DE10114104A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett

Info

Publication number
DE10114104A1
DE10114104A1 DE10114104A DE10114104A DE10114104A1 DE 10114104 A1 DE10114104 A1 DE 10114104A1 DE 10114104 A DE10114104 A DE 10114104A DE 10114104 A DE10114104 A DE 10114104A DE 10114104 A1 DE10114104 A1 DE 10114104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labels
label
carrier
double
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10114104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114104B4 (de
Inventor
Georg Bannert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10114104A priority Critical patent/DE10114104B4/de
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Priority to EP02732514A priority patent/EP1371049B1/de
Priority to AT02732514T priority patent/ATE273551T1/de
Priority to AU2002304775A priority patent/AU2002304775A1/en
Priority to PCT/EP2002/003198 priority patent/WO2002076833A2/de
Priority to DE50200820T priority patent/DE50200820D1/de
Priority to ES02732514T priority patent/ES2227469T3/es
Publication of DE10114104A1 publication Critical patent/DE10114104A1/de
Priority to US10/667,718 priority patent/US6811645B2/en
Priority to US10/974,296 priority patent/US6913813B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10114104B4 publication Critical patent/DE10114104B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/172Composite material
    • B65H2701/1722Composite material including layer with adhesive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/194Web supporting regularly spaced adhesive articles, e.g. labels, rubber articles, labels or stamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung von Doppeletiketten (1) werden zwei ungleich große Etiketten (7, 9), die mit ihren Klebflächen (35, 37) jeweils auf einem Träger (11, 13) lösbar aufgebracht sind, von ihrem Träger (11, 13) gelöst und mit einander zugewandten Klebflächen (35, 37) miteinander verklebt. Die beiden Etiketten (7, 9) sind so bemessen, daß bei dem Doppeletikett (1) das eine Etikett (2) mit einem freien Teil (5) seiner Klebfläche über das andere Etikett (3) hinausragt. Die Vorrichtung zur Herstellung von solchen Doppeletiketten (1) hat eine Spendeinrichtung (25) zum Ablösen der Etiketten (7, 9) von ihrem Träger (11, 13) und zum Zusammenführen und Miteinanderverkleben der Etiketten, wobei die Spendeinrichtung (25) parallel nebeneinander liegende Spendkanten (27, 29) aufweist. Das Doppeletikett (1) hat einen festen Teil, der beschriftet oder bedruckt werden kann, und einen freien, flexiblen Teil (5) zum Befestigen des Doppeletiketts (1) auf einem zu etikettierenden Gegenstand oder einem weiteren Trägerband. Mit dem Doppeletikett (1) lassen sich hochwertige Waren wie Schmuck oder Kosmetik sehr ansehnlich und schonend etikettieren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Doppeletiketten, bei dem zwei un­ gleich große Etiketten, welche mit Klebflächen jeweils auf zumindest einem Träger lösbar aufgebracht sind, von ihrem Träger gelöst, zusammengeführt und miteinander verklebt wer­ den. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten, mit zumindest einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von zwei Etiketten auf mindestens einem Träger und wenigstens einer Spendeinrichtung zum Ablösen der Etiketten von dem Träger und zum Zusammenführen und Miteinanderverkleben der Etiketten. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Doppeletikett, vorzugsweise hergestellt nach dem zuvor genannten Verfahren und mittels der zuvor genannten Vorrichtung, bestehend aus zwei ungleich großen Etiketten, welche jeweils eine Klebfläche aufweisen und miteinander verklebt sind.
Verfahren, Vorrichtungen und Doppeletiketten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. In der DE-OS 20 63 483 ist beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten beschrieben, bei dem ein auf einem Trägerband lösbar befestigtes Oberetikett auf ein gleich großes oder kleineres Unteretikett aufgebracht wird, wobei das Unteretikett ebenfalls auf einem Trägerband lösbar befestigt ist. Das so hergestellte Doppeletikett kann anschließend entweder auf einen Gegenstand aufge­ klebt werden oder aber zunächst auf dem Trägerband des Unteretiketts zur weiteren Ver­ wendung verbleiben. Bei dem bekannten Verfahren sind Ober- und Unteretiketten jeweils auf einem Trägerband lösbar aufgebracht, welches mit innenliegenden Etiketten auf einer Abwi­ ckelvorrichtung aufgerollt ist und mittels jeweils einer Aufwickelvorrichtung von der Abwickel­ vorrichtung abgezogen wird. Die Oberetiketten werden dabei über eine Umlenkkante geführt und in Spendstellung gebracht, so daß die Oberetiketten auf die unmittelbar unterhalb der Umlenkkante entlang geführten Unteretiketten aufgeklebt werden können, welche zunächst auf dem Trägerband verbleiben.
Die DE-OS 20 63 483 offenbart ferner eine Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten, mit einer Abwickel- und einer Aufwickelvorrichtung für das Trägerband der Unteretiketten sowie einer weiteren Abwickel- und einer weiteren Aufwickelvorrichtung für das Trägerband der Oberetiketten. Die Vorrichtung weist ferner zwei Umlenkkanten auf, wo­ bei die erste Umlenkkante zum Ablösen der Oberetiketten vom Trägerband und die zweite Umlenkkante zum Ablösen der fertigen Doppeletiketten vom Trägerband vorgesehen ist. Die beiden Umlenkkanten sind dabei in Vorschubrichtung der Trägerbänder hintereinanderlie­ gend angeordnet.
Es sind aus dem genannten Stand der Technik ferner selbstklebende Doppeletiketten be­ kannt, welche aus einem Ober- und einem Unteretikett bestehen, wobei das Oberetikett mit seiner Klebschicht auf die Oberseite des Unteretikettes aufgeklebt ist. Dabei kann das Ober­ etikett nur im Bereich eines Randstreifens mit einer Klebschicht versehen sein. Das Obereti­ kett kann ferner größer als das Unteretikett ausgebildet sein, so daß es über dieses teilweise hinausragt. Der überragende, freie Teil des Oberetiketts weist dabei aber keine Klebschicht auf, da bei dieser Ausführungsform das Oberetikett nur im Bereich eines Randstreifens mit einer Klebeschicht versehen ist. Das Oberetikett ist hier vielmehr mit einer leicht lösbaren Klebschicht an dem Grundetikett angeklebt, so daß das Oberetikett gegebenenfalls leicht abgezogen werden kann, wobei der freie Teil das Abziehen des Oberetiketts erleichtert. Zum Aufkleben auf die zu etikettierenden Gegenstände dient bei dem bekannten Doppeletikett ausschließlich die Klebfläche des Unteretiketts. Das aus dem Stand der Technik bekannte Doppeletikett hat also den Nachteil, daß es zwar stabil auf den zu etikettierenden Gegens­ tänden befestigt werden kann, daß aber keine stabile und unlösbare Verbindung zwischen Ober- und Unteretikett besteht. Das Doppeletikett erlaubt ferner zwar unterschiedlichste opti­ sche Effekte, es ist jedoch für hochwertige Waren, wie beispielsweise Schmuck und Kosme­ tik weniger geeignet, weil es mit der gesamten Klebfläche des Unteretiketts auf der Ware klebt, was als unansehnlich und unpraktisch anzusehen ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Doppeletikett zu schaffen, bei dem eine sehr stabile Verbindung zwischen den beiden Etiketten besteht, welches kostengünstig herzustellen und ferner für die Auszeichnung hochwertiger Waren geeignet ist. Es ist darüber hinaus Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche eine einfache und kostengünstige Herstellung vorzugsweise dieser Doppeletiketten ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem beide Etiketten von ihrem Träger gelöst und mit einander zugewandten Klebflächen miteinander verklebt werden. Auf diese Weise entsteht eine stabile und praktisch nicht mehr lösbare Verbindung zwischen den beiden Etiketten. Das erfindungsgemäße Verfahren hat ferner den Vorteil, daß herkömmliche Etiketten, die jeweils auf einem Träger lösbar aufge­ bracht sind, zu einem stabilen Doppeletikett verbunden werden können. Die Bereitstellung spezieller Etikettenvorstufen oder die Modifizierung vorhandener Etiketten ist hier nicht erforderlich. Durch das Verkleben zweier ungleich großer Etiketten mittels des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens entsteht ein Doppeletikett, welches einen festen Teil aufweist, der beispiels­ weise beschriftet oder bedruckt werden kann, und darüber hinaus mit seinem freien, flexible­ ren Abschnitt auf einen zu etikettierenden Gegenstand oder ein Trägerband aufgebracht bzw. aufgeklebt werden kann. Das Verfahren kann also sowohl beim Etikettiervorgang als auch bei der Herstellung von Doppeletiketten Anwendung finden.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die Etiketten von dem Träger mittels zumindest einer Spendeinrichtung gelöst werden, unmittel­ bar hinter der Spendeinrichtung miteinander verklebt und anschließend auf einen zu etiket­ tierenden Gegenstand oder einen weiteren Träger gespendet werden. Ein solches Verfahren hat den Vorteil, daß die beiden einzelnen, das Doppeletikett bildenden Etiketten gleichzeitig von dem Träger abgelöst und in einem Schritt zu dem Doppeletikett verbunden werden kön­ nen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also besonders schnell und ökonomisch. Das be­ reits fertiggestellte Doppeletikett kann anschließend entweder unmittelbar auf einen zu eti­ kettierenden Gegenstand oder aber auf einen weiteren Träger gespendet werden. Bei der letztgenannten Alternative entsteht ein selbständig verkehrsfähiges Produkt, welches bei­ spielsweise zur Preisauszeichnung mittels Handetikettiergeräten vorgesehen sein kann.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Trä­ ger zumindest ein Trägerband ist, welches von einer Abwickelrolle abgezogen wird und zum Ablösen der Etiketten über eine Spendkante geführt wird. Dabei werden bei einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung zumindest zwei Trägerbänder und zumindest zwei Abwi­ ckelrollen verwendet, wobei von der einen Abwickelrolle das Trägerband mit innenliegenden Etiketten und von der anderen Abwickelrolle das Trägerband mit außenliegenden Etiketten abgezogen wird, so daß die Trägerbänder an der Spendkante aufeinander zulaufen und die Etiketten mit einander zugewandten Klebflächen zusammengeführt werden. Das erfindungs­ gemäße Verfahren läßt sich also in vorteilhafter Weise durch Modifizierung bereits vorhan­ dener Maschinen oder Etikettiergeräte durchführen, wobei das gewünschte Resultat durch die Orientierung der Etiketten und die entsprechende Führung der Trägerbänder erzielt wer­ den kann.
Dadurch, daß die Trägerbänder an der Umlenkkante aufeinander zulaufen, werden diese parallel und in unmittelbarer Nähe zueinander von der Umlenkkante weggezogen, so daß es möglich ist, die beiden Trägerbänder auf eine gemeinsame Aufwickelrolle aufzuwickeln. Hierdurch kann das Verfahren weiter vereinfacht und zudem der apparative Aufwand verrin­ gert werden.
Um ein stabiles und gleichmäßiges Verkleben der Etiketten zu gewährleisten, ist in vorteil­ hafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Etiketten hinter der Spendeinrich­ tung zwischen zwei Andrückrollen hindurchgeführt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Spendeinrichtung parallel nebeneinander liegende Spendkanten aufweist. Diese besondere Ausgestaltung der Spendeinrichtung ermöglicht das gleichzeitige, parallele Ablösen der beiden Etiketten, so daß diese unmittelbar hinter den beiden Spendkanten zu­ sammengeführt und verklebt werden können. Das Ablösen der einzelnen Etiketten und das Zusammenfügen zu dem fertigen Doppeletikett kann durch die Anordnung der Spendkanten praktisch in einem Schritt erfolgen. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei­ spielsweise auch als Handetikettiergerät eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Zuführeinrichtung zwei Abwickelrollen und der Träger zwei Trägerbänder sind. Dabei dient eine der Abwickelrollen zur Aufnahme eines der Trägerbänder mit innenliegenden ers­ ten Etiketten und die andere Abwickelrolle zur Aufnahme des anderen Trägerbandes mit außenliegenden zweiten Etiketten. Die Abwickelrollen sind in vorteilhafter Weise derart an­ geordnet, daß die ersten Etiketten auf dem einen Trägerband der einen Spendkante und die zweiten Etiketten auf dem anderen Trägerband der anderen Spendkante auf zueinander entgegengesetzten Seiten zugeführt werden, so daß die Etiketten an den Spendkanten mit ihren Klebeflächen einander zugewandt angeordnet sind. Durch das unterschiedliche Aufwi­ ckeln der mit Etiketten versehenen Trägerbänder und die entsprechende Anordnung der Abwickelrollen kann das gegenseitige Verkleben der Etiketten mit ihren Klebflächen mit ge­ ringem apparativem Aufwand realisiert werden. Daher kann die erfindungsgemäße Vorrich­ tung auch durch einfache Modifizierung vorhandener Geräte hergestellt oder als Anbau an solche Geräte ausgebildet werden.
Zur besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine gemeinsame Aufwickelrolle zum Aufwickeln von beiden Trägerbändern von den Abwickel­ rollen vorgesehen sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft und bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform vorgesehen, daß die Aufwickelrolle zwischen den beiden Abwickelrollen angeord­ net ist. Durch diese Anordnung ist eine sehr kompakte Bauweise und somit eine Reduzie­ rung des Platzbedarfes möglich. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die erfindungs­ gemäße Vorrichtung als Handetikettiergerät ausgestaltet ist. Die erfindungsgemäße Vor­ richtung kann nämlich sowohl als Etikettiergerät zum unmittelbaren Auszeichnen von zu eti­ kettierenden Gegenständen, als auch als Maschine zur Herstellung von Doppeletiketten, die auf einem Trägerband aufgebracht zur späteren Verwendung vorgesehen sind, eingesetzt werden. Bei der zweiten Ausführungsform ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß eine dritte Abwickelrolle zur Aufnahme eines leeren Trägerbandes vorgesehen ist. Auf dieses leere Trägerband können dann die fertigen Doppeletiketten gespendet werden, so daß ein selbständig verkehrsfähiges Produkt entsteht.
Um ein stabiles und gleichmäßiges Verkleben der beiden Etiketten zum Doppeletikett zu gewährleisten, ist in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgese­ hen, daß hinter der Spendeinrichtung zumindest zwei Andrückrollen angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird schließlich durch ein Doppeletikett der eingangs ge­ nannten Art gelöst, bei dem die beiden Etiketten mit einander zugewandten Klebflächen mit­ einander verklebt sind und das eine Etikett mit einem freien Teil seiner Klebfläche über das andere Etikett hinausragt. Das erfindungsgemäße Doppeletikett ist also praktisch in zwei Bereiche gegliedert, wobei der eine Bereich aus zwei miteinander verklebten Etiketten be­ steht, während der andere Bereich ein freier, nicht verklebter Teil eines Etiketts ist, dessen Klebfläche zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht. Der Bereich, der aus zwei ver­ klebten Etiketten besteht, ist sehr stabil und weist an seiner Oberseite keine Klebfläche auf, so daß dieser Bereich an der Oberseite beschriftet oder bedruckt werden kann. Der nicht verklebte Teil ist flexibler und dient der Befestigung auf zu etikettierenden Gegenständen oder einem sonstigen Träger. Das erfindungsgemäße Doppeletikett eignet sich insbesondere zur Auszeichnung hochwertiger Artikel wie beispielsweise Schmuck oder Kosmetik, an de­ nen ein mit seiner gesamten Fläche aufgeklebtes Etikett störend und wenig attraktiv wirken würde. Die Form des Etiketts kann dabei so gewählt werden, daß nur ein geringer Teil des gesamten Doppeletiketts auf dem auszuzeichnenden Gegenstand aufgeklebt ist, während der doppelt ausgebildete Teil der Beschriftung dient. Auf diese Weise können hochwertige Waren sehr ansehnlich und schonend etikettiert werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das eine Etikett eine größere Klebfläche als das andere Etikett aufweist und an einem Abschnitt seines Randbereiches mit seinem freien Teil über das andere Etikett hinausragt, wobei die übrige Klebfläche des einen Etiketts mit der Klebfläche des anderen Etiketts verklebt ist. Dabei weist der freie Teil des einen Etiketts vorzugsweise eine geringere Breite als der verklebte Bereich des Doppeletiketts auf, so daß der verklebte Bereich des Doppeletiketts praktisch fahnenartig gegenüber dem freien und auf dem zu etikettierenden Gegenstand aufgebrach­ ten Teil des Etiketts hervortritt. Auf diese Weise entsteht eine besonders attraktive Form des Doppeletiketts, so daß hochwertige Waren auch mit einem entsprechend hochwertigen Eti­ kett ausgezeichnet werden können. Der freie Teil des einen Etiketts dient zwar letztendlich zur Befestigung an zu etikettierenden Gegenständen, er kann aber zunächst auch auf einem Träger lösbar aufgeklebt sein, so daß die Etiketten in dieser Form der weiteren Verwendung, beispielsweise in einer Etikettiermaschine, zugeführt werden können.
Die Erfindung wird im weiteren anhand der Figuren näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einzelner Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Oberseite eines erfindungsgemäßen Etiketts und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Unterseite eines anderen erfindungsgemäßen Etiketts.
Fig. 1 zeigt einzelne Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein fertig gestelltes Doppeletikett 1. Das Doppeletikett 1 besteht aus zwei ungleich großen Etiketten 2, 3, wobei das eine Etikett 2 mit einem freien Teil 5 seiner Klebfläche über das andere Etikett 3 hinausragt. Die beiden Etiketten 2, 3 sind mit einander zugewandten Klebflächen miteinander verklebt. Innerhalb der Vorrichtung zur Herstellung der Doppeletiketten, also im Ausgangszustand sind die mit 7, 9 bezeichneten Etiketten jeweils auf einem Träger 11, 13 aufgebracht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner eine Zuführeinrichtung 15 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Abwickelrollen 17, 19 besteht. Die Träger 11, 13 der Etiketten 7, 9 sind hier jeweils Trä­ gerbänder 21, 23, welche auf die Abwickelrollen 17, 19 aufgerollt sind. Dabei ist das eine Trägerband 21 mit innenliegenden Etiketten 7 und das andere Trägerband 23 mit außenlie­ genden Etiketten 9 auf die jeweilige Abwickelrolle 17, 19 aufgerollt. Während der Herstellung der Doppeletiketten werden die Trägerbänder 21, 23 im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils im Uhrzeigersinn von den Abwickelrollen 17, 19 abgezogen. Die Abwickelrollen 17, 19 können dabei entweder in bezug auf die Abzugsrichtung nebeneinander- oder hinterein­ ander liegend angeordnet sein. Die Etiketten 7, 9 werden von der Zuführeinrichtung 15 einer Spendeinrichtung 25 zugeführt, wobei die Trägerbänder 21, 23 an der Spendeinrichtung 25 aufeinander zulaufen. Die Trägerbänder 21, 23 werden anschließend jeweils entgegen der Zuführrichtung von der Spendeinrichtung 25 weggeführt, wobei sie entweder auf getrennte Aufwickelrollen oder eine gemeinsame Aufwickelrolle aufgerollt werden können, was hier nicht dargestellt ist. Die Spendeinrichtung 25 besteht aus zwei parallel nebeneinander liegend angeordneten Spendkanten 27, 29, an denen die Etiketten 7, 9 von den Trägerbändern 21, 23 abgelöst werden. In dieser Darstellung werden die ersten Etiketten 7 auf dem Träger­ band 21 der Spendkante 27 von oben und die zweiten Etiketten 9 auf dem Trägerband 23 der Spendkante 27 von unten zugeführt. Durch diese Zuführung der Etiketten 7, 9 von ent­ gegengesetzten Seiten sind die Etiketten 7, 9 an den Spendkanten 27, 29 mit ihren Klebflä­ chen einander zugewandt angeordnet. Dies wird nochmals deutlich bei den in dem Zwi­ schenstadium, also im abgelösten Zustand mit 31, 33 bezeichneten Etiketten, welche mit ihren Klebflächen 35, 37 einander zugewandt sind und unmittelbar nach dem Ablösen von den Trägerbändern 21, 23 miteinander verklebt werden. Das Verkleben oder die Vervoll­ ständigung des Klebvorganges kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, daß die Etiketten 31, 33 zwischen zwei Andrückrollen 39, 41 hindurchgeführt werden. Durch die besondere Anordnung der hier dargestellten Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die erfindungsgemäßen Doppeletiketten 1 auf besonders vorteilhafte Weise durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren hergestellt werden. Die hier dargestellte Vorrichtung kann bei­ spielsweise in Form eines Handetikettiergeräts ausgebildet sein, mit dem die Doppeletiketten 1 unmittelbar auf den zu etikettierenden Gegenstand aufgebracht werden können. Es ist a­ ber auch möglich, die fertiggestellten Doppeletiketten 1 auf ein zusätzliches Trägerband auf­ zubringen, um so ein selbständig verkehrsfähiges Produkt zu erhalten. Diese alternative Ausführungsform ist im weiteren in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit auf zwei Träger­ bändern 43, 45 aufgebrachten Etiketten 47, 49. Die Etiketten 47, 49 werden wie in Fig. 1 be­ reits dargestellt und erläutert auf den Trägerbändern 43, 45 jeweils der Spendeinrichtung 51 von entgegengesetzten Seiten zugeführt. Die Spendeinrichtung 51 besteht auch hier aus zwei parallel nebeneinanderliegend angeordneten Spendkanten 53, 55. In Ergänzung zu Fig. 1 werden hier die fertiggestellten Doppeletiketten 57 einem zusätzlichen Träger 58 in Form eines Trägerbands 59 zugeführt und auf dieses mit der zur Verfügung stehenden freien Kleb­ fläche 61 aufgeklebt. Auf diese Weise kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein selb­ ständig verkehrsfähiger Endlosstreifen 63 mit Doppeletiketten 57 hergestellt werden.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Doppeletikett 65, welches aus dem hier sichtbaren größeren ersten Etikett 67 und einem hier nicht sichtbaren zweiten Etikett besteht. Beide Etiketten sind mit ihren Klebflächen einander zugewandt und miteinander ver­ klebt. Das erste Etikett 67 ist dabei größer als das zweite Etikett und weist insbesondere eine größere Klebfläche auf. Mit dem freien Teil 69 seiner Klebfläche 71 ragt das erste Etikett 67 an einem Abschnitt 70 des Randbereiches 72 über das andere Etikett hinaus. Der freie Teil 69 des ersten Etiketts 67, welcher über das andere Etikett hinausragt, weist eine geringere Breite als der verklebte Bereich 73 des Doppeletiketts 65 auf, so daß eine fahnenartige Form entsteht. Während bei dem Doppeletikett 65 der freie Teil 69 mit seiner Klebfläche 71 zum Aufkleben des Doppeletiketts 65 auf die Ware dient, ist der verklebte Bereich 73 des Dop­ peletiketts 65 ausschließlich zur Beschriftung vorgesehen. Durch diese spezielle Form des Doppeletiketts 65 entsteht ein sehr attraktives Etikett, mit dem auch hochwertige Waren de­ zent und zugleich schonend ausgezeichnet werden können, weil nicht das gesamte Etikett auf der kostbaren Ware aufgeklebt sein muß.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite eines anderen erfindungsgemäßen Doppeleti­ ketts 75. Wie das in Fig. 3 dargestellte Etikett weist auch das Doppeletikett 75 einen ver­ klebten Bereich 77 auf, welcher ausschließlich der Beschriftung dient. Das erste Etikett 79 ragt mit dem freien Teil 81 seiner Klebfläche 83 über das zweite Etikett 85 hinaus, wobei auch hier der freie Teil 81 eine geringere Breite als der verklebte Bereich 77 des Doppeleti­ ketts 75 aufweist. Auch hier ist ein mehr oder weniger fahnenförmiges Doppeletikett 75 dar­ gestellt, bei dem der freie Teil 81 der Klebfläche 83 ausschließlich dem Aufbringen auf der Ware dient, während der verklebte Bereich 77 des Doppeletiketts zur Beschriftung bzw. zum Bedrucken zur Verfügung steht. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Etikett nicht auf die hier dargestellten Formen beschränkt, sondern es können im Rahmen der Erfindung beliebige Formen in Anpassung an die Bedürfnisse des Benutzers oder die Erfordernisse des Produktes gewählt werden.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Doppeletiketten, bei dem zwei ungleich große Etiketten, welche mit Klebflächen jeweils auf zumindest einem Träger lösbar aufgebracht sind, von ihrem Träger gelöst, zusammengeführt und miteinander verklebt werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Etiketten (2, 3, 7, 9, 31, 33, 47, 49, 67, 79, 85) von ihrem Trä­ ger (11, 13) gelöst und mit einander zugewandten Klebflächen (35, 37) miteinander ver­ klebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (2, 3, 7, 9, 31, 33, 47, 49, 67, 79, 85) von dem Träger (11, 13) mittels zumindest einer Spendeinrichtung (25, 51) gelöst werden, unmittelbar hinter der Spendeinrichtung (25, 51) miteinander ver­ klebt und anschließend auf einen zu etikettierenden Gegenstand oder einen weiteren Träger (58) gespendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11, 13, 58) zu­ mindest ein Trägerband (21, 23, 43, 45, 59) ist, welches von einer Abwickelrolle (17, 19) abgezogen wird, und zum Ablösen der Etiketten (2, 3, 7, 9, 31, 33, 47, 49, 67, 79, 85) ü­ ber eine Spendkante (27, 9, 53, 55) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Trägerbänder (21, 23) und zumindest zwei Abwickelrollen (17, 19) verwendet werden und daß von der einen Abwickelrolle (17) das Trägerband (21) mit innenliegenden Etiketten (7) und von der anderen Abwickelrolle (19) das Trägerband (25) mit außenliegenden Etiketten (9) abgezogen wird, wobei die Trägerbänder (21, 23) an der Spendkante (25) aufeinander zulaufen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trägerbänder (21, 23, 43, 45) auf eine gemeinsame Aufwickelrolle gewickelt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Etiketten (2, 3, 7, 9, 31, 33, 47, 49, 67, 79, 85) hinter der Spendeinrichtung (25, 51) zwischen zwei Andrückrollen (39, 41) hindurchgeführt werden.
7. Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten, mit zumindest einer Zuführeinrichtung zum Zuführen von zwei Etiketten auf mindestens einem Träger und wenigstens einer Spendeinrichtung zum Ablösen der Etiketten von dem Träger und zum Zusammenführen und Miteinanderverkleben der Etiketten, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendein­ richtung (25, 51) parallel nebeneinander liegende Spendkanten (27, 29, 53, 55) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (15) zwei Abwickelrollen (17, 19) und der Träger (11, 13) zwei Trägerbänder (21, 23) sind, wobei eine der Abwickelrollen (17) zur Aufnahme eines der Trägerbänder (21) mit innen­ liegenden ersten Etiketten (7) und die andere Abwickelrolle (19) zur Aufnahme des ande­ ren Trägerbandes (23) mit außenliegenden zweiten Etiketten (9) dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelrollen (17, 19) derart angeordnet sind, daß die ersten Etiketten (7) auf dem einen Trägerband (21) der einen Spendkante (27) und die zweiten Etiketten (9) auf dem anderen Trägerband (23) der anderen Spendkante (29) auf zueinander entgegengesetzten Seiten zugeführt wer­ den, so daß die Etiketten (7, 9) an den Spendkanten (27, 29) mit ihren Klebflächen ein­ ander zugewandt angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufwickelrolle zum Aufwickeln von beiden Trägerbändern (21, 23, 43, 45) von den Abwickelrollen (17, 19) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle zwischen den beiden Abwickelrollen (17, 19) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Abwickelrolle zur Aufnahme eines leeren Trägerbandes (59) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Spendeinrichtung (25, 51) zumindest zwei Andrückrollen (39, 41) angeordnet sind.
14. Doppeletikett (1, 57, 65, 75), bestehend aus zwei ungleich großen Etiketten, welche je­ weils eine Klebfläche aufweisen und miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Etiketten (2, 3, 7, 9, 31, 33, 47, 49, 67, 79, 85) mit einander zuge­ wandten Klebflächen (35, 37) miteinander verklebt sind und das eine Etikett (2, 67, 79) mit einem freien Teil (5, 69, 81) seiner Klebfläche (71, 83) über das andere Etikett hin­ ausragt.
15. Doppeletikett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Etikett (2, 67, 79) eine größere Klebfläche (71, 83) als das andere Etikett (3, 85) aufweist und an einem Abschnitt (70) eines Randbereiches (72) mit seinem freien Teil (69, 81) über das andere Etikett (3, 85) hinausragt, wobei die übrige Klebfläche des einen Etiketts mit der Klebflä­ che des anderen Etiketts verklebt ist.
16. Doppeletikett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Teil (5, 69, 81) des einen Etiketts (2, 67, 79) eine geringere Breite als der verklebte Bereich (73, 77) des Doppeletiketts (1, 65, 75) aufweist.
17. Doppeletikett nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Teil (5, 69, 81) des einen Etiketts (2, 67, 79) auf einem Träger (58) lösbar aufgeklebt und/oder zur Befestigung an Gegenständen vorgesehen ist.
DE10114104A 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett Expired - Fee Related DE10114104B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114104A DE10114104B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett
AT02732514T ATE273551T1 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
AU2002304775A AU2002304775A1 (en) 2001-03-23 2002-03-21 Method and device for producing double labels and corresponding double label
PCT/EP2002/003198 WO2002076833A2 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
EP02732514A EP1371049B1 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
DE50200820T DE50200820D1 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
ES02732514T ES2227469T3 (es) 2001-03-23 2002-03-21 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de etiquetas dobles, y etiqueta doble correspondiente.
US10/667,718 US6811645B2 (en) 2001-03-23 2003-09-22 Method and device for producing double labels and corresponding double label
US10/974,296 US6913813B2 (en) 2001-03-23 2004-10-27 Method and device for producing double labels and corresponding double label

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114104A DE10114104B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114104A1 true DE10114104A1 (de) 2002-10-02
DE10114104B4 DE10114104B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=7678607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114104A Expired - Fee Related DE10114104B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett
DE50200820T Expired - Lifetime DE50200820D1 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200820T Expired - Lifetime DE50200820D1 (de) 2001-03-23 2002-03-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6811645B2 (de)
EP (1) EP1371049B1 (de)
AT (1) ATE273551T1 (de)
AU (1) AU2002304775A1 (de)
DE (2) DE10114104B4 (de)
ES (1) ES2227469T3 (de)
WO (1) WO2002076833A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032490A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-02 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017126131A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Aesculap Ag Universaletikett

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114104B4 (de) * 2001-03-23 2005-03-10 Meto International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett
US20040188010A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Chaoui Sam M. Continuous lamination of RFID bands and inlets
US20050205202A1 (en) * 2003-03-24 2005-09-22 Precision Dynamics Corporation Continuous lamination of RFID tags and inlets
US7182117B2 (en) * 2003-10-31 2007-02-27 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying an adhesive film to a surface of a structure
US20060070700A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Pro-Motion Industries, L.L.C. System for automated label activation and application
JP4417829B2 (ja) * 2004-12-28 2010-02-17 リンテック株式会社 両面印字ラベルプリンタ
DE102005034393B4 (de) * 2005-07-22 2009-04-02 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
ATE539332T1 (de) * 2007-01-11 2012-01-15 Freshpoint Holdings Sa Zeit- und temperaturanzeige
US20100018099A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Julie Karen Lang Consumer product recognition system
US20110202481A1 (en) * 2008-07-25 2011-08-18 Julie Karen Lang Consumer product recognition system
CN104192386A (zh) * 2014-08-20 2014-12-10 上海博应信息技术有限公司 一种高速粘贴标签设备
CN108946239A (zh) * 2018-08-15 2018-12-07 苏州琼派瑞特电子科技有限公司 一种双标机用双标传输装置
CN109383895A (zh) * 2018-12-04 2019-02-26 宁波聚思自动化有限公司 全自动标签粘合机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063483A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE29700468U1 (de) * 1997-01-13 1997-03-06 Tutima Uhrenfabrik Gmbh Etikett

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989575A (en) * 1975-04-16 1976-11-02 Oliver Machinery Company Split labeling apparatus
US5344680A (en) * 1991-10-09 1994-09-06 Gerber Scientific Products, Inc. Sign making web with tack killing overcoat removable by washing and related method
US5466321A (en) * 1993-12-17 1995-11-14 Sanki Machinery Co., Ltd. Method of and apparatus for superposing strip members
US5560657A (en) * 1995-03-08 1996-10-01 Morgan; Brian R. Tamper-indicating label
US5707713A (en) * 1996-02-21 1998-01-13 Moore Business Forms, Inc. Variable double sided linerless labels
ES2130061B1 (es) * 1997-02-17 2000-04-01 Paniagua Olaechea Rosalina Etiqueta doble con apendice de suspension.
FR2791455B1 (fr) * 1999-03-25 2001-06-01 Grille E Procede d'obtention d'etiquettes d'etalage et etiquettes ainsi obtenues
DE10114104B4 (de) * 2001-03-23 2005-03-10 Meto International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063483A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE29700468U1 (de) * 1997-01-13 1997-03-06 Tutima Uhrenfabrik Gmbh Etikett

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032490A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-02 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004032490B4 (de) * 2004-07-05 2009-10-01 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017126131A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Aesculap Ag Universaletikett
WO2019091921A1 (de) 2017-11-08 2019-05-16 Aesculap Ag Universaletikett
DE102017126131B4 (de) 2017-11-08 2022-09-08 Aesculap Ag Universaletikett

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200820D1 (de) 2004-09-16
EP1371049A2 (de) 2003-12-17
EP1371049B1 (de) 2004-08-11
ES2227469T3 (es) 2005-04-01
DE10114104B4 (de) 2005-03-10
US6913813B2 (en) 2005-07-05
WO2002076833A3 (de) 2003-03-13
AU2002304775A1 (en) 2002-10-08
ATE273551T1 (de) 2004-08-15
WO2002076833A2 (de) 2002-10-03
US20050058799A1 (en) 2005-03-17
US20040134595A1 (en) 2004-07-15
US6811645B2 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeletiketten sowie Doppeletikett
DE3919899A1 (de) Fusselentferner
DE3818283A1 (de) Bahn zur herstellung von zeichen und verfahren zu deren verwendung
DE102008047251B4 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Wickeletiketten und Etikettierverfahren
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
DE602004012170T2 (de) Klebevorrichtung für das Ende einer Rolle
EP0578992A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE2063483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
DE4120480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines vielfachpacks sowie vielfachpack
DE2645069A1 (de) Scheibenspender
EP0479001A1 (de) Wechselkassette
EP0680011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE102018206468A1 (de) Klebebandversatzabroller
DE4342011C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1878413B1 (de) Verschlussband insbesondere für einen Hygieneartikel, Bandmaterial, Windel und Herstellungsverfahren
EP1312464A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etikettenstreifens
DE1594170A1 (de) Doppelseitig selbstklebendes Band
DE1263474B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Selbstklebeetiketten versehenen Vorratstraegers
DE4236760C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auftrennen von auf Wickelgut aufgewickeltem Klebeband
DE4109859A1 (de) Brief fuer werbezwecke
DE449485C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliegenfaengern in Bandrollenform
EP0480942B1 (de) Etikettenband
DE2212995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Ausgeben von Selbstklebeetiketten
EP0292631B1 (de) Präsentationsträger für eine Puppenkopf-Maske
DE4203516C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Etiketten zum Aufbügeln und Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee