindrische Innenwand an einer Austrittsöffnung (156) dem Endquerschnitt des gepreß­ ten Tampons (30) entspricht.
62. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (140) an der der Presse (64) zugekehrten Seite mit Nuten (142) versehen ist, die sich etwa tangential zur Eintrittsöffnung (154) des Endformkanals (152) des Endformwerkzeuges (68) erstrecken und de­ ren Anzahl der Anzahl von Preßbacken (66) der Presse (64) entspricht, wo­ bei die Positionierstege (160) der Preßbacken (66; 132) in die Nuten (142) mit seitlichem Spiel eingreifen und ihr inneres, freies Vorderende Bestandteil der Preßfläche (90; 134) ist und einen axialen Spalt (124) zwischen der Presse (64) und dem Endformwerkzeug (68) übergreift.
63. Vorrichtung nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß spiralige Bügelrippen (170) an der konischen Innenwand des Endformkanals (152) angeordnet sind, deren Anzahl, Querschnitt und Steigungswinkel (β) denje­ nigen der Preßschwerter (92) entspricht und die in unmittelbarer Verlänge­ rung der spiraligen Preßschwerter (92) in deren Lüftstellung (d+) angeordnet sind.
64. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß eine umlaufende Transportvorrichtung (70) der Bügelbuchse (150) nachgeschaltet und mit zylindrischen Transporthülsen (74) versehen ist, die in gleichen Abständen an der Transportvorrichtung (70) befestigt und schrittweise vor die Austrittsöffnung (156) der Bügelbuchse (150) bewegbar sind, wobei die zylindrische Innenwand jeder Transporthülse (74) an ihrer Eintrittsöffnung (75) größer als der zylindrische Durchmesser des fertig ge­ preßten Tampons (30) bemessen ist.
65. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 38 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der spiraligen Längsrippen (40) und Bügelrippen (170) der Wickelrichtung des Tamponrohlings (55) entspricht, um die Einbettung des äußeren Endes der Tamponhülle in der Oberfläche des Tampons (30) aufrechtzuerhalten.
DE10114786A 2001-03-26 2001-03-26 Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben Expired - Lifetime DE10114786C2 (de)

Priority Applications (39)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121759U DE20121759U1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10114786A DE10114786C2 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP02740435.9A EP1383453B2 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen rillen
AT02740435T ATE336215T1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen rillen
AU2002315264A AU2002315264B2 (en) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon having spirally shaped grooves
DE60232142T DE60232142D1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen nuten
MXPA03008862A MXPA03008862A (es) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon que tiene acanaladuras conformadas espiralmente.
CA2442271A CA2442271C (en) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon having spirally shaped grooves
AT02727464T ATE429885T1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen nuten
BRPI0208438-4A BR0208438B1 (pt) 2001-03-26 2002-03-22 absorvente interno que possui ranhuras em formato espilarado.
RU2003131349/14A RU2338498C2 (ru) 2001-03-26 2002-03-22 Тампон, имеющий спиральные канавки
KR10-2003-7012603A KR20030093286A (ko) 2001-03-26 2002-03-22 나선형 홈들을 갖는 탐폰
EP02727464A EP1381339B1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen nuten
CNA028090772A CN1535128A (zh) 2001-03-26 2002-03-22 具有多条螺旋形槽的塞子
CNA028090756A CN1531415A (zh) 2001-03-26 2002-03-22 具有多个螺旋形槽的塞子
AU2002257702A AU2002257702B2 (en) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon having spirally shaped grooves
DE60213961.9T DE60213961T3 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen rillen
MXPA03008863A MXPA03008863A (es) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon que tiene acanaladuras conformadas espiralmente.
PT02727464T PT1381339E (pt) 2001-03-26 2002-03-22 Tampão dispondo de sulcos sob a forma de espiras
RU2003131345/14A RU2338497C2 (ru) 2001-03-26 2002-03-22 Тампон, имеющий спиральные канавки
DK02727464T DK1381339T3 (da) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon med spiralformede riller
US10/104,264 US9173778B2 (en) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon having spirally shaped grooves
BRPI0208461A BRPI0208461B8 (pt) 2001-03-26 2002-03-22 tampão para higiene feminina e processo e aparelho para produzir um tampão.
CA2442041A CA2442041C (en) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon having spirally shaped grooves
PCT/EP2002/003262 WO2002078586A2 (en) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon having spirally shaped grooves
KR10-2003-7012601A KR20030094305A (ko) 2001-03-26 2002-03-22 나선형 홈들을 갖는 탐폰
PCT/EP2002/003263 WO2002076357A2 (en) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon having spirally shaped grooves
ES02740435T ES2269719T3 (es) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon con ranuras en espiral.
ES02727464T ES2327394T3 (es) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon que tiene surcos en forma de espiral.
ARP020101088A AR033447A1 (es) 2001-03-26 2002-03-25 Tampon que tiene canaletas en forma de espiral
ARP020101087A AR033446A1 (es) 2001-03-26 2002-03-25 Tampon para higiene femenina
NO20034292A NO20034292L (no) 2001-03-26 2003-09-25 Tampong med spiralformede spor
NO20034290A NO20034290L (no) 2001-03-26 2003-09-25 Tampong med spiralformede spor
ZA200308273A ZA200308273B (en) 2001-03-26 2003-10-23 Tampon having spirally shaped grooves.
ZA200308275A ZA200308275B (en) 2001-03-26 2003-10-23 Tampon having spirally shaped grooves.
US12/769,687 US9125771B2 (en) 2001-03-26 2010-04-29 Tampon having spirally shaped grooves
US13/477,137 US8735647B2 (en) 2001-03-26 2012-05-22 Tampon having spirally shaped grooves
US14/288,703 US10098793B2 (en) 2001-03-26 2014-05-28 Tampon having spirally shaped grooves
US14/288,683 US10245189B2 (en) 2001-03-26 2014-05-28 Tampon having spirally shaped grooves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114786A DE10114786C2 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114786A1 true DE10114786A1 (de) 2002-10-10
DE10114786C2 DE10114786C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=7679071

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121759U Expired - Lifetime DE20121759U1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10114786A Expired - Lifetime DE10114786C2 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE60213961.9T Expired - Lifetime DE60213961T3 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen rillen
DE60232142T Expired - Fee Related DE60232142D1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen nuten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121759U Expired - Lifetime DE20121759U1 (de) 2001-03-26 2001-03-26 Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213961.9T Expired - Lifetime DE60213961T3 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen rillen
DE60232142T Expired - Fee Related DE60232142D1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Tampon mit spiralförmigen nuten

Country Status (18)

Country Link
US (5) US9173778B2 (de)
EP (2) EP1381339B1 (de)
KR (2) KR20030093286A (de)
CN (2) CN1535128A (de)
AR (2) AR033446A1 (de)
AT (2) ATE429885T1 (de)
AU (2) AU2002257702B2 (de)
BR (2) BRPI0208461B8 (de)
CA (2) CA2442041C (de)
DE (4) DE20121759U1 (de)
DK (1) DK1381339T3 (de)
ES (2) ES2327394T3 (de)
MX (2) MXPA03008863A (de)
NO (2) NO20034290L (de)
PT (1) PT1381339E (de)
RU (2) RU2338498C2 (de)
WO (2) WO2002078586A2 (de)
ZA (2) ZA200308275B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306678A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Hysalma Gmbh Vaginal-Tampon
WO2012004315A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Press and method for producing absorbent article
US8468662B2 (en) 2009-06-29 2013-06-25 Ruggli Projects Ag Press for producing a tampon

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109608A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Johnson & Johnson Gmbh Tampon-Primärverpackung
DE20121759U1 (de) * 2001-03-26 2003-05-22 Johnson & Johnson GmbH, 40474 Düsseldorf Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
US7047608B2 (en) * 2002-03-18 2006-05-23 The Procter & Gamble Company Method of producing a shaped tampon
US7727208B2 (en) * 2002-09-12 2010-06-01 Playtex Products, Inc. Ergonomic tampon applicator
DE10244874C5 (de) 2002-09-26 2010-10-07 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tampons für die Frauenhygiene
AU2004237751B2 (en) 2003-05-02 2008-06-05 Playtex Products, Inc. Tampon assembly having shaped pledget
US9192522B2 (en) 2003-05-02 2015-11-24 Eveready Battery Company, Inc. Tampon assembly having shaped pledget
BRPI0415997A (pt) * 2003-10-31 2007-01-09 Johnson & Johnson Consumer tampão absorvente que proporciona uma inserção digital asseada
US7311699B2 (en) * 2003-11-21 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Tampon with raised portions
US20050113807A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Tampon with recessed portions
US7087045B2 (en) 2003-11-21 2006-08-08 The Procter & Gamble Company Tampon having recessed portions
US7070585B2 (en) * 2003-11-21 2006-07-04 The Proctor & Gamble Company Tampon having recessed portions
US7214218B2 (en) * 2003-11-21 2007-05-08 The Procter & Gamble Company Tampon with raised portions having multiple widths
US20050113787A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Tampon with diverse surface areas
US20050113780A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Tampon
US7338483B2 (en) 2003-11-21 2008-03-04 The Procter & Gamble Company Tampon
US7097638B2 (en) * 2003-11-21 2006-08-29 The Procter & Gamble Company Tampon having recessed portions
US7549982B2 (en) 2003-11-21 2009-06-23 The Procter & Gamble Company Tampon with recessed portions having multiple widths
EP1547554A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 Ontex N.V. Absorbierender Artikel
PL1547555T3 (pl) 2003-12-22 2007-06-29 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Wyrób chłonny
EP1561443B1 (de) * 2004-02-05 2008-08-13 The Procter & Gamble Company Tampon mit versetzten Rillen
US7618403B2 (en) 2004-05-14 2009-11-17 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid management device with fluid transport element for use within a body
US8864640B2 (en) * 2004-05-14 2014-10-21 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of packaging intravaginal device
US6939340B1 (en) 2004-05-21 2005-09-06 The Procter & Gamble Company Tampon with adjacent wide and narrow raised portions
US7846171B2 (en) 2004-05-27 2010-12-07 C.R. Bard, Inc. Method and apparatus for delivering a prosthetic fabric into a patient
EP1683503B1 (de) 2005-01-19 2011-10-05 Ontex International N.V. Tampon
US7654991B2 (en) * 2005-01-21 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Product array having indicators
US7175616B2 (en) 2005-01-21 2007-02-13 The Procter & Gamble Company Absorbency protuberance identifier disposed on each tampon in the article array
US7785308B2 (en) 2005-01-21 2010-08-31 The Procter & Gamble Company Tampon absorbency indicators on package
US20060167428A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Federica Denti Tampon having indicators
ES2293524T3 (es) * 2005-02-24 2008-03-16 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Un aplicador de tampon.
DE602005009798D1 (de) * 2005-03-25 2008-10-30 Georgia Pacific France Tampon und Applikatoranordnung
AU2005333755B2 (en) * 2005-06-28 2011-09-15 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A tampon
WO2007013912A2 (en) * 2005-07-21 2007-02-01 3D Medical Concepts, Llc Pin site wound protection system
DE102005050514A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Hysalma Hygiene Sales Und Marketing Gmbh Vaginal-Tampon
RU2406473C2 (ru) 2006-02-02 2010-12-20 Онтекс Хюгиенеартикель Дойчланд Гмбх Тампон
WO2007146270A2 (en) 2006-06-12 2007-12-21 Playtex Products, Inc. Tampon assembly providing proper bodily placement of a pledget
JP5143834B2 (ja) * 2006-06-30 2013-02-13 マクニール−ピーピーシー・インコーポレイテッド 流体輸送プレートを備えた膣内器具を製造するための方法および装置
WO2008038983A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus for allocating cell radio network temporary identity
JP5226689B2 (ja) 2006-11-08 2013-07-03 プレイテックス プロダクツ エルエルシー バイパス漏れ保護性を高めたタンポン用綿撒糸
EP2094217B2 (de) 2006-11-24 2018-10-10 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Tampon
US8574210B2 (en) * 2007-02-09 2013-11-05 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with improved absorption capacity
US20080262464A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 The Procter & Gamble Company Tampon and method and apparatus for making same
US20080275417A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Steven Ray Gilbert Tampon with patterned end and method and apparatus for making same
CA2686252C (en) 2007-05-17 2013-02-19 Playtex Products, Inc. Tampon pledget for increasing bypass leakage protection
US8028385B2 (en) * 2007-09-25 2011-10-04 The Procter & Gamble Company Patterned tampon and method of making
DE102008020640B4 (de) 2008-04-24 2010-09-09 Frank Ruhlmann Tampon
US20090281514A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Playtex Products, Inc. Tampon pledget with improved by-pass leakage protection
WO2010055115A2 (en) * 2008-11-13 2010-05-20 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with a perforated outer cover
PL2367682T3 (pl) * 2008-11-21 2014-09-30 Mcneil Ppc Inc Kompozycje powlekające i powleczone podkłady w wyrobach stosowanych w kontakcie z powierzchniami ciała człowieka
JP5575790B2 (ja) * 2008-11-21 2014-08-20 マクニール−ピーピーシー・インコーポレーテツド タンポンにおける脂肪酸エステルの場所及び毒素抑制効力
WO2010069908A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Tampon with modified constricted withdrawal end
JP5396131B2 (ja) * 2009-04-03 2014-01-22 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品製造装置、及び、吸収性物品を製造する方法
US9107775B2 (en) 2009-04-15 2015-08-18 Eveready Battery Company, Inc. Tampon pledget with improved by-pass leakage protection
AU2009348943B2 (en) 2009-06-29 2014-04-10 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Menstrual tampon with wave shaped compression lines
AT508682B1 (de) * 2009-08-24 2015-11-15 Ruggli Projects Ag Presse zur herstellung eines tampons
US8460262B2 (en) 2009-10-19 2013-06-11 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon with segmented grooves
EP2404584B2 (de) 2010-07-09 2023-09-27 Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH Mit Längsrillen und -einkerbungen versehenes Tampon
WO2012053986A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Tosama Tovarna Sanitetnega Materiala D.D. Hygienic tampon with improved sliding ability and method for manufacturing thereof
US9814630B2 (en) 2010-12-23 2017-11-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal insert device having a support portion with plurality of foldable areas
US9022919B2 (en) * 2010-12-23 2015-05-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal insert device having a support portion with plurality of struts
US8938866B2 (en) * 2011-05-03 2015-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Integrated tampon and method for making
US8916015B2 (en) * 2011-12-21 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tampon method of manufacture
AT513070B1 (de) * 2012-07-06 2014-04-15 Ruggli Projects Ag Alltagstampon
US9168184B2 (en) 2012-09-27 2015-10-27 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with penetrating groove segments
US8834439B2 (en) 2012-09-27 2014-09-16 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with continuous groove forms
US8827975B2 (en) 2012-09-27 2014-09-09 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with extended groove forms
US9072629B2 (en) * 2012-09-28 2015-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Shutter press compressor with movable jaws
US9078787B2 (en) * 2012-09-28 2015-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Shutter press compressor with shaping elements
US9072628B2 (en) 2012-09-28 2015-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Shutter press compressor
USD804655S1 (en) * 2014-03-25 2017-12-05 Johnson & Johnson Gmbh Catamenial tampon
BE1021606B1 (nl) * 2014-04-07 2015-12-17 Ontex Bvba Tampon
US9873105B2 (en) * 2014-10-24 2018-01-23 City University Of Hong Kong Sorbent material and a method for enhancing sorption performance thereof
US9622919B2 (en) 2014-11-13 2017-04-18 Johnson & Johnson Gmbh Method of shaping a tampon for feminine hygiene
CN205849990U (zh) * 2016-06-23 2017-01-04 北京英佳麦迪克医用材料有限公司 一种妇科疾病治疗兼经期卫生用海绵
CN109561998B (zh) * 2016-07-29 2022-08-16 金伯利-克拉克环球有限公司 棉塞
USD834189S1 (en) * 2016-07-29 2018-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tampon
MX2019000989A (es) 2016-07-29 2019-07-04 Kimberly Clark Co Metodo de fabricacion de tampon.
US11071656B2 (en) * 2016-11-07 2021-07-27 The Procter & Gamble Company Tampon and method for making the same
CN108338868A (zh) * 2017-01-25 2018-07-31 简元正 卫生棉条
TWI627943B (zh) * 2017-01-25 2018-07-01 簡元正 Tampon
CN110868973B (zh) 2017-06-01 2022-01-11 强生有限公司 棉塞压制钳口
RU2689610C1 (ru) * 2018-01-16 2019-05-28 Юань-Чэн ЧИЭНЬ Деформируемый тампон
CH714846A9 (de) * 2018-03-29 2020-01-15 Ruggli Projects Ag Vorrichtung zur Formung von Tampons.
USD850783S1 (en) * 2018-05-08 2019-06-11 Edgewell Personal Care Brands, Llc. Case for menstrual product
US20210220184A1 (en) * 2018-08-03 2021-07-22 Anne's Day Ltd Absorbent tampon for treatment of menstrual symptoms
WO2020180571A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Tampro Inc. Reduced-leakage tampon
USD927686S1 (en) 2019-08-20 2021-08-10 Tampro Inc. Feminine hygiene product
US11918443B2 (en) 2019-09-27 2024-03-05 Johnson & Johnson Gmbh Apparatus for forming a catamenial tampon
US12059331B2 (en) 2019-09-27 2024-08-13 Johnson & Johnson Gmbh Shaped tampon
US11950986B2 (en) * 2019-09-27 2024-04-09 Johnson & Johnson Gmbh Tampon press
CA3155898A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Johnson & Johnson Gmbh STAMP PRESS AND SHAPED STAMP
USD977632S1 (en) 2020-02-26 2023-02-07 Tampro Inc. Tampon
USD1039690S1 (en) 2020-09-01 2024-08-20 Tampro Inc. Tampon
SI26083A (sl) * 2020-10-13 2022-04-29 Tosama Tovarna Sanitetnega Materiala D.O.O. Oblikovno stabilen fiziološko sprejemljiv in biološko razgradljiv higienski tampon ter postopek izdelave tovrstnega tampona

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304305A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Nissan Motor
EP0639363A2 (de) * 1993-07-28 1995-02-22 Karl Ruggli Ag Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19747633C1 (de) * 1997-10-29 1999-03-11 Med Sse System Gmbh Alfred Von Tampon, insbesondere Analtampon
WO2000053141A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Smith & Nephew Plc Tampon

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US591712A (en) 1897-10-12 Plate-turner for rolling-mills
GB113275A (en) 1918-11-17 1918-10-10 Edmund Morse Pond Improvements in or pertaining to Medicated Tampons.
US2099931A (en) * 1935-04-15 1937-11-23 Int Cellucotton Products Tampon
US2798260A (en) 1950-10-31 1957-07-09 Niepmann Friedrich Apparatus for the manufacture and packing of pressings of fibrous material
US2761490A (en) * 1953-11-09 1956-09-04 Victor G Dugal Condensing of sheet materials
US2796260A (en) * 1954-10-26 1957-06-18 Moore Business Forms Inc Card stacker
US2815756A (en) 1955-10-12 1957-12-10 Personal Products Corp Flexible product
GB811756A (en) 1956-10-22 1959-04-08 Stanley Constant Broggio Improvements in or relating to swab wires
US3011495A (en) 1958-02-11 1961-12-05 Personal Products Corp Absorbent product
US2965101A (en) 1958-02-11 1960-12-20 Personal Products Corp Absorbent product
US3063453A (en) * 1960-04-06 1962-11-13 Personal Products Corp Absorbent product
NL142066B (nl) 1964-09-14 1974-05-15 Hahn Carl Dr Kg Inrichting voor het vervaardigen van tampons.
NL6414000A (de) * 1964-12-02 1966-06-03
US3854481A (en) 1967-01-13 1974-12-17 Hahn Carl Kg Tampon having an insertion end of lesser density than the body portion
GB1280499A (en) 1968-10-17 1972-07-05 Procter & Gamble Tampon and method of preparation
US3618605A (en) 1969-11-12 1971-11-09 Jacob A Glassman Catamenial tampon
CH586038A5 (de) 1975-05-30 1977-03-31 Ruggli Ag Karl
US4175561A (en) * 1977-02-10 1979-11-27 Hirschman Shalom Z Feminine hygienic pads with improved absorption
SE414269B (sv) 1978-10-18 1980-07-21 Moelnlycke Ab Menstruationstampong
US4328804A (en) 1978-11-16 1982-05-11 Kazuo Shimatani Hygienic tampon and tampon applicator
US4379398A (en) 1980-06-12 1983-04-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Pull-back type indirect extrusion press
DE3049581C2 (de) 1980-12-31 1987-02-26 Dr. Carl Hahn GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Rückholband versehenen Tampons für die Frauenhygiene
US4335721A (en) * 1981-02-17 1982-06-22 Kimberly-Clark Corporation Tampon containing fusible portions
US4351339A (en) 1981-04-14 1982-09-28 Sneider Vincent R Tampon with a protective accordion-style cover
DE3363681D1 (en) * 1982-03-12 1986-07-03 Dinh Can Tran Cotton swabs and process for their manufacture
US4627849A (en) * 1982-06-30 1986-12-09 Kimberly-Clark Corporation Tampon
DE3347649A1 (de) 1983-12-30 1985-07-11 Johnson & Johnson GmbH, 4000 Düsseldorf Tampon fuer die frauenhygiene sowie verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE3606150A1 (de) 1986-02-26 1987-08-27 Ver Papierwerke Ag Tampon-presse
US4755166A (en) * 1986-12-18 1988-07-05 Kimberly-Clark Corporation Multi-fingered tampon applicator combination
GB2208277B (en) 1987-07-30 1991-11-13 Courtaulds Plc Cellulosic fibre
GB8907302D0 (en) 1989-03-31 1989-05-17 Smith & Nephew Tampons
DE3934153A1 (de) 1989-10-12 1991-04-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere fuer die frauenhygiene, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE4237795A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-11 Johnson & Johnson Gmbh Verpackungsmaterial mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
US6283952B1 (en) 1992-12-30 2001-09-04 Tambrands, Inc. Shaped tampon
DE4304505C2 (de) 1993-02-15 1995-05-18 Johnson & Johnson Gmbh Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
JP3386174B2 (ja) 1993-04-09 2003-03-17 忠弘 大見 フッ素樹脂成形品の平滑化方法および平滑成形品
US6433246B1 (en) 1995-12-22 2002-08-13 Mcneil-Ppc, Inc. Tampon having improved early expansion characteristics
DE20121759U1 (de) * 2001-03-26 2003-05-22 Johnson & Johnson GmbH, 40474 Düsseldorf Tampon für die Frauenhygiene sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
USD477075S1 (en) * 2001-09-26 2003-07-08 Johnson & Johnson Gmbh Tampon with compressed grooves
US20030167048A1 (en) 2002-03-01 2003-09-04 Nini Policappelli Comfortable tampon
DE10244874C5 (de) * 2002-09-26 2010-10-07 Johnson & Johnson Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tampons für die Frauenhygiene
EP1481656A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Ontex N.V. Tampon mit unterschiedlicher Ausdehnungskapazität
US7070585B2 (en) 2003-11-21 2006-07-04 The Proctor & Gamble Company Tampon having recessed portions
EP1547554A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Ontex N.V. Absorbierender Artikel
US6939340B1 (en) 2004-05-21 2005-09-06 The Procter & Gamble Company Tampon with adjacent wide and narrow raised portions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304305A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Nissan Motor
EP0639363A2 (de) * 1993-07-28 1995-02-22 Karl Ruggli Ag Tampon sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19747633C1 (de) * 1997-10-29 1999-03-11 Med Sse System Gmbh Alfred Von Tampon, insbesondere Analtampon
WO2000053141A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Smith & Nephew Plc Tampon

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306678A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Hysalma Gmbh Vaginal-Tampon
US8468662B2 (en) 2009-06-29 2013-06-25 Ruggli Projects Ag Press for producing a tampon
AT508455B1 (de) * 2009-06-29 2015-06-15 Ruggli Projects Ag Presse zur herstellung eines tampons
WO2012004315A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Ontex Hygieneartikel Deutschland Gmbh Press and method for producing absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
CA2442271C (en) 2011-10-04
DE10114786C2 (de) 2003-07-17
RU2003131345A (ru) 2005-04-20
WO2002078586A3 (en) 2003-11-20
DE60213961T2 (de) 2007-02-01
ZA200308275B (en) 2004-10-25
EP1383453B2 (de) 2019-05-01
NO20034290L (no) 2003-11-18
AU2002315264B2 (en) 2007-04-26
US20140276523A1 (en) 2014-09-18
US20180078427A9 (en) 2018-03-22
ATE336215T1 (de) 2006-09-15
BR0208461B1 (pt) 2012-06-26
ES2327394T3 (es) 2009-10-29
KR20030094305A (ko) 2003-12-11
RU2338498C2 (ru) 2008-11-20
US20140265026A1 (en) 2014-09-18
US10245189B2 (en) 2019-04-02
EP1383453B1 (de) 2006-08-16
DE60232142D1 (de) 2009-06-10
CA2442041A1 (en) 2002-10-10
NO20034292L (no) 2003-11-19
BR0208438B1 (pt) 2011-10-04
DE60213961D1 (de) 2006-09-28
ES2269719T3 (es) 2007-04-01
ZA200308273B (en) 2004-10-25
BR0208438A (pt) 2004-03-30
AU2002257702B2 (en) 2006-10-19
EP1381339B1 (de) 2009-04-29
ATE429885T1 (de) 2009-05-15
DK1381339T3 (da) 2009-08-24
US10098793B2 (en) 2018-10-16
NO20034292D0 (no) 2003-09-25
WO2002076357A9 (en) 2003-01-09
EP1383453A2 (de) 2004-01-28
KR20030093286A (ko) 2003-12-06
US20120227228A1 (en) 2012-09-13
RU2003131349A (ru) 2005-04-20
DE60213961T3 (de) 2019-10-10
US9173778B2 (en) 2015-11-03
AR033447A1 (es) 2003-12-17
EP1381339A2 (de) 2004-01-21
AR033446A1 (es) 2003-12-17
MXPA03008862A (es) 2004-05-05
US8735647B2 (en) 2014-05-27
US20020151859A1 (en) 2002-10-17
WO2002076357A2 (en) 2002-10-03
CA2442041C (en) 2011-10-04
WO2002078586A2 (en) 2002-10-10
US9125771B2 (en) 2015-09-08
CN1535128A (zh) 2004-10-06
CN1531415A (zh) 2004-09-22
US20100205792A1 (en) 2010-08-19
DE20121759U1 (de) 2003-05-22
WO2002076357A3 (en) 2003-11-20
RU2338497C2 (ru) 2008-11-20
MXPA03008863A (es) 2004-05-05
BR0208461A (pt) 2004-03-02
PT1381339E (pt) 2009-08-05
CA2442271A1 (en) 2002-10-03
NO20034290D0 (no) 2003-09-25
BRPI0208461B8 (pt) 2021-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114786C2 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE10244874B4 (de) Tampon für die Frauenhygiene sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben
DE4304505C2 (de) Tampon, insbesondere für die Frauenhygiene, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE69013581T2 (de) Verfahren und einrichtung für die ununterbrochene herstellung absorbierender körper.
DE69806258T2 (de) Kuppelförmigzusammengepresste tampon
EP2417954B1 (de) Tampon
DE3934153C2 (de)
DE2802101C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tampons
AT508682B1 (de) Presse zur herstellung eines tampons
DE3029770A1 (de) Menstruations-tampons
WO1985002996A1 (fr) Tampon hygienique, procede et installation de fabrication
EP0068005B1 (de) Einrichtung zum zuführen eines tampon-rohlings zu einer tamponpresse
EP1912606B1 (de) Verfahren zum herstellen eines in einer schutzhülle konfektionierten tampons
EP2740448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons sowie damit hergestellter Tampon
DE3150831A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens
DE19902643C1 (de) Vorrichtung zum Pressen eines Tampons, insbesondere für die Frauenhygiene
DE1514952A1 (de) Lamellen-Magnetkern fuer induktive Geraete,insbesondere Transformatoren,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012011679U1 (de) Tampon und Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE10151756C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE1541302B2 (de) Tampon fuer die monatshygiene der frau
DE1541302C3 (de) Tampon für die Monatshygiene der Frau
AT11566U1 (de) Tampon und vorrichtung zum herstellen eines tampons
DE2324882A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tampons, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und tampon
DE8914585U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tampons, insbesondere für die Frauenhygiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
R071 Expiry of right