DE101089C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101089C DE101089C DENDAT101089D DE101089DA DE101089C DE 101089 C DE101089 C DE 101089C DE NDAT101089 D DENDAT101089 D DE NDAT101089D DE 101089D A DE101089D A DE 101089DA DE 101089 C DE101089 C DE 101089C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieves
- star
- frame
- sifter
- turned back
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/08—Screens rotating within their own plane
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der zu erläuternde Plansichter gehört zu derjenigen Gattung, bei welcher die Siebbewegung in einer Schwingung um eine senkrechte
Achse besteht und bei welcher mehrere Siebe unter einander, von oben nach unten
immer feiner werdend, angeordnet sind. Die Erfindung besteht darin, dafs die Siebe nicht
mit der schwingenden Achse fest verbunden, sondern an einem auf dieser Achse befestigten
Rahmen oder Stern derart aufgehängt sind, dafs ihre Ausschläge gröfser sind als diejenigen
des Sternes und aufserdenr vom obersten zum untersten, also vom gröbsten zum feinsten
Siebe'hin zunehmen, wie es für eine erfolgreiche Sichtarbeit wünschenswerth ist.
Die Aufhängung der Siebe an dem Stern, kann derart erfolgen, dafs dieselben Hängestangen
für alle Siebe zugleich dienen, auch kann man anstatt starrer Stangen Stricke verwenden. Am zweckmäfsigsten indessen wird
man die Stangen durch Federn ersetzen.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel des neuen Plansichlers dar, uei welchem die nicht zur Erfindung gehörige Anordnung getroffen ist, dafs je eine Hälfte desselben
selbstständig arbeitet, so dafs also zweierlei Sichtgut gleichzeitig behandelt werden
kann. Fig. 1 zeigt den Plansichter in einem senkrechten Schnitt. Fig. 2, 3 und 4 sind
wagerechte Schnitte. Fig. 5 ist eine schematische Skizze, welche die verschiedene Gröfse
der Relativschwingungen der einzelnen Siebe gegen den Stern ersichtlich macht. An der
senkrechten Welle a, welche von ihrem Hebelarm a° aus durch eine beliebige Vorrichtung
in schwingende Bewegung versetzt wird, ist der Stern b befestigt und trägt eine Vertheilungsscheibe
c, welche in der senkrechten Theilungsebene des Plansichter mit Scheidewänden c° besetzt ist, so dafs das durch den
Zuführungsschacht dl auf die linke Seite 'der
Vertheilungsscheibe c auflaufende Gut sich mit dem durch den Schacht d'1 der rechten Seite
zugeführten Sichtgut nicht mischen kann. Das Sichlgut, als welches Schrot angenommen wer- ·
den mag, wird durch die Centrifugalkralt über.'· den Rand der Scheibe c getrieben und fällt,
wie in Fig. 1 durch die Pfeile angedeutet, zunächst auf den ringförmigen Vorsichter e,
dessen Sieb eine !geeignete konische Gestalt besitzt, so . dafs die abgesonderten Schalen
schliefslich über den inneren Rand des ringförmigen Siebes in den festen mittleren Auslauflrichter
gelangen, der wieder durch eine Scheidewand in zwei gesonderte Theile fl
,und f'2 zerlegt ist. Der den Vorsichter e
passirende Gries gelangt zunächst auf den ringförmigen Sammelkegel g, der, wie aus
Fig. 4 ersichtlich, ' zur Aufrechterhaltung der Trennung des linken und rechten Sichtgutes
in der Theilungsebene des Gesammtsichters mit dachartigen Erhöhungen g® versehen ist.
Dieser Sammelkegel führt den Gries nach dem inneren Umfange des eigentlichen Mehlsichters /1,
dessen Sieb ganz wie das des darunter liegenden Nachsichters 2, wie aus Fig. 3 ersichtlich,
in* der Theilungsebene sectorförmig ausgeschnitten ist, während die eigentlichen Sieb-
flächen mit Rändern /i° bezw. z'° versehen sind., so-dafs der nach der Peripherie des Siebes
wandernde Gries nur an denjenigen Stellen über den äufseren,Siebrand herabfällt (s. Fig. 3),
wo er in den Griesauslauf/c1 bezw.7r'2 gelangt.
Zwischen dem Mittelsieb Ii und dem Nachsieb Γ befindet sich wieder ein an dem Mittelsieb
befestigter Sammelkegel /, während der Nachsichter i einen ebensolchen Kegel m trägt,
um das Mehl über die Griesausla'üfe A-1 und k'2
hinweg in die Mehlausläufe η1 und rr zu
leiten. Die Verthbilungsscheibe c und ebenso die Siebe h und 'z\ steigen an ihrem äulseren
Umfange etwas an, um der durch die Centrifugalkraft angestrebten Beschleunigung der Bewegung
des Sichtgutes nach dem ä'ufseren Rande hin entgegenzuwirken.
Die auf dem sechsarmigen Stern b befestigte Vertheilungsscheibe c ist ihrerseits wieder mit
vier Blattfedern 0 verbunden, welche mit ihren äufseren Enden in dem Gestell des'Sichters
befestigt und bestimmt sind, jeden Stofs bei der Bewegungsumkehr zu verhüten. An dem
Ende .eines jeden Armes des Sternes b ist wieder eine Blattfeder ρ aufgehängt, an welche
mittels der Tragarme q der Reihe nach der Vorsichter e,· der Sammelkegel g, der Mehlsichter
k und der Nachsichter i in senkrechter Richtung verstellbar befestigt sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Plansichter mit mehreren unter einander angeordneten, um eine senkrechte Achse schwingenden Sieben, dadurch gekennzeichnet, dafs die Siebe (ehi) nicht unmittelbar hin- und hergedreht werden, sondern an einem hin- und hergedrehten Rahmen oder Stern (b) derart aufgehängt sind, dafs sie gegen diesen Rahmen schwingen können, infolge dessen bei der Bewegung des Rahmens die Siebe der Reihe nach von oben nach unten (vom gröbsten zum feinsten) immer stärkere Bewegungen ausführen, wobei zur Aufhängung statt starrer Sta'be Stricke oder Federn (p) dienen können.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101089C true DE101089C (de) |
Family
ID=371838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101089D Active DE101089C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101089C (de) |
-
0
- DE DENDAT101089D patent/DE101089C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741966C2 (de) | ||
DE101089C (de) | ||
DE625745C (de) | Knotenfaenger oder sonstiger Zeugsichter mit Sichtzylinder und geschuetteltem Trog | |
DE3018741C2 (de) | ||
DE102695C (de) | ||
DE237271C (de) | ||
DE615459C (de) | Durch unausgeglichene umlaufende Massen angetriebenes Schwingsieb | |
DE89867C (de) | ||
DE60254C (de) | Wiegenrätter mit um ihre Längsachse schwingenden muldenförmigen Sieben | |
DE154482C (de) | ||
DE94009C (de) | ||
DE643926C (de) | Schwingsieb | |
DE601877C (de) | Geschuetteltes Plansieb fuer die Papier-, Zellstoff-, Holzschliff- und aehnliche Industrien | |
DE2354240B2 (de) | Trommelsieb | |
DE609277C (de) | Schwingendes Sieb | |
DE31232C (de) | Rotirender Pendelräfter | |
DE616578C (de) | Schwingsieb | |
DE394460C (de) | Pendelnd aufgehaengtes, unter der Wirkung eines elastischen Mittels (Federn o. dgl.) stehendes Ruettelsieb | |
DE101170C (de) | ||
DE246136C (de) | ||
DE940084C (de) | Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen | |
DE158483C (de) | ||
DE437763C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Kirchen- und aehnlichen Glocken | |
AT113346B (de) | Saatgutreinigungsanlage. | |
DE553900C (de) | Ruetteleinrichtung fuer Siebe u. dgl., bei denen die zu ruettelnden Teile an senkrecht zur Siebflaeche schwingenden Tragarmen aufgehaengt sind |