EP4244454A1 - Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles - Google Patents

Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles

Info

Publication number
EP4244454A1
EP4244454A1 EP21806950.8A EP21806950A EP4244454A1 EP 4244454 A1 EP4244454 A1 EP 4244454A1 EP 21806950 A EP21806950 A EP 21806950A EP 4244454 A1 EP4244454 A1 EP 4244454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
furniture drive
spring
actuating arm
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21806950.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Baldreich
Alexander Simon FLOGAUS
Andreas Holzapfel
Dominik HAGSPIEL
Peter GABEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP4244454A1 publication Critical patent/EP4244454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • E05Y2201/499
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/12Adjustable or movable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/266Form, shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • Furniture drive for moving a movably mounted relative to a furniture body
  • the present invention relates to a furniture drive for moving a furniture part that is movably mounted relative to a furniture body, comprising:
  • an actuating arm arrangement arranged on the carrier with at least one movably mounted actuating arm for moving the movable furniture part
  • a spring device for applying force to the actuating arm arrangement, the spring device being connected to the actuating arm arrangement via at least one point of application,
  • An adjusting device with at least one rotatably mounted adjusting element, wherein a relative position of the at least one point of application to the actuating arm arrangement can be adjusted by rotating the adjusting element.
  • the invention relates to a piece of furniture with a furniture body, a furniture part mounted so that it can move relative to the furniture body, and with a furniture drive of the type to be described for moving the movable furniture part.
  • the carrier of such furniture drives is usually fastened in or on a side wall of the furniture body, the actuating arm arrangement of the furniture drive being prestressed by at least one spring device and being connected to the movable furniture part in an assembled state.
  • EP 3 708 753 A1 shows a non-generic furniture drive for moving a furniture flap, with a helical spring being provided to balance the weight of the furniture flap.
  • the helical spring can be compressed differently, so that the force of the helical spring can be adapted to different weights of the furniture flaps.
  • the furniture drive has a torque limiting device, so that a jamming of the abutment is prevented from reaching an end stop.
  • the abutment can be adjusted by rotating a drive element using a tool.
  • the torque limiting device limits the torque in a first direction of rotation of the drive element, so that the abutment does not jam with the end stop. In contrast, in a second direction of rotation of the drive element, the torque is completely transmitted.
  • CN 106175199 A shows a furniture drive, in which the force of the spring device can be transmitted via a double-armed reversing lever to the actuating arm for moving a furniture flap.
  • WO 2018/192819 A1 discloses a furniture drive with the features of the preamble.
  • a rotatable tool holder is provided on a front end region of the housing of the furniture drive, with a spindle nut being movable along the spindle by rotating the tool holder using a tool.
  • a spring assembly is supported on the spindle nut, with a force of the spring assembly acting on the actuating arm arrangement being variable by the adjustable mounting of the spindle nut along the spindle.
  • the setting device of a furniture drive for setting a force of the spring device acting on the actuating arm arrangement is usually actuated by means of a turning tool, for example a screwdriver.
  • a turning tool for example a screwdriver.
  • the object of the present invention is to specify a furniture drive of the type mentioned at the outset while avoiding the disadvantages discussed above.
  • the furniture drive has at least one overload protection which, when the adjusting element is rotated with a torque that is below a predetermined torque, couples the adjusting element to the transmission mechanism and, when the adjusting element is rotated with a torque that is above a predetermined torque is decoupled, the adjustment from the transmission mechanism.
  • the proposed overload protection allows damage-free operation of the setting device, particularly in the event of incorrect operation by a user. If a predetermined torque exerted on the setting element is exceeded, the setting element and the point of application of the spring device are decoupled from one another by the overload protection.
  • - has at least one spring element, preferably a compression spring, wherein a rotatably mounted shaft and the adjusting element can be pressed against one another by a force of the spring element, and/or
  • - has at least one toothing arranged on the adjusting element, preferably a face toothing, and/or
  • the spring element which is separate from the spring device, for applying force to the at least one shaft, enables a defined triggering force and thus a defined switching behavior of the overload protection device.
  • 1a, 1b show a piece of furniture with a movable furniture part in a perspective view and in an exploded view
  • 3a, 3b show the furniture drive in a closed position and in an open position
  • Fig. 4a, 4b show the furniture drive in a perspective view and an enlarged detailed view of it
  • 5a-5d show the adjustment device acting on the point of attack in different views
  • 6a, 6b show the adjusting device acting on the point of attack in a slightly modified embodiment in a perspective view and an enlarged detail view in relation thereto.
  • FIG. 1 a shows a perspective view of a piece of furniture 1 , which has a furniture body 2 , a furniture part 3 that is movably mounted relative to the furniture body 2 , and at least one furniture drive 4 for moving the movable furniture part 3 .
  • the piece of furniture 1 has furniture panels 6 in the form of side walls, a top panel 7 and a bottom panel 8 .
  • the furniture part 3 is designed as a furniture flap 3a that can be raised relative to the furniture body 2 .
  • the furniture drive 4 is at least partially, preferably essentially completely, integrated in a furniture panel 6 of the furniture carcass 2 .
  • the furniture drive 4 can also be arranged outside of a wall thickness of the furniture panel 6 .
  • the movable furniture part 3 is movably mounted between a closed position covering the furniture body 2 and an open position raised relative to the furniture body 2 .
  • the furniture drive 4 in a horizontally running furniture panel, for example in the top panel 7 , in the bottom panel 8 and/or in a shelf arranged between the top panel 7 and the bottom panel 8 .
  • the movable furniture part 3 is pivoted relative to the furniture body 2 about an axis that runs vertically in the installed position.
  • the furniture drive 4 has an actuating arm arrangement 5 for moving the movable furniture part 3 and at least one spring device 10 (FIG. 1 b) for applying force to the actuating arm arrangement 5 .
  • 1 b shows the piece of furniture 1 in an exploded view, two furniture drives 4 , preferably of identical design, being provided for moving the movable furniture part 3 .
  • the furniture drives 4 each have a carrier 9 to be fastened to the furniture carcass 2 .
  • the carrier 9 is accommodated in an assembled state at least in regions, preferably essentially completely, within a recess 11 in the side walls designed as furniture panels 6 .
  • the carrier 9 can terminate essentially flush with an end face 6a of the furniture panel 6 .
  • the recess 11 is designed, for example, as a blind hole, with the support 9 being able to be pushed into the pocket-shaped recess 11 of the furniture panel 6 during assembly from the front (i.e. starting from the narrow end face 6a of the furniture panel 6).
  • a cover 12 is provided on the front end region of the carrier 9, with at least one movably mounted actuating arm 5a, 5b, 5c, 5d, 5e (FIG. 2a) of the actuating arm arrangement 5 being able to be guided through the cover 12 in a relative position.
  • the 2a shows the furniture drive 4 in a perspective view, the carrier 9 having at least one flat housing wall 9a that can be placed against the furniture body 2.
  • a pivotable bearing part 14 is provided on the housing wall 9a and is pivotably mounted about a hinge axis 13 that is stationary on the carrier 9 .
  • the spring device 10 can therefore be supported with a first end area on the stationary joint axis 13 .
  • the spring device 10 can comprise at least one helical spring, preferably at least one compression spring, or alternatively a gas pressure spring.
  • the furniture drive 4 has a transmission mechanism 35 for transmitting a force from the spring device 10 to the actuating arm arrangement 5 .
  • a second end region of the spring device 10 acts on a pressure piece 20 which is connected in an articulated manner via an adjustable contact point 18 to an intermediate lever 16 which can be pivoted about a preferably stationary articulation axis 15 .
  • a force of the spring device 10 on the actuating arm arrangement 5 can be adjusted by means of an adjusting device 19 .
  • the adjusting device 19 comprises an adjusting element 19a that can be rotated about an axis of rotation (R), wherein a position of the point of application 18 of the spring device 10 relative to the actuating arm arrangement 5, preferably along a threaded section 17, can be adjusted by rotating the adjusting element 19a about the axis of rotation (R).
  • the threaded portion 17 has a longitudinal direction (L).
  • the angle which the longitudinal direction (L) of the threaded section 17 and the axis of rotation (R) of the adjustment element 19a enclose to one another can be changed when the actuating arm arrangement 5 moves.
  • a rotational movement of the adjusting element 19a can be transmitted to the threaded section 17 by means of an angularly movable coupling device 25 , so that the threaded section 17 is set into a rotational movement and the point of application 18 is thereby moved along the threaded section 17 .
  • the angularly movable coupling device 25 can have at least one elastic member, preferably a bellows, a molded rubber element, a coil spring coupling, and/or at least one gear, preferably a bevel gear, and/or a joint, preferably a universal joint or cardan joint.
  • At least one shaft 28 that can be driven by the adjusting element 19a is provided for driving the threaded section 17, the at least one shaft 28 is mounted displaceably relative to the carrier 9 in or along a guide 30, preferably an elongated hole. In this way, compensating movements of components of the furniture drive 4, which are caused by the angularly movable coupling device 25, can be at least partially compensated.
  • the shaft 28 is arranged in or on a bearing device 29 , the guide 30 being arranged on the bearing device 29 and a pin 32 stationarily mounted on the carrier 9 engaging in the guide 30 of the bearing device 29 .
  • the bearing device 29 can be moved relative to the fixed pin 32 .
  • the actuating arm arrangement 5 comprises at least one, preferably several, actuating arm(s) 5a, 5b, 5c, 5d, 5e for moving the movable furniture part 3.
  • a fitting part 21 is to be fastened to the movable furniture part 3, with the fitting part 21 having at least one or more fastening points 22 and can be releasably locked with an actuating arm 5e of the actuating arm arrangement 5.
  • Fig. 2a the locked state between the actuating arm 5e and the fitting part 21 is shown.
  • a cover 12 which has at least one laterally projecting flange 12a.
  • the flange 12a is essentially ring-shaped and forms a depth stop for the carrier 9 that can be placed on an end face 6a of the furniture panel 6 .
  • FIG. 2b shows the furniture drive 4 according to FIG. 2a, the carrier 9 being closed by a second housing wall 9b.
  • the first housing wall 9a and the second housing wall 9b are each flat and designed to rest on a furniture body 2 and together form a substantially cuboid support 9 .
  • the housing walls 9a, 9b are spaced parallel to one another, with a front opening 23 being formed between the housing walls 9a, 9b.
  • the cover 12 is arranged in the area of this opening 23 and allows passage of a tool for actuating the adjustment device 19.
  • Fig. 3a shows the furniture drive 4 with the carrier 9 in a side view.
  • the threaded section 17 is arranged on an intermediate lever 16 which is pivotably mounted about a hinge axis 15 arranged stationary on the carrier 9 .
  • the spring device 10 exerts a minimal torque on the actuating arm arrangement 5 because the contact point 18 of the spring device 10 is in an area adjacent to the joint axis 15 of the intermediate lever 16 .
  • An imaginary connecting line between the joint axis 15 of the intermediate lever 16 and the point of application 18 of the spring device 10 forms a relatively short lever arm, as a result of which a minimal torque acts on the actuating arm arrangement 5 .
  • the axis of rotation (R) of the setting element 19a of the setting device 19 and the longitudinal direction (L) of the threaded section 17 enclose an angle to one another which can be changed when the actuating arm arrangement 5 moves.
  • One advantage of this construction can be seen clearly from Fig. 3a, since in the shown closed position of the furniture drive 4 - due to the angularly movable arrangement of the axis of rotation (R) and the longitudinal direction (L) - the actuating arms 5a-5e of the actuating arm arrangement 5 together with the Spring device 10 and the adjustment device 19 take a very compact position to each other.
  • the adjusting element 19a and the rotatable threaded section 17 are thus angularly movable relative to one another when the actuating arm assembly 5 moves, so that the adjusting device 19 for adjusting a force of the spring device 10 and the actuating arm assembly 5 can assume different positions relative to one another.
  • the components of the furniture drive 4 can be nested in one another and can therefore be arranged closer to one another. In this way, the furniture drive 4 can be built more compactly, the adjustment path of the spring device 10 on the threaded section 17 can be increased and higher power ranges of the furniture drive 4 can be covered.
  • the carrier 9 can be essentially rectangular, it being preferably provided that the ratio of a length (L1) of the carrier 9 to a height (H1) of the carrier 9 is greater than 1 to 0.7, preferably greater than 1 to 0. 5, is.
  • a reduced height (H1) of the carrier 9 can be achieved by such a dimensioning. This also allows the height of the recess 11 (Fig. 1b) of Furniture panels 6 are small in size, with the production cost of the recess 11 and a weakening of the furniture panel 6 are low.
  • FIG. 3b shows the furniture drive 4 according to FIG. 3a with a minimum force setting of the spring device 10, the actuating arm arrangement 5 with the actuating arms 5a-5e being in an open position. It can be seen that the angle between the axis of rotation (R) of the adjusting element 9 and the longitudinal direction (L) of the threaded section 17 is reduced relative to the closed position shown in FIG. 3a.
  • the actuating arm arrangement 5 has a first actuating arm 5a pivotable about a first joint axis 26 and at least one second actuating arm 5b pivotable about a second joint axis 27 .
  • the first hinge axis 26 and the second hinge axis 27 are spaced from each other in a longitudinal direction (L2) of the carrier 9 , the second hinge axis 27 being arranged in a front region of the carrier 9 with respect to the first hinge axis 26 .
  • the intermediate lever 16 is connected directly to the second (front) actuating arm 5b via a push lever 24, preferably designed in an arc shape.
  • the first actuating arm 5a is therefore not directly connected to the thrust lever 24 via a joint axis, but instead is guided within the thrust lever 24 in a displaceable manner. This is clearly evident from FIG. 2a. In this way, an improved and direct introduction of force from the spring device 10 into the actuating arm arrangement 5 is made possible.
  • FIG. 4a shows the furniture drive 4 in a perspective view, with the furniture drive 4 including an overload protection device 33 for limiting a maximum torque between the setting element 19a of the setting device 19 and the contact point 19 of the spring device 10.
  • the overload protection 33 is configured such that the overload protection 33 couples the setting element 19a to the transmission mechanism 35 when the setting element 19a is rotated with a torque that is below a predetermined torque and when the setting element is rotated 19a with a torque that is above a predetermined torque, the adjusting element 19a is decoupled from the transmission mechanism 35.
  • the overload protection device 33 has at least one spring element 34, for example in the form of a compression spring.
  • the shaft 28 can be pressed against the setting element 19a of the setting device 19 by a force of the spring element 34 . It is preferably provided that the shaft 28 can be pressed in an axial direction of the shaft 28 against the setting element 19a of the setting device 19 by a force of the spring element 34 .
  • the adjusting element 19a and the shaft 28 can be rotatably coupled to one another via cooperating splines 37a, 37b (FIGS. 5a-5d).
  • the setting element 19a rotates with a torque that is below a predetermined torque
  • the setting element 19a is coupled to the shaft 28 .
  • the setting element 19a rotates with a torque that is above a predetermined torque
  • the setting element 19a is decoupled from the transmission mechanism 35 . If a torque exerted on the setting element 19a is exceeded, the spring element 34 is compressed, with the setting element 19a and the shaft 28 being able to be decoupled from one another.
  • FIG. 4b shows the area framed in FIG. 4a in an enlarged view.
  • the carrier 9 of the furniture drive 4 can be clamped in place within the recess 11 (FIG. 1b) of the furniture panel 6 by a fastening device 31 with at least one rotatable clamping element 31a.
  • Fig. 5a shows a perspective view of the adjustment device 19 for adjusting a position of the point of application 18 of the spring device 10.
  • the rotatable adjustment element 19a can have a receiving device 39 (Fig. 6b) for a tool, preferably a screwdriver, with the point of application 18 being replaced by a rotation of Recording device 39 by means of the tool, preferably along the threaded portion 17, is adjustable.
  • the adjusting element 19a and/or the shaft 28 are rotatably mounted on a bearing device 29 .
  • the bearing device 29 has the guide 30 already described, in which the pin 32 of the carrier 9 is guided with play.
  • the overload protection device 33 it can be provided that the overload protection device 33
  • At least one spring element 34 preferably a compression spring, wherein a rotatably mounted shaft 28 and the adjusting element 19a can be pressed against one another by a force of the spring element 34, and/or
  • the adjusting element 19a has at least one rotatably mounted shaft 28 that can be driven by the adjusting element 19a, the adjusting element 19a being coupled to the shaft 28 when the adjusting element 19a is rotated with a torque that is below a predetermined torque, and when the adjusting element 19a is rotated with a Torque that is above a predetermined torque is decoupled from the shaft 28, and / or
  • the shaft 28 can, for example, be coupled to the point of application 18 via interacting teeth 38a, 38b, preferably via a bevel gear and preferably via a threaded section 17.
  • Fig. 5b shows the coupled state between the adjusting element 19a and the shaft 28, the cooperating teeth 37a, 37b being in engagement with one another. This is the case when the adjusting element 19a is rotated with a torque that is below a predetermined torque.
  • 5c shows the case of overload when the setting element 19a is rotated with a torque that is above a predetermined torque. If a critical torque is exceeded, the adjusting element 19a and the shaft 28 are rotated relative to one another, the adjusting element 19a and the shaft 28 being spaced apart axially by the cooperating teeth 37a, 37b and the spring element 34 being compressed. In this way, the shaft 28 can be decoupled from a rotary movement of the adjustment element 19a.
  • FIG. 5d shows the circled area in FIG. 5c in an enlarged view, with the toothing 37a of the adjustment element 19a and the toothing 37b of the shaft 28 being disengaged from one another. This situation corresponds to the case of overload, with the shaft 28 being decoupled from a rotary movement of the setting element 19a.
  • FIG. 6a shows the adjusting device 19 acting on the point of contact 18 in a slightly modified embodiment.
  • the adjusting member 19a and the shaft 28 are rotatably accommodated within the bearing device 29 and pressed against each other by a force of the spring member 34 in the form of a compression spring.
  • the spring element 34 forms an opening 34a, with the spring element 34 and the adjusting element 19a being arranged relative to one another in such a way that the adjusting element 19a is accessible via the opening 34a of the spring element 34.
  • the toothings 37a, 37b are released after a force of the spring element has been overcome 34 lifted from each other, wherein the spring element 34 is compressed.
  • the adjusting element 19a is rotated again with a torque which is below a predetermined torque, the adjusting element 19a is again rotatably coupled to the shaft 28 by the force of the spring element 34 .
  • FIG. 6b shows the area framed in FIG. 6a in an enlarged view.
  • the setting element 19a of the setting device 19 has a receiving device 39 for a tool, preferably a screwdriver or a cordless screwdriver.
  • the receiving device 39 can, for example, have a cross-slot shape (e.g. a Pozidriv profile), a square profile, a hexagonal profile or a hexagonal profile (e.g. a Torx profile), with a reliable form-fitting connection for transmitting a torque between the tool and the setting element 19a can be produced.
  • a cross-slot shape e.g. a Pozidriv profile
  • a square profile e.g. a square profile
  • a hexagonal profile or a hexagonal profile e.g. a Torx profile
  • the furniture drive 4 can have at least one damping device, for example a hydraulic piston-cylinder unit, for damping a movement of the actuating arm arrangement 5 . In this way, a movement of the movable furniture part 3 into the closed and/or open end position can be damped.
  • a damping device for example a hydraulic piston-cylinder unit

Abstract

Möbelantrieb (4) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), umfassend: - einen Träger (9) zur Befestigung an einem Möbelkorpus (2), - eine am Träger (9) angeordnete Stellarmanordnung (5) mit wenigstens einem bewegbar gelagerten Stellarm (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3), - eine Federvorrichtung (10) zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung (5), wobei die Federvorrichtung (10) über wenigstens eine Angriffsstelle (18) mit der Stellarmordnung (5) verbunden ist, - einen Übertragungsmechanismus (35) zum Übertragen einer Kraft von der Federvorrichtung (10) auf die Stellarmanordnung (5), - eine Einstellvorrichtung (19) mit wenigstens einem drehbar gelagerten Einstellelement (19a), wobei durch eine Drehung des Einstellelementes (19a) eine relative Lage der wenigstens einen Angriffsstelle (18) zur Stellarmanordnung (5) einstellbar ist, wobei der Möbelantrieb (4) wenigstens eine Überlastsicherung (33) aufweist, welche bei einer Drehung des Einstellelementes (19a) mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, das Einstellelement (19a) mit dem Übertragungsmechanismus (35) koppelt und welche bei einer Drehung des Einstellelementes (19a) mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, das Einstellelement (19a) vom Übertragungsmechanismus (35) entkoppelt.

Description

Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten
Möbelteiles
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles, umfassend:
- einen Träger zur Befestigung an einem Möbelkorpus,
- eine am Träger angeordnete Stellarmanordnung mit wenigstens einem bewegbar gelagerten Stellarm zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles,
- eine Federvorrichtung zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung, wobei die Federvorrichtung über wenigstens eine Angriffsstelle mit der Stellarmordnung verbunden ist,
- einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen einer Kraft von der Federvorrichtung auf die Stellarmanordnung,
- eine Einstellvorrichtung mit wenigstens einem drehbar gelagerten Einstellelement, wobei durch eine Drehung des Einstellelementes eine relative Lage der wenigstens einen Angriffsstelle zur Stellarmanordnung einstellbar ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und mit einem Möbelantrieb der zu beschreibenden Art zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles.
Der Träger solcher Möbelantriebe wird üblicherweise in oder an einer Seitenwand des Möbelkorpus befestigt, wobei die Stellarmanordnung des Möbelantriebes durch zumindest eine Federvorrichtung vorgespannt ist und in einem montierten Zustand mit dem bewegbaren Möbelteil in Verbindung steht.
In der EP 3 708 753 A1 ist ein nicht-gattungsgemäßer Möbelantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe gezeigt, wobei eine Schraubenfeder zum Gewichtsausgleich der Möbelklappe vorgesehen ist. Durch die Verstellung eines Widerlagers ist die Schraubenfeder unterschiedlich komprimierbar, sodass die Kraft der Schraubenfeder an unterschiedliche Gewichte der Möbelklappen anpassbar ist. Ferner weist der Möbelantrieb eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung auf, sodass eine Verklemmung des Widerlagers an einem Endanschlag verhindert wird. Durch Drehung eines Antriebselementes mittels eines Werkzeuges ist das Widerlager einstellbar. Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung limitiert das Drehmoment in einer ersten Drehrichtung des Antriebselementes, sodass sich das Widerlager nicht mit dem Endanschlag verklemmt. In einer zweiten Drehrichtung des Antriebselementes wird hingegen das Drehmoment vollständig übertragen.
In der CN 106175199 A ist ein Möbelantrieb gezeigt, wobei die Kraft der Federvorrichtung über einen doppelarmigen Umlenkhebel auf den Stellarm zum Bewegen einer Möbelklappe übertragbar ist.
In der WO 2018/192819 A1 ist ein Möbelantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs offenbart. An einem vorderen Endbereich des Gehäuses des Möbelantriebes ist eine drehbare Werkzeugaufnahme vorgesehen, wobei eine Spindelmutter durch Drehung der Werkzeugaufnahme mittels eines Werkzeuges entlang der Spindel bewegbar ist. An der Spindelmutter stützt sich ein Federpaket ab, wobei eine auf die Stellarmanordnung wirkende Kraft des Federpaketes durch die einstellbare Lagerung der Spindelmutter entlang der Spindel veränderbar ist.
Die Einstellvorrichtung eines Möbelantriebes zur Einstellung einer auf die Stellarmanordnung wirkenden Kraft der Federvorrichtung wird üblicherweise mittels eines Drehwerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, betätigt. Bei ungeschultem und/oder grobmotorischem Montagepersonal kann es vorkommen, dass eine Angriffsstelle der Federvorrichtung - durch eine Rotation des Drehwerkzeuges mit hohem Drehmoment - in eine Endlage gepresst und dort aufgrund der großen Kraftausübung verklemmt wird. Diese Verklemmung lässt sich oft nur schwer lösen, wobei Beschädigungen der Bauteile des Möbelantriebes nicht ausgeschlossen werden können.
Bei langen Einstellwegen tendiert der Monteur auch dazu, die Einstellvorrichtung mithilfe eines Akkuschraubers zu betätigen, wodurch das Risiko einer Beschädigung des Möbelantriebes zusätzlich erhöht wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Möbelantrieb der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Möbelantrieb wenigstens eine Überiastsicherung aufweist, welche bei einer Drehung des Einstellelementes mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, das Einstellelement mit dem Übertragungsmechanismus koppelt und welche bei einer Drehung des Einstellelementes mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, das Einstellelement vom Übertragungsmechanismus entkoppelt.
Durch die vorgeschlagene Überlastsicherung ist eine beschädigungsfreie Bedienung der Einstellvorrichtung, insbesondere im Falle einer Fehlbedienung durch einen Benutzer, möglich. Bei einer Überschreitung eines auf das Einstellelement ausgeübten, vorgegebenen Drehmomentes werden das Einstellelement und die Angriffsstelle der Federvorrichtung durch die Überiastsicherung voneinander entkoppelt.
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Überiastsicherung
- wenigstens ein Federelement, vorzugsweise eine Druckfeder, aufweist, wobei eine drehbar gelagerte Welle und das Einstellelement durch eine Kraft des Federelementes aneinander drückbar sind, und/oder
- zumindest eine am Einstellelement angeordnete Verzahnung, vorzugsweise eine Stirnverzahnung aufweist, und/oder
- zumindest eine drehbar gelagerte und durch das Einstellelement antreibbare Welle aufweist, wobei das Einstellelement bei einer Drehung des Einstellelementes mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, mit der Welle gekoppelt ist und bei einer Drehung des Einstellelementes mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, von der Welle entkoppelt ist, und/oder
- zumindest eine drehbare Welle mit einer Längsrichtung aufweist, wobei die Welle bei einer Drehung des Einstellelementes mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, in der Längsrichtung der Welle entgegen einer Kraft eines Federelementes verschiebbar ist, und/oder
- zumindest eine drehbare Welle mit einer ersten Verzahnung aufweist, welche mit einer zweiten Verzahnung des Einstellelementes in Eingriff bringbar ist, und/oder
- wenigstens ein Federelement mit einer Öffnung aufweist, wobei das wenigstens eine Federelement und das Einstellelement derart zueinander angeordnet sind, dass das Einstellelement über die Öffnung des wenigstens einen Federelementes zugänglich ist, und/oder
- wenigstens eine Lagervorrichtung aufweist, in oder an welcher das Einstellelement und/oder eine gegebenenfalls vorgesehene drehbare Welle drehbar gelagert ist oder sind.
Durch das von der Federvorrichtung gesonderte Federelement zur Kraftbeaufschlagung der zumindest einen Welle wird eine definierte Auslösekraft und damit ein definiertes Schaltverhalten der Überlastsicherung ermöglicht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert.
Fig. 1a, 1 b zeigen ein Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil in einer perspektivischen Ansicht und in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2a, 2b zeigen zwei verschiedene perspektivische Ansichten eines Möbelantriebes,
Fig. 3a, 3b zeigen den Möbelantrieb in einer Schließstellung und in einer Offenstellung,
Fig. 4a, 4b zeigen den Möbelantrieb in einer perspektivischen Ansicht und eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 5a-5d zeigen die auf die Angriffsstelle wirkende Einstellvorrichtung in verschiedenen Ansichten, und Fig. 6a, 6b zeigen die auf die Angriffsstelle wirkende Einstellvorrichtung in einer geringfügig modifizierten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht und eine vergrößerte Detailansicht hierzu.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 , welches einen Möbelkorpus 2, ein relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagertes Möbelteil 3 und zumindest einen Möbelantrieb 4 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 aufweist. Das Möbel 1 weist Möbelplatten 6 in Form von Seitenwänden, einen Oberboden 7 und einen Unterboden 8 auf. Das Möbelteil 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine relativ zum Möbelkorpus 2 anhebbare Möbelklappe 3a ausgebildet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Möbelantrieb 4 zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, in einer Möbelplatte 6 des Möbelkorpus 2 integriert. Natürlich ist der Möbelantrieb 4 auch außerhalb einer Wandstärke der Möbelplatte 6 anordenbar.
Das bewegbare Möbelteil 3 ist zwischen einer den Möbelkorpus 2 verdeckenden Schließstellung und einer relativ zum Möbelkorpus 2 angehobenen Offenstellung bewegbar gelagert.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Möbelantrieb 4 in einer horizontal verlaufenden Möbelplatte zu integrieren, also beispielweise im Oberboden 7, im Unterboden 8 und/oder in einem zwischen dem Oberboden 7 und dem Unterboden 8 angeordneten Regalbrett. In einem solchen Fall ist das bewegbare Möbelteil 3 relativ zum Möbelkorpus 2 um eine in Montagelage vertikal verlaufende Achse schwenkbar gelagert.
Der Möbelantrieb 4 weist eine Stellarmanordnung 5 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 und wenigstens eine Federvorrichtung 10 (Fig. 1 b) zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung 5 auf. Fig.1 b zeigt das Möbel 1 in einer Explosionsdarstellung, wobei zwei, vorzugsweise identisch ausgebildete, Möbelantriebe 4 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 vorgesehen sind. Die Möbelantriebe 4 weisen jeweils einen am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Träger 9 auf.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Träger 9 in einem Montagezustand zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, innerhalb einer Aussparung 11 der als Möbelplatten 6 ausgebildeten Seitenwände aufgenommen ist. In einem montierten Zustand kann der Träger 9 mit einer Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 im Wesentlichen bündig abschließen.
Die Aussparung 11 ist beispielsweise als Sackloch ausgebildet, wobei der Träger 9 bei der Montage von vorne her (d.h. ausgehend von der schmalen Stirnseite 6a der Möbelplatte 6) in die taschenförmige Aussparung 11 der Möbelplatte 6 einschiebbar ist.
Am vorderen Endbereich des Trägers 9 ist eine Abdeckung 12 vorgesehen, wobei zumindest ein bewegbar gelagerter Stellarm 5a, 5b, 5c, 5d, 5e (Fig. 2a) der Stellarmanordnung 5 in einer Relativstellung durch die Abdeckung 12 hindurch führbar ist.
Fig. 2a zeigt den Möbelantrieb 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Träger 9 wenigstens eine flach ausgebildete und an den Möbelkorpus 2 anlegbare Gehäusewand 9a aufweist. An der Gehäusewand 9a ist ein schwenkbarer Lagerteil 14 vorgesehen, welcher um eine am Träger 9 ortsfeste Gelenkachse 13 schwenkbar gelagert ist. Die Federvorrichtung 10 ist also mit einem ersten Endbereich an der ortsfesten Gelenkachse 13 abstützbar. Die Federvorrichtung 10 kann zumindest eine Schraubenfeder, vorzugsweise wenigstens eine Druckfeder, oder alternativ eine Gasdruckfeder umfassen.
Der Möbelantrieb 4 weist einen Übertragungsmechanismus 35 zum Übertragen einer Kraft von der Federvorrichtung 10 auf die Stellarmanordnung 5 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wirkt ein zweiter Endbereich der Federvorrichtung 10 auf ein Druckstück 20, welches über eine einstellbare Angriffsstelle 18 mit einem um eine, vorzugsweise ortsfeste, Gelenkachse 15 schwenkbaren Zwischenhebel 16 gelenkig verbunden ist.
Durch eine Einstellvorrichtung 19 ist eine Kraft der Federvorrichtung 10 auf die Stellarmanordnung 5 einstellbar. Die Einstellvorrichtung 19 umfasst ein um eine Drehachse (R) drehbares Einstellelement 19a, wobei eine Lage der Angriffsstelle 18 der Federvorrichtung 10 relativ zur Stellarmanordnung 5, vorzugsweise entlang eines Gewindeabschnittes 17, durch eine Verdrehung des Einstellelementes 19a um die Drehachse (R) einstellbar ist.
Der Gewindeabschnitt 17 weist eine Längsrichtung (L) auf. Der Winkel, den die Längsrichtung (L) des Gewindeabschnittes 17 und die Drehachse (R) des Einstellelementes 19a zueinander einschließen, ist bei einer Bewegung der Stellarmanordnung 5 veränderbar. Durch eine winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung 25 ist eine Drehbewegung des Einstellelementes 19a auf den Gewindeabschnitt 17 übertragbar, sodass der Gewindeabschnitt 17 in eine Rotationsbewegung versetzt und dadurch die Angriffsstelle 18 entlang des Gewindeabschnittes 17 bewegt wird.
Die winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung 25 kann zumindest ein elastisches Glied, vorzugsweise einen Faltenbalg, ein Gummiformelement, eine Schraubenfederkupplung, und/oder zumindest ein Getriebe, vorzugsweise ein Kegelradgetriebe, und/oder ein Gelenk, vorzugsweise ein Kreuzgelenk oder Kardangelenk, aufweisen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Einstellelement 19a der Einstellvorrichtung 19 in einem montierten Zustand des Möbelantriebes 4 dem bewegbaren Möbelteil 3 zugewandt und in einem vorderen Bereich des Trägers 9 angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Einstellelement 19a durch ein Werkzeug von vorne her bequem zu betätigen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zumindest eine durch das Einstellelement 19a antreibbare Welle 28 zum Antreiben des Gewindeabschnittes 17 vorgesehen, wobei die zumindest eine Welle 28 in oder entlang einer Führung 30, vorzugsweise einem Langloch, relativ zum Träger 9 verschiebbar gelagert ist. Auf diese Weise sind Ausgleichsbewegungen von Bauteilen des Möbelantriebes 4, welche durch die winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung 25 verursacht werden, zumindest teilweise kompensierbar.
Die Welle 28 ist in oder an einer Lagervorrichtung 29 angeordnet, wobei die Führung 30 an der Lagervorrichtung 29 angeordnet ist und ein am Träger 9 ortsfest gelagerter Stift 32 in die Führung 30 der Lagervorrichtung 29 eingreift. Bei einer Ausgleichsbewegung ist die Lagervorrichtung 29 relativ zum feststehenden Stift 32 bewegbar.
Die Stellarmanordnung 5 umfasst zumindest einen, vorzugsweise mehrere, Stellarm(e) 5a, 5b, 5c, 5d, 5e zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3. Am bewegbaren Möbelteil 3 ist ein Beschlagteil 21 zu befestigen, wobei das Beschlagteil 21 zumindest eine oder mehrere Befestigungsstellen 22 aufweist und mit einem Stellarm 5e der Stellarmanordnung 5 lösbar verriegelbar ist. In der Fig. 2a ist der verriegelte Zustand zwischen dem Stellarm 5e und dem Beschlagteil 21 gezeigt.
Am vorderen Ende der Gehäusewand 9a ist eine Abdeckung 12 vorgesehen, welche zumindest einen seitlich vorspringenden Flansch 12a aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 12a im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und bildet einen an einer Stirnseite 6a der Möbelplatte 6 anlegbaren Tiefenanschlag für den Träger 9 aus.
Fig. 2b zeigt den Möbelantrieb 4 gemäß Fig. 2a, wobei der Träger 9 durch eine zweite Gehäusewand 9b verschlossen ist. Die erste Gehäusewand 9a und die zweiten Gehäusewand 9b sind jeweils flach und zur Anlage an einem Möbelkorpus 2 ausgebildet und formen gemeinsam einen im Wesentlichen quaderförmigen Träger 9 aus. Die Gehäusewände 9a, 9b sind parallel zueinander beabstandet, wobei zwischen den Gehäusewänden 9a, 9b eine frontseitige Öffnung 23 gebildet ist. Die Abdeckung 12 ist im Bereich dieser Öffnung 23 angeordnet und gestattet einen Durchtritt eines Werkzeuges zum Betätigen der Einstellvorrichtung 19. Fig. 3a zeigt den Möbelantrieb 4 mit dem Träger 9 in einer Seitenansicht. Der Gewindeabschnitt 17 ist an einem Zwischenhebel 16 angeordnet, welcher um eine ortsfest am Träger 9 angeordnete Gelenkachse 15 schwenkbar gelagert ist. In der gezeigten Figur übt die Federvorrichtung 10 ein minimales Drehmoment auf die Stellarmanordnung 5 aus, weil sich die Angriffsstelle 18 der Federvorrichtung 10 in einem zur Gelenkachse 15 des Zwischenhebels 16 benachbarten Bereich befindet.
Eine gedachte Verbindungslinie zwischen der Gelenkachse 15 des Zwischenhebels 16 und der Angriffsstelle 18 der Federvorrichtung 10 bildet einen relativ kurzen Hebelarm, wodurch ein minimales Drehmoment auf die Stellarmanordnung 5 wirkt.
Die Drehachse (R) des Einstellelementes 19a der Einstellvorrichtung 19 und die Längsrichtung (L) des Gewindeabschnittes 17 schließen einen Winkel zueinander ein, welcher bei einer Bewegung der Stellarmanordnung 5 veränderbar ist. Ein Vorteil dieser Konstruktion ist anhand der Fig. 3a gut zu erkennen, da in der gezeigten Schließstellung des Möbelantriebes 4 - aufgrund der winkelbeweglichen Anordnung der Drehachse (R) und der Längsrichtung (L) - die Stellarme 5a-5e der Stellarmanordnung 5 zusammen mit der Federvorrichtung 10 und der Einstellvorrichtung 19 eine sehr kompakte Stellung zueinander einnehmen.
Das Einstellelement 19a und der rotierbare Gewindeabschnitt 17 sind also bei einer Bewegung der Stellarmanordnung 5 relativ zueinander winkelbeweglich gelagert, sodass die Einstellvorrichtung 19 zur Einstellung einer Kraft der Federvorrichtung 10 und die Stellarmanordnung 5 unterschiedliche Positionen zueinander einnehmen können. Die Bauteile des Möbelantriebes 4 sind dadurch ineinander verschachtelbar und folglich enger zueinander anordenbar. Auf diese Weise kann der Möbelantrieb 4 kompakter gebaut, der Einstellweg der Federvorrichtung 10 am Gewindeabschnitt 17 erhöht und höhere Leistungsbereiche des Möbelantriebes 4 abgedeckt werden.
Der Träger 9 kann im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Verhältnis einer Länge (L1) des Trägers 9 zu einer Höhe (H1 ) des Trägers 9 größer als 1 zu 0,7, vorzugsweise größer als 1 zu 0,5, ist. Durch eine solche Dimensionierung kann eine reduzierte Höhe (H1 ) des Trägers 9 erreicht werden. Dadurch kann auch die Höhe der Aussparung 11 (Fig. 1b) der Möbelplatten 6 gering dimensioniert werden, wobei der Herstellungsaufwand der Aussparung 11 und eine Schwächung der Möbelplatte 6 gering ausfallen.
Fig. 3b zeigt den Möbelantrieb 4 gemäß Fig. 3a mit einer minimalen Krafteinstellung der Federvorrichtung 10, wobei sich die Stellarmanordnung 5 mit den Stellarmen 5a-5e in einer Offenstellung befindet. Zu erkennen ist, dass sich der Winkel, welcher die Drehachse (R) des Einstellelementes 9 und die Längsrichtung (L) des Gewindeabschnittes 17 zueinander einschließen, in Bezug auf die in Fig. 3a gezeigte Schließstellung verkleinert hat.
Die Stellarmanordnung 5 weist einen um eine erste Gelenkachse 26 schwenkbaren ersten Stellarm 5a und zumindest einen um eine zweite Gelenkachse 27 schwenkbar gelagerten zweiten Stellarm 5b auf. Die erste Gelenkachse 26 und die zweite Gelenkachse 27 sind in einer Längsrichtung (L2) des Trägers 9 voneinander beabstandet, wobei die zweite Gelenkachse 27 in Bezug zur ersten Gelenkachse 26 in einem vorderen Bereich des Trägers 9 angeordnet ist.
Der Zwischenhebel 16 ist über einen, vorzugsweise bogenförmig ausgebildeten, Schubhebel 24 mit dem zweiten (vorderen) Stellarm 5b direkt verbunden. Der erste Stellarm 5a ist also mit dem Schubhebel 24 über keine Gelenkachse direkt verbunden, sondern wird stattdessen innerhalb des Schubhebels 24 verschiebbar geführt. Dies geht aus Fig. 2a gut erkennbar hervor. Auf diese Weise wird eine verbesserte und direkte Krafteinleitung der Federvorrichtung 10 in die Stellarmanordnung 5 ermöglicht.
Fig. 4a zeigt den Möbelantrieb 4 in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Möbelantrieb 4 eine Überiastsicherung 33 zur Begrenzung eines maximalen Drehmomentes zwischen dem Einstellelement 19a der Einstellvorrichtung 19 und der Angriffsstelle 19 der Federvorrichtung 10 umfasst.
Die Überlastsicherung 33 ist derart konfiguriert, dass die Überlastsicherung 33 bei einer Drehung des Einstellelementes 19a mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, das Einstellelement 19a mit dem Übertragungsmechanismus 35 koppelt und bei einer Drehung des Einstellelementes 19a mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, das Einstellelement 19a vom Übertragungsmechanismus 35 entkoppelt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Überlastsicherung 33 wenigstens ein Federelement 34, beispielsweise in Form einer Druckfeder, auf. Die Welle 28 ist durch eine Kraft des Federelementes 34 gegen das Einstellelement 19a der Einstellvorrichtung 19 drückbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Welle 28 durch eine Kraft des Federelementes 34 in einer axialen Richtung der Welle 28 gegen das Einstellelement 19a der Einstellvorrichtung 19 drückbar ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Drehachse (R) des Einstellelementes 19a und die Längsrichtung (L3) der zumindest einen Welle 28 koaxial zueinander verlaufen.
Das Einstellelement 19a und die Welle 28 können über zusammenwirkende Verzahnungen 37a, 37b (Fig. 5a-5d) drehbar miteinander gekoppelt sein. Bei einer Drehung des Einstellelementes 19a mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, ist das Einstellelement 19a mit der Welle 28 gekoppelt. Bei einer Drehung des Einstellelementes 19a mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, wird das Einstellelement 19a vom Übertragungsmechanismus 35 entkoppelt. Bei einer Überschreitung eines auf das Einstellelement 19a ausgeübten Drehmomentes wird also das Federelement 34 komprimiert, wobei das Einstellelement 19a und die Welle 28 voneinander entkoppelbar sind.
Fig. 4b zeigt den in Fig. 4a eingerahmten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Durch eine Befestigungsvorrichtung 31 mit zumindest einem drehbaren Spannelement 31a ist der Träger 9 des Möbelantriebes 4 innerhalb der Aussparung 11 (Fig. 1 b) der Möbelplatte 6 klemmend fixierbar.
Fig. 5a zeigt eine perspektivische Ansicht der Einstellvorrichtung 19 zur Einstellung einer Lage der Angriffsstelle 18 der Federvorrichtung 10. Das drehbare Einstellelement 19a kann eine Aufnahmevorrichtung 39 (Fig. 6b) für ein Werkzeug, vorzugsweise einen Schraubendreher, aufweisen, wobei die Angriffsstelle 18 durch eine Drehung der Aufnahmevorrichtung 39 mittels des Werkzeuges, vorzugsweise entlang des Gewindeabschnitts 17, einstellbar ist.
Das Einstellelement 19a und/oder die Welle 28 sind an einer Lagervorrichtung 29 drehbar gelagert. Die Lagervorrichtung 29 weist die bereits beschriebene Führung 30 auf, in welcher der Stift 32 des Trägers 9 mit Spiel geführt ist.
Gemäß möglichen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Überlastsicherung 33
- wenigstens ein Federelement 34, vorzugsweise eine Druckfeder, aufweist, wobei eine drehbar gelagerte Welle 28 und das Einstellelement 19a durch eine Kraft des Federelementes 34 aneinander drückbar sind, und/oder
- zumindest eine am Einstellelement 19a angeordnete Verzahnung 37a, vorzugsweise eine Stirnverzahnung aufweist, und/oder
- zumindest eine drehbar gelagerte und durch das Einstellelement 19a antreibbare Welle 28 aufweist, wobei das Einstellelement 19a bei einer Drehung des Einstellelementes19a mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, mit der Welle 28 gekoppelt ist und bei einer Drehung des Einstellelementes 19a mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, von der Welle 28 entkoppelt ist, und/oder
- zumindest eine drehbare Welle 28 mit einer Längsrichtung (L3) aufweist, wobei die Welle 28 bei einer Drehung des Einstellelementes 19a mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, in der Längsrichtung (L3) der Welle (28) entgegen einer Kraft eines Federelementes (34) verschiebbar ist, und/oder
- zumindest eine drehbare Welle 28 mit einer ersten Verzahnung 37b aufweist, welche mit einer zweiten Verzahnung 37a des Einstellelementes 19a in Eingriff bringbar ist,
- wenigstens eine Lagervorrichtung 29 aufweist, in oder an welcher das Einstellelement 19a und/oder eine gegebenenfalls vorgesehene drehbare Welle 28 drehbar gelagert ist oder sind. Die Welle 28 kann beispielsweise über zusammenwirkende Verzahnungen 38a, 38b, vorzugsweise über ein Kegelradgetriebe und vorzugsweise über einen Gewindeabschnitt 17, mit der Angriffsstelle 18 gekoppelt sein.
Fig. 5b zeigt den gekoppelten Zustand zwischen dem Einstellelement 19a und der Welle 28, wobei die zusammenwirkenden Verzahnungen 37a, 37b miteinander in Eingriff stehen. Dies ist der Fall, wenn das Einstellelement 19a mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, rotiert wird.
Fig. 5c zeigt den Überlastfall, wenn das Einstellelement 19a mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, rotiert wird. Bei einer Überschreitung eines kritischen Drehmomentes werden das Einstellelement 19a und die Welle 28 relativ zueinander verdreht, wobei das Einstellelement 19a und die Welle 28 durch die zusammenwirkenden Verzahnungen 37a, 37b voneinander axial beabstandet und das Federelement 34 komprimiert wird. Auf diese Weise ist die Welle 28 von einer Drehbewegung des Einstellelementes 19a entkoppelbar.
Fig. 5d zeigt den in Fig. 5c eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Ansicht, wobei die Verzahnung 37a des Einstellelementes 19a und die Verzahnung 37b der Welle 28 voneinander außer Eingriff sind. Dies Situation entspricht dem Überlastfall, wobei die Welle 28 von einer Drehbewegung des Einstellelementes 19a entkoppelt ist.
Fig. 6a zeigt die auf die Angriffsstelle 18 wirkende Einstellvorrichtung 19 in einer geringfügig modifizierten Ausführungsform. Das Einstellelement 19a und die Welle 28 sind drehbar innerhalb der Lagervorrichtung 29 aufgenommen und werden durch eine Kraft des Federelementes 34 in Form einer Druckfeder aneinandergedrückt.
Das Federelement 34 bildet eine Öffnung 34a aus, wobei das Federelement 34 und das Einstellelement 19a derart zueinander angeordnet sind, dass das Einstellelement 19a über die Öffnung 34a des Federelementes 34 zugänglich ist.
Bei einer Überschreitung eines auf das Einstellelement 19a wirkenden Drehmomentes werden die Verzahnungen 37a, 37b nach Überwindung einer Kraft des Federelementes 34 voneinander abgehoben, wobei das Federelement 34 komprimiert wird. Wenn das Einstellelement 19a wieder mit einem Drehmoment rotiert wird, welches unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, so wird das Einstellelement 19a durch die Kraft des Federelementes 34 wieder mit der Welle 28 drehbar gekoppelt.
Fig. 6b zeigt den in Fig. 6a eingerahmten Bereich in einer vergrößerten Ansicht. Das Einstellelement 19a der Einstellvorrichtung 19 weist eine Aufnahmevorrichtung 39 für ein Werkzeug, vorzugsweise einen Schraubendreher oder einen Akkuschrauber, auf.
Die Aufnahmevorrichtung 39 kann beispielsweise eine Kreuzschlitzform (beispielsweise ein Pozidriv-Profil), ein Vierkant-Profil, ein Sechskant-Profil oder einen Sechsrund (beispielsweise ein Torx-Profil) aufweisen, wobei eine zuverlässige Formschlussverbindung zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen dem Werkzeug und dem Einstellelement 19a hergestellt werden kann.
Der Möbelantrieb 4 kann zumindest eine Dämpfvorrichtung, beispielsweise eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, zur Dämpfung einer Bewegung der Stellarmanordnung 5 aufweisen. Auf diese Weise kann eine Bewegung des bewegbaren Möbelteiles 3 in die geschlossene und/oder geöffnete Endlage gedämpft werden.

Claims

Patentansprüche Möbelantrieb (4) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), umfassend:
- einen Träger (9) zur Befestigung an einem Möbelkorpus (2),
- eine am Träger (9) angeordnete Stellarmanordnung (5) mit wenigstens einem bewegbar gelagerten Stellarm (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3),
- eine Federvorrichtung (10) zur Kraftbeaufschlagung der Stellarmanordnung (5), wobei die Federvorrichtung (10) über wenigstens eine Angriffsstelle (18) mit der Stellarmordnung (5) verbunden ist,
- einen Übertragungsmechanismus (35) zum Übertragen einer Kraft von der Federvorrichtung (10) auf die Stellarmanordnung (5),
- eine Einstellvorrichtung (19) mit wenigstens einem drehbar gelagerten Einstellelement (19a), wobei durch eine Drehung des Einstellelementes (19a) eine relative Lage der wenigstens einen Angriffsstelle (18) zur Stellarmanordnung (5) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (4) wenigstens eine Überlastsicherung (33) aufweist, welche bei einer Drehung des Einstellelementes (19a) mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, das Einstellelement (19a) mit dem Übertragungsmechanismus (35) koppelt und welche bei einer Drehung des Einstellelementes (19a) mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, das Einstellelement (19a) vom Übertragungsmechanismus (35) entkoppelt. Möbelantrieb (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Überiastsicherung (33) zumindest eine drehbar gelagerte Welle (28) aufweist, vorzugsweise wobei
- die Überlastsicherung (33) wenigstens ein Federelement (34), vorzugsweise eine Druckfeder, aufweist, wobei die drehbar gelagerte Welle (28) und das Einstellelement (19a) durch eine Kraft des Federelementes (34) aneinander drückbar sind, und/oder - die zumindest eine drehbar gelagerte Welle (28) durch das Einstellelement (19a) antreibbar ist, wobei das Einstellelement (19a) bei einer Drehung des Einstellelementes (19a) mit einem Drehmoment, das unterhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, mit der Welle (28) gekoppelt ist und bei einer Drehung des Einstellelementes (19a) mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, von der Welle (28) entkoppelt ist, und/oder
- die zumindest eine drehbare Welle (28) eine Längsrichtung (L3) aufweist, wobei die Welle (28) bei einer Drehung des Einstellelementes (19a) mit einem Drehmoment, das oberhalb eines vorgegebenen Drehmomentes liegt, in der Längsrichtung (L3) der Welle (28) entgegen einer Kraft eines Federelementes (34) verschiebbar ist, und/oder
- die zumindest eine drehbare Welle (28) eine erste Verzahnung (37b) aufweist, welche mit einer zweiten Verzahnung (37a) des Einstellelementes (19a) in Eingriff bringbar ist.
3. Möbelantrieb (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überiastsicherung (33)
- zumindest eine am Einstellelement (19a) angeordnete Verzahnung (37a), vorzugsweise eine Stirnverzahnung aufweist, und/oder
- wenigstens ein Federelement (34) mit einer Öffnung (34a) aufweist, wobei das wenigstens eine Federelement (34) und das Einstellelement (19a) derart zueinander angeordnet sind, dass das Einstellelement (19a) über die Öffnung (34a) des wenigstens einen Federelementes (34) zugänglich ist, und/oder
- wenigstens eine Lagervorrichtung (29) aufweist, in oder an welcher das Einstellelement (19a) und/oder eine gegebenenfalls vorgesehene drehbare Welle (28) drehbar gelagert ist oder sind.
4. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (4) wenigstens einen Gewindeabschnitt (17) mit einer Längsrichtung (L) aufweist, wobei die Angriffsstelle (18) der Federvorrichtung (10) 17 entlang des Gewindeabschnittes (17) durch eine Drehung des Einstellelementes (19a) um eine Drehachse (R) einstellbar ist. Möbelantrieb (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (R) des Einstellelementes (19a) und die Längsrichtung (L) des Gewindeabschnittes (17) einen Winkel zueinander einschließen, wobei jener Winkel, den die Drehachse (R) des Einstellelementes (19a) und die Längsrichtung (L) des Gewindeabschnittes (17) zueinander einschließen, bei einer Bewegung der Stellarmanordnung (5) veränderbar ist. Möbelantrieb (4) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelantrieb (4) zumindest eine winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung (25) zur Übertragung einer Drehbewegung des Einstellelementes (19a) in eine Drehbewegung des Gewindeabschnittes (17) aufweist. Möbelantrieb (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die winkelbewegliche Kupplungsvorrichtung (25) zumindest ein elastisches Glied, vorzugsweise einen Faltenbalg, ein Gummiformelement, eine Schraubenfederkupplung, und/oder zumindest ein Getriebe, vorzugsweise ein Kegelradgetriebe, und/oder ein Gelenk, vorzugsweise ein Kreuzgelenk oder Kardangelenk, aufweist. Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (19a) der Einstellvorrichtung (19) in einem montierten Zustand des Möbelantriebes (4) dem bewegbaren Möbelteil (3) zugewandt und in einem vorderen Bereich des Trägers (9) angeordnet ist. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federvorrichtung (10) mit einem ersten Endbereich am Träger (9) und mit einem zweiten Endbereich an der Angriffsstelle (18) abstützt. 18
10. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (10) zumindest eine Schraubenfeder, vorzugsweise zumindest eine Druckfeder, aufweist.
11. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) des Möbelantriebes (4) dazu ausbildet ist, in einem montierten Zustand an einer Möbelplatte (6) zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, innerhalb der Möbelplatte (6) aufgenommen zu werden.
12. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Verhältnis einer Länge (L1) des Trägers (9) zu einer Höhe (H1 ) des Trägers (9) größer als 1 zu 0,7, vorzugsweise größer als 1 zu 0,5, ist.
13. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsstelle (18) an einem am Träger (9) schwenkbar gelagerten Zwischenhebel (16) des Möbelantriebes (4) angreift.
14. Möbelantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellarmanordnung (5) einen um eine erste Gelenkachse (26) schwenkbaren ersten Stellarm (5a) und zumindest einen um eine zweite Gelenkachse (27) schwenkbar gelagerten zweiten Stellarm (5b) aufweist, wobei die erste Gelenkachse (26) und die zweite Gelenkachse (27) in einer Längsrichtung (L2) des Trägers (9) voneinander beabstandet sind und die zweite Gelenkachse (27) in Bezug zur ersten Gelenkachse (26) in einem vorderen Bereich des Trägers (9) angeordnet ist, wobei der Zwischenhebel (16) über einen Schubhebel (24) direkt mit dem zweiten Stellarm (5b) verbunden ist.
15. Möbelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (19a) der Einstellvorrichtung (19) eine Aufnahmevorrichfung (39) für ein Werkzeug, vorzugsweise einen Schraubendreher, aufweist. 19
16. Möbel (1 ) mit einem Möbelkorpus (2), einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteil (3) und mit zumindest einem Möbelantrieb (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3). 17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelkorpus (2) eine
Möbelplatte (6) zur Befestigung des Trägers (9) aufweist, wobei der Träger (9) des Möbelantriebes (4) zumindest bereichsweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, innerhalb einer Aussparung (11 ) der Möbelplatte (6) aufgenommen ist.
EP21806950.8A 2020-11-12 2021-11-05 Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles Pending EP4244454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50979/2020A AT524391A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Möbelantrieb zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles
PCT/AT2021/060410 WO2022099334A1 (de) 2020-11-12 2021-11-05 Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4244454A1 true EP4244454A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=78621566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21806950.8A Pending EP4244454A1 (de) 2020-11-12 2021-11-05 Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230272655A1 (de)
EP (1) EP4244454A1 (de)
JP (1) JP2023549489A (de)
KR (1) KR20230088457A (de)
CN (1) CN116490666A (de)
AT (1) AT524391A1 (de)
WO (1) WO2022099334A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522746A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
WO2023225694A1 (de) 2022-05-23 2023-11-30 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005934U1 (de) * 2009-05-13 2010-07-29 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
AT515661B1 (de) * 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
CN106175199B (zh) * 2016-09-08 2018-08-03 伍志勇 用于家具的翻转联动调节机构
US11525295B2 (en) * 2017-04-18 2022-12-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Furniture board having a flap fitting and carcass and furniture item having such a furniture board
ES2892294T3 (es) * 2019-03-14 2022-02-03 Flap Competence Center Kft Herraje de tapa para la fijación pivotante de una tapa a un cuerpo de mueble

Also Published As

Publication number Publication date
CN116490666A (zh) 2023-07-25
AT524391A1 (de) 2022-05-15
JP2023549489A (ja) 2023-11-27
WO2022099334A1 (de) 2022-05-19
KR20230088457A (ko) 2023-06-19
US20230272655A1 (en) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
EP2191089B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
AT515661B1 (de) Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
AT522446B1 (de) Möbelantrieb
DE102007002650B4 (de) Drehflügelantrieb
EP4244454A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2217783B1 (de) Antriebssytem für ein verschliessteil eines kraftfahrzeugs
EP3488064A1 (de) Antriebsanordnung einer verschlusselementanordnung
EP0755754B1 (de) Schraubgerät
EP3708753B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
WO2014146914A1 (de) Luftausströmer
WO2016001147A1 (de) Antriebsanordnung und klappensteuerung
EP2869733B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines möbelantriebs
DE102020115865B3 (de) Schaltvorrichtung
EP1563956A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
DE10228435C1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20221177U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102009003672A1 (de) Gelenkverbindung
DE4441820A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
WO2006122784A1 (de) Schalthebelanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
WO2023225694A1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
EP1870914A2 (de) Endschalter mit einem Schaltteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231004

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)