EP1870914A2 - Endschalter mit einem Schaltteil - Google Patents
Endschalter mit einem Schaltteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1870914A2 EP1870914A2 EP07011743A EP07011743A EP1870914A2 EP 1870914 A2 EP1870914 A2 EP 1870914A2 EP 07011743 A EP07011743 A EP 07011743A EP 07011743 A EP07011743 A EP 07011743A EP 1870914 A2 EP1870914 A2 EP 1870914A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- limit switch
- actuating
- actuating part
- plunger
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/16—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
Definitions
- the invention relates to a limit switch with a switching part, which has an axially displaceable switch plunger for switching at least one switch contact, and with an actuating part, of which the switch plunger is displaceable by a transverse to the longitudinal axis of the switch plunger to an actuating plunger of the actuating part triggering trigger part.
- Such limit switches are used for example in Spindelhubgetrieben, which serve to position a load.
- the limit switches stop the movement of the Spindelhubgetriebes at the intended end positions.
- a release part is attached to that end of the spindle, which is opposite to the operating end of the spindle.
- This release member adjusts together with the spindle in the axial direction.
- the direction of movement of the trigger member is perpendicular to the longitudinal axis of an axially displaceable switching plunger of the limit switch, of which at least one switching contact of the limit switch is switched.
- the limit switch further comprises an actuating part with an actuating plunger on which a roller is rotatably mounted.
- the role of the actuating plunger cooperates with an inclined surface of the trigger member through which the actuating plunger is displaced in the axial direction and thereby displaces the switching plunger of the limit switch.
- limit switches are used in which after a predetermined displacement of the switch plunger, a first switching point is reached (the so-called "jump contact”) and after a further displacement, a second switching point is reached (the so-called “forced opening”). The second switching point must be reached reliably when starting the release part, the switch plunger may be moved only slightly beyond this second switching point addition, so as not to damage the switching part.
- the object of the invention is to provide a limit switch of the type mentioned, in which the positioning of the limit switch relative to the trigger member may have a greater tolerance. According to the invention, this is achieved by a limit switch with the features of claim 1.
- the inventive construction a larger switching reserve is possible, whereby the tolerances for the mutual placement of the limit switch and the release part can be larger.
- Sloping surfaces of the trigger part are not required in an inventive design of the limit switch.
- the control surface advantageously for each pivoting direction has a portion with a circular arc-shaped contour on, the center of the circle is in each case on that pivot axis of the operating part about which the actuating member is pivoted for this pivoting direction.
- This pivot axis is arranged on the side of the extended longitudinal axis of the switch plunger, which is opposite to the associated circular arc-shaped portion of the control surface.
- the limit switch has a switching part, which is formed in a conventional manner and does not need to be explained in detail.
- Such switching parts are commercially available and are used in limit switches, for example in Spindelhubgetrieben, in large numbers.
- the switching part has an axially displaceable switching plunger 2. This serves to switch a switching contact 3, which is shown schematically in FIGS. 9 to 12.
- a switching contact 3 which is shown schematically in FIGS. 9 to 12.
- two switching points are achieved. If the first switching point is reached when the switching plunger 2 is pressed in (see Fig. 10), then the switching contact 3 is actuated by a spring 4. This switching point is conventionally also referred to as "jump contact”. On the other hand, when the switch plunger 2 is pushed further in, a second switch point is reached (compare FIGS. 11 and 12). The switching contact 3 is actuated directly by the switching plunger 2 at this, usually referred to as "positive opening" switching point. As already mentioned, the parts arranged within the switching part 3 are indicated only schematically in FIGS. 9 to 12.
- the limit switch further comprises an actuating part 5. This is used in an actuation of the limit switch by a trigger member 6 for axial displacement of the switch plunger 2 with the interposition of a transmission part. 7
- the actuating part 5 is mounted in a bearing part 8, wherein it is pivotable about pivot axes 9, 10, starting from a basic position, which is shown in FIGS. 1, 5, 6 and 9. In a first pivoting direction, it is pivotable about the first pivot axis 9 and in an opposite second pivoting direction about the second pivot axis 10.
- a portion of the actuating part 5 forms an actuating plunger 11, which serves to actuate the limit switch by the trigger member 6, wherein the trigger member 6 moves transversely, in particular at right angles, to the longitudinal axis 12 of the switch plunger 2 and in this direction of movement 13 in the operation of the limit switch to the Actuating plunger 11 starts.
- the pivoting of the actuating part 5 occurs either about the first pivot axis 9 or about the second pivot axis 10.
- the pivot axes 9, 10 are on both sides of the elongated longitudinal axis 12 of the switch plunger 2 and are spaced therefrom, preferably the same width.
- the pivot axes 9, 10 are favorably aligned at right angles to the longitudinal axis 12 of the switch plunger 2.
- the direction of movement 13 of the trigger part 6 is aligned at right angles to the pivot axes 9, 10.
- first and second link guides are provided for pivotable mounting of the actuating part 5 about the first pivot axis 9 and about the second pivot axis 10 .
- the bearing part 8 first and second links 14, 15, in which first and second pins 16, 17 of the operating part 5 are guided.
- the scenes 14, 15 are in this case each circular arc-shaped, wherein the circle center of the first link 14 on the first pivot axis 9 and the circle center of the second link 15 is located on the second pivot axis 10.
- the second pin 17 is located at the location of the first pivot axis 9, i. the longitudinal axis of the second pin 17 coincides with the first pivot axis 9, and the first pin 16 is located at the location of the second pivot axis 10, i. the longitudinal axis of the first pin 16 coincides with the second pivot axis 10.
- the actuating member 5 is pivoted in the first pivoting direction about the first pivot axis 9, the second pin 17 remains at the location of the first pivot axis 9 and the first pin 16 moves along the first link 14.
- the operating part. 5 is pivoted in the opposite pivoting direction about the second pivot axis 9, the first pin 16 remains at the location of the second pivot axis 10 and the second pin 17 moves along the second link 15th
- the control extension 18 has a control surface, which interacts with the transmission part 7.
- This control surface comprises a central portion with a recess 19, on which the transmission part 7 rests in the non-pivoted basic position of the actuating part 5.
- the extended longitudinal axis 12 of the switch plunger 2 extends in the basic position of the actuating part 5 through the lowest point of the recess 19th
- the first portion 20 cooperates with the transmission part 7 at a sufficiently large pivoting of the actuating part 5 about the first pivot axis 9 and the second portion 21 cooperates with the transmission part 7 at a sufficiently large pivoting of the actuating part 5 about the second pivot axis 10.
- the circle center of the circular arc-shaped contour of the first section 20 is located on the first pivot axis 9, which in the basic position of the actuating part 5 on the first section 20 opposite side of the elongated longitudinal axis 12 of the switch plunger 2 is.
- the circle center of the circular arc-shaped contour of the second section 21 is located on the second pivot axis 10, which is arranged in the basic position of the actuating part 5 on the opposite side of the second section 21 of the extended longitudinal axis 12 of the switch plunger 2.
- the sections 20, 21 are each formed by a generatrix, which is displaced in a circular arc about the longitudinal axis of the respective opposite pin 16, 17.
- this generatrix is a straight line which is parallel to the longitudinal axes of the pins 16, 17.
- the transmission part 7 is displaceably guided by the bearing part 8 in the direction of the longitudinal axis 12 of the switch plunger 2, namely from the edge of a recess in a top wall 24 of the bearing part 8.
- the bearing part 8 is in the form of a rolling element, for example in the form of a ball or a Roller.
- a roller 25 may be rotatably mounted, which cooperates with the triggering part 6.
- the first slide 14 and the second slide 15 are each formed in the embodiment shown by two circular arc-shaped recesses in a front wall 26 and a rear wall 27 of the bearing part 8.
- the recess in the rear wall 27 can be formed as a circular arc-shaped elongated hole and the respective recess in the front wall 26 are formed by a circular arc-shaped recess in this projecting from both sides of the actuating part 5 sections (not visible in the figures).
- the actuating part 5 has four extensions in the illustrated embodiment. On opposite sides there are first and second extensions 28, 29, on which the first and second pins 16, 17 are arranged (see Fig. 4). In directions perpendicular to the directions in which the first and second extensions 28, 29 extend, an extension that forms the actuating tappet 11 and the control extension 18 extend.
- a spring 30 which acts on the operating part 5 in its unverschwenkte basic position.
- This spring 30 is in the form of a helical spring with spring arms 31, 32 protruding on opposite sides. The central portion of the spring 30 is disposed on a pin 33 of the bearing part 8 and the two spring arms 31, 32 abut against the first and second pins 16, 17 of the actuating part 5.
- the switching part 1 and the bearing part 8 are connected to each other in the illustrated embodiment by a connecting plate 34 to which they are both screwed by means of screws 35, 36. Furthermore, a mounting plate 37 is provided, which serves to fasten the limit switch to a desired part. In the illustrated embodiment, the bearing part 8 is screwed to the mounting plate 37 by means of screws 38. To secure the limit switch to a desired part are screws 39 which pass through holes in the mounting plate 37.
- the actuating plunger 11 projects beyond the remaining parts of the limit switch.
- recesses 40, 41 are provided in the bearing part 8 and in the mounting plate 37 for the passage of the actuating plunger 11 for this purpose.
- the mounting plate 37 could for example also be integrally formed with the bearing part 8.
- Fig. 5 shows an exemplary application for a limit switch according to the invention.
- two limit switches according to the invention are mounted on a guide tube 42 of a screw jack 43.
- the screw jack has a spindle 44 which can be adjusted in the axial direction.
- the Spindelhubgetriebe has within the gear housing 45 in a conventional manner a rotatably but axially non-displaceably mounted spindle nut which is arranged on the external thread of the spindle 44 and by rotation of a drive shaft 46 is set in rotation.
- a worm is mounted on the drive shaft 46 within the gear housing 45, which cooperates with a worm gear of the spindle nut.
- Such screw jacks are known.
- the one end 47 of the spindle 44 serves to connect to the load to be positioned.
- a trigger part 6 is attached, through which the limit switches are actuated.
- This trigger member 6 is used in the embodiment shown at the same time as rotation for the spindle 44 by its displaceable but non-rotatable guide in the guide tube 42nd
- the limit switches are screwed with their mounting plates 37 on the guide tube 42, wherein in the guide tube 42 openings 49 are formed for the passage of the actuating plunger 11.
- the actuating part 5 In the switching position according to FIG. 9, the actuating part 5 is in its basic position, in which the longitudinal axes of the pins 16, 17 coincide with the pivot axes 9, 10.
- the switch plunger 2 is in its most pushed out position.
- the transmission part 7 is preferably located at the end of the switch plunger 2.
- the triggering part 6 runs straight on to the actuating plunger 11.
- the trigger member 6 has moved in its direction of movement 13, whereby it has pivoted the operating part 5 about its first pivot axis 9 relative to the basic position.
- the transmission part 7 from its lowest position in the recess 19 has been pushed out and has moved in the direction of the longitudinal axis 12 of the switch plunger 2 against this and in this case moved against the force of the spring 4.
- the first switching point of the switching part 1 is just reached, in which the switching contact 3 is opened.
- a position is shown, in which the comb 22 in the vicinity of the extended longitudinal axis 12 of the switch plunger 2 is located.
- the transmission part 7 is further displaced against the switch plunger 2 with displacement thereof.
- the second switching point of the switching part 1 is reached.
- the distance a between the triggering part 6 and the guide tube 42 can thus also be significantly greater than illustrated. wherein nevertheless the second switching point is reached, although the maximum pivoting of the actuating part 5 by the trigger part 6 is lower. Also, the distance a may be smaller than shown without damaging the limit switch, as shown in FIG. 12. The distance a can be varied in a relatively large range, in which the second switching point is achieved and without causing damage to the limit switch. This is made possible by the large switching reserve of the limit switch according to the invention. As a result, the installation of such limit switches is much easier, since the distances a can vary as a result of manufacturing tolerances.
- the limit switch according to the invention for release parts 6 can be used, which can start from both sides of the actuating plunger 11, wherein they move transversely to the longitudinal axis 12 of the switch plunger 2.
- the actuating member 5 is pivoted in an analogous manner about the second pivot axis 10.
- the switching part 1 has a switching contact with two switching points.
- the switching part 1 may also have only a single switching point. Also in this case, a larger switching reserve can be achieved by the invention.
- the switching part 1 may also have more than one switching contact, which are actuated at one or at different switching points.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Bei einem Endschalter mit einem Schaltteil (1), welches einen achsial verschiebbaren Schaltstößel (2) zum Schalten mindestens eines Schaltkontakts (3) aufweist, und mit einem Betätigungsteil (5), von welchem der Schaltstößel (2) durch ein quer zur Längsachse des Schaltstö-²els (2) an einen Betätigungsstößel (11) des Betätigungsteils (5) anlaufendes Auslöseteil (6) verschiebbar ist, ist das Betätigungsteil (5) von einem Lagerteil (8) um eine erste und um eine zweite Schwenkachse (9, 10), die parallel zueinander und beidseitig der verlängerten Längsachse (12) des Schaltstößels (2) liegen und von dieser jeweils beabstandet sind, verschwenkbar gelagert ist und in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung (13) des Auslöseteils (6) von diesem ausgehend von einer Grundstellung entweder in eine erste Schwenkrichtung um die erste Schwenkachse (9) oder in eine entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung um die zweite Schwenkachse (10) verschwenkbar ist. Der Betätigungsstößel (11) bildet einen ersten Hebelarm des Betätigungsteils (5) und ein Steuerfortsatz (18) des Betätigungsteils (5), der einen zweiten Hebelarm des Betätigungsteils (5) bildet, weist eine Steuerfläche (19, 20, 21) auf, mittels der der Schaltstößel (2) bei einer von der Grundstellung des Betätigungsteils (5) ausgehenden Verschwenkung des Betätigungsteils (5) achsial verschiebbar ist. (Fig. 9)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Endschalter mit einem Schaltteil, welches einen achsial verschiebbaren Schaltstößel zum Schalten mindestens eines Schaltkontakts aufweist, und mit einem Betätigungsteil, von welchem der Schaltstößel durch ein quer zur Längsachse des Schaltstößels an einen Betätigungsstößel des Betätigungsteils anlaufendes Auslöseteil verschiebbar ist.
- Derartige Endschalter werden beispielsweise bei Spindelhubgetrieben eingesetzt, welche zum Positionieren einer Last dienen. Durch die Endschalter wird die Bewegung des Spindelhubgetriebes an vorgesehenen Endpositionen gestoppt. Hierzu ist ein Auslöseteil an demjenigen Ende der Spindel angebracht, welches dem Betätigungsende der Spindel gegenüberliegt. Dieses Auslöseteil verstellt sich zusammen mit der Spindel in deren achsiale Richtung. Die Bewegungsrichtung des Auslöseteils liegt senkrecht zur Längsachse eines achsial verschiebbaren Schaltstößels des Endschalters, von welchem mindestens ein Schaltkontakt des Endschalters geschaltet wird. Da der Schaltstößel selbst nicht durch eine senkrecht zu seiner Längsachse wirkende Kraft belastbar ist, weist der Endschalter weiters ein Betätigungsteil mit einem Betätigungsstößel auf, an welchem eine Rolle drehbar gelagert ist. Die Rolle des Betätigungsstößels wirkt mit einer Schrägfläche des Auslöseteils zusammen, durch welche der Betätigungsstößel in achsialer Richtung verschoben wird und hierbei den Schaltstößel des Endschalters verschiebt.
- Nachteilig bei solchen herkömmlichen Endschaltern ist es, dass die Positionierung des Auslöseteils gegenüber dem Endschalter nur relativ geringe Toleranzen aufweisen darf, um einen zuverlässigen Schaltvorgang zu erreichen. Dies gilt insbesondere bei Endschaltern mit mehreren Schaltkontaktpunkten. Häufig werden Endschalter eingesetzt, bei denen nach einem vorgegebenen Verschiebeweg des Schaltstößels ein erster Schaltpunkt erreicht wird (der sogenannte "Sprungkontakt") und nach einem weiteren Verschiebeweg ein zweiter Schaltpunkt erreicht wird (die sogenannte "Zwangsöffnung"). Der zweite Schaltpunkt muss beim Anlaufen des Auslöseteils zuverlässig erreicht werden, wobei der Schaltstößel nur geringfügig über diesen zweiten Schaltpunkt hinaus verschoben werden darf, um das Schaltteil nicht zu beschädigen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Endschalter der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die Positionierung des Endschalters gegenüber dem Auslöseteil eine größere Toleranz aufweisen kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Endschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine größere Schaltreserve ermöglicht, wodurch die Toleranzen für die gegenseitige Platzierung des Endschalters und des Auslöseteils größer sein können.
- Weiters kann bei einem erfindungsgemäßen Endschalter ein sehr geringer Verschleiß und somit eine hohe Lebensdauer erreicht werden.
- Schrägflächen des Auslöseteils sind bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Endschalters nicht erforderlich.
- Um ab einem Schwenkwinkel des Betätigungsteils, bei dem der oder die Schaltkontakt/e durch den Schaltteil bereits geschaltet sind, bei einer weiteren Verschwenkung des Betätigungsteils keine weitere Verschiebung des Schaltstößels mehr zu bewirken, weist die Steuerfläche vorteilhafterweise für jede Schwenkrichtung einen Abschnitt mit einer kreisbogenförmigen Kontur auf, deren Kreismittelpunkt jeweils auf derjenigen Schwenkachse des Betätigungsteils liegt, um die das Betätigungsteil für diese Schwenkrichtung verschwenkt wird. Diese Schwenkachse ist auf der Seite der verlängerten Längsachse des Schaltstößels angeordnet, die dem zugehörigen kreisbogenförmigen Abschnitt der Steuerfläche gegenüberliegt.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine Schrägsicht eines Endschalters gemäß der Erfindung;
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung des Endschalters (gleiche Blickrichtung wie in Fig. 1);
- Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung aus einer anderen Blickrichtung;
- Fig. 4
- eine Ansicht des Betätigungsteils;
- Fig. 5
- eine Schrägsicht von in ein Spindelhubgetriebe eingebauten Endschaltern, das Führungsrohr für das Auslöseteil aufgerissen dargestellt;
- Fig. 6
- eine Schrägsicht eines Teils des Endschalters in der Grundstellung des Betätigungsteils;
- Fig. 7
- eine Schrägsicht entsprechend Fig. 6, in einer Schwenkstellung des Betätigungsteils;
- Fig. 8
- eine Seitenansicht des an einem ein Auslöseteil führenden Führungsrohr montierten Endschalters;
- Fig. 9
- einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 8 (in der Grundstellung des Betätigungsteils);
- die Fig.10 bis 12
- verschiedene Schwenkstellungen des Betätigungsteils in einem Fig. 9 entsprechenden Schnitt.
- Ein Ausführungsbeispiel eines Endschalters gemäß der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Der Endschalter weist ein Schaltteil auf, welches in herkömmlicher Weise ausgebildet ist und nicht im Detail erläutert werden muss. Derartige Schaltteile sind kommerziell erhältlich und werden in Endschaltern, beispielsweise bei Spindelhubgetrieben, in großer Zahl eingesetzt.
- Das Schaltteil weist einen achsial verschiebbaren Schaltstößel 2 auf. Dieser dient zum Schalten eines Schaltkontakts 3, der in den Fig. 9 bis 12 schematisch dargestellt ist. Bei der achsialen Verschiebung des Schaltstößels 2 werden hierbei zwei Schaltpunkte erreicht. Wenn beim Eindrücken des Schaltstößels 2 der erste Schaltpunkt erreicht wird (vgl. Fig. 10), so erfolgt die Betätigung des Schaltkontakts 3 durch eine Feder 4. Dieser Schaltpunkt wird herkömmlicherweise auch als "Sprungkontakt" bezeichnet. Wenn der Schaltstößel 2 demgegenüber weiter hineingedrückt wird, so wird ein zweiter Schaltpunkt erreicht (vgl. Fig. 11 und 12). Der Schaltkontakt 3 wird bei diesem, üblicherweise als "Zwangsöffnung" bezeichneten Schaltpunkt direkt durch den Schaltstößel 2 betätigt. Die innerhalb des Schaltteils 3 angeordneten Teile sind in den Fig. 9 bis 12 wie gesagt nur schematisch angedeutet.
- Der Endschalter umfasst weiters ein Betätigungsteil 5. Dieser dient bei einer Betätigung des Endschalters durch ein Auslöseteil 6 zur achsialen Verschiebung des Schaltstößels 2 unter Zwischenschaltung eines Übertragungsteils 7.
- Das Betätigungsteil 5 ist in einem Lagerteil 8 gelagert, wobei es ausgehend von einer Grundstellung, die in den Fig. 1, 5, 6 und 9 dargestellt ist, um Schwenkachsen 9, 10 verschwenkbar ist. In eine erste Schwenkrichtung ist es um die erste Schwenkachse 9 und in eine entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung um die zweite Schwenkachse 10 verschwenkbar.
- Ein Abschnitt des Betätigungsteils 5 bildet einen Betätigungsstößel 11, der zur Betätigung des Endschalters durch das Auslöseteil 6 dient, wobei das Auslöseteil 6 sich quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längsachse 12 des Schaltstößels 2 bewegt und in dieser Bewegungsrichtung 13 bei der Betätigung des Endschalters an den Betätigungsstößel 11 anfährt. Je nachdem, von welcher Seite das Auslöseteil 6 an den Betätigungsstößel anfährt, kommt es zur Verschwenkung des Betätigungsteils 5 entweder um die erste Schwenkachse 9 oder um die zweite Schwenkachse 10.
- Die Schwenkachsen 9, 10 liegen beidseitig der verlängerten Längsachse 12 des Schaltstößels 2 und sind von dieser jeweils beabstandet, vorzugsweise gleichweit. Die Schwenkachsen 9, 10 sind hierbei günstigerweise rechtwinklig zur Längsachse 12 des Schaltstößels 2 ausgerichtet.
- Eine gedachte rechtwinklig zur ersten und zweiten Schwenkachse 9, 10 stehende Verbindungsgerade zwischen der ersten und zweiten Schwenkachse 9, 10 liegt rechtwinklig zur Längsachse 12 des Schaltstößels 2.
- Vorteilhafterweise ist die Bewegungsrichtung 13 des Auslöseteils 6 rechtwinklig zu den Schwenkachsen 9, 10 ausgerichtet.
- Zur verschwenkbaren Lagerung des Betätigungsteils 5 um die erste Schwenkachse 9 und um die zweite Schwenkachse 10 sind erste und zweite Kulissenführungen vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Lagerteil 8 erste und zweite Kulissen 14, 15 auf, in denen erste und zweite Zapfen 16, 17 des Betätigungsteils 5 geführt sind. Die Kulissen 14, 15 sind hierbei jeweils kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Kreismittelpunkt der ersten Kulisse 14 auf der ersten Schwenkachse 9 und der Kreismittelpunkt der zweiten Kulisse 15 auf der zweiten Schwenkachse 10 liegt.
- In der unverschwenkten Grundstellung des Betätigungsteils 5 befindet sich der zweite Zapfen 17 an der Stelle der ersten Schwenkachse 9, d.h. die Längsachse des zweiten Zapfens 17 fällt mit der ersten Schwenkachse 9 zusammen, und der erste Zapfen 16 befindet sich an der Stelle der zweiten Schwenkachse 10, d.h. die Längsachse des ersten Zapfens 16 fällt mit der zweiten Schwenkachse 10 zusammen. Wenn ausgehend von dieser Grundstellung das Betätigungsteil 5 in die erste Schwenkrichtung um die erste Schwenkachse 9 verschwenkt wird, so verbleibt der zweite Zapfen 17 an der Stelle der ersten Schwenkachse 9 und der erste Zapfen 16 bewegt sich entlang der ersten Kulisse 14. Wenn das Betätigungsteil 5 in die entgegengesetzte Schwenkrichtung um die zweite Schwenkachse 9 verschwenkt wird, so verbleibt der erste Zapfen 16 an der Stelle der zweiten Schwenkachse 10 und der zweite Zapfen 17 bewegt sich entlang der zweiten Kulisse 15.
- Bei der Verschwenkung des Betätigungsteils 5 um die erste Schwenkachse 9 bildet der Betätigungsstößel 11 einen ersten Hebelarm und ein Steuerfortsatz 18 bildet einen zweiten Hebelarm, der um die erste Schwenkachse 9 verschwenkt wird. Entsprechend bildet der Betätigungsstößel 11 bei einer Verschwenkung um die zweite Schwenkachse 10 einen ersten um diese Schwenkachse 10 verschwenkten Hebelarm und der Steuerfortsatz 18 einen zweiten Hebelarm, der um die zweite Schwenkachse 10 verschwenkt wird.
- Der Steuerfortsatz 18 weist eine Steuerfläche auf, die mit dem Übertragungsteil 7 zusammenwirkt. Diese Steuerfläche umfasst einen zentralen Abschnitt mit einer Vertiefung 19, an welcher das Übertragungsteil 7 in der unverschwenkten Grundstellung des Betätigungsteils 5 anliegt. Die verlängerte Längsachse 12 des Schaltstößels 2 erstreckt sich in der Grundstellung des BEtätigungsteils 5 durch den tiefsten Punkt der Vertiefung 19.
- Die Vertiefung 19 (= ein konkaver Abschnitt) wird beidseitig von Kämmen 22, 23 begrenzt. An diese schließt jeweils ein konvexer Abschnitt 20, 21 an, in welchem die Steuerfläche in einer Ansicht des Betätigungsteils 5 in Richtung der Schwenkachsen 9, 10 gesehen kreisbogenförmig ausgebildet ist. Der erste Abschnitt 20 wirkt mit dem Übertragungsteil 7 bei einer ausreichend großen Verschwenkung des Betätigungsteils 5 um dessen erste Schwenkachse 9 und der zweite Abschnitt 21 wirkt mit dem Übertragungsteil 7 bei einer ausreichend großen Verschwenkung des Betätigungsteils 5 um dessen zweite Schwenkachse 10 zusammen. Der Kreismittelpunkt der kreisbogenförmigen Kontur des ersten Abschnitts 20 befindet sich auf der ersten Schwenkachse 9, die in der Grundstellung des Betätigungsteils 5 auf der dem ersten Abschnitt 20 gegenüberliegenden Seite der verlängerten Längsachse 12 des Schaltstößels 2 angeordnet ist. Der Kreismittelpunkt der kreisbogenförmigen Kontur des zweiten Abschnitts 21 befindet sich auf der zweiten Schwenkachse 10, die in der Grundstellung des Betätigungsteils 5 auf der dem zweiten Abschnitt 21 gegenüberliegenden Seite der verlängerten Längsachse 12 des Schaltstößels 2 angeordnet ist. Mit anderen Worten werden die Abschnitte 20, 21 jeweils durch eine Erzeugende ausgebildet, die um die Längsachse des jeweiligen gegenüberliegenden Zapfens 16, 17 kreisbogenförmig verschoben wird. Vorzugsweise ist diese Erzeugende eine Gerade, die parallel zu den Längsachsen der Zapfen 16, 17 liegt.
- Das Übertragungsteil 7 ist vom Lagerteil 8 in Richtung der Längsachse 12 des Schaltstößels 2 verschiebbar geführt, und zwar vom Rand einer Ausnehmung in einer Deckwand 24 des Lagerteils 8. Vorzugsweise ist das Lagerteil 8 in Form eines Wälzkörpers ausgebildet, beispielsweise in Form einer Kugel oder einer Walze.
- Am Betätigungsstößel 11 kann wie dargestellt eine Rolle 25 drehbar gelagert sein, die mit dem Auslöseteil 6 zusammenwirkt.
- Die erste Kulisse 14 und die zweite Kulisse 15 werden im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils von zwei kreisbogenförmigen Ausnehmungen in einer Vorderwand 26 und einer Hinterwand 27 des Lagerteils 8 gebildet. In diese ragen jeweils beidseitig vom Betätigungsteil 5 abstehende Abschnitte des ersten Zapfens 16 bzw. des zweiten Zapfens 17. Beispielsweise kann die Ausnehmung in der Hinterwand 27 wie dargestellt als kreisbogenförmiges Langloch ausgebildet sein und die jeweilige Ausnehmung in der Vorderwand 26 von einer kreisbogenförmigen Vertiefung gebildet werden (in den Figuren nicht sichtbar).
- Das Betätigungsteil 5 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Fortsätze auf. Auf gegenüberliegenden Seiten sind erste und zweite Fortsätze 28, 29 vorhanden, an denen die ersten und zweiten Zapfen 16, 17 angeordnet sind (vgl. Fig. 4). In Richtungen, die rechtwinklig zu den Richtungen liegen, in welche sich die ersten und zweiten Fortsätze 28, 29 erstrecken, erstrecken sich ein Fortsatz, der den Betätigungsstößel 11 bildet und der Steuerfortsatz 18.
- Es ist weiters eine Feder 30 vorhanden, welche das Betätigungsteil 5 in seine unverschwenkte Grundstellung beaufschlagt. Diese Feder 30 ist in Form einer Schraubenfeder mit auf gegenüberliegende Seiten abstehenden Federarmen 31, 32 ausgebildet. Der zentrale Abschnitt der Feder 30 ist auf einem Zapfen 33 des Lagerteils 8 angeordnet und die beiden Federarme 31, 32 liegen an den ersten und zweiten Zapfen 16, 17 des Betätigungsteils 5 an.
- Das Schaltteil 1 und das Lagerteil 8 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Verbindungsplatte 34 miteinander verbunden, an der sie beide mittels Schrauben 35, 36 angeschraubt sind. Weiters ist eine Befestigungsplatte 37 vorhanden, die zur Befestigung des Endschalters an einem gewünschten Teil dient. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Lagerteil 8 an die Befestigungsplatte 37 mittels Schrauben 38 angeschraubt. Zur Befestigung des Endschalters an einem gewünschten Teil dienen Schrauben 39, die Löcher in der Befestigungsplatte 37 durchsetzen.
- Der Betätigungsstößel 11 steht über die übrigen Teile des Endschalters vor. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind hierzu Ausnehmungen 40, 41 im Lagerteil 8 und in der Befestigungsplatte 37 zum Durchtritt des Betätigungsstößels 11 vorgesehen.
- Die Befestigungsplatte 37 könnte beispielsweise auch einteilig mit dem Lagerteil 8 ausgebildet sein.
- Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Anwendungsmöglichkeit für einen Endschalter gemäß der Erfindung. In diesem Anwendungsbeispiel sind zwei erfindungsgemäße Endschalter an einem Führungsrohr 42 eines Spindelhubgetriebes 43 montiert. Solche Spindelhubgetriebe dienen zum Positionieren von Lasten. In der in Fig. 5 dargestellten Form weist das Spindelhubgetriebe eine in achsialer Richtung verstellbare Spindel 44 auf. Zu diesem Zweck besitzt das Spindelhubgetriebe innerhalb des Getriebegehäuses 45 in herkömmlicher Weise eine drehbar aber achsial unverschiebbar gelagerte Spindelmutter, die auf dem Außengewinde der Spindel 44 angeordnet ist und durch Drehung einer Antriebswelle 46 in Drehung versetzbar ist. Beispielsweise ist auf der Antriebswelle 46 hierzu innerhalb des Getriebegehäuses 45 eine Schnecke angebracht, die mit einer Schneckenverzahnung der Spindelmutter zusammenwirkt. Solche Spindelhubgetriebe sind bekannt.
- Das eine Ende 47 der Spindel 44 dient zur Verbindung mit der zu positionierenden Last. Am anderen Ende ist ein Auslöseteil 6 angebracht, durch welches die Endschalter betätigt werden. Dieses Auslöseteil 6 dient bei der gezeigten Ausbildung gleichzeitig als Verdrehsicherung für die Spindel 44 durch seine verschiebbare aber unverdrehbare Führung im Führungsrohr 42.
- Die Endschalter sind mit ihren Befestigungsplatten 37 am Führungsrohr 42 angeschraubt, wobei im Führungsrohr 42 Öffnungen 49 zum Durchtritt der Betätigungsstößel 11 ausgebildet sind.
- Der Schaltvorgang eines Endschalters wird im Folgenden anhand der Fig. 9 bis 12 erläutert. In den Fig. 8 bis 12 ist wiederum die Montage eines Endschalters an einem Führungsrohr 42 dargestellt, wobei das Auslöseteil 6 gegenüber Fig. 5 eine etwas vereinfachte Ausbildung aufweist.
- In der Schaltstellung gemäß Fig. 9 befindet sich das Betätigungsteil 5 in seiner Grundstellung, in welcher die Längsachsen der Zapfen 16, 17 mit den Schwenkachsen 9, 10 zusammenfallen. Der Schaltstößel 2 befindet sich in seiner am weitesten herausgeschobenen Stellung. Das Übertragungsteil 7 liegt vorzugsweise am Ende des Schaltstößels 2 an. In der Darstellung gemäße Fig. 9 läuft das Auslöseteil 6 gerade an den Betätigungsstößel 11 an.
- In der Stellung gemäß Fig. 10 hat sich das Auslöseteil 6 in seine Bewegungsrichtung 13 weiterbewegt, wodurch es das Betätigungsteil 5 um seine erste Schwenkachse 9 gegenüber der Grundstellung verschwenkt hat. Dadurch ist das Übertragungsteil 7 aus seiner tiefsten Lage in der Vertiefung 19 herausgedrückt worden und hat sich in Richtung der Längsachse 12 des Schaltstößels 2 gegen diesen bewegt und hierbei diesen gegen die Kraft der Feder 4 verschoben. In der Stellung gemäß Fig. 10 ist gerade der erste Schaltpunkt des Schaltteils 1 erreicht, in welchem der Schaltkontakt 3 geöffnet ist.
- Bei einer weiteren Verschiebung des Auslöseteils 6 in seine Bewegungsrichtung 13 kommt es zu einer weiteren Verschwenkung des Betätigungsteils 5 um die erste Schwenkachse 9. In Fig. 11 ist eine Stellung dargestellt, in welcher sich der Kamm 22 in der Nähe der verlängerten Längsachse 12 des Schaltstößels 2 befindet. Bei der weiteren Verschwenkung des Betätigungsteils 5 von seiner Schwenkstellung gemäß Fig. 10 in seine Schwenkstellung gemäß Fig. 11 wird das Übertragungsteil 7 weiter gegen den Schaltstößel 2 unter Verschiebung desselben verschoben. In der Stellung gemäß Fig. 11 ist der zweite Schaltpunkt des Schaltteils 1 erreicht.
- Wenn sich der Kamm 22 gerade auf der gedachten Verbindungsgeraden zwischen der ersten Schwenkachse 9 und dem Mittelpunkt des Übertragungsteils 7 befindet, so ist die Stellung erreicht, in der der Schaltstößel 2 am weitesten eingedrückt ist.
- Bei einer weiteren Verschiebung des Auslöseteils 6 in seine Bewegungsrichtung 13 kommt es zu einer weiteren Verschwenkung des Betätigungsteils 5 um seine erste Schwenkachse 9. Hierbei bewegt sich der Anlagepunkt des Übertragungsteils 7 am Betätigungsteil 5 entlang des Abschnitts 20 der Steuerfläche des Betätigungsteils 5, wobei es zu keinem weiteren Eindrücken des Schaltstößels 2 kommt. In Fig. 12 ist die weitest mögliche Verschwenkung des Betätigungsteils 5 um die erste Schwenkachse 9 dargestellt (diese Verschwenkung ist hierbei größer als sie durch das Auslöseteil 6 maximal erreicht wird, wie aus dem Abstand zwischen dem Betätigungsstößel 11 und dem Auslöseteil 6 ersichtlich ist). Der Schwenkwinkel zwischen der in Fig. 11 und der in Fig. 12 dargestellten Schaltstellung bildet somit eine Schaltreserve für das Erreichen des zweiten Schaltpunktes des Schaltteils 1. Der Abstand a zwischen dem Auslöseteil 6 und dem Führungsrohr 42 kann somit auch deutlich größer als dargestellt ausfallen, wobei dennoch der zweite Schaltpunkt erreicht wird, obwohl die maximale Verschwenkung des Betätigungsteils 5 durch das Auslöseteil 6 geringer ist. Auch kann der Abstand a kleiner als dargestellt sein, ohne dass es zu einer Beschädigung des Endschalters kommt, wie dies aus Fig. 12 ersichtlich ist. Der Abstand a kann in einem relativ großen Bereich variiert werden, in welchem der zweite Schaltpunkt erreicht wird und ohne dass es zu einer Beschädigung des Endschalters kommt. Dies wird durch die große Schaltreserve des erfindungsgemäßen Endschalters ermöglicht. Dadurch wird die Montage solcher Endschalter wesentlich erleichtert, da die Abstände a in Folge von Fertigungstoleranzen variieren können.
- Vorteilhafterweise kann der erfindungsgemäße Endschalter für Auslöseteile 6 eingesetzt werden, die von beiden Seiten an den Betätigungsstößel 11 anlaufen können, wobei sie sich quer zur Längsachse 12 des Schaltstößels 2 bewegen. Wenn das Auslöseteil 6 von der im Vergleich zu den Fig. 9 bis 12 gegenüberliegenden Seite in einer der Bewegungsrichtung 13 entgegengesetzten Bewegungsrichtung an den Betätigungsstößel 11 anläuft, so wird das Betätigungsteil 5 in analoger Weise um die zweite Schwenkachse 10 verschwenkt.
- Unterschiedliche Modifikationen der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise vorgesehen sein, die Kulissen 14, 15 am Betätigungsteil anzuordnen und die in die Kulissen 14, 15 eingreifenden Zapfen 16, 17 am Lagerteil 8 anzuordnen. In der unverschwenkten Grundstellung des Betätigungsteils 5 würden sich die Zapfen 16, 17 an den vom Betätigungsstößel 11 abgewandten Enden der Kulissen befinden.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Schaltteil 1 einen Schaltkontakt mit zwei Schaltpunkten auf. Das Schaltteil 1 kann auch nur einen einzigen Schaltpunkt aufweisen. Auch in diesem Fall ist durch die Erfindung eine größere Schaltreserve erzielbar. Das Schaltteil 1 kann auch mehr als einen Schaltkontakt aufweisen, die an einem oder an unterschiedlichen Schaltpunkten betätigt werden.
- Auch bei einer nicht exakt kreisbogenförmigen Ausbildung der konvexen Abschnitte 20, 21 der Steuerfläche des Steuerfortsatzes 18 kann eine gegenüber herkömmlichen Endschaltern vergrößerte Schaltreserve erreicht werden. Bevorzugt ist aber die im Ausführungsbeispiel beschriebene kreisbogenförmige Ausbildung der Abschnitte 20, 21.
-
- 1
- Schaltteil
- 2
- Schaltstößel
- 3
- Schaltkontakt
- 4
- Feder
- 5
- Betätigungsteil
- 6
- Auslöseteil
- 7
- Übertragungsteil
- 8
- Lagerteil
- 9
- erste Schwenkachse
- 10
- zweite Schwenkachse
- 11
- Betätigungsstößel
- 12
- Längsachse
- 13
- Bewegungsrichtung
- 14
- erste Kulisse
- 15
- zweite Kulisse
- 16
- erster Zapfen
- 17
- zweiter Zapfen
- 18
- Steuerfortsatz
- 19
- Vertiefung
- 20
- Abschnitt
- 21
- Abschnitt
- 22
- Kamm
- 23
- Kamm
- 24
- Deckenwand
- 25
- Rolle
- 26
- Vorderwand
- 27
- Hinterwand
- 28
- erster Fortsatz
- 29
- zweiter Fortsatz
- 30
- Feder
- 31
- Federarm
- 32
- Federarm
- 33
- Zapfen
- 34
- Verbindungsplatte
- 35
- Schraube
- 36
- Schraube
- 37
- Befestigungsplatte
- 38
- Schraube
- 39
- Schraube
- 40
- Ausnehmung
- 41
- Ausnehmung
- 42
- Führungsrohr
- 43
- Spindelhubgetriebe
- 44
- Spindel
- 45
- Getriebegehäuse
- 46
- Antriebswelle
- 47
- Ende
- 49
- Öffnung
Claims (15)
- Endschalter mit einem Schaltteil (1), welches einen achsial verschiebbaren Schaltstößel (2) zum Schalten mindestens eines Schaltkontakts (3) aufweist, und mit einem Betätigungsteil (5), von welchem der Schaltstößel (2) durch ein quer zur Längsachse des Schaltstößels (2) an einen Betätigungsstößel (11) des Betätigungsteils (5) anlaufendes Auslöseteil (6) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (5) von einem Lagerteil (8) um eine erste und um eine zweite Schwenkachse (9, 10), die parallel zueinander und beidseitig der verlängerten Längsachse (12) des Schaltstößels (2) liegen und von dieser jeweils beabstandet sind, verschwenkbar gelagert ist und in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung (13) des Auslöseteils (6) von diesem ausgehend von einer Grundstellung entweder in eine erste Schwenkrichtung um die erste Schwenkachse (9) oder in eine entgegengesetzte zweite Schwenkrichtung um die zweite Schwenkachse (10) verschwenkbar ist, wobei der Betätigungsstößel (11) einen ersten Hebelarm des Betätigungsteils (5) bildet und ein Steuerfortsatz (18) des Betätigungsteils (5), der einen zweiten Hebelarm des Betätigungsteils (5) bildet, eine Steuerfläche (19, 20, 21) aufweist, mittels der der Schaltstößel (2) bei einer von der Grundstellung des Betätigungsteils (5) ausgehenden Verschwenkung des Betätigungsteils (5) achsial verschiebbar ist.
- Endschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (5) mittels erster und zweiter Kulissenführungen um die erste und zweite Schwenkachse (9, 10) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Kulissenführungen erste und zweite Kulissen (14, 15) aufweist, in denen erste und zweite Zapfen (16, 17) verschiebbar geführt sind und die kreisbogenförmige Verläufe aufweisen, deren Kreismittelpunkte auf den ersten und zweiten Schwenkachsen (9, 10) liegen.
- Endschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissen (14, 15) im Lagerteil (8) und die Zapfen (16, 17) am Betätigungsteil (5) angeordnet sind.
- Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schwenkachse (9, 10) verbindende, rechtwinklig zur ersten und zweiten Schwenkachse (9, 10) stehende Verbindungsgerade rechtwinklig zur Längsachse (12) des Schaltstößels (2) ausgerichtet ist.
- Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schwenkachse (9, 10) den gleichen Abstand von der verlängerten Längsachse (12) des Schaltstößels (2) aufweisen.
- Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steuerfläche (19, 20, 21) des zweiten Hebelarms (18) des Betätigungsteils (5) und dem Schaltstößel (2) ein Übertragungsteil (7) angeordnet ist, welches einerseits an der Steuerfläche (19, 20, 21) und andererseits am Schaltstößel (2) anliegt und welches in Richtung der Längsachse (12) des Schaltstößels (2) verschiebbar geführt ist.
- Endschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (7) von einer Ausnehmung des Lagerteils (8) in achsialer Richtung des Schaltstößels (2) verschiebbar geführt ist.
- Endschalter nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (7) ein Wälzkörper, vorzugsweise eine Kugel oder eine Walze, ist.
- Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche des Betätigungsteils (5) eine zentrale Vertiefung (19) aufweist.
- Endschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (7) in der unverschwenkten Grundstellung des Betätigungsteils (5) in die Vertiefung (19) eingreift.
- Endschalter nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche beidseitig der Vertiefung (19) anschließend an Kämme (22, 23), welche die Vertiefung (19) begrenzen, konvexe Abschnitte (20, 21) aufweist.
- Endschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (20, 21) in einer Ansicht des Betätigungsteils (5) in Richtung der Schwenkachsen (9, 10) gesehen kreisbogenförmige Konturen aufweisen, deren Kreismittelpunkt jeweils auf der Schwenkachse (9, 10) liegt, um welche das Betätigungsteil (5) bei einem Zusammenwirken des jeweiligen Abschnitts (20, 21) mit dem Übertragungsteil (7) verschwenkt wird.
- Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (5) von einer Feder (30) in seine unverschwenkte Grundstellung beaufschlagt ist.
- Endschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (30) einen zentralen, am Lagerteil (8) gehaltenen Abschnitt und beidseitig von diesem abstehende Federarme (31, 32) aufweist, die jeweils am Betätigungsteil (5) angreifen.
- Endschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungsstößel (11) eine Rolle (25) zum Zusammenwirken mit dem Auslöseteil (6) drehbar gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT10502006 | 2006-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1870914A2 true EP1870914A2 (de) | 2007-12-26 |
Family
ID=38521206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07011743A Withdrawn EP1870914A2 (de) | 2006-06-22 | 2007-06-15 | Endschalter mit einem Schaltteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070295585A1 (de) |
EP (1) | EP1870914A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009117752A1 (de) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Zimmermann, Jürgen | Schalter, insbesondere endschalter |
EP2141112A1 (de) | 2008-07-02 | 2010-01-06 | Jürgen Zimmermann | Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU192341U1 (ru) * | 2019-05-16 | 2019-09-13 | Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации | Управляющий узел путевого выключателя |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3100824A (en) * | 1960-05-31 | 1963-08-13 | Cutler Hammer Inc | Limit switch |
FR1453814A (fr) * | 1964-11-06 | 1966-07-22 | Telemecanique Electrique | Appareil de commutation dit fin de course |
US3867593A (en) * | 1973-11-07 | 1975-02-18 | Diebold Inc | Pneumatic tube carrier detector assembly with cam operated microswitch and resilient finger heeler means |
DE3231158C2 (de) * | 1982-08-21 | 1985-11-14 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Mehrkoordinaten-Tastkopf |
US4701582A (en) * | 1985-02-22 | 1987-10-20 | Omron Tateisi Electronics Co. | Plunger sensing switch |
US4734549A (en) * | 1985-11-25 | 1988-03-29 | Rin Ei Seiki Kabushiki Kaisha | Touch sensor |
FR2626363B1 (fr) * | 1988-01-27 | 1993-02-19 | Telemecanique Electrique | Dispositif pour detecter au moins une variable relative au deplacement d'un mobile |
JP3036052B2 (ja) * | 1990-11-01 | 2000-04-24 | オムロン株式会社 | リミツトスイツチ |
US5959272A (en) * | 1997-12-23 | 1999-09-28 | Otis Elevator Company | Fail safe roller switch |
FR2785985B1 (fr) * | 1998-11-18 | 2001-02-23 | Crouzet Automatismes | Detecteur de position avec mecanisme d'orientation |
US6065168A (en) * | 1998-11-19 | 2000-05-23 | Damron; Kenneth Jonathan | Independent suspension mattress |
US6671911B1 (en) * | 1999-05-21 | 2004-01-06 | Hill Engineering | Continuous wave cushioned support |
US6723428B1 (en) * | 1999-05-27 | 2004-04-20 | Foss Manufacturing Co., Inc. | Anti-microbial fiber and fibrous products |
US6145143A (en) * | 1999-06-03 | 2000-11-14 | Kinetic Concepts, Inc. | Patient support systems with layered fluid support mediums |
US6868569B2 (en) * | 2002-02-01 | 2005-03-22 | The Or Group, Inc. | Reversed air mattress |
AU2003284291A1 (en) * | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Tcam Technologies, Inc. | Smart decubitus mat |
-
2007
- 2007-06-15 EP EP07011743A patent/EP1870914A2/de not_active Withdrawn
- 2007-06-22 US US11/766,953 patent/US20070295585A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009117752A1 (de) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Zimmermann, Jürgen | Schalter, insbesondere endschalter |
EP2141112A1 (de) | 2008-07-02 | 2010-01-06 | Jürgen Zimmermann | Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070295585A1 (en) | 2007-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2499383B1 (de) | Zug-druck-stange | |
EP2294661B1 (de) | Crimpzange | |
EP1659298B1 (de) | Linearantrieb | |
EP1661846B1 (de) | Stelleinrichtung | |
DE2927423C2 (de) | Zweikreisdruckregler | |
EP2320100B1 (de) | Zug-Druck-Stange | |
DE102009020140A1 (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter | |
DE3829109A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge | |
EP1870914A2 (de) | Endschalter mit einem Schaltteil | |
DE102006032681A1 (de) | Rastronde mit Mehrkant und Feder | |
EP1375803B1 (de) | Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1633966B1 (de) | Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils | |
DE102005063000A1 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
DE1123021B (de) | Schwenkeinrichtung zur Betaetigung eines elektrischen Endschalters | |
DE4436096C2 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz | |
EP0768690A1 (de) | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter | |
EP1382509A1 (de) | Lenksäule | |
DE102006056004A1 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen | |
EP0525507B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine | |
DE3223707A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
EP3171120B1 (de) | Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe | |
EP0875439A2 (de) | Spann- und Klemmvorrichtung | |
EP4308833A1 (de) | Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen | |
EP3488972A1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
EP3891041B1 (de) | Spannvorrichtung für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20080617 |