DE10113764B4 - Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Katalysatordispersion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Katalysatordispersion Download PDF

Info

Publication number
DE10113764B4
DE10113764B4 DE10113764A DE10113764A DE10113764B4 DE 10113764 B4 DE10113764 B4 DE 10113764B4 DE 10113764 A DE10113764 A DE 10113764A DE 10113764 A DE10113764 A DE 10113764A DE 10113764 B4 DE10113764 B4 DE 10113764B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
solution
solvent
water
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10113764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113764A1 (de
Inventor
Seiji Toyota Mizuno
Tatsuya Toyota Kawahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10113764A1 publication Critical patent/DE10113764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113764B4 publication Critical patent/DE10113764B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0203Impregnation the impregnation liquid containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0211Impregnation using a colloidal suspension
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/881Electrolytic membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Herstellungsverfahren für eine Elektroden-Katalysatordispersion, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Vermischen ausschließlich von Wasser und einem Lösungsmittel, das allein einen höheren Siedepunkt als Wasser besitzt; und
(b) Dispergieren eines katalysatorbeladenen Kohlenstoffpulvers in einer gemäß Schritt (a) erhaltenen Lösung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für eine Elektroden-Katalysatorlösung für eine Brennstoffzelle.
  • Elektroden-Katalysatorlösungen für Brennstoffzellen zur Aufbringung oder Beschichtung auf Elektrolytfilme sind vorgeschlagen worden (z.B. in WO 94/25993 A1). Eine derartige Lösung wird hergestellt durch Verwendung von 2,6 mg einer Lösung aus perfluorierter Sulfonsäure und NAFION (5 Gew.-% NAFION®-Polymer, 50 Gew.-% Isopropylalkohol, 25 Gew.-% Methanol, 20 Gew.-% Wasser), 390 mg 1-Methoxy-2-propanol, 2 ml Isopropanol und 487,9 mg eines Katalysators mit 20 Gew.-% Platin, geträgert auf Kohlenstoff.
  • Da in dieser Elektroden-Katalysatorlösung jedoch katalysatorbeladener Kohlenstoff in einer große Menge an schnell trocknenden Lösungsmitteln enthaltenden Lösung dispergiert ist, wird oft zum Zeitpunkt der Dispersion Wärme erzeugt oder es tritt ein Katalysatorsenkring auf. Daher ist die Funktionsfähigkeit bei der Herstellung der Lösung oder die Massenproduktivität verringert oder die daraus gebildete Katalysatorelektrode besitzt verschlechterte Leistungsfähigkeit. Als Gegenmaßnahme gegen die Wärmeerzeugung zum Zeitpunkt der Dispersion des katalysatorbeladenen Kohlenstoffs ist eine Technik der Dispersion des katalysatorbeladenen Kohlenstoffs in Wasser möglich. In diesem Fall ist jedoch die Trocknungsschrumpfung der Lösung nach Aufdrucken auf einen Elektrolytfilm oder dergleichen groß, so dass Risse und dergleichen in der Katalysatorschicht gebildet werden. Somit ist es schwierig, eine gleichmäßige Katalysatorschicht zu bilden.
  • Die Druckschrift DE 692 21 881 T2 offenbart ein Herstellungsverfahren für eine Elektrodenkatalysatorlösung zur Verwendung bei der Bildung einer Festpolymer-Brennstoffzelle, wobei das Verfahren die Schritte a) dispergieren eines Katalysator beladenen Kohlenstoffpulvers in einer Elektrolytlösung, die ein Festpolymer, d.h. Nafiong®, als 5 %ige Lösung enthält, und b) Zugeben von Wasser und Glycerol in den Gewichtsteilen 1:5:20 in Bezug auf Kohlenstoff/Wasser/Glycerol umfasst.
  • Die Offenlegungsschrift DE 196 02 629 A1 beschreibt ein Herstellungsverfahren einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle, in dem unter anderem ein Katalysator beladenes Kohlenstoffpulver in einem organischen Lösungsmittel dispergiert und diese Dispersion anschließend mit einer alkoholischen Lösung eines Festpolymerelektrolyten gemischt wird.
  • Die Druckschrift DE 694 07 856 T2 offenbart eine Elektrodenzusammensetzung, die a) katalytisch aktive Teilchen mit vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, b) ein Suspensionsmedium, vorzugsweise 1-Methoxy-2-propanol, das bei den Verarbeitungstemperaturen nicht fest ist mit vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-%, und c) ein Bindemittel wie perfluoriertes Sulfonylfluorid-Polymer (z.B. Nafion® in einer Lösung aus Wasser und einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel oder einem Alkohol) mit vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-% umfasst.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für eine Elektroden-Katalysatordispersion bereitzustellen, welche überlegene Sicherheitseigenschaften besitzt und zu verbesserten Katalysatorlösungen führt. Das bedeutet, es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Wärmeerzeugung oder Selbstentzündung zu verhindern, welche normalerweise zum Zeitpunkt des Dispergierens eines Katalysator beladenen Kohlenstoffpulvers in einem Lösungsmittel gerne auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst, indem eine Elektroden-Katalysatorlösung zur Verwendung bei der Bildung einer Elektrode einer Brennstoffzelle vom Polymerelektrolyttyp hergestellt wird durch (a) Vermischen von Wasser und einem Lösungsmittel, welches allein einen höheren Siedepunkt als Wasser besitzt und das in einer wässrigen Lösung zusammen mit Wasser bei einer bestimmten Temperatur siedet und (b) Dispergieren eines katalysatorbeladenen Kohlenstoffpulvers in der erhaltenen Lösung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Es wird so möglich, die durch bei der Dispersion des Kohlenstoffpulvers erzeugte Wärme verursachte Zündung des katalysatorbeladenen Kohlenstoffpulvers zu vermeiden. Da das azeotrope Lösungsmittel zusammen mit Wasser siedet, verdampft ferner das Lösungsmittel zusammen mit Wasser zum Zeitpunkt der Bildung einer Katalysatorelektrode und verbleibt nicht als Rückstand. Folglich kann eine hohe Leistungsfähigkeit der unter Verwendung der Lösung gebildeten Katalysatorelektrode beibehalten werden.
  • 1 ist ein Blockschaubild, das ein Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Katalysatorlösung gemäß der Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. 1 ist ein Fertigungsdiagramm, das ein Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Katalysatorlösung gemäß der Erfindung beispielhaft erläutert. Das Herstellungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform beginnt mit einem Schritt (Schritt (b)) der Dispergierung eines katalysatorbeladenen Kohlenstoffs in einer Mischlösung aus einem azeotropen Lösungsmittel und Ionenaustauschwasser (d.h. eine wässrige Lösung des azeotropen Lösungsmittels). Als katalysatorbeladener Kohlenstoff kann ein mit Platin als Katalysator beladenes Kohlenstoffpulver in einem Verhältnis von 10 bis 60 Gew.-% geeigneter Weise verwendet werden. Als azeotropes Lösungsmittel kann ein Lösungsmittel verwendet werden, das in Form einer wässrigen Lösung zusammen mit Wasser bei oder unterhalb von 130°C siedet, z.B. ein Polyalkohol (Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin oder dergleichen). Insbesondere bevorzugt ist ein Lösungsmittel mit einer relativen dielektrischen Konstante von 20 bis 50. Als Mischlösung aus azeotropem Lösungsmittel und Ionenaustauschwasser kann geeigneter Weise eine 10 bis 60 gewichtsprozentige wässrige Lösung des azeotropen Lösungsmittels verwendet werden. Durch Dispergieren des katalysatorbeladenen Kohlenstoffs in der wässrigen Lösung des azeotropen Lösungsmittels kann auf diese Weise die Wärmeerzeugung oder Zündung vermieden werden, die leicht zum Zeitpunkt der Dispergierung eines katalysatorbeladenen Kohlenstoffs in einem herkömmlichen Lösungsmittel auftritt.
  • Danach wird eine Elektrolytlösung der gemäß Schritt (b) erhaltenen Lösung zugegeben (Schritt (c)). Als Elektrolytlösung kann eine Lösung verwendet werden, die hauptsächlich aus einem Festpolymerelektrolyt (z.B. ein Polymer vom Perfluorsulfonsäuretyp), Wasser, Ethanol und 1-Isopropanol hergestellt wird. Die Menge der zugegebenen Elektrolytlösung kann innerhalb des Bereichs von 1:0,5 bis 1:2 in Bezug auf das Gewichtsverhältnis des Feststoffgehalts des Elektrolyts zu dem Trägerkohlenstoff des katalysatorbeladenen Kohlenstoffs (Feststoffgehalt des Elektrolyts: Trägerkohlenstoff) liegen.
  • Dann wird die Viskosität und der Wassergehalt der Lösung durch Zugabe eines Lösungsmittels eingestellt (Schritt (d)), wodurch die Herstellung der Elektroden-Katalysatorlösung vervollständigt wird. Das hier verwendete Lösungsmittel zur Einstellung der Viskosität und des Wassergehalts kann ein Alkohol oder dergleichen, wie Ethanol, Isopropanol, etc. sein. Die eingestellte Viskosität beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,2 Pa·s. Der schließliche Wassergehalt in einem Katalysator-Lösungsmittel in Form einer Tinte ist kleiner als oder gleich 50%, vorzugsweise 10 bis 30%.
  • Ein spezielles Beispiel der Elektroden-Katalysatorlösung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wird, wird nachstehend zusammen mit den in 1 erläuterten Schritten dargestellt.
  • (Schritt (b))
  • Ein mit 40% Platin beladener Kohlenstoff wurde in einer 30%igen wässrigen Lösung von Propylenglykol mit einem Verhältnis 1:4 (katalysatorbeladener Kohlenstoff: wässrige Lösung aus Propylenglykol) in Bezug auf das Gewichtsverhältnis dispergiert.
  • (Schritt (c))
  • Eine 20%ige Elektrolytlösung wurde zu der in Schritt S1 erhaltenen dispergierten Lösung mit einem Verhältnis von 1:1 (Feststoffgehalt des Eletrolyts: Trägerkohlenstoff) in Bezug auf das Gewichtsverhältnis zu dem Trägerkohlenstoff des mit 40% Platin beladenen Kohlenstoffs zugegeben.
  • (Schritt (d))
  • Ethanol wurde als Lösungsmittel zum Einstellen der Viskosität und des Wassergehalts zu der die Elektrolytlösung enthaltenen Lösung mit einem Verhältnis von 2:1 (Ethanol: katalysatorbeladener Kohlenstoff in Bezug auf das Gewichtsverhältnis zu dem mit 40% Platin beladenen Kohlenstoff) zugegeben.
  • Unter Verwendung der so hergestellten Elektroden-Katalysatorlösung als eine Tinte wurde das Drucken durchgeführt. Folglich zeigte die Tinte eine bessere Druckeigenschaft als eine Tinte, die auf ähnliche Weise hergestellt wurde, aber ohne Verwendung von Propylenglykol. Der Beschichtungsfilm zeigte keine Risse oder Ablösen zum Zeitpunkt des Trocknens und es zeigte sich eine gute Trocknungseigenschaft. Ferner wurde die Katalysatorschicht, die durch Drucken mittels Verwendung der Elektroden-Katalysatorlösung als Tinte gebildet wurde, auf einen Festpolymer-Elektrolytfilm übertragen, indem die Katalysatorschicht zusammen mit dem zu einer vorbestimmten Form geschnittenen Festpolymer-Elektrolytfilm bei einer Temperatur von 100 bis 130°C (vorzugsweise 120°C) und einem Flächendruck von 1,96·106 Pa bis 9,81·106 Pa (vorzugsweise 4,91·106 Pa bis 9,81·106 Pa) heißgepresst wurde. Folglich zeigte sich eine gute Transfereigenschaft. Weiterhin wurde unter Verwendung des Festpolymer-Elektrolytfilms mit der darauf übertragenen Katalysatorschicht eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle gebildet. Die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle war gut.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann eine gute Druckeigenschaft und gute Trocknungseigenschaft erhalten werden, indem die Elektroden-Katalysatorlösung verwendet wird, welche wie vorstehend beschrieben als eine Tinte hergestellt wurde, um eine Katalysatorschicht durch Drucken zu erzeugen. Das bedeutet, dass eine gleichmäßige und gute Katalysatorschicht gebildet werden kann. Ferner verbessert die Elektroden-Katalysatorlösung die Eigenschaft des Katalysators beim Transfer auf einen Festpolymer-Elektrolytfilm und verbessert die Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle.
  • Ferner kann gemäß dem Herstellungsverfahren für eine Elektroden-Katalysatorlösung gemäß der Ausführungsform die Wärmeerzeugung oder Zündung zum Zeitpunkt der Dispersion eingeschränkt werden, da der katalysatorbeladene Kohlenstoff in dem azeotropen Lösungsmittel dispergiert ist. Weiterhin ermöglicht das Verfahren die Herstellung einer Elektroden-Katalysatorlösung mit einer besseren Druckeigenschaft und einer besseren Trocknungseigenschaft als eine Elektroden-Katalysatorlösung, die durch Dispergieren eines katalysatorbeladenen Kohlenstoffs ohne Verwendung eines azeotropen Lösungsmittels hergestellt wird.
  • Die in Schritt (b) von 1 erhaltene dispergierte Lösung kann auch als Tinte zur Bildung einer Katalysatorschicht durch Drucken verwendet werden. Ferner kann auch die in Schritt (c) erhaltene Lösung als Tinte verwendet werden.

Claims (7)

  1. Herstellungsverfahren für eine Elektroden-Katalysatordispersion, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Vermischen ausschließlich von Wasser und einem Lösungsmittel, das allein einen höheren Siedepunkt als Wasser besitzt; und (b) Dispergieren eines katalysatorbeladenen Kohlenstoffpulvers in einer gemäß Schritt (a) erhaltenen Lösung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Polyalkohol zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative dielektrische Konstante einer in dem Schritt (a) erhaltenen Lösung im Bereich von 20 bis 50 liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemäß Schritt (a) erhaltene Lösung als 10 bis 60 %ige wässrige Lösung hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner den Schritt umfasst: (c) Zugabe einer ein Festpolymerelektrolyt enthaltenden Elektrolytlösung zu einer gemäß Schritt (b) erhaltenen Dispersion, wobei das Gewichtsverhältnis des Feststoffgehalts des Elektrolyten zu Kohlenstoff des katalysatorbeladenen Kohlenstoffpulvers im Bereich von 1:0,5 bis 1:2 liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Festpolymerelektrolyt ein Perfluorsulfonsäurepolymer zugegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner umfasst: (d) den Schritt der Zugabe eines viskositätseinstellenden Lösungsmittels zu einer gemäß Schritt (c) erhaltenen Dispersion, so dass die erhaltene Dispersion eine Viskosität von 0,03 bis 0,2 Pa·s (30 bis 200 cps) und einen Wassergehalt besitzt, der geringer ist als oder gleich 50 Gew.-%.
DE10113764A 2000-03-22 2001-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Katalysatordispersion Expired - Lifetime DE10113764B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000079952A JP3614077B2 (ja) 2000-03-22 2000-03-22 燃料電池用の電極触媒溶液およびその製造方法
JP00-079952 2000-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113764A1 DE10113764A1 (de) 2001-10-18
DE10113764B4 true DE10113764B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=18597125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113764A Expired - Lifetime DE10113764B4 (de) 2000-03-22 2001-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Katalysatordispersion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6589685B2 (de)
JP (1) JP3614077B2 (de)
CA (1) CA2341565C (de)
DE (1) DE10113764B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014696C2 (nl) * 2000-03-20 2001-09-28 Stichting Energie Vervaardiging van lage-temperatuur brandstofcel elektroden.
DE10037074A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-14 Omg Ag & Co Kg Tinte zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten für PEM-Brennstoffzellen
KR100441800B1 (ko) * 2000-08-04 2004-07-27 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고분자 전해질형 연료전지 및 그 제조방법
SE524538C2 (sv) * 2002-02-19 2004-08-24 Volvo Lastvagnar Ab Anordning för styrning av utgående motormoment vid lastfordon utrustat med differentialspärrar
CN1533618A (zh) 2002-03-14 2004-09-29 ���µ�����ҵ��ʽ���� 制造聚合物电解质型燃料电池的方法和聚合物电解质膜型燃料电池
EP1387423B1 (de) * 2002-07-31 2009-01-21 Umicore AG & Co. KG Wässrige Katalysatortinten und ihre Verwendung für die Herstellung von mit Katalysator beschichteten Substraten
US20040107869A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 3M Innovative Properties Company Catalyst ink
JP2004220979A (ja) * 2003-01-16 2004-08-05 Toyota Motor Corp 触媒物質含有インクとそれを用いた電極および燃料電池
EP1450424B1 (de) * 2003-02-20 2007-12-05 JSR Corporation Elektrodenpastenzusammensetzung
JP2004311057A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Dainippon Printing Co Ltd 触媒層形成用ペースト組成物及び触媒層−電解質膜積層体製造用転写シート
JP5108199B2 (ja) 2004-04-09 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 粉体状触媒物質とその製造方法およびそれを用いた固体高分子型燃料電池電極
US7165633B2 (en) * 2004-09-28 2007-01-23 Intelliserv, Inc. Drilling fluid filter
US7303029B2 (en) * 2004-09-28 2007-12-04 Intelliserv, Inc. Filter for a drill string
JP2006310217A (ja) * 2005-05-02 2006-11-09 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US7428810B2 (en) * 2006-04-25 2008-09-30 Caterpillar Inc. System for increasing efficiency of an SCR catalyst
KR100874112B1 (ko) * 2007-06-25 2008-12-15 한화석유화학 주식회사 연료전지용 촉매 잉크 및 이를 이용한 막-전극 복합체의제조방법
KR20090058406A (ko) * 2007-12-04 2009-06-09 한화석유화학 주식회사 연료전지용 독립 전극 촉매 층 및 이를 이용한 막-전극접합체의 제조방법
JP5306661B2 (ja) * 2008-01-16 2013-10-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタックのメンテナンス方法
JP5417771B2 (ja) * 2008-08-27 2014-02-19 日本電気株式会社 触媒ペーストの製造方法
US8028768B2 (en) * 2009-03-17 2011-10-04 Schlumberger Technology Corporation Displaceable plug in a tool string filter
JP5374273B2 (ja) * 2009-03-31 2013-12-25 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 燃料電池用電極触媒スラリーの製造方法ならびに固体高分子型燃料電池用の電極および膜・電極接合体
JP5482420B2 (ja) * 2010-05-10 2014-05-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極の製造方法
DE112012003612T5 (de) 2011-08-31 2014-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren einer Katalysatortinte, Herstellungsverfahren einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
JP2014135229A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Ne Chemcat Corp 燃料電池用触媒インク
JP5807654B2 (ja) * 2013-03-28 2015-11-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用の触媒インクの製造方法、燃料電池用の触媒層の製造方法、燃料電池用の膜電極接合体の製造方法
EP3089248B1 (de) * 2013-12-27 2018-07-25 Showa Denko K.K. Elektrodenkatalysator-tintenzusammensetzung
JP6569251B2 (ja) * 2015-03-12 2019-09-04 凸版印刷株式会社 固体高分子形燃料電池の電極触媒層形成用の触媒インク及びその製造方法
US10333151B2 (en) 2015-04-20 2019-06-25 N.E. Chemcat Corporation Method for producing gas diffusion electrode and method for producing membrane electrode assembly (MEA)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602629A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer Feststoffpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE69221881T2 (de) * 1991-02-19 1998-01-29 Univ California As Represented Katalytische membranschicht für brennstoffzellen
DE69407856T2 (de) * 1993-04-26 1998-08-06 Du Pont Elektrodenzusammensetzung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979227A (en) * 1974-12-18 1976-09-07 United Technologies Corporation Method for catalyzing a fuel cell electrode and an electrode so produced
US3932197A (en) * 1974-12-18 1976-01-13 Union Technologies Corporation Method for catalyzing a fuel cell electrode and an electrode so produced
JPH0613085A (ja) 1991-05-21 1994-01-21 Japan Vilene Co Ltd 燃料電池用電極触媒層の製造方法
US5399184A (en) * 1992-05-01 1995-03-21 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Method for fabricating gas diffusion electrode assembly for fuel cells
US5415888A (en) 1993-04-26 1995-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of imprinting catalytically active particles on membrane
JP3422377B2 (ja) 1993-08-06 2003-06-30 松下電器産業株式会社 固体高分子型燃料電池の製造方法及びこれにより得られる固体高分子型燃料電池
DE19812592B4 (de) * 1998-03-23 2004-05-13 Umicore Ag & Co.Kg Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
DE19837669A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-09 Degussa Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE10001170A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Japan Storage Battery Co Ltd Gasdiffusionselektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzelle, die eine solche Elektrode enthält

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69221881T2 (de) * 1991-02-19 1998-01-29 Univ California As Represented Katalytische membranschicht für brennstoffzellen
DE69407856T2 (de) * 1993-04-26 1998-08-06 Du Pont Elektrodenzusammensetzung
DE19602629A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum Herstellen einer Feststoffpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP3614077B2 (ja) 2005-01-26
CA2341565C (en) 2004-02-03
US20010024748A1 (en) 2001-09-27
US6589685B2 (en) 2003-07-08
DE10113764A1 (de) 2001-10-18
JP2001266901A (ja) 2001-09-28
CA2341565A1 (en) 2001-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113764B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektroden-Katalysatordispersion
EP0797265B1 (de) Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60315721T2 (de) Katalysatortinte
EP1118130B1 (de) Siebdruckpaste und siebdruckverfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode
DE60114776T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerelektrolytmembran
DE102011080338A1 (de) Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734508C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte bzw. eines Flachdruckblattes
DE112009000875T5 (de) Elektrisch leitfähige Polymersuspension, elektrisch leitfähige Polymerzusammensetzung, Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0978376A2 (de) Strahlungsempfindlisches Gemisch mit IR-absorbierenden, betainischen oder betainisch-anionischen Cyaninfarbstoffen und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0945910A2 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
DE102007011412A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brennstoffzellenkomponenten, die eine Katalysatorschicht und eine Vielzahl von Ionomerüberzugsschichten aufweisen
DE102009000433A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle, Membran-Elektroden-Einheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014227031B4 (de) Zusammensetzung für eine wärmeisolierende Beschichtung und wärmeisolierende Beschichtungsschicht
DE2925362A1 (de) Mittel zum schutz der oberflaeche von lithographischen druckplatten
DE102011054574A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE102011112999A1 (de) Verfahren und Materialien zur Herstellung einer Elektrode mit reduzierter Schwundrissbildung
DE102012222049A1 (de) Verbesserte Elektrode mit verringerter Schwundrissbildung durch Ionomere mit gemischtem Äquivalentgewicht
DE102019104500A1 (de) Verbesserung der katalysatoraktivität einer pem-brennstoffzellenelektrode mit einem ionischen flüssigen additiv
DE102019218145A1 (de) Elektrolytmembran von membran-elektrode-anordnung mit elektronischer isolationsschicht und herstellungsverfahren davon
DE10250884A1 (de) Elektrode für Polymerelektrolytbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005063610B3 (de) Verbund-Protonenaustauschmembran
DE102013205290A1 (de) Kautschuk-Rissverringerungsmittel in Polyelektrolytmembranen
DE102017222627A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode in einer Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Elektrode unter Verwendung desselben
DE60004148T2 (de) Verfahren zur Herstellung von meta-verknüpftem Polyanilin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right