WO2017045686A1 - Schalthebelanbindung - Google Patents

Schalthebelanbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2017045686A1
WO2017045686A1 PCT/DE2016/200435 DE2016200435W WO2017045686A1 WO 2017045686 A1 WO2017045686 A1 WO 2017045686A1 DE 2016200435 W DE2016200435 W DE 2016200435W WO 2017045686 A1 WO2017045686 A1 WO 2017045686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
switching unit
switching
shift
shift lever
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen LÖFFELMANN
Richard Baier
Sven Lautner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2017045686A1 publication Critical patent/WO2017045686A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for fastening a switching unit to a switching shaft of a gearbox.
  • a selector shaft of a manual transmission in particular of a motor vehicle, is displaced in the axial direction for selection and shifting of a gear and is set in rotation.
  • a switching unit is provided on the switching shaft, which allows a connection of a shift linkage and / or cable.
  • DE 10 2007 042 212 A1 shows such a switching unit for a switching shaft of a gearbox.
  • the switching shaft has to receive the switching unit at a shaft end on a provided with a double profile first shaft shoulder. on which a switching lever of the switching unit with respect to the switching shaft is positioned against rotation.
  • An adjoining the first shaft shoulder second shaft shoulder is provided with an external thread for receiving a fastening nut for fixing the shift lever.
  • DE 10 2007 028 110 A1 shows a shaft-sleeve connection, wherein the sleeve has inside walls projections, which correspond to depressions in the shaft.
  • the protrusions of the sleeve are positioned opposite the recesses in the shaft and are then pressed into the recesses with high force, so that the material of the sleeve begins to flow and a plastic deformation is generated.
  • a multi-part sliding sleeve is disclosed in DE 10 2007 052460 A1. The sliding sleeve is frictionally connected to a selector lever and has a plastic engagement. The production of this unit is comparatively complicated
  • DE 10 2012 215 125 A1 shows a sleeve with a flange which is encompassed axially on both sides by the selector lever. to decouple this from vibrations of the central control shaft. This requires a separate engagement groove on the selector lever and a further connection of the shift lever.
  • DE 10 2014 221 170 A1 shows a switching unit, with a central control shaft, on which an L-shaped selector outer lever is arranged. Axial end on the selector lever is a
  • the dialing outside dialing used here is a very complex shaped component which usually requires a material connection or a pin for secure connection.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for fastening a switching unit to a switching shaft of a gearbox, which is inexpensive to produce.
  • the switching unit has a shift lever, which has a receptacle for the shift shaft at a connection point of the two levers.
  • the receptacle consists advantageously of a bush, for example in the form of a pipe section, which, together with the gear lever, can be made from a part by forming technology from a metal sheet or by plastic deformation. For this purpose, the lever can be pulled eccentrically.
  • the socket is firmly connected to the switching shaft.
  • the connection is achieved by plastic deformation by means of a plurality of cylindrical embossments.
  • the switching shaft has for this purpose at least one, preferably two diametrically opposite recesses, for. B. blind holes, which are arranged at the end of the shift shaft.
  • the inventive device for switching lever connection has a simple structure and can be mounted on a not or only slightly modified switching shaft with little effort.
  • the shift lever forms part of a selector lever engagement and is cranked to it.
  • the shift lever fulfills a dual function, and it is necessary to produce a selector lever engagement only a simple disc.
  • the shift lever can be pressed on the shift shaft.
  • the selector shaft does not need to be machined on the end side or machined only to a small extent.
  • the lever has a linkage for a shift linkage or a cable.
  • the articulation is preferably designed as a ball head.
  • the two-armed lever in the region of the receptacle has a point of engagement for an actuating element for the axial adjustment of the switching shaft.
  • This is advantageously an upper surface of the shift lever as a stop for the actuator.
  • Another stop is formed by a parallel spaced stop surface of a disc, which is arranged axially end to the shift shaft.
  • the disk can be made as a circular disk by punching from a metal sheet. As a result, it is particularly easy to manufacture machine component and can easily be pressed on the switching shaft. The structure of the switching unit is thus considerably simplified.
  • the bushing of the shift lever When mounting the shift lever on the shift shaft, the bushing of the shift lever is pushed over the shift shaft end on the shift shaft. Then, the bush is deformed by means of a pressing tool in the region of the at least one recess of the switching shaft. To protect against corrosion, it is provided to put a sleeve over the bush before the disc is pressed onto the shift shaft.
  • the sleeve consists for example of a plastic.
  • Figure 1 shows the switching unit according to the invention in a perspective view 2 shows a longitudinal section through the switching shaft with switching unit in a schematic representation
  • a shift dome 1 for a manual transmission, in particular for a manual transmission of a motor vehicle. has, according to FIG. 1, a switching unit 3 with an axially displaceable and rotatably mounted switching shaft 2.
  • a selector lever 4 and a shift lever 6 are provided, which are arranged positively and non-positively in one end region of the selector shaft 2.
  • the angle ⁇ can also have angles between 0 ° - 360 °.
  • the arm 6a has at its end a linkage 5 for a linkage and / or cable (not shown). which engages for generating a rotational movement of the switching shaft 2 on the arm 6a.
  • the arm 6b carries at its end on an absorber mass 10. which force peaks and possibly vibrations can compensate.
  • the shift lever 6 has a receptacle 8 for the shift shaft 2.
  • the receptacle 8 is formed as a tubular piece-like bush, which the
  • Shift shaft 2 coaxially includes. On one end of the switching shaft 2, a disc 11 is arranged with a central bore 12. The disk 11 has a stop surface 13. which is aligned parallel to a stop face 14 of the shift lever 2. The abutment surfaces 13, 14 form an engagement point for adjusting elements (not shown) of the switching dome 1 for the axial adjustment of the switching shaft 2
  • the switching shaft 2 in its end region at least one, preferably two diametrically opposite recesses 17. 18, z. B. blind holes, has.
  • the switching unit 3 is pushed for mounting on the Wegelle 2 with the sleeve 8 over the end of the switching shaft 2 and deformed by means of a stamping tool in the end.
  • the embossing tool acts on the cylinder surface of the bushing 8 in the region of the depressions 17, 18 and presses the material of the bushing 8 into the recesses 17, 18 to produce a positive and non-positive connection.
  • zen of the embossing tool also have recesses.
  • the socket 8 is formed as a reshaped Napfung.
  • a plastic sleeve 19 is pushed over the bushing 8, so that the plastic sleeve 19, the sleeve 8 coaxially surrounds.
  • the disc 11 is placed with its central bore 12 on the end of the shift rod 2 and pressed.
  • the plastic sleeves 19 is replaced by a metal sleeve or supplemented with a metal sleeve, so that the pressed onto the switching shaft 2 disc 11 is flush with the metal tallhülse and thus receives a good support in the axial direction, whereby an improvement in the fatigue strength is achieved.
  • all parts of the switching unit 3 is a coating. z. B. have a plastic coating.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Befestigung einer Schalteinheit auf einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes ist es vorgesehen, dass ein zweiarmiger Schalthebel eine Buchse zur Aufnahme der Schaltwelle aufweist, die mit dem Schalthebel verpresst wird und dass eine parallel zum Schalthebel beabstandete Scheibe ebenfalls mit der Schaltwelle verpresst wird, nachdem eine Hülse über die Buchse des Stellhebels gestülpt wurde.

Description

Schalthebelanbindunq
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung einer Schalteinheit an einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes.
Eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wird zum Wäh- len und Schalten eines Ganges in axialer Richtung verschoben und in Drehung versetzt. Zu diesem Zweck ist an der Schaltwelle eine Schalteinheit vorgesehen, welche eine Anbindung eines Schaltgestänges und / oder Seilzuges ermöglicht.
Die DE 10 2007 042 212 A1 zeigt eine derartige Schalteinheit für eine Schaltwelle eines Schaltgetriebes. Die Schaltwelle weist zur Aufnahme der Schalteinheit an einem Wellenende einen mit einem Zweifachprofil versehenen ersten Wellenabsatz auf. auf welchem ein Schalt- hebel der Schalteinheit gegenüber der Schaltwelle verdrehsicher positioniert ist. Ein sich an den ersten Wellenabsatz anschließender zweiter Wellenabsatz ist mit einem Außengewinde zur Aufnahme einer Befestigungsmutter zur Fixierung des Schalthebels versehen.
Die DE 10 2007 028 110 A1 zeigt eine Wellen- Hülse- Verbindung, wobei die Hülse innenwandig Vorsprünge aufweist, welche mit Vertiefungen in der Welle korrespondieren. Zur Fixierung der Welle in der Hülse werden die Vorsprünge der Hülse gegenüber den Vertiefun- gen in der Welle positioniert und darauf hin mit hoher Kraft in die Vertiefungen gedrückt, so- dass das Material der Hülse zu fließen beginnt und eine plastische Verformung erzeugt wird. Eine mehrteilig ausgebildete Schiebehülse geht aus DE 10 2007 052460 A1 hervor. Die Schiebehülse ist mit einem Wählhebel kraftschlüssig verbunden und weist einen Kunststoff- eingriff auf. Die Herstellung dieser Einheit ist vergleichsweise aufwändig
DE 10 2012 215 125 A1 zeigt eine Hülse mit einem Flansch, der axial beidseitig durch den Wählhebel umgriffen ist. um diesen von Schwingungen der Zentralschaltwelle zu entkoppeln. Dies erfordert eine separate Eingriffsnut am Wählhebel und eine weitere Anbindung des Schalthebels.
DE 10 2014 221 170 A1 zeigt eine Schalteinheit, mit einer Zentralschaltwelle, auf der ein L- förmiger Wählaußenhebel angeordnet ist. Axial endseitig auf dem Wählaußenhebel ist ein
Schaltaußenhebel auf dem Wählaußenhebel angeordnet. Der hier verwendete Wählaußenhe- bei ist ein sehr komplex geformtes Bauteil, der zur sicheren Anbindung meist einen Stoff- schluss oder einen Stift erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung einer Schalteinheit an einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes zu schaffen, welche kosten- günstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Die Schalteinheitweist einen Schalthebel auf, welcher an einer Verbindungsstelle der beiden Hebel eine Aufnahme für die Schaltwelle aufweist. Die Aufnahme besteht in vorteilhafter Wei- se aus einer Buchse, z B. in Form eines Rohrstückes, welches zusammen mit dem Schalthe- bel aus einem Teil umformtechnisch aus einem Blech oder durch plastische Verformung her- gestellt sein kann. Dazu kann der Schalthebel exzentrisch gezogen sein.
Die Buchse ist mit der Schaltwelle fest verbunden. Vorzugsweise wird die Verbindung durch eine plastische Verformung mittels mehrerer zylindrischer Prägungen erzielt. Die Schaltwelle weist zu diesem Zweck mindestens eine, vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegende Vertiefungen, z. B. Sacklochbohrungen auf, welche am Ende der Schaltwelle angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schalthebelanbindung weist einen einfachen Aufbau auf und ist an einer nicht oder nur leicht modifizierten Schaltwelle mit geringem Aufwand montierbar. In besonders vorteilhafter Weise bildet der Schalthebel einen Teil eines Wählhe- beleingriffs und ist dazu gekröpft. Dadurch erfüllt er eine Doppelfunktion, und es ist zur Her- Stellung eines Wählhebeleingriffs nur eine einfache Scheibe erforderlich. Der Schalthebel kann auf der Schaltwelle verpresst werden. Gleiches gilt für die endseitige Scheibe, so dass ein Verschrauben entfallen kann, was den Herstellungsaufwand verringert. Insbesondere braucht die Schaltwelle endseitig nicht oder nur in geringem Umfang spanend bearbeitet wer- den.
An einem ersten Ende weist der Hebel eine Anlenkung für ein Schaltgestänge oder einen Seilzug auf. Die Anlenkung ist vorzugsweise als ein Kugelkopf ausgebildet.
Am Ende des zweiten Armes kann eine Zusatzmasse angeordnet sein, die die auftretenden Schaltkräfte vergleichmäßigen kann. Dadurch ist keine separate Anbindung der Zusatzmasse an die Schalteinheit erforderlich.. In vorteilhafter Ausgestaltung weist der zweiarmige Hebel im Bereich der Aufnahme eine Ein- griffsstelle für ein Betätigungselement zur Axialverstellung der Schaltwelle auf. Hierbei dient in vorteilhafter Weise eine Oberseite des Schalthebels als Anschlag für das Betätigungselement. Ein weiterer Anschlag wird durch eine parallel beabstandet angeordnete Anschlagfläche einer Scheibe gebildet, die axial endseitig an der Schaltwelle angeordnet ist.
Die Scheibe kann als Kreisringscheibe durch Stanzen aus einem Blech hergestellt sein. Da- durch ist sie besonders unaufwändtg herstellbares Maschinenbauteil und kann einfach auf der Schaltwelle verpresst werden. Der Aufbau der Schalteinheit ist damit wesentlich vereinfacht.
Bei der Montage des Schalthebels auf der Schaltwelle, wird die Buchse des Schalthebels über das Schaltwellenende auf die Schaltwelle geschoben. Daraufhin wird die Buchse mittels eines Presswerkzeugs im Bereich der mindestens einen Vertiefung der Schaltwelle verformt. Zum Schutz gegen Korrosion ist es vorgesehen, eine Hülse über die Buchse zu stülpen, bevor die Scheibe auf die Schaltwelle gepresst wird. Die Hülse besteht beispielsweise aus einem Kunststoff.
Es wird darüber hinaus vorgeschlagen, alle Einzelteile der Schalteinheit mit einem Korrosi- onsschutz, z. B. Kunststoffüberzug zu beschichten.
Bei einer Weiterbildung ist es in vorteilhafterweise vorgesehen, die Kunststoffhülse durch eine Metallhülse zu ersetzen, oder die Metallhülse mit einem Kunststoff Überzug oder einer Kunst- stoffhülse koaxial zu umgeben. Durch die Verwendung einer Metallhülse und einem bündigen Abschluss zwischen Hülse und Scheibe wird eine verbesserte AbStützung der Scheibe ermög- licht und die Schwingungsfestigkeit der Schalthebelan bind ung erhöht.
Die Befestigung des Schalthebels auf der Schaltwelle kann in vorteilhafter alternativer Ausge- staltung auch durch einen Pressverband oder einen Spannstift erfolgen. Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgen- den beschrieben. Es zeigen
Figur 1 die erfindungsgemäße Schalteinheit in perspektivischer Ansicht Figur 2 einen Längsschnitt durch die Schaltwelle mit Schalteinheit in schematischer Darstel- lung
Ein Schaltdom 1 für ein Schaltgetriebe, insbesondere für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahr- zeugs. weist gemäß Figur 1 eine Schalteinheit 3 mit einer axial verschiebbar und drehbar ge- lagerten Schaltwelle 2 auf. Zur Betätigung der Schaltwelle 2 sind ein Wählhebel 4 und ein Schalthebel 6 vorgesehen, welche in einem Endbereich der Schaltwelle 2 form- und kraft- schlüssig angeordnet sind. Der Schalthebel 6 weist, wie in Figur 2 dargestellt, im Wesentlichen zwei in einem Winkel α (α = ca. 90°) zueinander angeordnete Arme 6a, 6b. Der Winkel α kann je nach Bauraumausnut- zung auch Winkel zwischen 0° - 360° aufweisen.
Der Arm 6a weist an seinem Ende eine Anlenkung 5 für eine Gestänge und / oder Seilzug (nicht dargestellt) auf. welches zur Erzeugung einer Drehbewegung der Schaltwelle 2 an dem Arm 6a angreift. Der Arm 6b trägt an seinem Ende eine Tilgermasse 10 auf. welche Kraftspit- zen und ggf. Schwingungen ausgleichen kann.
In einem Schnittpunkt 7 der Arme 6a, 6b weist der Schalthebel 6 eine Aufnahme 8 für die Schaltwelle 2 auf. Die Aufnahme 8 ist als rohrstückartige Buchse ausgebildet, welche die
Schaltwelle 2 koaxial umfasst. Auf einem Ende der Schaltwelle 2 ist eine Scheibe 11 mit einer Zentralbohrung 12 angeordnet. Die Scheibe 11 weist eine Anschlagfläche 13 auf. welche pa- rallel beabstandet zu einer Anschlagfläche 14 des Schalthebels 2 ausgerichtet ist. Die An- schlagflächen 13. 14 bilden eine Eingreifstelle für Stellelemente (nicht dargestellt) des Schalt- doms 1 zur Axialverstellung der Schaltwelle 2
Zur Befestigung der Schalteinheit 3 auf der Schaltwelle 2 ist es vorgesehen, dass die Schalt- welle 2 in ihrem Endbereich mindestens eine, vorzugsweise zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Vertiefungen 17. 18, z. B. Sacklochbohrungen, aufweist.
Die Schalteinheit 3 wird zur Montage auf der Schaltelle 2 mit der Buchse 8 über das Ende der Schaltwelle 2 geschoben und mittels eines Prägewerkzeugs im Endbereich verformt. Hierbei wirkt das Prägewerkzeug auf die Zylinderoberfläche der Buchse 8 im Bereich der Vertiefun- gen 17, 18 ein und drückt zur Erzeugung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung das Material der Buchse 8 in die Vertiefungen 17, 18. Die Buchse 8 kann zum definierten Anset- zen des Prägewerkzeugs ebenfalls Vertiefungen aufweisen. Die Buchse 8 ist als umgeformte Napfung ausgebildet.
Zur Erhöhung des Korrosionsschutzes der durch das Prägewerkzeug bearbeiteten Zylinder- Oberfläche der Buchse 8, wird eine Kunststoffhülse 19 über die Buchse 8 geschoben, sodass die Kunststoffhülse 19 die Buchse 8 koaxial umgibt. In einem nächsten Schritt wird die Schei- be 11 mit ihrer Zentralbohrung 12 auf das Ende der Schaltstange 2 aufgesetzt und verpresst.
Zur Erhöhung der Schwingfestigkeit der Schalteinheit 3 ist es gemäß einer Weiterbildung vor- gesehen, dass die Kunststoffhülsen 19 durch eine Metallhülse ersetzt oder mit einer Metall- hülse ergänzt wird, so dass die auf die Schaltwelle 2 gepresste Scheibe 11 bündig mit der Me- tallhülse abschließt und somit eine gute AbStützung in axialer Richtung erfährt, wodurch eine Verbesserung der Schwingfestigkeit erzielt wird. Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes wird weiterhin vorgeschlagen, dass sämtliche Teile der Schalteinheit 3 eine Beschichtung. z. B. eine Kunststoffbeschichtung aufweisen.
Zur Befestigung der Schalteinheit 3 auf der Schaltwelle 2 kann selbstverständlich auch ein Pressverband oder Spannstift zur Anwendung gelangen.
Figure imgf000008_0001

Claims

Patentansprüche
1. Schalteinheit (3) eines Schaltgetriebes mit einer Schaltwelle (2). einem Schalthebel (6), über den die Schaltwelle (2) verdrehbar ist und mit Anschlägen zur Axialverstellung der Schaltwelle (2), dadurch gekennzeichnet,
dass der Schalthebel (6) eine die Schaltwelle (2) koaxial umfassende Buchse (8) aufweist, die einteilig mit dem Schalthebel (6) hergestellt ist.
2. Schalteinheit nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) zwei- armig ausgebildet ist und die Buchse (8) im Schnittpunkt (7) der beiden Arme (6a, 6b) ange- ordnet ist.
3. Schalteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2) in einem Endbereich mindestens eine Vertiefung (17; 18) aufweist und dass eine Zylinder- wand der Buchse (8) in die mindestens eine Vertiefung (17; 18) eingepresst ist.
4. Schalteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2) an ihrem Ende eine Zentralöffnung (12) aufweisende Scheibe (11) trägt.
5. Schalteinheit nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) und die Scheibe (11) parallel und voneinander beabstandet angeordnete Anschläge (13. 14) für einen Wählhebel (4) aufweisen.
6. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylinderoberfläche der Buchse (8) von einer Kunststoffhülse und / oder Metallhülse (19) koaxial umfasst ist.
7. Schalteinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (19) bün- dig mit der Scheibe (11 ) abschließend angeordnet ist.
8. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Buchse (8) und die Scheibe (11) korrosionsbeschichtet sind.
9. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Schalthebel (6) eine Tilgermasse (10) aufweist. .
10. Verfahren zur Befestigung einer Schalteinheit mit einem Schalthebel (6) und Axialan- schlägen (13, 14) an einer Schaltwelle (2) eines Schaltgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Buchse (8) des Schalthebels (6) über die Schaltwelle (2) geschoben wird und mit der Schaltwelle (2) verpresst wird, dass daraufhin eine Hülse (19) über die Buchse (8) geschoben wird und dass im letzten Schritt eine Scheibe (11) parallel zum Schalthebel (6) auf einem Ende der Schaltwelle (2) verpresst wird.
PCT/DE2016/200435 2015-09-18 2016-09-16 Schalthebelanbindung WO2017045686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009114.8 2015-09-18
DE202015009114.8U DE202015009114U1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Schalthebelanbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017045686A1 true WO2017045686A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=57629806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200435 WO2017045686A1 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Schalthebelanbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202015009114U1 (de)
WO (1) WO2017045686A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110529589A (zh) * 2019-08-29 2019-12-03 东南大学 一种换挡气缸和换挡摇臂

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111911A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Ina Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
FR2866838A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Metaltemple Piece utilisable en mecanique comportant au moins un surmoulage
EP1830092A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 ELASIS - Società Consortile per Azioni Vorrichtung für Synchronisierung und Einschaltung für ein Fahrzeugschaltgetriebe
DE102007028110A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Schaeffler Kg Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere einer Schaltgabeleinheit, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung
DE102007042212A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Schaeffler Kg Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007045653A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102012215125A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102013206848A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US20150020631A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Hyundai Motor Company Rotating structure of weight for manual transmission
DE102014221170A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Suzuki Motor Corporation Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111911A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Ina Schaeffler Kg Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe
FR2866838A1 (fr) * 2004-02-27 2005-09-02 Metaltemple Piece utilisable en mecanique comportant au moins un surmoulage
EP1830092A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 ELASIS - Società Consortile per Azioni Vorrichtung für Synchronisierung und Einschaltung für ein Fahrzeugschaltgetriebe
DE102007028110A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Schaeffler Kg Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere einer Schaltgabeleinheit, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung
DE102007042212A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Schaeffler Kg Schalteinheit für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007045653A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Schaeffler Kg Betätigungseinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007052460A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Wählhebel einer Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102012215125A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE102013206848A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US20150020631A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Hyundai Motor Company Rotating structure of weight for manual transmission
DE102014221170A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Suzuki Motor Corporation Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217733A1 (de) 2017-03-23
DE202015009114U1 (de) 2016-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP2049807B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
WO2014118222A1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
EP1869334A1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP1961976A2 (de) Befestigungseinheit
EP2191172B1 (de) Schalteinheit für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1913288A1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
EP1969259B1 (de) Schaltanordnung mit einer schaltgabel
DE19949654B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE102015217914B4 (de) Schalthebelanbindung
DE102005052478A1 (de) Schalteinrichtung
DE19911281A1 (de) Fahrzeugsitz mit Lagerstelle
WO2017045686A1 (de) Schalthebelanbindung
DE102010023375B4 (de) Hebeleinrücker mit Schraubensicherung und Verschraubung
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
EP2978564B2 (de) Spannnest mit fixierelementen
EP0577617B1 (de) Ausgleichsanordnung
EP2507536B1 (de) Schaltelement für ein schaltgetriebe
DE19921625B4 (de) Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
AT520308A4 (de) Zahnradgetriebe
DE4036504C1 (en) Multipart screwed connector e.g. for actuating rod and shaft - has play for tolerating tensile and compressive forces e.g. for sliding valve of automatic gearbox of motor vehicle
DE102016211673A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalteinheit
DE102016217754A1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16798394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1