DE102005063610B3 - Verbund-Protonenaustauschmembran - Google Patents

Verbund-Protonenaustauschmembran Download PDF

Info

Publication number
DE102005063610B3
DE102005063610B3 DE102005063610.1A DE102005063610A DE102005063610B3 DE 102005063610 B3 DE102005063610 B3 DE 102005063610B3 DE 102005063610 A DE102005063610 A DE 102005063610A DE 102005063610 B3 DE102005063610 B3 DE 102005063610B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proton exchange
exchange membrane
membrane
inorganic
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005063610.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tao Xie
Timothy J. Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063610B3 publication Critical patent/DE102005063610B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/148Organic/inorganic mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1048Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Organische/anorganische Verbundprotonenaustauschmembran mit: einer Protonenaustauschmembran, die eine Perfluorsulfonsäureharzmembran oder eine Kohlenwasserstoffmembran umfasst; und einem partikulären anorganischen Leiterfüllmaterial, das in der Protonenaustauschmembran vorgesehen ist, wobei das partikuläre anorganische Leiterfüllmaterial SiO2-P2O5-Partikel umfasst und eine Vielzahl von -SiOH- und -POH-Gruppen an den Partikeln vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische/anorganische Hybrid-Verbund-Protonenaustauschmembran (PEM) gemäß den Ansprüchen mit einem festen anorganischen leitenden Füllmaterial, das der Membran bei hohen Temperaturen hohe Wasserrückhaltefähigkeiten verleiht und die Protonenleitfähigkeit der Membran steigert.
  • Protonenaustauschmembrane (PEMs) werden in Brennstoffzellen dazu verwendet, eine Anode elektrisch von einer Kathode zu isolieren und während des Brennstoffzellenbetriebs Protonen von der Anode an die Kathode zu leiten. Brennstoffzellen erzeugen die Elektrizität zum Antrieb von Fahrzeugen oder anderen Vorrichtungen. PEMs umfassen gewöhnlich eine Polymermatrix mit angebundenen funktionellen Gruppen, die in der Lage sind, Kationen zu tauschen. Die Polymermatrix ist typischerweise ein organisches Polymermaterial, wie beispielsweise Polystyren, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polytetrafluorethylen-Analoge oder Perfluorsulfonsäure (PFSA) bzw. NAFION®. Sulfonsäuregruppen sind in die Polymermatrix integriert.
  • Es ist wichtig, dass die PEM bestimmte Eigenschaften für eine optimale Funktion einer Brennstoffzelle besitzt. Diese Eigenschaften umfassen eine hohe Ionenleitfähigkeit und keine elektrische Leitfähigkeit, eine geringe Gaspermeabilität, eine Beständigkeit gegenüber Anschwellen wie auch eine hohe mechanische Festigkeit. Daher sind verschiedene Versuche unternommen worden, um eine oder mehrere Eigenschaften einer Brennstoffzellen-PEM zu verbessern. Beispielsweise sind anorganische Partikel in PFSA unter Verwendung von Sol-Gel-Chemie imprägniert worden, um die Wasserrückhaltung der PEM bei Temperaturen von höher als 100 Grad C zu verbessern. Feste anorganische Protonenleiter, wie beispielsweise Zirkoniumphosphat sind in das PFSA-Harz über Verfahren eingeführt worden, wie beispielsweise Ionenaustausch gefolgt durch Ausfällung. Zusätzlich zu der Wasserrückhaltefähigkeit bei hoher Temperatur ähnlich der, die von Siliziumoxid angeboten wird, verleihen die festen anorganischen Protonenleiter der PEM eine zusätzliche Protonenleitfähigkeit.
  • Andere Verfahren zum Steigern der Eigenschaften einer PEM umfassen die Verwendung von porösem anorganischem Glas (SiO2-P2O5, hergestellt über Sol-Gel-Chemie) als eine Hochtemperatur-PEM. In diesem Fall sehen -P-OH-Gruppen, die an das Si-O-Netzwerk gebunden sind, den Protonenleitungsmechanismus vor. Das anorganische Glas wird als ein Volumenmaterial anstatt als ein Füllstoff in einem Polymerharz, wie beispielsweise PFSA, verwendet.
  • In der WO 02/103834 A1 sind Verbund-Polymerelektrolytmembranen sowie Verfahren zu deren Herstellung offenbart. Die Verbund-Polymerelektrolytmembranen umfassen ein Verbundharz aus 10 bis 70 Gew.-% eines Ionenaustauscherharzes mit kationischen Seitengruppen, 10 bis 70 Gew.-% eines nichtleitenden Polymers und 10 bis 70 Gew.-% eines thermisch vernetzbaren Oligomers, sowie 10 bis 60 Gew.-% eines protonenleitenden Materials.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine organische/anorganische Hybrid-Verbundprotonenaustauschmembran einen festen anorganischen Leiter, der als ein Füllstoff in einem PFSA-Harz verwendet wird. Erfindungsgemäß kann die Protonenaustauschmembran auch eine Kohlenwasserstoffmembran sein. Der feste anorganische Leiter verleiht der PEM eine gesteigerte Wasserrückhaltung bei hohen Temperaturen wie auch eine gesteigerte Protonenleitfähigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein auf eine organische/anorganische Hybrid-Verbundprotonenaustauschmembran (PEM) gerichtet, die zur Verwendung in einer Brennstoffzelle geeignet ist. Die PEM umfasst feste anorganische Leiter-(SiO2-P2O5)-Partikel, die als Füllstoff in einem Perfluorsulfonsäure-(PFSA)- oder einem Kohlenwasserstoff-Harz verwendet werden, wobei an den Partikeln -SiOH- und -POH-Gruppen vorgesehen sind, um der PEM bei hohen Temperaturen gesteigerte Wasserrückhaltefähigkeiten wie auch eine gesteigerte Protonenleitfähigkeit zu verleihen. Die festen anorganischen Leiterpartikel werden in dem Harz dadurch ausgebildet, dass eine Füllstoff bildende Mischung aus Si(OEt)4 und PO(OMe)3 vorgesehen wird (wobei ”Et” und ”Me” Ethyl- bzw. Methylgruppen sind) und eine Membran in die Mischung getaucht wird. Dieser Schritt erleichtert das Eindringen der Mischung in die Mizellen des Membranharzes. Anschließend wird ein Nachbehandlungsschritt ausgeführt, um die Si-OEt- und P-OMe-Gruppen in Si-OH bzw. P-OH umzuwandeln und diese Gruppen in anorganische feste Leiterglaspartikel innerhalb der Mizellen des Harzes zu vernetzen. Die Si-OH- und P-OH-Gruppen erstrecken sich von der Oberfläche jedes Partikels und erleichtern eine Wasserrückhaltung bei hohen Temperaturen (> 100 Grad C). Die -P-OH-Gruppen verleihen dem Harz eine ausreichende Azidität, um die Protonenleitfähigkeit der PEM zu steigern.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein schematisches Schaubild ist, das eine typische chemische Reaktion zeigt, in der anorganische feste Leiterglaspartikel in Mizellen eines PFSA-Harzes gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden; und
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das nacheinander ablaufende Prozessschritte zusammenfasst, die gemäß einem Verfahren zur Herstellung einer Verbundprotonenaustauschmembran gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische/anorganische Hybrid-Verbundprotonenaustauschmembran (PEM), die sich durch gesteigerte Wasserrückhaltefähigkeiten bei hohen Temperaturen wie auch eine gesteigerte Protonenleitfähigkeit während des Betriebs einer Brennstoffzelle auszeichnet. Gemäß der Erfindung werden feste anorganische Leiterpartikel, die SiO2-P2O5-Glaspartikel sind, als ein Füllmaterial in einer Membran aus Perfluorsulfonsäureharz (PFSA-Harz) oder einer von PFSA verschiedenen ionomeren Membran gebildet, indem die Membran in eine Füllstoff bildende Mischung eingetaucht wird, die Si(OEt)4 und PO(OMe)3 umfasst, wobei ”Et” und ”Me” Ethyl- bzw. Methylgruppen sind. Das Eintauchen der Membran in die Füllstoff bildende Mischung erleichtert das Eindringen der Mischung in das Membranharz. Anschließend wird ein Nachbehandlungsschritt ausgeführt, um die Si-OEt- und P-OMe-Gruppen in dem Harz in Si-OH bzw. P-OH umzuwandeln. Dieser Schritt vernetzt die Si-OH- und P-OH-Gruppen und bildet die anorganischen festen Leiterglaspartikel in dem Membranharz.
  • In 1 ist ein Abschnitt einer PFSA-(Perfluorsulfonsäure)-Membran 10 mit einem hydrophoben nichtionischen Gebiet und Mizellen gezeigt. Während die Erfindung hier in Bezug auf PFSA-Membrane beschrieben ist, sei zu verstehen, dass die Erfindung gleichermaßen auf von PFSA verschiedene ionomere Membrane anwendbar ist, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffmembrane. Die PFSA-Membran 10 besitzt eine Struktur einer inversen Mizelle, die eine hydrophile Innenumgebung umfasst, die von einem äußeren hydrophoben nichtionischen Gebiet ausgeschlossen ist. Hydrophile Sulfonsäuregruppen (-SO3H) erstrecken sich von den PFSA-Molekülen in das hydrophile Innere jeder Mizelle.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung zu Beginn eine PFSA-Membran 10 vorgesehen, wie bei Schritt 1 gezeigt ist, und es wird eine Füllstoff bildende Mischung, die eine wässrige Mischung aus Si(OEt)4 und PO(OMe)3 ist, vorgesehen, wie bei Schritt 2 gezeigt ist. In der Füllstoff bildenden Mischung ist ”Et” eine Ethylgruppe und ”Me” eine Methylgruppe. Die bevorzugte Formulierung der Füllstoff bildenden Mischung ist im Volumenverhältnis 2,5/0,5/1[Si(OEt)4]/PO(OMe)3/Methanol. Die PFSA-Membran wird zunächst für fünf Minuten in eine Mischung aus Methanol und Wasser (Volumenverhältnis von 2/1) getaucht. Anschließend wird, wie bei Schritt 3 gezeigt ist, die PFSA-Membran 10 in die flüssige Füllstoff bildende Mischung getaucht. Die Reaktion erfolgt bei Raumtemperatur. Demgemäß erfolgt innerhalb jeder Mizelle eine Hydrolyse-Sol-Gel-Reaktion, die Wasser und die -SO3H-Gruppen (Katalysator) betrifft, um in jeder Mizelle einen anorganischen festen Leiterglas-SiO2-P2O5-Partikel 20 zu bilden, wie in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 2 bei Schritt 4 gezeigt ist, wird die PFSA-Membran einem Nachbehandlungsprozess unterzogen, um die Si-OEt- und P-OMe-Gruppen der Füllstoff bildenden Mischung in Si-OH- bzw. P-OH-Gruppen umzuwandeln und die Gruppen zu vernetzen, um den Glaspartikel 20 zu bilden. Die Nachbehandlung, die das Vernetzen umfasst, findet statt, wenn die behandelte Membran in einer vollständig befeuchteten Kammer bei erhöhter Temperatur (beispielsweise 90 Grad C) für einige Stunden (beispielsweise 5 Stunden) gehalten wird. Das Resultat ist eine abgewandelte PFSA-Membran 10a mit einem anorganischen festen Leiterglaspartikel 20 in dem hydrophilen Innenraum jeder Mizelle, wobei sich Si-OH- und P-OH-Gruppen von der Oberfläche des Partikels 20 erstrecken. Die Si-OH- und P-OH-Gruppen auf der Oberfläche des Partikels 20 steigern die Rückhaltung von Wassermolekülen in den Mizellen bei hohen Temperaturen (> 100 Grad C), die für den Brennstoffzellenbetrieb charakteristisch sind.
  • Ferner verleihen die P-OH-Gruppen den Partikeln 20 eine ausreichende Azidität, um die Protonenleitfähigkeit der abgewandelten PFSA-Membran 10a zu steigern.
  • Zusammengefasst ist eine organische/anorganische Verbundprotonenaustauschmembran (PEM) offenbart. Die PEM umfasst eine Protonenaustauschmembran wie auch ein partikuläres anorganisches Leiterfüllmaterial, das in der Protonenaustauschmembran vorgesehen ist. Das partikuläre anorganische Leiterfüllmaterial verleiht der PEM bei hohen Temperaturen gesteigerte Wasserrückhaltefähigkeiten und steigert auch die Protonenleitfähigkeit der PEM.

Claims (3)

  1. Organische/anorganische Verbundprotonenaustauschmembran mit: einer Protonenaustauschmembran, die eine Perfluorsulfonsäureharzmembran oder eine Kohlenwasserstoffmembran umfasst; und einem partikulären anorganischen Leiterfüllmaterial, das in der Protonenaustauschmembran vorgesehen ist, wobei das partikuläre anorganische Leiterfüllmaterial SiO2-P2O5-Partikel umfasst und eine Vielzahl von -SiOH- und -POH-Gruppen an den Partikeln vorgesehen sind.
  2. Organische/anorganische Verbundprotonenaustauschmembran gemäß Anspruch 1, wobei die Protonenaustauschmembran inverse Mizellen und nichtionische Gebiete aufweist.
  3. Organische/anorganische Verbundprotonenaustauschmembran gemäß Anspruch 2, wobei das partikuläre anorganische Leiterfüllmaterial in den inversen Mizellen der Protonenaustauschmembran vorgesehen ist.
DE102005063610.1A 2004-10-07 2005-09-22 Verbund-Protonenaustauschmembran Expired - Fee Related DE102005063610B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/960,552 2004-10-07
US10/960,552 US7547733B2 (en) 2004-10-07 2004-10-07 Composite proton exchange membrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063610B3 true DE102005063610B3 (de) 2017-07-13

Family

ID=36089039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063610.1A Expired - Fee Related DE102005063610B3 (de) 2004-10-07 2005-09-22 Verbund-Protonenaustauschmembran
DE102005045317.1A Expired - Fee Related DE102005045317B4 (de) 2004-10-07 2005-09-22 Verbund-Protonenaustauschmembran und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045317.1A Expired - Fee Related DE102005045317B4 (de) 2004-10-07 2005-09-22 Verbund-Protonenaustauschmembran und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7547733B2 (de)
DE (2) DE102005063610B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007323938A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池および燃料電池モジュール
DE102007018280A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle sowie nach dem Verfahren hergestellte Membran
EP2722919B1 (de) 2011-06-16 2017-12-20 LG Chem, Ltd. Polymerelektrolytmembran für brennstoffzellen sowie membranelektrodenkonjugat und brennstoffzelle damit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103834A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Min-Kyu Song Composite polymeric electrolyte membrane, preparation method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919583A (en) * 1995-03-20 1999-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membranes containing inorganic fillers and membrane and electrode assemblies and electrochemical cells employing same
US6878651B2 (en) * 2000-12-01 2005-04-12 Ford Global Technologies, Llc Glass compositions for ceramic electrolyte electrochemical conversion devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103834A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-27 Min-Kyu Song Composite polymeric electrolyte membrane, preparation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US7547733B2 (en) 2009-06-16
US20060078775A1 (en) 2006-04-13
DE102005045317B4 (de) 2015-12-03
DE102005045317A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114776T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerelektrolytmembran
DE102008041421B4 (de) Polymergemisch-Elektrolytmembran zur Verwendung bei hoher Temperatur und Herstellungsverfahren sowie Verwendung derselben
DE60020915T2 (de) Polymere Kompositmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69711441T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerfolien für verwendung in brennstoffzellen
EP0667983B1 (de) Elektrochemische zelle mit einem polymerelektrolyten und herstellungsverfahren für diesen polymerelektrolyten
DE112004001057B4 (de) Polymerelektrolytmembran mit hoher Festigkeit, Verfahren zur Herstellung davon und Verwendung
DE60016924T2 (de) Elektrochemische anwendungen von amorphen fluoropolymeren
DE69912989T2 (de) Methode zur produktion von polyelektrolytmembranen und brennstoffzellen
DE10201691A1 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
DE112010003385T5 (de) Polymer-Elektrolyt-Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren für derenHerstellung
DE69930347T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension zur Bildung einer Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102008043936A1 (de) Verstärkte Verbundmembran für Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE112005002688B4 (de) Membranbehandlungsverfahren, polyelektrolytmembran und deren verwendung
DE102008043463A1 (de) Elektrolytmembran für eine Brennstoffzelle
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
DE112006003489B4 (de) Neuer Metall(III)-Chrom-Phosphat-Komplex und Verwendung desselben
EP1991629A1 (de) Hybridmembranen, verfahren zur herstellung der hybridmembranen und brennstoffzellen unter verwendung derartiger hybridmembranen
DE102010006563A1 (de) Polymerelektrolytmembran umfassend eine Alkyletherpfropfkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005063610B3 (de) Verbund-Protonenaustauschmembran
DE112007000167B4 (de) Membranelektrodenzusammenbau und Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle
WO2001020700A2 (de) Membran für eine brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020213449A1 (de) Membran-Elektrodeneinheit mit verbesserter Beständigkeit und Protonenleitfähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005023897A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle
DE102007031280A1 (de) Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102005045317

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee