DE31232C - Rotirender Pendelräfter - Google Patents

Rotirender Pendelräfter

Info

Publication number
DE31232C
DE31232C DENDAT31232D DE31232DA DE31232C DE 31232 C DE31232 C DE 31232C DE NDAT31232 D DENDAT31232 D DE NDAT31232D DE 31232D A DE31232D A DE 31232DA DE 31232 C DE31232 C DE 31232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
defined under
sieves
sorting
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31232D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. KAR-LIK in Kladno (Böhmen)
Publication of DE31232C publication Critical patent/DE31232C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT/
PATENTSCHRIFT
KLASSE 1: Aufbereitung von Erzen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. April 1884 ab.
Bei allen bisher üblichen Apparaten (Rättern) zum Sortiren von Kohlen, Erzen etc., mit Ausnahme der viel Raum einnehmenden Sortirtrommeln, geschieht der Antrieb excentrisch und stofsweise, was infolge der meist bedeutenden Massen, welche in Bewegung gesetzt werden, baldiges Unbrauchbarwerden des Apparates zur Folge hat. .
Um diese Uebelstände zu vermeiden, werden bei dem Rätter, welcher den Gegenstand dieser Erfindung bildet, die Sortirsiebe von einem Gestell getragen, welches symmetrisch um eine Schwerlinie angeordnet ist und am oberen oder unteren Ende dieser Schwerlinie in einem Universal- oder Kugelgelenk lipngt oder ruht, so dafs es um die durch dieses Gelenk gedachte Verticale konisch pendeln kann. Diese konische Pendelbewegung wird durch eine am anderen Ende der erwähnten Schwerlinie angreifende Kurbel- bewirkt, deren verticale Welle in der Verticallinie des Universalgelenkes steht; und um beim Pendeln des Gestelles dessen Rotation um die Schwerlinie (oder Symmetrieachse) zwischen Aufhänge- oder Stützpunkt und Kurbelzapfen zu verhindern, ist am Gestell eine Leitstange drehbar befestigt, deren anderes Ende in einer auf einem Universalgelenk sitzenden Führung ruht.
In beiliegender Zeichnung stellen Fig. 1 und 2 Aufrifs und Grundrifs eines in der angegebenen Weise construirten hängenden Rotationspendelrätters schematisch dar..'. ,
Fig. 3 ist die Seitenansicht eines hängenden Rotätionspendelrätters mit: unterhalb- der Sortirsiebe befestigter Lenkstange.
Fig. 4 .zeigt ejnen· hängenden Rotations- ■ pendelrätter mit oberhalb der Siebe angebrachter und gleichzeitig als regulirb.arer Einlauf dienender Lenkstange.
Fig. 5 endlich ist der Aufrifs eines stehenden Rotationspendelrätters, dessen Lenkstange wie jene in Fig. 4 eingerichtet ist.
In allen Fällen ist das aus Fac. o.neisen und Blech oder aus Holz zusammengesetzte, die Sortirsiebe tragende Rättergestell A symmetrisch um eine Schwerlinie angeordnet, besitzt also konische,. cylindrische, prismatische oder Pyramidenform oder stellt eine Combination dieser Formen-dar. Das obere oder untere, sich zu einer Spitze verjüngende Ende des Gestelles hängt oder ruht mittelst eines Kugel- oder Universalgelenkes B in einem Lager. Am entgegengesetzten Ende der Symmetrieachse greift eine kurze Kurbel C an, deren Welle oder Spindel in der Verticalen des Gelenkes B liegt. Da bei der konischen Pendelbewegung des Rättergestelles dessen Basisfläche successive in verschieden geneigte Ebenen zu liegen kommt,» mufs der entweder in diesem Gestell: oder auf der Kurbel befestigte Kurbelzapfen ein sphärisches Ende besitzen, welches sich in einem entsprechend geformten Spurlager des anderen. Theiles dreht. Die Spindel der Kurbel C wird in gewöhnlicher Weise mittelst einer Riemscheibe angetrieben.
Die Lenkstange D, welche die Rotation des, Rättergestelles A um seine Symmetrieachse verhindert, läuft mit ihrem äufseren Ende in der Rinne einer Rolle d, welche in einer drehbaren Lagergabel ruht; ihr inneres Ende ist senkrecht auf ihre Längenrichtung, um einen' auf die
Symmetrieachse senkrechten Zapfen am Rättergestell drehbar. Zur Erzielung gröfserer Festigkeit und sicherer Führung ist diese Lenkstange in der Regel, und wie in der Zeichnung dargestellt, am inneren Ende gegabelt, und es sind die durch Versteifungsstangen verbundenen Gabelenden um zwei in einer auf die Symmetrieachse des Gestelles senkrechten Geraden liegende Zapfen drehbar.
Im Gestell sind über einander die Sortirsiebe α α mit successive abnehmender Gröfse der Maschen oder Durchlafsöffnungen in nach mehreren Seiten gegen die Symmetrieachse geneigten Lagen angebracht, so dafs das Ablaufen der' einzelnen Gröfsengattungen nach verschiedenen Seiten hin stattfindet.
Ist, wie in Fig. 3 gezeigt, die Lenkstange D unten am Rättergestell A angebracht, so mufs der Rand des obersten Siebes α so weit vorspringen, dafs er bei allen Lagen des Gestelles A noch unter dem Aufschütttrichter E zu stehen kommt. In Fig. 4 und 5 ist zwischen den Gabelarmen der im Niveau des oberen Siebes befestigten Lenkstange D unter dem Aufschütttrichter E eine geneigte Einlaufrinne dx für das zu sortirende Material hergestellt ; durch die Mutter d.2 , Fig. 4, kann die Führungsrolle d gehoben oder gesenkt, also die Neigung der Rinne dx vergröfsert oder verringert und dadurch der Einlauf verzögert oder beschleunigt werden.
Nach dem Gesagten ist es begreiflich, dafs die in der Symmetrieachse liegenden Punkte der Siebe α in Horizontalebenen liegende Kreise, alle anderen Punkte der Siebe aber Ellipsen beschreiben und sich dabei gleichzeitig heben und senken werden. Es werden also die Bewegungen eines mit den Händen bewegten Siebes nachgeahmt.
Da die Kurbel am Ende einer Schwerlinie angreift, ist nur eine geringe Betriebskraft erforderlich.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    Ein Verfahren zum Sortiren aus Partikeln verschiedener Gröfse zusammengesetzter Materialien, darin bestehend, dafs man diese Materialien auf Siebe bringt, welche, in beliebiger Anzahl über einander angeordnet, sich von oben nach unten successive verengende Durchlafsöifnungen besitzen und alle gleichzeitig konisch pendeln, wobei sie an der Rotation verhindert sind.
    Ein Rätter zur Ausführung des unter 1. definirten Verfahrens, bestehend aus einem eine beliebige Anzahl über einander angeordneter Sortirsiebe tragenden, und symmetrisch um eine Schwerlinie angeordneten Gestell, welches an einem Ende dieser Schwerlinie oder Symmetrieachse in einem Kugel- oder Universalgelenk hängt oder ruht und am anderen Ende dieser Linie durch eine Kurbel um die Verticale des Gelenkes nach Art eines Konuspendels gedreht wird, wobei eine am Gestell befestigte und in einem Universalgelenk geführte Leitstange die Rotation des Gestelles um seine Symmetrieachse verhindert.
    Bei Rättern der unter 2. definirten Construction nach verschiedenen Seiten geneigte Sortirsiebe, . welche jede Gröfsengattung immer nach einer bestimmten Seite entleeren.
    Bei Rättern der unter 2. definirten Construction eine im Niveau des obersten Siebes befestigte gegabelte Lenkstange, welche zwischen ihren Gabelarmen eine geneigte Einlaufrinne trägt.
    Bei Rättern der unter 2. und 4. definirten Construction eine Lenkstange, deren äufseres Ende höher und tiefer gestellt werden kann, was die Neigung der Rinne an der Lenkstange und dadurch die Einlaufgeschwindigkeit zu reguliren gestattet.
    Hierzu 1 Blatt .Zeichnungen.
DENDAT31232D Rotirender Pendelräfter Expired - Lifetime DE31232C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31232C true DE31232C (de)

Family

ID=307320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31232D Expired - Lifetime DE31232C (de) Rotirender Pendelräfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332061A1 (fr) * 1975-11-20 1977-06-17 Goulter Victor Separateur a disque vibrant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332061A1 (fr) * 1975-11-20 1977-06-17 Goulter Victor Separateur a disque vibrant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31232C (de) Rotirender Pendelräfter
DE1940714C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern aus einem Silo
DE3513454A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum ausscheiden von fremdkoerpern aus sand
DE62792C (de) Siebmaschine
DE1407677A1 (de) Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer
DE94009C (de)
DE2541583C3 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien
DE84111C (de)
DE103210C (de)
DE71706C (de) Stellbares Rundsieb mit Selbstreinigung
DE154482C (de)
DE100942C (de)
DE9215594U1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Abfallmaterial
DE2026479B2 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE72028C (de) Sichtmaschine mit Flachsieben, deren Siebkasten nach Art eines Kegelpendels bewegt wird
DE60254C (de) Wiegenrätter mit um ihre Längsachse schwingenden muldenförmigen Sieben
DE102695C (de)
DE89867C (de)
DE152686C (de)
DE104336C (de)
DE156547C (de)
DE580733C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Messen von Koernergut
DE279876C (de)
AT45939B (de) Schleudermaschine mit intermittierender Entleerung des Rückstandes.
DE33283C (de) Verfahren zum Reinigen von Papiermaterialien , namentlich von Zellstoff