DE10111911A1 - Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe - Google Patents

Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Info

Publication number
DE10111911A1
DE10111911A1 DE2001111911 DE10111911A DE10111911A1 DE 10111911 A1 DE10111911 A1 DE 10111911A1 DE 2001111911 DE2001111911 DE 2001111911 DE 10111911 A DE10111911 A DE 10111911A DE 10111911 A1 DE10111911 A1 DE 10111911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
base plate
axially
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001111911
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Louis Hoden
Didier Kuhm
Christophe Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE20122866U priority Critical patent/DE20122866U1/de
Priority to DE2001111911 priority patent/DE10111911A1/de
Priority to FR0203099A priority patent/FR2822213B1/fr
Publication of DE10111911A1 publication Critical patent/DE10111911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/246Additional mass or weight on shift linkage for improving feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H2063/005Preassembled gear shift units for mounting on gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinheit (1) eines Schaltgetriebes ist mit einem Hebel (6) versehen, der eine Zusatzmasse (8) aufweist und eine Schaltwelle (2) betätigt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe mit einem Hebel, mit einer Zusatzmasse sowie mit einer relativ zu dem Schaltgetriebe axial verschiebbaren und durch den Hebel zumindest um ihre Mittelachse schwenkbaren Schaltwelle, wobei der Hebel mit einem Handschalthebel kine­ matisch gekoppelt ist und wobei die Schaltwelle gegenüber der Zusatzmasse bei axialen Bewegungen der Schaltwelle axial frei verschiebbar angeordnet sowie bei Drehbewegungen mit der Zusatzmasse verdrehfest gekoppelt ist.
Hintergrund der Erfindung
In Betätigungseinheiten der gattungsbildenden Art wirken in der Regel zwei Hebelanordnungen, die eine Schaltwelle axial verschieben bzw. um ihre Mitte­ lachse schwenken. Der eine Hebel aus einer dieser Anordnungen, in der Regel der Wählhebel, wird geschwenkt um die Schaltwelle axial zu verschieben. Der andere Hebel, in der Regel der Schalthebel, verdreht die Schaltwelle z. B. zum Schalten bzw. Einlegen der Gänge. Der (Schalt-)Hebel und der (Wähl-)Hebel sind über Gestänge, Seile und dergleichen kinematisch mit einem Handschalt­ hebel verbunden. Zur Verbesserung des Schaltkomforts beim Betätigen des Handschalthebels ist in der Betätigungseinheit eine auf die Schaltwelle beim Schwenken der Schaltwelle wirkende Zusatzmasse vorgesehen. Die Zusatz­ masse erhöht das Massenträgheitsmoment der Schaltwelle, um am Hand­ schalthebel während der Schaltvorgänge spürbare Kraftspitzen der Schaltkraft abzubauen.
Eine Betätigungseinrichtung der gattungsbildenden Art ist in DE 197 54 760 A1 beschrieben. In dieser Einrichtung ist eine Schaltwelle drehbar und axial ver­ schiebbar in einem Schaltgehäuse angeordnet. Die Schaltwelle weist einen zu ihr verdrehfesten Hebel auf. Auf den Hebel wirkt eine Zusatzmasse ein. Die Zusatzmasse ist so angeordnet, dass sie nur bei Gangschaltbewegungen mit­ genommen wird. Dazu ist die Zusatzmasse auf der Schaltwelle verdrehfest aber axial frei verschiebbar gelagert. Gegenüber dem Schaltgehäuse ist die Zusatzmasse axial an dem Schaltgehäuse fixiert auf der Schaltwelle gehalten. Die Schaltwelle in einer derartigen Betätigungseinrichtung ist bei Wählvorgän­ gen frei von den Massenträgheiten einer bewegten Zusatzmasse.
Nachteilig kann sich eine auf der Welle sitzende und somit ständig mit der Schaltwelle gekoppelte Zusatzmasse auswirken, wenn die durch Fahrzeug­ schwingungen zum Schwingen angeregte Zusatzmasse diese Schwingungen auf die Schaltwelle überträgt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betätigungseinrichtung zu schaf­ fen, die den vorgenannten Nachteil nicht aufweist und die sich einfach und ko­ stengünstig herstellen lässt.
Diese Aufgabe ist nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Hebel die Zusatzmasse aufweist und das der Hebel an dem Schaltgetriebe axial fest sowie zumindest schwenkbar angeordnet ist. Die Zu­ satzmasse ist somit über den Hebel an dem Schaltgetriebe gelagert. Die Schaltwelle und die Zusatzmasse sind bei unbetätigter Schaltung und wenn die Schaltwelle nur axial verschoben wird hinsichtlich ihrer Massen voneinander entkoppelt. Die durch Fahrzeugschwingungen zum Schwingen angeregte Zu­ satzmasse stützt sich direkt oder indirekt an dem Festpunkt Getriebegehäuse ab. Indirekt ist der Hebel und damit die Zusatzmasse mit dem Schaltgetriebe z. B. über einen Schaltdom bzw. eine Konsole an dem Schaltgetriebe gelagert. Der Schaltdom bzw. die Konsole sind separate Bauteile oder Baugruppen, die in der Regel als Vormontageeinheit an das oder in das Getriebe montiert sind. Die Schwingungen der Zusatzmasse infolge Erschütterungen an dem Fahrzeug übertragen sich dabei nicht mehr in dem Maße wie vorher auf die beweglich angeordnete Schaltwelle.
Die Zusatzmasse ist eine Masse, die zusätzlich zu dem Material eingebracht ist, das aus Festigkeitsgründen an dem Hebel erforderlich ist. Die Zusatzmasse ist wahlweise als solche nicht offensichtlich sichtbar in den Hebel, beispielswei­ se als Masseanhäufung an einem Ende des Hebels, integriert oder als echte Zusatzmasse z. B. an einem Ausleger angeordnet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Hebel um die Mittelachse der Schaltwelle schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel weist dazu beispielswei­ se an einem Ende ein Lagerauge auf. Das Lagerauge ist konzentrisch zur Schaltwelle, die Schaltwelle umgreifend angeordnet. Mit dem Lagerauge ist der Hebel um die Schwenkachse der Schaltwelle schwenkbar oder drehbar in dem Schaltgetriebe gelagert. Zur Lagerung des Hebels ist z. B. eine Gleitbuchse eingesetzt.
Der Hebel mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 ist mittels eines Zwischengliedes mit der Schaltwelle so verbunden, dass er diese bei einer Schwenkung über das Zwischenglied verdreht. Dieses Zwi­ schenglied ist z. B. das Ende eines zweiten Armes an dem in diesem Fall zwei­ armig ausgebildeten Hebel. In dieser Anordnung ist der erste Arm kinematisch mit dem Handschalthebel verbunden. Der zweite Arm geht von dem Auge des Hebels in eine andere Richtung als der erste Arm ab. Das freie Ende des zweiten Armes wirkt auf die Schaltwelle. Die Schaltwelle und das Ende sind formschlüssig in Schwenkrichtung miteinander verbunden. Axial ist die Schalt­ welle zu dem Ende freibeweglich angeordnet, weil das Ende über den Hebel axialfest zu dem Schaltgetriebe sitzt und die Schaltwelle aber axial verschieb­ bar ist. Beispielsweise greift das Ende in eine Längsnut der Schaltwelle oder in eine Längsnut an einer mit der Schaltwelle verbundene Nabe formschlüssig ein. Beim axialen Verschieben der Schaltwelle bewegt sich die Schaltwelle axial zu dem in die Nut eingreifenden Ende ohne den Hebel zu bewegen. Die Lage der Nut zu dem Ende und ihre axiale Ausdehnung sind dabei den axialen (Wähl-)Wegen der Schaltwelle angepasst. Das Ende dieses zweiten Armes des Hebels ist z. B. an einem Blechhebel ausgebildet und in Richtung der Schalt­ welle (zurück)weisend umgebogen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schaltwelle einen an der Schaltwelle verdrehfest angeordneten Schwenkhebel aufweist und dass der Schwenkhebel sowie der Hebel bei geschwenkter Schaltwelle formschlüssig miteinander verbunden sind. Der Schwenkhebel sitzt beispielsweise mit einer Nabe fest auf der Schaltwelle. Eine andere Ausgestaltung sieht einen mit der Welle verschweißten Schwenkhebel oder einen in der Schaltwelle sitzenden Stift vor. Der Schwenkhebel ist an seinem zur Eingriffsstelle an dem Hebel wei­ senden Ende maulförmig ausgebildet und hintergreift den Schwenkhebel mit den Backen des Maules in beiden Schwenkrichtungen. In einer weiteren Aus­ gestaltung greift das freie Ende des Schwenkhebels in eine an dem Hebel aus­ gebildete sowie parallel zur Mittelachse der Schaltwelle verlaufende Nut ein.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel mit einem freien Ende schwenkbar sowie axial verschiebbar auf einem mit seiner Mittelachse parallel zu der Schwenkachse der Schaltwelle ausgerichteten und mit dem Hebel fest verbundenen Bolzen sitzt. An dem Hebel ist ein Bolzen ausgebildet oder befe­ stigt. Der Bolzen ist somit mit dem Hebel um die Schwenkachse der Schalt­ welle und damit um die Schaltwelle schwenkbar angeordnet. Der Schwenkhebel sitzt mit einem Auge an seinem freien Ende schwenkbar und axial zum Bol­ zen verschiebbar auf dem Bolzen. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle relativ zum Schaltgetriebe gleitet der Schwenkarm mit dem Auge axial über den axial relativ zum Schaltgetriebe feststehenden Bolzen des Hebels. Bei Schwenkbewegungen des Hebels nimmt der Bolzen über das Auge den Schwenkhebel mit. Der Schwenkhebel schwenkt um die Schwenkachse der Schaltwelle und verdreht die Schaltwelle somit um ihre Mittelachse.
Mit einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schaltwelle in einer an dem Schaltgetriebe befestigten Grundplatte zumindest geführt ist und der Hebel um die Mittelachse der Schaltwelle schwenkbar an der Grundplatte befestigt ist. Eine Betätigungseinheit mit einer aus zwei Hebeln gebildeten Hebelanordnung weist dann beispielsweise folgende Merkmale auf:
  • - Die Betätigungseinheit ist mittels einer Grundplatte an dem Schaltgetrie­ be befestigt.
  • - Die Schaltwelle ist drehbar und axial verschiebbar zur Grundplatte an der Grundplatte gelagert.
  • - Auf der Grundplatte stützt sich ein schwenkbarer erster (Wähl-)Hebel ab.
  • - Das Ende des ersten Hebels wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle fest verbundenen Nabe.
  • - Der erste Hebel verschiebt die Schaltwelle axial.
  • - Ein zweiter (Schalt-)Hebel ist um die Schwenkachse der Schaltwelle schwenkbar an der Grundplatte gelagert.
  • - Der zweite Hebel ist beim Schwenken der Schaltwelle über wenigstens einen Schwenkhebel mit der Schaltwelle in Schwenkrichtung form­ schlüssig gekoppelt.
  • - Der zweite Hebel schwenkt über den Schwenkhebel die Schaltwelle. Wenn sich der erste Hebel bewegt, bewegt sich der zweite Hebel nicht und umgekehrt.
  • - Die Schaltwelle ist relativ zu dem zweiten Hebel axial verschiebbar an­ geordnet.
  • - Die Schaltwelle bewegt sich axial relativ zu dem axial zum Schaltgetriebe fest angeordneten zweiten Hebel.
  • - Eine Zusatzmasse ist an dem zweiten Hebel ausgebildet oder befestigt und über den zweiten Hebel somit um die Schwenkachse des zweiten Hebels schwenkbar an der Grundplatte gelagert.
  • - Die Zusatzmasse schwenkt bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle mit der Schaltwelle um die Schwenkachse der Schaltwelle.
  • - Die Schaltwelle bewegt sich axial relativ zu der axial zum Schaltgetriebe fest angeordneten Zusatzmasse.
Die Einzelteile der Betätigungseinrichtung, wie der erste und zweite Hebel, die Ausgleichsmasse, der Schwenkarm, die Nabe und Schulter- bzw. Gleitringe sind kostengünstig aus Blech (bevorzugter Werkstoff ist Stahl) vorzugsweise durch Stanzen und Kaltumformen wie Prägen und Ziehen hergestellt.
Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise als Vormontageeinheit mit der Schaltwelle an der Grundplatte vormontiert und komplett in das Schaltgetriebe montiert.
Schließlich ist mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Zu­ satzmasse über einen Ausleger mit dem Hebel verbunden ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe mit einem gabelförmig ausgebildeten Schwenkarm als Zwischenglied zwischen der Schaltwelle und dem zweiten Hebel,
Fig. 2 die Darstellung der Verbindung des Auslegers mit dem He­ bel nach Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 die Lagerung des zweiten Hebels und der Schaltwelle aus Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung,
Fig. 4 eine alternative Lagerung zu Fig. 3, dargestellt im Schnitt,
Fig. 5 eine weitere alternative Lagerung zu Fig. 3, dargestellt im Schnitt,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungsein­ richtung mit einem fingerartig ausgebildeten Schwenkhebel als Zwischenglied zwischen der Schaltwelle und dem zweiten Hebel,
Fig. 7 eine Darstellung der Befestigung des ersten Hebels aus Fig. 6 an der Grundplatte,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit mit einem mehrteilig ausgebildeten zweiten Hebel,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit gemäß Erfindung mit einem brillenartig ausgebildeten Schwenkhebel als Zwischenglied zwischen der Schaltwelle und dem zweiten Hebel,
Fig. 10 die Befestigung des ersten Hebels der Ausführungsbei­ spiele nach Fig. 1 sowie Fig. 9 und
Fig. 11 eine alternative Ausbildung des zweiten Hebels sowie des Zwischengliedes zum Ausführungsbeispiel aus Fig. 9, dargestellt im Schnitt.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit 1. Die Betäti­ gungseinheit 1 weist eine Schaltwelle 2 auf. Die Schaltwelle 2 ist drehbar und axial verschiebbar zu einer Grundplatte 3 an der Grundplatte 3 gelagert. Die Grundplatte 3 ist an oder in einem nicht dargestellten Schaltgetriebe befestigt. Auf der Grundplatte 3 stützt sich weiterhin ein schwenkbarer erster Hebel 4 ab, der in diesem Falle für das Übertragen von Wählbewegungen vorgesehen ist. Das eine Ende 4a des ersten Hebels 4 ist über nicht weiter dargestellte Über­ tragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kine­ matisch mit z. B. einem nicht dargestellten Handschalthebel verbunden. Das andere Ende 4b des ersten Hebels 4 wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle 2 verbundene Nabe 5. Der schwenkende erste Hebel 4 verschiebt die Schalt­ welle 2 axial entlang ihrer Mittelachse.
Ein um die Schwenkachse der Schaltwelle 2 schwenkbarer und an der Grund­ platte 3 befestigter zweiter Hebel 6 ist mit der Schaltwelle 2 verdrehfest form­ schlüssig verbunden und schwenkt die Schaltwelle 2. Der zweite Hebel 6 ist an einem freien Ende 6a über nicht dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch z. B. mit dem auch den ersten Hebel 4 betätigenden Handschalthebel verbunden. Die Schaltwelle 2 ist relativ zu dem zweiten Hebel 6 axial verschiebbar angeordnet. Der zweite Hebel 6 ist bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 2 um die Schwenkachse der Schaltwelle 2 schwenkbar mit der Schaltwelle 2 verbunden. Axial bewegt sich die Schaltwelle 2 relativ zu dem axial fest an der Grundplatte 3 gelagerten zweiten Hebel 6.
Beide der Hebel 4, 6 weisen Kugelköpfe 7 auf, an die jeweils die Seilzüge oder Gestänge angreifen.
Eine Zusatzmasse 8 sitzt an einem Ausleger 9 und ist mit dem Ausleger 9 an dem zweiten Hebel 6 befestigt. Die Zusatzmasse 8 ist über den Ausleger 9 sowie über den zweiten Hebel 6 an der Grundplatte 3 schwenkbar befestigt und bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 2 um die Schwenkachse der Schalt­ welle 2 schwenkbar mit der Masse der Schaltwelle 2 gekoppelt. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 2 bewegt sich die Schaltwelle 2 relativ zu der axial über den Ausleger 9 und über den zweiten Hebel 6 an der Grundplatte 3 festen Zusatzmasse 8.
Der zweite Hebel 6 weist Durchstellungen 10 auf, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Durchstellungen 10 korrespondieren mit Löchern 9a in dem Ausleger 9. Diese Paarung der Durchstellungen 10 und der Löcher 9a dient zum verdrehsi­ cheren Orientieren der Zusatzmasse 8 an dem zweiten Hebel 6. Der Ausleger 9 ist über ein Niet 11, wie dargestellt, oder mittels einer Schraubverbindung an dem zweiten Hebel 6 befestigt.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit 12. Die Betäti­ gungseinheit 12 weist eine Schaltwelle 13 auf. Die Schaltwelle 13 ist drehbar und axial verschiebbar zu einer Grundplatte 14 an der Grundplatte 14 gelagert. Die Grundplatte 14 ist an oder in einem nicht dargestellten Schaltgetriebe befe­ stigt.
Auf der Grundplatte 14 stützt sich weiterhin ein schwenkbarer erster Hebel 15 ab, der in diesem Falle für das Übertragen von Wählbewegungen vorgesehen ist. Das eine Ende 15a des Hebels ist über nicht dargestellte Übertragungsmit­ tel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch mit z. B. einem nicht dargestellten Handschalthebel verbunden. Das andere Ende 15b (Fig. 7) des ersten Hebels 15 wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle verbundene Nabe 16. Der schwenkende erste Hebel 15 verschiebt die Schalt­ welle 13 axial.
Ein um die Schwenkachse der Schaltwelle 13 schwenkbarer und an der Grundplatte 14 befestigter zweiter Hebel 17 ist mit der Schaltwelle 13 verdreh­ fest gekuppelt und schwenkt die Schaltwelle 13. Der zweite Hebel 17 ist an einem freien Ende 17a über nicht dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch z. B. mit dem auch den ersten Hebel 15 betätigenden Handschalthebel verbunden. Die Schaltwelle 13 ist relativ zu dem zweiten Hebel 17 axial verschiebbar angeordnet. Der zweite Hebel 17 ist bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 13 um die Schwenkachse der Schaltwelle 13 schwenkbar mit der Schaltwelle 13 verbun­ den. Axial bewegt sich die Schaltwelle 13 relativ zu dem axial fest an der Grundplatte 14 gelagerten zweiten Hebel 17.
Beide der Hebel 15, 17 weisen Kugelköpfe 7 auf, an die jeweils die Seile oder Gestänge angreifen.
Eine Zusatzmasse 8 sitzt an einem Ausleger 9 und ist mit dem Ausleger 9 an dem zweiten Hebel 17 befestigt. Die Zusatzmasse 8 ist über den Ausleger 9 sowie über den zweiten Hebel 17 an der Grundplatte 14 schwenkbar befestigt und bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 13 um die Schwenkachse der Schaltwelle 13 schwenkbar mit der Masse der Schaltwelle 13 gekoppelt. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 13 bewegt sich die Schaltwelle 13 relativ zu der axial über den Ausleger 9 und über den zweiten Hebel 17 an der Grund­ platte 14 festen Zusatzmasse 8.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit 18. Die Betäti­ gungseinheit 18 weist eine Schaltwelle 19 auf. Die Schaltwelle 19 ist drehbar und axial verschiebbar zu einer Grundplatte 20 an der Grundplatte 20 gelagert. Die Grundplatte 20 ist an oder in einem nicht dargestellten Schaltgetriebe befe­ stigt.
Auf der Grundplatte 20 stützt sich weiterhin ein schwenkbarer erster Hebel 21 ab, der in diesem Falle für das Übertragen von Wählbewegungen vorgesehen ist. Das eine Ende 21a des ersten Hebels 21 ist über nicht dargestellte Über­ tragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kine­ matisch mit z. B. einem nicht dargestellten Handschalthebel verbunden. Das andere Ende 21b des ersten Hebels wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle 19 verbundene Nabe 22. Der schwenkende erste Hebel 21 verschiebt die Schaltwelle 19 axial.
Ein um die Schwenkachse der Schaltwelle 19 schwenkbarer und an der Grundplatte 20 befestigter zweiter Hebel 23 ist mit der Schaltwelle 19 verdreh­ fest gekoppelt und schwenkt die Schaltwelle 19. Der zweite Hebel 23 ist an einem freien Ende 23a über nicht weiter dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch z. B. mit dem auch den ersten Hebel 21 betätigenden Handschalthebel verbunden. Die Schaltwelle 19 ist relativ zu dem zweiten Hebel 23 axial verschiebbar angeord­ net. Der zweite Hebel 23 ist somit bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 19 um die Schwenkachse der Schaltwelle 19 schwenkbar mit der Schaltwelle 19 verbunden. Axial bewegt sich die Schaltwelle 19 relativ zu dem axial fest an der Grundplatte 20 gelagerten zweiten Hebel 23.
Beide der Hebel 21, 23 weisen Kugelköpfe 7 auf, an die jeweils die Seile oder Gestänge angreifen.
Eine Zusatzmasse 8 sitzt an einem Ausleger 9 und ist mit dem Ausleger 9 an dem zweiten Hebel 23 befestigt. Die Zusatzmasse 8 ist über den Ausleger 9 sowie über den zweiten Hebel 23 an der Grundplatte 20 befestigt und bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 19 um die Schwenkachse der Schalt­ welle 19 schwenkbar mit der Masse der Schaltwelle 19 gekoppelt. Bei axialen Bewegungen der Schaftwelle 19 bewegt sich die Schaltwelle 19 relativ zu der axial über den Ausleger 9 und über den zweiten Hebel 23 an der Grundplatte 20 festen Zusatzmasse 8.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinheit 24. Die Betäti­ gungseinheit 24 weist eine Schaltwelle 25 auf. Die Schaltwelle 25 ist drehbar und axial verschiebbar zu einer Grundplatte 26 an der Grundplatte 26 gelagert. Die Grundplatte 26 ist an oder in einem nicht dargestellten Schaltgetriebe befe­ stigt.
Auf der Grundplatte 26 stützt sich weiterhin ein schwenkbarer erster Hebel 27 ab, der in diesem Falle für das Übertragen von Wählbewegungen vorgesehen ist. Das eine Ende 27a des ersten Hebels 27 ist über nicht dargestellte Über­ tragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kine­ matisch mit z. B. einem Handschalthebel verbunden. Das andere Ende 27b des ersten Hebels 27 wirkt gelenkig auf eine mit der Schaltwelle 25 verbunden Na­ be 28. Der schwenkende erste Hebel 27 verschiebt die Schaltwelle 25 axial.
Ein um die Schwenkachse der Schaltwelle 25 schwenkbarer und an der Grundplatte 26 befestigter zweiter Hebel 29 ist mit der Schaltwelle 25 verdreh­ fest gekoppelt und schwenkt die Schaltwelle 25. Der zweite Hebel 29 ist an einem freien Ende 29a über nicht weiter dargestellte Übertragungsmittel wie Seilzüge, Gestänge oder auf andere geeignete Weise kinematisch z. B. mit dem auch den ersten Hebel 27 betätigenden Handschalthebel verbunden. Die Schaltwelle 25 ist relativ zu dem zweiten Hebel 29 axial verschiebbar angeord­ net. Der zweite Hebel 29 ist bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 25 um die Schwenkachse der Schaltwelle 25 schwenkbar mit der Schaltwelle 25 ver­ bunden. Axial bewegt sich die Schaltwelle 25 relativ zu dem axial fest an der Grundplatte 26 gelagerten zweiten Hebel 29.
Beide der Hebel 27, 29 weisen Kugelköpfe 7 auf, an die jeweils die Seile oder Gestänge angreifen.
Eine Zusatzmasse 8 sitzt an einem Ausleger 9 und ist mit dem Ausleger 9 an dem zweiten Hebel 29 befestigt. Die Zusatzmasse 8 ist über den Ausleger 9 sowie über den zweiten Hebel 29 an der Grundplatte 26 befestigt und bei Schwenkbewegungen der Schaltwelle 25 um die Schwenkachse der Schalt­ welle 25 schwenkbar mit der Masse der Schaltwelle 25 gekoppelt. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 25 bewegt sich die Schaltwelle 25 relativ zu der axial über den Ausleger 9 und über den zweiten Hebel 29 an der Grundplatte 26 festen Zusatzmasse 8.
Wie den Fig. 3, 4 und 11 zu entnehmen ist weisen die Betätigungseinheiten 1 und 24 (nach Fig. 1 und Fig. 9) jeweils zwei konzentrisch zueinander sowie konzentrisch zu der Schaltwelle 2 bzw. 25 angeordnete Rückstellfedern 30 und 31 auf. Die äußere der Rückstellfedern 30 stützt sich in der einen Richtung an einem zur Grundplatte 3 bzw. 26 zumindest axial fest angeordneten Federteller 32 bzw. 33 ab. In die andere Richtung spannen die äußere Rückstellfeder 30 und die innere Rückstellfeder 31 gegen einen Zentrierteller 34 vor. Der Zen­ trierteller 34 sitzt in Richtung der Grundplatte 3 bzw. 26 axial gleitend auf einer Zentrierhülse 35 und stützt sich zur anderen Seite axial fest an der Schaltwelle 2 bzw. 25 ab. Ein Bund 35a der auf der Schaltwelle 2 bzw. 25 sitzenden Zen­ trierhülse 35 ist gleichzeitig ein axiales Lager für die innere Rückstellfeder 31.
Die Fig. 3 und 11 zeigen jeweils eine Variante einer Lagerung für die Betä­ tigungseinheiten 1 (nach Fig. 1) und 24 (nach Fig. 9) bei der ein Loch 36 in die Grundplatte 3 bzw. 26 eingebracht ist. In das Loch 36 ist ein Schulterring 37 gepresst. Auf dem Außendurchmesser des Schulterringes 37 sitzt eine dort zentrierte oder fixierte Kunststoffhülse 38. Die Kunststoffhülse 38 ist beispiels­ weise durch ein Umspritzen der Mantelfläche des Schulterringes 37 aufgetra­ gen. Mittels der Kunststoffhülse 38 ist der zweite Hebel 6 bzw. 75 auf dem Schulterring 37 schwenkbar gelagert. Axial ist der zweite Hebel 6 bzw. 75 in die eine Richtung an einer radial nach außen hervorstehenden Schulter 37a des Schulterringes 37 gesichert. In die andere Richtung stützt sich der zweite Hebel 6 bzw. 75 axial über einen Gleitring 39 an der Grundplatte 3 bzw. 26 ab. Auf einem durch die Grundplatte 3 bzw. 26 hindurch ragenden Bund 37b des Schulterringes 37 sitzt der Federteller 32 für die Rückstellfeder 30. Mit dem fest auf dem Schulterring 37 sitzenden und sich an der Grundplatte 3 bzw. 26 ab­ stützenden Federteller 32 ist die Lagerung der Schaltwelle 2 bzw. 25 und des zweiten Hebels 6 bzw. 75 an der Grundplatte 3 bzw. 26 und die Position der Schaltwelle 2 bzw. 25 zur Grundplatte 3 bzw. 26 festgestellt. Die Betätigungs­ einrichtung ist an der Grundplatte 3 bzw. 26 nach außen durch einen zwischen der Grundplatte 3 bzw. 26 und dem Federteller 32 angeordneten Dichtring 40 abgedichtet. Die Betätigungseinrichtung 1 bzw. 24 ist nach außen außerdem mittels eines Dichtringes 41 abgedichtet, der zwischen der Schaltwelle 2 bzw. 25 und dem Schulterring 37 angeordnet ist.
Alternativ zu der Lagerung nach Fig. 3 und 11 ist in Fig. 4 für die Betäti­ gungseinheiten 1 (nach Fig. 1) und 24 (nach Fig. 9) anstelle eines Schulter­ ringes eine Gleithülse 42 in dem Loch 36 der Grundplatte 3 befestigt. Mit der Gleithülse 42 ist die Schaltwelle 2 in der Grundplatte 3 gelagert. Auf der Gleit­ hülse 42 sitzt eine Schulterhülse 43. Die Schulterhülse 43 weist eine Schulter 43a auf. Auf der Schulterhülse 43 ist der zweite Hebel 6 bzw. 29 schwenkbar gelagert. Die Schulter 43a hält den zweiten Hebel 6 in der einen axialen Rich­ tung an der Grundplatte 3. In die andere Richtung stützt sich der zweite Hebel 6 bzw. 29 axial über einen Gleitring 44 an der Grundplatte 3 ab. Im Inneren der Schulterhülse 43 ist der Dichtring 41 aufgenommen. Auf der durch die Grund­ platte 3 hindurch ragenden Gleithülse 42 sitzt der spanlos aus Blech geformte Federteller 33 für die Rückstellfeder 30. Mit dem fest auf der Gleithülse 42 sit­ zenden und sich an der Grundplatte 3 abstützenden Federteller 33 ist die Lage­ rung der Schaltwelle 2 bzw. 25 und des zweiten Hebels 6 an der Grundplatte 3 bzw. 26 und die Position der Schaltwelle 2 bzw. 25 zur Grundplatte 3 bzw. 26 festgestellt. Die Betätigungseinheit 1 bzw. 24 ist wiederum an der Grundplatte 3 bzw. 26 nach außen durch den zwischen der Grundplatte 3 bzw. 26 und dem Federteller 33 angeordneten Dichtring 41 abgedichtet.
Eine weitere Alternative der Lagerung für die Hebel und Schaltwellen der Betä­ tigungseinheiten nach Fig. 1 und Fig. 9 ist in Fig. 5 dargestellt. Wie in Fig. 4 ist eine Gleithülse 42 aus Metall in dem Loch 36 der Grundplatte 3 bzw. 26 befestigt. Mit der Gleithülse 42 ist die Schaltwelle 2 bzw. 25 in der Grundplatte 3 bzw. 26 gelagert. Auf der Gleithülse 42 sitzt eine Schulterhülse 45. Der zweite Hebel 6 bzw. 29 ist schwenkbar auf einem Mantel 46 aus Kunststoff gelagert. Der Mantel 46 umgibt die Schulterhülse 45. Die Schulterhülse 45 ist auf die Gleithülse 42 aufgeschoben oder aufgepresst und zusätzlich auf der Gleithülse 42 mittels eines Formschlusses 47 gesichert. Der weitere Aufbau entspricht der Darstellung nach Fig. 4.
Der erste Hebel 4 bzw. 27 in Fig. 1 und Fig. 9 ist schwenkbar an einem La­ gerbolzen 48 gelagert. Der Lagerbolzen 48 ist stehend in einem aus dem Blech der Grundplatte 3 bzw. 26 durchgestellten Bord 3a bzw. 26a an der Grundplatte 3 bzw. 26 befestigt. An seinem freien in axialer Richtung weisenden Ende 48a ist der Lagerbolzen 48 mit einem Schlitz 49 versehen (Fig. 10). In dem Schlitz 49 ist der erste Hebel 4 bzw. 27 schwenkbar auf einem Schwenkbolzen 50 ge­ lagert. An dem Ende 4a des ersten Hebels 4 bzw. 27 ist der Kugelkopf 7 befe­ stigt. An dem Kugelkopf 7 greift ein nicht dargestelltes Übertragungsmittel für die kinematische Verbindung des ersten Hebels 4 bzw. 27 mit dem Hand­ schalthebel an. An dem anderen Ende 4b des ersten Hebels 4 sitzt gelenkig ein Gleitschuh 51. Mit dem Gleitschuh 51 greift der erste Hebel 4 in eine konzen­ trisch zur Schaltwelle 2 bzw. 25 ausgebildete Nut 52 bzw. 68 an der Schaltwelle 2. Die Nut 52 bzw. 68 ist zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der zur Nabe 5 gehörenden Befestigungshülse 5a bzw. eines Auges 69b und eines Auges 53a bzw. eines Anschlagringes 70 ausgebildet. Bei schwenkendem er­ sten Hebel 4 bzw. 27 wird die Schaltwelle 2 bzw. 25 axial verschoben, indem der Gleitschuh 51 auf eine der Stirnflächen entweder der Befestigungshülse 5a bzw. des Auges 69b oder des Auges 53a bzw. Anschlagringes 70 axial wirkt.
Der zweite Hebel 6 nach Fig. 1 ist aus Blech gefertigt und gekröpft gebogen. An einem Ende 6a des zweiten Hebels 6 ist der Kugelkopf 7 befestigt. An den Kugelkopf 7 greift ein nicht dargestelltes Übertragungsmittel für die kinemati­ sche Verbindung des zweiten Hebels 6 mit dem Handschalthebel an. An den jeweils in eine Schwenkrichtung weisenden Flanken 6b, 6c des zweiten Hebels 6 sind Anschlagflächen 54, 55 vorgesehen. Jede der Anschlagflächen 54, 55 ist von einer Backe 58 oder 59 eines maulförmig bzw. gabelförmig ausgebildeten Endes 57 eines Schwenkhebels 53 hintergriffen. Der Schwenkhebel 53 ist über das Auge 53a fest an der Schaltwelle 2 befestigt. Bei schwenkendem zweiten Hebel 6 schwenkt die Zusatzmasse 8 mit und die Schaltwelle 2 wird um ihre Mittelachse verdreht indem eine der Backen 58 bzw. 59 auf eine der Anschlag­ flächen 54, 55 in Umfangsrichtung wirkt. Wenn die Schaltwelle 2 mittels des ersten Hebels 4 axial verschoben wird, gleiten das gabelförmige Ende des Schwenkhebels 53 und damit die Backen 58, 59 in axialer Richtung an den Anschlagflächen 54, 55 des axial unbeweglichen zweiten Hebels 6 entlang.
Der erste Hebel 15 der Betätigungseinheit 12 aus Fig. 6 ist, wie auch in Fig. 7 dargestellt, schwenkbar an einer Konsole 60 gelagert. Die Konsole 60 ist ste­ hend auf der Grundplatte 14 befestigt. An dem freien in axiale Richtung wei­ senden Ende 60a ist der erste Hebel 15 schwenkbar auf einer Schwenkachse 61 gelagert. An dem Ende 15a des ersten Hebels 15 ist der Kugelkopf 7 befe­ stigt. An dem anderen Ende 15b des ersten Hebels 15 sitzt gelenkig ein Gleit­ schuh 62 (Fig. 7). Mit dem Gleitschuh 62 greift der erste Hebel 15 in eine nicht dargestellte Nut an der Schaltwelle 13 ein. Bei schwenkendem ersten Hebel 15 wird die Schaltwelle 13 axial durch den Gleitschuh 62 in der Nut verschoben.
Der zweite Hebel 17 der Betätigungseinrichtung 12 nach Fig. 6 ist aus Blech gefertigt und gekröpft gebogen. An einem Ende des zweiten Hebels 17 ist der Kugelkopf 7 befestigt. In einen axial ausgerichteten Abschnitt 17b des ge­ kröpften zweiten Hebels 17 ist eine parallel zu der Mittelachse der Schaltwelle 13 verlaufende Nut 63 eingebracht. In diese Nut 63 greift ein freies Ende 64a eines an der Schaltwelle 13 befestigten Schwenkhebels 64. Bei schwenkendem zweiten Hebel 17 schwenkt die Zusatzmasse 8 mit und die Schaltwelle 13 wird um ihre Mittelachse verdreht, indem eine Flanke des Endes 64a auf eine der Seitenflächen 63a bzw. 63b der Nut 63 in Schwenkrichtung wirkt. Wenn die Schaltwelle 13 mittels des ersten Hebels 15 axial verschoben wird, bewegt sich das Ende 64a des Schwenkhebels 64 in axialer Richtung in der Nut 63 frei auf­ wärts oder abwärts, ohne das sich der zweite Hebel 17 dabei bewegt.
Der zweite Hebel 23 der Betätigungseinrichtung 18 nach Fig. 8 ist aus mehre­ ren Teilen zusammengesetzt. Von einer Basis 23b des zweiten Hebels 23 ist das Ende 23a gekröpft abgebogen. Die Basis 23b weist eine axial ausgerich­ tete aus dem Blech der Basis 23b erzeugte Durchstellung 23c auf. Die Durch­ stellung 23c umgreift die Schaltwelle 19. Auf der Basis 23b ist der Ausleger 9 mit der Zusatzmasse 8 befestigt. Zusätzlich ist auf der Basis 23b stehend und in axialer Richtung ausgerichtet ein gestanztes Hebelende 65 durch Schweißen befestigt. Das Hebelende 65 ist an seinem freien in axiale Richtung weisenden Ende 65a geschlitzt. In die durch den Schlitz geformte Nut 66 greift ein Ende 67a des Schenkhebels 67 ein. An dem Ende 23a des ersten Hebels 23 ist der Kugelkopf 7 befestigt. Bei schwenkendem zweiten Hebel 23 schwenkt die Zu­ satzmasse 8 mit und die Schaltwelle 19 wird um ihre Mittelachse verdreht, in­ dem eine Flanke des Endes 67a an dem Schwenkhebel 67 auf eine der Sei­ tenflächen 66a bzw. 66b der Nut 66 in Schwenkrichtung wirkt. Wenn die Schaltwelle 19 mittels des ersten Hebels 21 axial verschoben wird, bewegt sich die Schaltwelle 19 und damit das Ende 67a des Schwenkhebels 67 in axiale Richtung in der Nut 66 ungehindert je nach Kipprichtung des ersten Hebels 21 in die eine oder andere axiale Richtung, ohne dass sich der zweite Schwenk­ hebel 23 dabei bewegt.
Der erste Hebel 27 der Betätigungseinrichtung 24 in Fig. 9 ist wie in der An­ ordnung nach Fig. 1 und Fig. 10 gelagert und ausgeführt. Mit dem Gleit­ schuh 51 greift der erste Hebel 27 in eine konzentrisch zur Schaltwelle 25 aus­ gebildete Nut 68 an der Schaltwelle 25. Die Nut 68 ist zwischen den einander zugewandten Stirnflächen eines brillenartig ausgebildeten und z. B. aus Blech gestanzten Schwenkhebels 69 an der einen Seite und eines Anschlagringes 70 an der anderen Seite ausgebildet. Der Anschlagring 70 ist mittels einer Schrau­ be 71 auf der Schaltwelle 25 festgeklemmt. Bei schwenkendem ersten Hebel 27 wird die Schaltwelle 25 axial in die eine oder andere Richtung verschoben, indem der Gleitschuh 51 auf eine der Stirnflächen des Schwenkhebels 69 bzw. des Anschlagringes 70 axial wirkt.
Der zweite Hebel 29 der Betätigungseinheit 24 in Fig. 9 weist an einer Basis 29b eine Aussparung 72 auf. Die Aussparung 72 ist durch den Lagerbolzen 48 für die Lagerung des ersten Hebels 27 durchdrungen. Die Aussparung 72 ist so gestaltet, dass für Schwenkbewegungen des zweiten Hebels 29 relativ zu dem Lagerbolzen 48 in beide Schwenkrichtungen genügend Freiraum zur Verfügung steht. Auf der Basis 29b des zweiten Hebels 29 ist ein in axiale Richtung wei­ sender Bolzen 73 befestigt. Der Bolzen 73 ist parallel zu der Mittelachse der Schaltwelle 25 ausgerichtet und an seinem freien Ende von einem Auge 69a des brillenartig ausgebildeten Schwenkhebels 69 umfasst. In axialer Richtung sitzt das Auge 69a verschiebbar auf dem Bolzen 73. Das andere Auge 69b des Schwenkhebels 69 sitzt fest auf der Schaltwelle 25. Beim Schwenken des zweiten Hebels 29 mittels der auf den Kugelkopf 7 wirkenden Schaltkräfte in die eine oder andere Schwenkrichtung schwenkt der Bolzen 73 mit dem zwei­ ten Hebel 29 um die Schwenkachse der Schaltwelle 25. Der Schwenkhebel 69 wirkt an der Schaltwelle 25 dabei als ein Hebelarm. Der Hebelarm ist durch die auf den Bolzen 73 übersetzten Schaltkräfte an dem Auge 69a belastet und setzt diese in ein Drehmoment an der Schaltwelle 25 bzw. dem Auge 69b um. Das Drehmoment erzeugt ein Schwenken der Schaltwelle 25 um einen Schwenkwinkel, der dem Schwenkwinkel des zweiten Hebels 29 entspricht. Bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 25 bewegt sich das Auge 69a axial unge­ hindert auf dem Bolzen 73.
Fig. 11 zeigt eine alternative Anordnung eines Bolzens 74 und einen alternati­ ven Eingriff des Gleitschuhs 51 zu der Darstellung in Fig. 9 für die Betäti­ gungseinheit 24. Der Bolzen 74 sitzt parallel zur Mittelachse der Schaltwelle 25 in einer Basis 75a eines zweiten Hebels 75 eingepresst. An dem anderen Ende des Bolzens 74 sitzt fest ein Hebelarm 76 mit dem Kugelkopf 7. An dem Kugel­ kopf 7 angreifende Kräfte werden über den Bolzen 74 an ein Auge 77a an einem hakenartig ausgebildeten Schwenkhebel 77 weitergegeben. Der Bolzen 74 stützt sich dabei an der Basis 75a ab. Der Schwenkhebel 77 umgreift mit dem Auge 77a den Bolzen 74. Der Schwenkhebel 77 ist dabei durch die auf den Bolzen 74 übersetzten Schaltkräfte an dem Auge 77a belastet und setzt diese in ein Drehmoment an der Schaltwelle 25 um, da der Schwenkhebel 77 an der Schaltwelle 25 fest sitzt. Das Drehmoment erzeugt ein Schwenken der Schaltwelle 25 um einen Schwenkwinkel, der dem Schwenkwinkel des zweiten Hebels 75 ent­ spricht. Der Gleitschuh 51 an dem ersten Hebel 27 greift für das Erzeugen von axialen Bewegungen in den Haken 77b des Schwenkhebels 77 ein. Das Auge 77a lässt sich bei axialen Bewegungen der Schaltwelle 25 in axiale Richtung auf dem axial relativ zur Grundplatte 26 festen Bolzen 74 verschieben. Die Länge des Bolzens 74 ist dem notwendigen maximal möglichen axialen Betätigungsweg der Schaltwelle 25 angepasst.
Bezugszeichen
1
Betätigungseinheit
2
Schaltwelle
3
Grundplatte
3
a Bord
4
erster Hebel
4
a Ende
4
b Ende
5
Nabe
5
a Befestigungshülse
6
zweiter Hebel
6
a Ende
6
b Flanke
6
c Flanke
7
Kugelkopf
8
Zusatzmasse
9
Ausleger
9
a Loch
10
Durchstellung
11
Niet
12
Betätigungseinheit
13
Schaltwelle
14
Grundplatte
15
erster Hebel
15
a Ende
15
b Ende
16
Nabe
17
zweiter Hebel
17
a Ende
17
b Abschnitt
18
Betätigungseinheit
19
Schaltwelle
20
Grundplatte
21
erster Hebel
21
a Ende
21
b Ende
22
Nabe
23
zweiter Hebel
23
a Ende
23
b Basis
23
c Durchstellung
24
Betätigungseinheit
25
Schaltwelle
26
Grundplatte
26
a Bord
27
erster Hebel
27
a Ende
27
b Ende
28
Nabe
29
zweiter Hebel
29
a Ende
29
b Basis
30
Rückstellfeder
31
Rückstellfeder
32
Federteller
33
Federteller
34
Zentrierteller
35
Zentrierhülse
35
a Bund
36
Loch
37
Schulterring
37
a Schulter
37
b Bund
38
Kunststoffhülse
39
Gleitring
40
Dichtring
41
Dichtring
42
Gleithülse
43
Schulterhülse
43
a Schulter
44
Gleitring
45
Schulterhülse
46
Mantel
47
Formschluss
48
Lagerbolzen
48
a Ende
49
Schlitz
50
Schwenkbolzen
51
Gleitschuh
52
Nut
53
Schwenkhebel
53
a Auge
54
Anschlagfläche
55
Anschlagfläche
57
Ende
58
Backe
59
Backe
60
Konsole
60
a Ende
61
Schwenkachse
62
Gleitschuh
63
Nut
63
a Seitenfläche
63
b Seitenfläche
64
Schwenkhebel
64
a Ende
65
Hebelende
65
a Ende
66
Nut
66
a Seitenfläche
66
b Seitenfläche
67
Schwenkhebel
67
a Ende
68
Nut
69
Schwenkhebel
69
a Auge
69
b Auge
70
Anschlagring
71
Schraube
72
Aussparung
73
Bolzen
74
Bolzen
75
zweiter Hebel
75
a Basis
76
Hebelarm
77
Schwenkhebel
77
a Auge
77
b Haken

Claims (8)

1. Betätigungseinheit (1, 12, 18, 24) für ein Schaltgetriebe mit einem Hebel (6, 17, 23, 29, 75), mit einer Zusatzmasse (8) sowie mit einer relativ zu dem Schaltgetriebe axial verschiebbaren und durch den Hebel (6, 17, 23, 29, 75) zumindest um ihre Mittelachse schwenkbaren Schaltwelle (2, 13, 19, 25), wobei der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) mit einem Handschalt­ hebel kinematisch gekoppelt ist und wobei die Schaltwelle (2, 13, 19, 25) gegenüber der Zusatzmasse (8) bei axialen Bewegungen der Schalt­ welle (2, 13, 19, 25) axial frei verschiebbar angeordnet sowie bei Dreh­ bewegungen mit der Zusatzmasse (8) verdrehfest gekoppelt ist, da­ durch gekennzeichnet, dass der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) die Zusatz­ masse (8) aufnimmt und dass der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) an dem Schaltgetriebe in axialer Bewegungsrichtung der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) fest sowie zumindest schwenkbar angeordnet ist.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) um die Mittelachse der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) schwenkbar angeordnet ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2, 13, 19, 25) einen an der Schaltwelle verdrehfest an­ geordneten Schwenkhebel (53, 64, 67, 69, 77) aufweist, und dass der Schwenkhebel (53, 64, 67, 69, 77) und der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) zu­ mindest bei geschwenkter Schaltwelle (2, 13, 19, 25) formschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (53) ein den Hebel (6) in beiden Schwenkrichtungen hintergreifendes maulförmig ausgebildetes Ende (57) aufweist.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (64, 67) mit einem freien Ende (64a, 67a) in eine an dem Hebel (17, 23) ausgebildete sowie parallel zur Mittelachse der Schaltwelle (13, 19) verlaufende Nut (63, 68) eingreift.
6. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (69, 77) mit einem Ende schwenkbar sowie axial ver­ schiebbar auf einem mit seiner Mittelachse parallel zu der Schwenkach­ se der Schaltwelle (25) ausgerichteten und mit dem Hebel (29, 75) fest verbundenen Bolzen (73, 74) sitzt.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2, 13, 19, 25) in einer an dem Schaltgetriebe befe­ stigten Grundplatte (3, 14, 20, 26) zumindest geführt ist und der Hebel (6, 17, 23, 29, 75) um die Mittelachse der Schaltwelle (2, 13, 19, 25) schwenkbar an der Grundplatte (3, 14, 20, 26) befestigt ist.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (8) über einen Ausleger (9) mit dem Hebel (6, 17, 23, 29, 75) verbunden ist.
DE2001111911 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe Withdrawn DE10111911A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122866U DE20122866U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE2001111911 DE10111911A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
FR0203099A FR2822213B1 (fr) 2001-03-13 2002-03-13 Dispositif d'actionnement d'une boite de vitesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111911 DE10111911A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10111911A1 true DE10111911A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7677204

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122866U Expired - Lifetime DE20122866U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE2001111911 Withdrawn DE10111911A1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122866U Expired - Lifetime DE20122866U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20122866U1 (de)
FR (1) FR2822213B1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357208A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-12 Hyundai Motor Co Ltd Schaltsteuereinrichtung eines Getriebes
WO2006041347A1 (en) * 2004-09-07 2006-04-20 Volvo Lastvagnar Ab Damping mass for increased gear shifting comfort
DE102005059702A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung zur Lagerung einer Zusatzmasse
EP1808620A2 (de) * 2005-12-16 2007-07-18 GM Global Technology Operations, Inc. Schaltmechanismus für manuelles Getriebe
DE102006021148A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102006024636A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006024628A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006024487A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2008107284A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Schaeffler Kg Zusatzmasse für schaltwelle eines schaltgetriebes
DE102007015678A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE102007021485A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Schaeffler Kg Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
WO2009040183A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
WO2009040185A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102007045672A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102009020374A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Jopp Gmbh Schaltwellenmodul
FR2957027A3 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Renault Sas Module de commande de boite de vitesses multifonction
DE102010014736A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Linear-Lager für eine Schaltwelle
DE102010019979A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102010019978A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011007251A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe
CN102840323A (zh) * 2011-06-22 2012-12-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于变速器的操纵模块
DE102013206848A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014200811A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebelanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102014215710B3 (de) * 2014-08-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwellenvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102015225627A1 (de) 2015-12-17 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebel für ein Fahrzeuggetriebe
WO2017045686A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalthebelanbindung
DE102015225045A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102017128965A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130118285A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC Shift tower with decoupled mass
DE102012000306A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen eines Übertragungsgliedes für das Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges, Übertragungsglied sowie Schaltgetriebe
DE102012213177B4 (de) * 2012-07-26 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltdom für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012222387B4 (de) * 2012-12-06 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636506A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19754760A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523141C2 (de) * 1995-06-28 1997-04-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636506A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19754760A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1296642C (zh) * 2003-10-01 2007-01-24 现代自动车株式会社 变速箱的变速控制装置
US7228753B2 (en) 2003-10-01 2007-06-12 Hyundai Motor Company Shift control apparatus for a transmission
DE10357208A1 (de) * 2003-10-01 2005-05-12 Hyundai Motor Co Ltd Schaltsteuereinrichtung eines Getriebes
WO2006041347A1 (en) * 2004-09-07 2006-04-20 Volvo Lastvagnar Ab Damping mass for increased gear shifting comfort
DE102005059702A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung zur Lagerung einer Zusatzmasse
EP1808620A2 (de) * 2005-12-16 2007-07-18 GM Global Technology Operations, Inc. Schaltmechanismus für manuelles Getriebe
EP1808620A3 (de) * 2005-12-16 2010-03-10 GM Global Technology Operations, Inc. Schaltmechanismus für manuelles Getriebe
DE102006021148B4 (de) * 2006-05-06 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
DE102006021148A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Schaeffler Kg Verbindung von Blechbauteilen eines Getriebes
WO2007137896A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102006024628A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2007137895A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE102006024636A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102006024487A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2008107284A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Schaeffler Kg Zusatzmasse für schaltwelle eines schaltgetriebes
DE102007015678A1 (de) * 2007-03-31 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE102007021485A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Schaeffler Kg Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
WO2009040185A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102007045653A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007045672A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007045654A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2009040183A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein wechselgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102009020374A1 (de) 2009-05-08 2010-11-11 Jopp Gmbh Schaltwellenmodul
DE102009020374B4 (de) 2009-05-08 2018-09-20 Jopp Holding GmbH Schaltwellenmodul
FR2957027A3 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Renault Sas Module de commande de boite de vitesses multifonction
DE102010014736A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radial-Linear-Lager für eine Schaltwelle
DE102010019979A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102010019978A1 (de) 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011007251A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011104864A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Betätigungsmodul für ein Schaltgetriebe
CN102840323A (zh) * 2011-06-22 2012-12-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于变速器的操纵模块
CN102840323B (zh) * 2011-06-22 2017-04-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于变速器的操纵模块及具有该模块的机动车
DE102013206848A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013206848B4 (de) * 2013-04-16 2015-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014200811A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebelanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102014200811B4 (de) * 2014-01-17 2016-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebelanordnung für ein Schaltgetriebe
DE102014215710B3 (de) * 2014-08-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwellenvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
WO2017045686A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schalthebelanbindung
DE102015225045A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2017101939A1 (de) 2015-12-14 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
DE102015225045B4 (de) * 2015-12-14 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretiervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
CN108368936A (zh) * 2015-12-14 2018-08-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆变速器的锁止设备
DE102015225627A1 (de) 2015-12-17 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wählhebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE102017128965A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20122866U1 (de) 2008-09-11
FR2822213A1 (fr) 2002-09-20
FR2822213B1 (fr) 2005-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10111911A1 (de) Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE102005021523B4 (de) Hebelvorrichtung zur Hydraulikbetätigung
DE4436101A1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
DE102004062050B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0731297B1 (de) Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO2007074001A1 (de) Schaltgewicht
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
DE4020608C2 (de) Schaltmechanismus für ein Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP1190188B1 (de) Beidseitig wirkender antrieb für verstellvorrichtungen
DE4120128A1 (de) Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer die steuerung einer kraftfahrzeugkupplung
DE3119920C2 (de)
EP4244454A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles
DE19538424C2 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004021673A1 (de) Fahrzeugsitz mit Zugangserleichterung
EP0698524B1 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
EP0790443B1 (de) Schaltvorrichtung ohne Leergangbewegung während einer Einrückbewegung des Rückwärtsganges
EP0440951B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Handhebels mit einem Stellgestänge zum Wählen von Gängen eines Gangwechselgetriebes
DE4441820B4 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
WO2007025597A1 (de) Betätigungselement für eine zugseil getriebene vorrichtung sowie lordosenstütze
DE102004007045B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2008107284A1 (de) Zusatzmasse für schaltwelle eines schaltgetriebes
DE10360719A1 (de) Schaltgabel
DE10033592A1 (de) Schalthebel-Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee