DE10105302A1 - Raumlufttechnische Einrichtung - Google Patents

Raumlufttechnische Einrichtung

Info

Publication number
DE10105302A1
DE10105302A1 DE2001105302 DE10105302A DE10105302A1 DE 10105302 A1 DE10105302 A1 DE 10105302A1 DE 2001105302 DE2001105302 DE 2001105302 DE 10105302 A DE10105302 A DE 10105302A DE 10105302 A1 DE10105302 A1 DE 10105302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
room
outside air
fan
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001105302
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wagner
Hans-Werner Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Priority to DE10164721A priority Critical patent/DE10164721B4/de
Priority to DE10164733A priority patent/DE10164733A1/de
Priority to DE2001105302 priority patent/DE10105302A1/de
Priority to AT0015402A priority patent/AT500559B1/de
Publication of DE10105302A1 publication Critical patent/DE10105302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • F24F1/0038Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room in combination with simultaneous exhaustion of inside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air

Abstract

Die Erfindung betrifft eine raumlufttechnische Einrichtung (7) zum Kühlen, Heizen und/oder Lüften eines Raumes. Die Einrichtung ist gekennzeichnet durch mindestens einen Außenlufteinlass (8), dem in Strömungsrichtung mindestens eine Luftfördereinrichtung (11) nachgeschaltet ist, deren Förderluft über mindestens ein Senkundärluft-Antriebsmittel (14) geführt wird, dem mindestens ein Wärmetauscher (17) zugeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine raumlufttechnische Ein­ richtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes.
Derartige Einrichtungen sind in unterschiedlichen Bauformen bekannt. Sie dienen dazu, einen Raum ei­ nes Gebäudes zu belüften und/oder - je nach Außen­ temperatur - zu beheizen oder zu kühlen.
Bekannt ist es, aufbereitete Primärluft, also in der gewünschten Temperatur eingestellte Luft, über die Lüftungskanäle des Hausnetzes den einzelnen Räumen zuzuführen. Die Installation des Hausnetzes ist aufwendig und führt zu entsprechenden Kosten. Ferner ist für den Betrieb ein hoher Energieaufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine raumlufttechnische Einrichtung der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, mit der bei relativ niedrigen Herstellungs- und Betriebskosten ein angenehmes Raumklima geschaffen werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch mindestens einen Außenlufteinlass, dem in Strömungsrichtung mindes­ tens eine Luftfördereinrichtung nachgeschaltet ist, deren Förderluft über mindestens ein Sekundärluft- Antriebsmittel geführt wird, dem mindestens ein Wärmetauscher zugeordnet ist. Anstelle der zum Stand der Technik erwähnten zentral aufbereiteten Primärluft wird beim Gegenstand der Erfindung Au­ ßenluft eingesetzt und ein dezentraler Betrieb durchgeführt. Die Außenluft wird über den Außen­ lufteinlass von der Luftfördereinrichtung geför­ dert, die die geförderte Luft dem Sekundärluft- Antriebsmittel zuführt. Hierbei handelt es sich um eine Einrichtung, die Sekundärluft, also Raumluft ansaugt, so dass sich diese angesaugte Raumluft mit der Förderluft mischt und dem Raum als Zuluft zuge­ führt wird. Mittels eines Wärmetauschers, der im Sekundärluft-Kreislauf liegt, kann die Sekundärluft thermisch behandelt werden, das heißt, im Sommer kann warme Raumluft abgesaugt und entsprechend ge­ kühlt und vermischt mit frischer Außenluft dem Raum wieder zugeführt werden. Im Winter lässt sich abge­ saugte Raumluft mittels des Wärmetauschers aufhei­ zen, um im Raum eine gewünschte Temperatur einzu­ stellen. Der Wärmetauscher ist vorzugsweise wasser­ gespeist, das heißt, mit warmem Wasser lässt sich die Sekundärluft aufheizen und mit kaltem oder ge­ kühltem Wasser entsprechend abkühlen. Es handelt sich somit um einen Wasser/Luft-Wärmetauscher. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass nur soviel Außenluft gefördert wird, wie es der Be­ darf erfordert. Bei der Bedarfsabhängigkeit wird insbesondere auf die Anzahl der sich im Raum auf­ haltenden Personen abgestellt.
Die Förderung der Außenluft kann derart erfolgen, dass für jede sich im Raum befindliche Person eine Luftrate von 30 m3/h oder - wenn geraucht wird - von 50 m3/h gefördert wird. Je nach Anzahl der Personen im Raum lässt sich die Luftfördereinrichtung ein­ stellen. Dies kann in Stufen oder aber auch stufen­ los erfolgen. Handelt es sich beispielsweise bei der Luftfördereinrichtung um einen Ventilator, so lässt sich dessen Drehzahl in Stufen oder stufenlos regeln/steuern. Ist keine Person im Raum anwesend, wird die Außenluftzufuhr reduziert, bevorzugt auf den kleinsten Volumenstrom. Sind in dem Raum mehre­ re raumlufttechnische Einrichtungen gleicher Art vorhanden, so kann beispielsweise bei der ersten Einrichtung eine bestimmte oder auch maximale Au­ ßenluftförderung erfolgen und bei einer zweiten be­ ziehungsweise weiteren Vorrichtung nur eine geringe oder aber auch gar keine Förderung von Außenluft durchgeführt werden. Insbesondere kann das zweite beziehungsweise ein weiteres Gerät im Umluftbetrieb betrieben werden, auf den nachstehend noch näher eingegangen wird. Da bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung nur relativ geringe Außenluftmengen zu fördern sind (bedarfsabhängige Außenluftförderung) ergibt sich insgesamt ein günstiger Energiewir­ kungsgrad. Bevorzugt befindet sich der Außenluft­ einlass im Bereich der Fassade des Raumes, das heißt er durchdringt diese, wobei die geringen Au­ ßenluftmengen nur einen geringen Querschnitt des Außenlufteinlasses erfordern, was wiederum bauliche und auch energietechnische Vorteile hat. Die Außen­ luft kann mittels eines Filters, insbesondere eines Grobfilters, gereinigt werden. Auch ist es denkbar, einen Pollenfilter einzusetzen, um die Pollenbelas­ tung im Raum zu reduzieren oder sogar zu eliminie­ ren.
Es ist vorteilhaft, wenn die Luftfördereinrichtung - wie bereits erwähnt - ein elektrisch angetriebener Ventilator ist. Derartige Ventilatoren lassen sich auf einfache Weise in der Laufraddrehzahl stufenlos oder in Stufen einstellen. Der Ventilator ist be­ vorzugt als Radialventilator ausgebildet, um einen relativ hohen Druck zu erzeugen. Denkbar ist jedoch auch der Einsatz eines Querstromventilators.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Se­ kundärluft-Antriebsmittel als Induktionseinrichtung ausgeführt, die - angetrieben von der Förderluft des Ventilators - Raumluft als Sekundärluft fördert. So­ fern der Ventilator Außenluft ansaugt und der In­ duktionseinrichtung zuführt, so dient diese Außen­ luft als "Antriebsmittel", das heißt, sie wird der Induktionseinrichtung zugeführt, um mittels Induk­ tion Sekundärluft des Raumes, also Raumluft anzu­ saugen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die In­ duktionseinrichtung mindestens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Induktionsdüsen aufweist, die den Sekundärluftstrom durch Induktion fördern, wobei dieser Sekundärluftstrom mindestens einen Wärmetau­ scher passiert. Hierdurch lässt sich die Raumluft in Bezug auf ihre Parameter, insbesondere in Bezug auf ihre Temperatur, behandeln. Nach einer Ausfüh­ rungsform ist vorgesehen, dass der durch Indukti­ onswirkung angesaugte Sekundärluftstrom den Wärme­ tauscher passiert. Alternativ kann jedoch auch vor­ gesehen sein, dass der Wärmetauscher derart weit stromabwärts in Bezug auf die Induktionseinrichtung angeordnet ist, dass die durch Induktionswirkung angesaugte Sekundärluft sich zunächst mit der Förderluft des Ventilators mischt und dass dann die so gebildete Mischluft als Zuluftstrom zunächst dem gebildete Mischluft als Zuluftstrom zunächst dem Wärmetauscher und von dort dem Raum zugeleitet wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist vorgesehen, dass sich im Außenlufteinlass eine Außenluftklappe befindet. Je nach Klappenstel­ lung kann die Außenluft abgesperrt oder aber der aktive Querschnitt des Außenlufteinlasses auf die Bedürfnisse, insbesondere auf die Personenzahl im Raum eingestellt werden. Mithin ist die Bedarfsab­ hängigkeit der Außenluft entweder über die Außen­ luftklappe oder aber über die Fördermenge der Luft­ fördereinrichtung einstellbar. Auch ist eine Misch­ form beider Möglichkeiten denkbar.
Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich stromaufwärts des Venti­ lators ein Umlufteinlass zum Ansaugen von von Raum­ luft gebildeter Umluft angeordnet ist. Dieser Um­ lufteinlass befindet sich somit zwischen der Außen­ luftöffnung und der Luftfördereinrichtung und ist ferner derart angeordnet, dass die Raumluft ange­ saugt werden kann. Mithin lässt sich - bei geschlos­ sener Außenluftklappe - ein hundertprozentiger Um­ luftbetrieb vornehmen, das heißt, Raumluft wird mittels der Luftfördereinrichtung über den Umluft­ einlass angesaugt und der Induktionseinrichtung zu­ geführt, die - im Zusammenhang mit dem Wärmetau­ scher - eine Raumluftbehandlung vornimmt. Ist die Außenluftklappe teilweise oder vollständig geöff­ net, so wird durch die Luftfördereinrichtung sowohl Außenluft als auch durch den Umlufteinlass Umluft gefördert und ein Luftgemisch beider Luftströme gebildet, das von der Luftfördereinrichtung dem Se­ kundärluft-Antriebsmittel als Fördermedium für die Sekundärluft zugeführt wird. Ist der Umlufteinlass geschlossen, so wird ein reiner Außen­ luft/Sekundärluft-Kreislauf gefahren, ist die Au­ ßenluftöffnung geschlossen, so liegt ein reiner Um­ luftbetrieb vor oder - sind beide Lufteinlässe ge­ öffnet - wird ein Mischluft-Betrieb durchgeführt. Bevorzugt lässt sich der Umlufteinlass mittels ei­ ner Umluftklappe verschließen oder entsprechend weit öffnen.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der in den Raum eingetretene, der zugeführten Außenluft ent­ sprechende Luftvolumenstrom nicht von der zugeord­ neten raumlufttechnischen Einrichtung als Abluft, sondern bevorzugt gebäudeseitig abgeführt wird. Dies bedeutet, dass die "neu" in den Raum eintre­ tende Luft, also die Außenluft, nicht mittels einer entsprechenden Außenluftabluftöffnung des Geräts beispielsweise fassadenseitig wieder nach draußen geführt, sondern dass sie über das Gebäude abgelei­ tet wird. Auch ist es denkbar, dass die von einer raumlufttechnischen Einrichtung dem Raum zugeführte Außenluft von einer baugleichen jedoch anderen raumlufttechnischen Einrichtung nach draußen gelei­ tet wird, sofern sich mehrere raumlufttechnische Einrichtungen im Raum befinden. Das gebäudeseitige Abführen der Außenluft als Abluft ist beispielswei­ se derart vorstellbar, dass flurseitig des Raumes mindestens eine Abluftöffnung vorgesehen ist oder diese Luft den Raum über einen Nasszellenbereich, über ein Treppenhaus oder dergleichen verlässt. Diese Art der Abluftabführung ist deshalb möglich, weil nur relativ geringe, insbesondere bedarfsab­ hängige Außenluftmengen benötigt werden. Hierbei muss die Sekundärluft nicht berücksichtigt werden, da diese ja im Kreislauf geführt wird. Entsprechen­ des gilt für die Umluft.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer raumluft­ technischen Einrichtung,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform der raumlufttechnischen Einrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer als Brüstungsge­ rät ausgebildeten raumlufttechnischen Einrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Gerät der Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Gerät der Fig. 3 entlang der Linie V-V,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine als Bodengerät ausgebildete raumlufttechnische Einrich­ tung,
Fig. 7 einen Schnitt durch das Gerät der Fig. 6 entlang der Linie VII-VII und
Fig. 8 einen Schnitt durch das Gerät der Fig. 6 entlang der Linie VIII-VIII.
Die Fig. 1 zeigt die Fassade 1 eines nicht näher dargestellten Gebäudes, wobei die Außenseite 2 der Fassade 1 dem Außenbereich 3 zugewandt ist, der Au­ ßenluft 4 aufweist und die Innenseite 5 der Fassade 1 eine Begrenzung eines im Innern des Gebäudes lie­ genden Raumes 6 darstellt, wobei der Raum 6 neben der Innenseite 5 noch weitere Begrenzungen auf­ weist, die jedoch nicht dargestellt sind. Diese weiteren Begrenzungen werden von einem Boden, einer Decke, zwei Seitenwänden und einer Flurwand gebil­ det. Im Raum 6 befindet sich eine lufttechnische Einrichtung 7, die in der Fig. 1 schematisch und liegend dargestellt ist. Die Erfindung ist auf die­ se liegende Anordnung nicht beschränkt, sondern es sind auch andere Aufstellungsarten, beispielsweise stehend oder hängend usw. denkbar.
Die lufttechnische Einrichtung 7 weist einen Außen­ lufteinlass 8 auf, der vom Raum 6 ausgehend die Fassade 1 durchdringt und bis zum Außenbereich 3 reicht. Er weist eine vorzugsweise schlitzartig ausgebildete Außenlufteinlassöffnung 9 auf, die be­ vorzugt einen relativ kleinen Querschnitt besitzt und in wettergeschützter Position angeordnet ist. Mittels einer sich im Außenlufteinlass 8 befindli­ chen Außenluftklappe 10 kann der Außenlufteinlass 8 geöffnet oder verschlossen werden. Es sind unter­ schiedliche Öffnungsquerschnitte einstellbar, je nachdem, welcher Außenluftvolumenstrom benötigt wird. Ferner weist die lufttechnische Einrichtung 7 eine Luftfördereinrichtung 11 auf, die als Ventilator 12 ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich um einen Radialventilator. Die Ansaugseite des Ventilators 12 ist mit dem Außenlufteinlass 8 ver­ bunden. Die Druckseite des Ventilators 12 ist an einen Düsenkasten 13 eines Sekundärluft- Antriebsmittels 14 angeschlossen. Über die Länge des Düsenkastens 13 sind mehrere, mit Abstand zu­ einander angeordnete Induktionsdüsen 15 angeschlos­ sen, die in einen Mischraum 16 münden. Der Misch­ raum 16 wird an einer Seite der lufttechnischen Einrichtung 7 von einem Wärmetauscher 17 begrenzt. Stirnseitig mündet der Mischraum 16 gegenüberlie­ gend zu den Induktionsdüsen 15 in einen Zuluftaus­ lass 18, der mit dem Raum 6 in Verbindung steht.
Im Betrieb der lufttechnischen Einrichtung 7 der Fig. 1 wird vom Ventilator 12 bei geöffneter Au­ ßenluftklappe 10 Außenluft 4 mit der Außenluftein­ lassöffnung 9 angesaugt. Die Außenluft passiert den Außenlufteinlass 8 und den Ventilator 12 und ge­ langt in den Düsenkasten 13. Dort kann sie sich ü­ ber die Länge des Düsenkastens 13 verteilen und aus den einzelnen Induktionsdüsen 15 in den Mischraum 16 austreten. Hierdurch wird eine Induktionswirkung erzielt, die dazu führt, dass Raumluft 19 als Se­ kundärluft 20 durch den Wärmetauscher 17 hindurch in den Mischraum 16 angesaugt wird und sich dort mit der Außenluft vermengt. Die sich aus mittels des Wärmetauschers 17 temperaturmäßig behandelter Sekundärluft 20 und Außenluft 4 zusammensetzende Luft des Mischraums 16 verlässt die lufttechnische Einrichtung 7 durch den Zuluftauslass 18 und ge­ langt in den Raum 6. Hierdurch lässt sich im Raum 6 das gewünschte Raumklima erzielen. Wie erkennbar, bildet sich ein Sekundärluftkreislauf aus, das heißt, es wird ständig verbrauchte Raumluft durch die Induktionswirkung des Sekundärluft-Antriebs­ mittels 14 angesaugt, beim Passieren des Wärmetau­ schers 17 in der Temperatur behandelt und dem Raum 6 unter Beimengung von frischer Außenluft wieder zugeführt. Die Anordnung ist im Hinblick auf die Stellung der Außenluftklappe 10 und/oder die För­ derleistung des Ventilators 12 derart getroffen, dass bevorzugt eine bedarfsabhängige Außenluftsteu­ erung/-regelung vorliegt, das heißt, es wird für jede sich im Raum befindende Person eine Außenluft­ rate von 30 m3/h oder - wenn geraucht wird - von 50 m3/h gefördert. Die Einstellung der Außenluftför­ dermenge kann manuell erfolgen oder aber es ist ei­ ne automatische Anpassung gegeben, das heißt, die Anzahl der sich im Raum befindlichen Personen wird automatisch ermittelt, beispielsweise durch eine berührungslose Personenerfassung beim Betreten be­ ziehungsweise Verlassen des Raumes und einer ent­ sprechenden Meldung der Personenerfassungsanlage an die lufttechnische Einrichtung 7, die sich dann au­ tomatisch einstellt.
Die Einrichtung der Fig. 1 hat den Vorteil, dass an der Fassade 1 nur eine relativ kleine Außenluft­ einlassöffnung 9 ausgebildet werden muss, da keine großen Außenluftmengen erforderlich sind. Bevorzugt kann die Außenluft durch ein Luftfilter angesaugt werden, um Staub und andere Schwebstoffe fernzuhal­ ten. Aufgrund der relativ geringen Außenluftmenge im Betrieb der lufttechnischen Einrichtung 7 liegt ein Energiesparpotential vor, so dass bevorzugt keine Wärmerückgewinnung der Wärme der Abluft erforderlich ist. Dennoch ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die Wärme der Abluft entzogen und der angesaugten Außenluft mittels eines entspre­ chenden, in der Fig. 1 nicht dargestellten Wärme­ tauschers zugeführt wird. Aufgrund des Düsenkastens 13 wird der eher punktförmig ausblasende Ventilator 12 quasi in seiner Ausblaswirkung "verbreitert", indem aus dem Düsenkasten 13 die Luft an mehreren, beabstandet zueinander liegenden Stellen (Indukti­ onsdüsen 15) ausgeblasen wird. Die Zuluft kann vor­ zugsweise als Misch/Quellluftströmung in den Raum 6, bevorzugt in dessen Aufenthaltszone, austreten, um aufgrund geringer Strömungsgeschwindigkeiten ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Aufgrund des In­ duktionsprinzips des eine Induktionseinrichtung 21 bildenden Sekundärluft-Antriebsmittels 14 gelangt die Außenluft nicht unmittelbar in Kontakt mit dem Wärmetauscher 17, so dass sich dort keine Außen­ lufttemperatur ausbildet, das heißt, dort besteht keine Einfriergefahr. Die erfindungsgemäße raum­ lufttechnische Einrichtung zeichnet sich ferner durch eine geringe Bautiefe aus, so dass eine lie­ gende Anordnung den Einbau in einen Doppelboden problemlos ermöglicht. Vorzugsweise wird ein Venti­ lator eingesetzt, der einen hohen Druck erzeugt, so dass sich ein entsprechend hohes Druckniveau im Dü­ senkasten (Primärluftkasten beziehungsweise Außen­ luftkasten) einstellt. Hierdurch sind Wechselwir­ kungen durch Winddruck auf die Fassade 1 ausge­ schlossen.
Die Fig. 2 zeigt eine raumlufttechnische Einrich­ tung 7, deren Aufbau im Wesentlichen dem der Fig. 1 entspricht. Unterschiedlich ist lediglich, dass im Bereich zwischen der Außenluftklappe 10 und dem Ventilator 12 ein Umlufteinlass 22 angeordnet ist, der mittels einer Umluftklappe 23 geöffnet oder verschlossen werden kann, wobei auch Zwischenstel­ lungen stufenlos oder in Stufen möglich sind. Zu­ sätzlich zu der zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erläuterten Betriebsweise ist es beim Ausführungs­ beispiel der Fig. 2 aufgrund des Umlufteinlasses 22 möglich, einen reinen Umluftbetrieb oder - zusammen mit Außenluftzuführung - einen Mischluftbe­ trieb zu fahren. Der Umluftbetrieb ist dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Außenluftklappe gemäß der Darstellung in Fig. 2 geschlossen wird, so dass der Ventilator 12 über den Umluftanschluss 22 bei geöffneter Umluftklappe 23 Raumluft ansaugt und dem Düsenkasten 13 und somit den Induktionsdüsen 15 zu­ führt. Im Mischraum 16 wird hierdurch ein Unter­ druck erzeugt, so dass durch Induktionswirkung Raumluft 19 als Sekundärluft 20 durch den Wärmetau­ scher 17 angesaugt wird und die auf diese Art und Weise aufbereitete Luft den Mischraum 16 über den Zuluftauslass 18 verlässt und in die Aufenthaltszo­ ne des Raumes 6 gelangt. Der Pfeil 24 kennzeichnet in der Fig. 2 die angesaugte Umluft. Wird ein Mischluftbetrieb gefahren, so befindet sich nicht nur die Umluftklappe 23, sondern auch die Außen­ luftklappe 10 in Offenstellung, so dass der Venti­ lator 12 sowohl Raumluft 19 als auch Außenluft 4 ansaugt. Selbstverständlich kann das Ausführungs­ beispiel der Fig. 2 auch ebenso betrieben werden, wie das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, indem die Außenluftklappe 10 geöffnet und die Umluftklappe 23 geschlossen wird.
Die Fig. 3 zeigt eine Bauform einer lufttechni­ schen Einrichtung 7 als Brüstungsgerät, das heißt, ein derartiges Gerät wird mit seiner Standfläche 25 auf den Boden des Raumes 6 im Bereich der Fassade 1 aufgestellt, beispielsweise unterhalb eines Fens­ ters des Raumes 6. Die Fig. 4 und 5 zeigen je­ weils einen Schnitt durch das Gerät der Fig. 3, und zwar einmal entlang der Linie IV-IV (Fig. 4) und einmal entlang der Linie V-V (Fig. 5). Aus der Fig. 3 ergibt sich, dass der Ventilator 12 an ei­ ner Seite im oberen Bereich des Gehäuses 26 der raumlufttechnischen Einrichtung 7 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 17 befindet sich zwischen dem Ventilator 12 und der anderen Seite des Gehäuses 26. Er liegt etwa mittig zur Gehäusehöhe. Der Dü­ senkasten 13 ist im Bodenbereich des Gehäuses 26 und zwar über die gesamte Gehäusebreite angeordnet. Aus der Fig. 4 geht hervor, dass der Außenluftein­ lass 8 am oberen Gehäuserand in vorzugsweise dia­ metraler Gegenüberlage zum Ventilator 12 liegt. Dem Außenlufteinlass 8 ist ein Luftfilter 27 nachge­ schaltet. Die vom Ventilator 12 mit dem Außenluft­ einlass 8 angesaugte und durch den Luftfilter 27 hindurchgesaugte Außenluft gelangt gemäß Pfeil 28 in einen V-förmigen, nach unten führenden Kanal 29, wobei die V-Form durch einen der Schalldämmung die­ nenden Dämpfungskeil 30 gebildet wird. Der Kanal 29 steht mit dem horizontal verlaufenden Düsenkasten 13 in Verbindung, von dem die geförderte Luft - gemäß Fig. 5 - in die dort beabstandet zueinander liegenden Induktionsdüsen 15 gelangt. Sie tritt in den Mischraum 16 aus (Pfeil 31). Die eine Seite des Mischraums 16 wird gemäß Fig. 5 von dem Wärmetau­ scher 17 begrenzt. Durch die Induktionswirkung der mit Pfeil 31 gekennzeichneten Luft wird Raumluft 19 als Sekundärluft 20 gemäß dem in Fig. 5 einge­ zeichneten Pfeil durch den Wärmetauscher 17 hin­ durchgesaugt und dabei in der Temperatur behandelt. Die den Mischraum 16 verlassende Zuluft tritt ver­ tikal nach oben aus dem Zuluftauslass 18 aus.
Die Fig. 6 bis 8 betreffen eine Bauform einer lufttechnischen Einrichtung 7, die als Bodengerät ausgebildet ist, das vorzugsweise im Doppelboden des Raumes 6, insbesondere im Bereich der Fassade 1 angeordnet wird. Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät, also einen Blick auf den Boden des Raumes 6, wobei der Doppelboden entfernt wurde und somit den Blick auf die dort liegend installierte lufttechnische Einrichtung 7 freigibt. Der Außen­ lufteinlass 8 befindet sich an einer Schmallängs­ seite 32 des Gehäuses 26 der lufttechnischen Ein­ richtung 7. Es folgt ein Ansaugkasten 33, dessen eine Seite von einem Luftfilter 27 begrenzt wird. Die angesaugte Außenluft 4 wird gemäß der Pfeile 34 nach Passieren des Luftfilters 27 zur einen Gehäu­ seseite hin umgeleitet und durchsetzt dort den Ven­ tilator 12. Von dort wird die Außenluft über den Kanal 29 dem Düsenkasten 13 zugeführt, der - gemäß Fig. 7 - horizontal ausblasende Induktionsdüsen 15 aufweist. Die in den Mischraum 16 in horizontaler Richtung eingeblasene Luft saugt durch Induktion Sekundärluft 20 des Raums 6 an, die den Wärmetau­ scher 17 durchsetzt und in den Mischraum 16 ge­ langt. Ein Luftleitblech 35 sorgt dafür, dass die Zuluft vertikal nach oben über den Zuluftauslass 18 in den Raum 6 gelangt und bildet ferner eine Absperrung zum hinter dem Luftfilter liegenden, der Luftführung zum Ventilator 12 dienenden Raum.

Claims (13)

1. Raumlufttechnische Einrichtung zum Kühlen, Hei­ zen und/oder Lüften eines Raumes, gekennzeichnet durch mindestens einen Außenlufteinlass (8), dem in Strömungsrichtung mindestens eine Luftförderein­ richtung (11) nachgeschaltet ist, deren Förderluft über mindestens ein Sekundärluft-Antriebsmittel (14) geführt wird, dem mindestens ein Wärmetauscher (17) zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Außenlufteinlass (8) im Bereich der Fassade (1) des Raumes (6) angeordnet ist und diese durchdringt.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftför­ dereinrichtung (11) ein elektrisch angetriebener Ventilator (12) ist.
4. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (12) ein Radialventilator oder ein Querstromventilator ist.
5. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärluft- Antriebsmittel (14) eine Induktionseinrichtung (21) ist, die - angetrieben von der Förderluft des Ventilators (12) - Raumluft (19) als Sekundärluft (20) fördert.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sekundär­ luftstrom der Wärmetauscher (17) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im sich aus Sekundärluftstrom und Förderluftstrom des Ventilators (12) zusammensetzenden Zuluftstrom der Wärmetauscher (17) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetau­ scher (17) für Heizzwecke mit Warmwasser und für Kühlzwecke mit kaltem Wasser oder gekühltem Wasser betrieben wird.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Au­ ßenlufteinlass (8) eine Außenluftklappe (10) befin­ det.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Ventilators (12) ein Umlufteinlass (22) zum An­ saugen von von Raumluft (19) gebildeter Umluft an­ geordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Umlufteinlass (22) eine Umluft­ klappe (23) aufweist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Raum (6) eingetretene, der zugeführten Außenluft (4) entsprechende Luftvolumen nicht von der zuge­ ordneten raumlufttechnischen Einrichtung als Ab­ luft, sondern bevorzugt gebäudeseitig abgeführt wird.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außen­ luft-Volumenstrom bedarfsabhängig, insbesondere in Abhängigkeit von der Anzahl der sich im Raum (6) aufhaltenden Personen, gefördert wird.
DE2001105302 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung Withdrawn DE10105302A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164721A DE10164721B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung
DE10164733A DE10164733A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung
DE2001105302 DE10105302A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung
AT0015402A AT500559B1 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Raumlufttechnische einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105302 DE10105302A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105302A1 true DE10105302A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673007

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105302 Withdrawn DE10105302A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung
DE10164721A Expired - Fee Related DE10164721B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung
DE10164733A Withdrawn DE10164733A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164721A Expired - Fee Related DE10164721B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung
DE10164733A Withdrawn DE10164733A1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Raumlufttechnische Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500559B1 (de)
DE (3) DE10105302A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522799A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 LTG Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
EP1619449A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 LTG Aktiengesellschaft Lufttechnische Einrichtung und Verfahren zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE10253264C5 (de) * 2002-01-17 2008-04-17 Ltg Aktiengesellschaft Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007711B4 (de) * 2007-02-16 2014-03-27 Ltg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
FR2916261B1 (fr) * 2007-05-18 2010-03-12 Alain Katz Systeme de diffusion d'air dans une enceinte
DE102011114334A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Ltg Aktiengesellschaft Lufttechnisches Gerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752602U (de) * 1968-09-07 1969-03-13 Christian Schneider Induktionsapparat fuer hochdruck - klimaanlagen.
DE3044080A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Raumlufttechnische anlage
DE2922441C2 (de) * 1979-06-01 1985-10-17 Heinrich Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Hilbers Induktionsgerät zur Belüftung von Aufenthaltsräumen
DE19709328A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Luftleiteinrichtung für eine Gebäudewand
DE19913259C1 (de) * 1999-03-24 2000-05-25 Ltg Lufttechnische Komponenten Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Ventilators, sowie Laufrad für einen Ventilator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561590A (de) * 1956-10-18
DE1141066B (de) * 1957-06-13 1962-12-13 Svenska Flaektfabriken Ab Belueftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer
US2914648A (en) * 1957-06-13 1959-11-24 Svenska Flaektfabriken Ab Ventilating unit provided with an electric heater
DE1198923B (de) * 1958-06-12 1965-08-19 Licentia Gmbh Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen
DE1198983B (de) * 1961-10-11 1965-08-19 Teves Kg Alfred Induktionsapparat fuer Hochdruck-Klimaanlagen
DK112339B (da) * 1963-04-30 1968-12-02 Nordisk Ventilator Luftinblæsningsaggregat til anvendelse i luftbehandlingsanlæg eller andre ventilationsanlæg.
DE1679609A1 (de) * 1967-05-09 1971-04-08 Winkelstraeter Geb Gmbh Vorrichtung zur Klimatisierung von Raeumen
BE789228A (fr) * 1971-09-25 1973-01-15 Benteler Werke Ag Climatiseur
DD96575A1 (de) * 1972-05-05 1973-03-20
DE2328186C2 (de) * 1973-06-02 1982-11-25 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Induktionsgerät
CH596509A5 (en) * 1975-05-15 1978-03-15 Luwa Ag Air conditioning plant heat exchanger
IT1280081B1 (it) * 1995-07-27 1997-12-29 Elettro Plastica Domestici Condizionatore autonomo del tipo a parete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6752602U (de) * 1968-09-07 1969-03-13 Christian Schneider Induktionsapparat fuer hochdruck - klimaanlagen.
DE2922441C2 (de) * 1979-06-01 1985-10-17 Heinrich Dipl.-Ing. 5205 St Augustin Hilbers Induktionsgerät zur Belüftung von Aufenthaltsräumen
DE3044080A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Raumlufttechnische anlage
DE19709328A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Luftleiteinrichtung für eine Gebäudewand
DE19913259C1 (de) * 1999-03-24 2000-05-25 Ltg Lufttechnische Komponenten Verfahren zum Herstellen eines Laufrads eines Ventilators, sowie Laufrad für einen Ventilator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedarfslüftung: Komfort bei reduzierten Kosten. In: TAB/MSR 10/1995, S. 21-26 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253264C5 (de) * 2002-01-17 2008-04-17 Ltg Aktiengesellschaft Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
EP1522799A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 LTG Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
EP1522799A3 (de) * 2003-10-08 2006-11-02 LTG Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
EP1619449A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 LTG Aktiengesellschaft Lufttechnische Einrichtung und Verfahren zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
AT500559A1 (de) 2006-01-15
DE10164733A1 (de) 2002-12-19
DE10164721A1 (de) 2003-05-08
AT500559B1 (de) 2006-10-15
DE10164721B4 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571402B1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
EP2664865B1 (de) Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung sowie Be- und Entlüftungsverfahren
EP1619447B1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
EP2156101A1 (de) Modulares lüftungssystem
DE69822264T2 (de) Belüftungssystem mit Doppelströmung
DE10164721B4 (de) Raumlufttechnische Einrichtung
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
EP1619449B1 (de) Lufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
DE202007001644U1 (de) Modular aufgebaute Lüftungseinrichtung für den Einsatz im Reinraum
DE19834269C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
EP1959206B1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE10253264B4 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
EP3370491A1 (de) Anordnung eines kühlsystems zur kühlung mindestens eines, in einem raum angeordneten serverschranks
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE102012220391A1 (de) System zur Belüftung eines Gebäudes
EP2498017A2 (de) Verfahren zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes sowie entsprechende Vorrichtung
EP2597382B2 (de) Lufttechnisches Gerät
WO2023089138A1 (de) System zur klimatisierung von innenräumen eines gebäudes
DE102021109527A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202004011906U1 (de) Lufttechnische Einrichtung und Verfahren zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE10243034A1 (de) Lufttechnische Induktionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10164733

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref document number: 10164721

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee