DE1141066B - Belueftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer - Google Patents

Belueftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer

Info

Publication number
DE1141066B
DE1141066B DEA29629A DEA0029629A DE1141066B DE 1141066 B DE1141066 B DE 1141066B DE A29629 A DEA29629 A DE A29629A DE A0029629 A DEA0029629 A DE A0029629A DE 1141066 B DE1141066 B DE 1141066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air heater
mixture
ventilation unit
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29629A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Claes Allander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1141066B publication Critical patent/DE1141066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers

Description

  • Belüftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer Die Erfindung betrifft ein Belüftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer zur Nachbehandlung bzw. Aufbereitung eines Gemisches aus Primärluft und abgesaugter Raumluft, bei welchem die Primärluft mittels eines Volumenreglers in ihrer Menge konstant gehalten und der Zustand des Gemisches mittels einer von Hand einstellbaren Regulierklappe in der Weise geregelt wird, daß man einen Teil des Gemisches durch den Lufterhitzer und den anderen Teil desselben durch einen den Lufterhitzer umgehenden Umleitkanal führt.
  • Bei Belüftungsaggregaten zur Nachbehandlung bzw. Aufbereitung eines Luftgemisches, die mit Dampf oder Warmwasser beheizt werden., ändert sich der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung durch die Heizkörper mit der Menge der durchströmenden Luft. Im Gegensatz dazu haben elektrische Heizkörper einen konstanten Wirkungsgrad. Bei elektrischen Heizkörpern bzw. Lufterhitzern besteht daher die Gefahr einer Überhitzung, wenn infolge der Regulierung die durch den Heizkörper strömende Luftmenge vermindert oder die Luftzufuhr überhaupt abgestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Überhitzung des Lufterhitzers nicht nur beim völligen Ausbleiben des Luftstromes, sondern auch dann zu verhindern, wenn die Heizleistung des Lufterhitzers nicht der Menge der durch ihn hindurchströmenden Luft angepaßt ist. Außerdem soll aus wirtschaftlichen Gründen dem elektrischen Lufterhitzer nicht mehr Energie zugeführt werden, als für die jeweils durch ihn hindurchströmende Luftmenge zu deren ausreichender Erwärmung erforderüich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Regulierklappe auf ein Organ zur stufenweisen Regulierung der Heizwirkung des Lufterhitzers derart einwirkt, daß die Heizwirkung um so größer wird, je weiter die Klappe den Zustrom zum Lufterhitzer öffnet, und daß der Volumenregler den Lufterhitzer ganz ausschaltet, wenn die Luftmenge infolge unzureichenden Druckes bei der zugeführten Primärluft unter einen bestimmten Mindestwert absinkt.
  • Es sind Lufterhitzer bekannt, bei welchen zum Schutz gegen eine zu starke Erwärmung und damit Beschädigung beim Ausbleiben des Heißluftstromes die Heizeinrichtung nur dann eingeschaltet werden soll, wenn das den Heizluftstrom erzeugende Gebläse in Betrieb ist und auch tatsächlich Luft fördert. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Belüftungsaggregat zur Nachbehandlung bzw. Aufbereitung eines Luftgemisches, bei welchem nur ein Teil des Gemisches durch einen elektrischen Lufterhitzer und der andere Teil durch einen den Lufterhitzer umgehenden Umleitkanal geführt und das Verhältnis der beiden Luftströme und damit der Zustand des Gemisches durch eine Regulierklappe von Hand geregelt wird.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung zur Regelung von Luftheizungen bekannt, die eine selbsttätige, d. h. von einem Kontaktthermometer gesteuerte Regelung gewährleistet. Der Lufterhitzer ist bei dieser bekannten Anlage mit einer der Anzahl der zu beheizenden Räume entsprechenden Zahl von separaten Heizelementen ausgestattet, die einzeln ein- oder abgeschaltet werden können. Eine von Hand verstellbare Klappe zur Regelung des Luftdurchsatzes durch den Lufterhitzer und zur Einstellung des Zustandes eines Luftgemisches ist bei dieser bekannten Anlage nicht vorgesehen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Belüftungsaggregats ist das Organ für die stufenweise Regulierung der Heizwirkung des Lufterhitzers über eine Welle mit der Luftreguherklappe verbunden. Damit ist eine absolut sichere und genaue Arbeitsweise des Aggregats mit geringstmöglichem technischem und finanziellem Aufwand gewährleistet.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung bedeutet 1 ein Belüftungsaggregat und 2 eine Rohrleitung bzw. einen Kanal für die Zufuhr von Primärluft zu dem Aggregat. Mit 3 ist ein. Volumenregler bezeichnet, durch welchen die durch die Düse 4 strömende Luftmenge konstant gehalten werden soll. 5 bezeichnet eine Öffnung für den Eintritt von durch Ejektorwirkung mitgerissener Raumluft. Eine von Hand einstellbare Regulierklappe 6 ist mit einer Welle 7 verbunden und gemeinsam mit dieser drehbar. Mittels dieser Regulierklappe kann das Gemisch aus Primär- und Sekundärluft (Raumluft) in größerer oder geringerer Menge durch einen elektrischen Lufterhitzer 9 oder durch einen Umlauf 10 geleitet werden, wobei sich der letztere dicht neben dem Lufterhitzer befindet und von demselben durch eine Scheidewand 8 abgeschirmt ist. Mit 11 ist eine Auslaßöffnung für das Luftgemisch bezeichnet. Der Erfindung zufolge ist die Regulierklappe 6 so angeordnet, daß sie auf ein Organ 12 zur stufenweisen Regulierung der Heizwirkung des Lufterhitzers einwirkt. In. dem hier dargestellten Falle erfolgt diese Zusammenarbeit durch die Welle 7 der Regulierklappe, insofern als diese Welle mittels einer Kupplung 15 mit der Welle 14 der Reguliervorrichtung 12 verbunden ist. Mittels eines auf der Welle 14 sitzenden Kontaktarmes 13 können dem elektrischen Lufterhitzer verschiedene Stromstärken zugeführt werden, wobei der Kontaktarm 13 veranlaßt wird, sich an die Kontaktstellen A1, B1, C1, Dl anzulegen, welche den verschiedenen Stellungen A, B, C und D der Regulierklappe entsprechen. Wenn sich die Regulierklappe 6 in der Stellung A befindet, berührt der Arm 13 den Kontakt A1, wodurch der elektrische Lufterhitzer ausgeschaltet wird. Bei der Drehung der Regulierklappe auf die Stellung D zu nimmt die Heizwirkung des Lufterhitzers zu, bis schließlich in der Endlage die berechnete Maximalwirkung erreicht wird. Um die Gefahr einer überhitzung des elektrischen Lufterhitzers auszuschließen, wenn nämlich die Zufuhr von Pimärluft gänzlich abgestellt wird oder wenn infolge ungenügenden Druckes die Luftmenge unter einen bestimmten Mindestwert fällt, ist in dem Stromkreis ein Ausschalter 16 mit der Regugiervorrichtung 12 in Reihe geschaltet, wobei dieser Ausschalter so angeordnet ist, daß er von dem Volumenregler 3 betätigt wird. Die Anordnung der Reguliervorrichtung 12 und die Verbindung zwischen dieser und der Regulierklappe 6 kann abgeändert werden, ohne daß man sich deshalb aus dem Bereich der Erfindung entfernt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Belüftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer zur Nachbehandlung bzw. Aufbereitung eines Gemisches aus Primärluft und abgesaugter Raumluft, bei welchem die Primärluft mittels eines Volumenreglers in ihrer Menge konstant gehalten und der Zustand des Gemisches mittels einer von Hand einstellbaren Regulierklappe in der Weise geregelt wird, daß man einen Teil des Gemisches durch den Lufterhitzer und den anderen Teil desselben durch einen den Lufterhitzer umgehenden Umleitkanal führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierklappe (6) auf ein Organ (12) zur stufenweisen Regulierung der Heizwirkung des Lufterhitzers (9) derart einwirkt, daß die Heizwirkung um so größer wird, je weiter die Klappe (6) den Zustrom zum Lufterhitzer öffnet, und daß der Volumenregler (3) den Lufterhitzer ganz ausschaltet, wenn die Luftmenge infolge unzureichenden Druckes bei der zugeführten Primärluft unter einen bestimmten Mindestwert absinkt. z. Belüftungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (12) für die stufenweise Regulierung der Heizwirkung des Lufterhitzers (9) über eine Welle (7) mit der Luftregulierklappe (6) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 266 669, 658117, 945786.
DEA29629A 1957-06-13 1958-06-03 Belueftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer Pending DE1141066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1141066X 1957-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141066B true DE1141066B (de) 1962-12-13

Family

ID=20420842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29629A Pending DE1141066B (de) 1957-06-13 1958-06-03 Belueftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141066B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500559A1 (de) * 2001-02-02 2006-01-15 Ltg Ag Raumlufttechnische einrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266669C (de) *
DE658117C (de) * 1936-09-01 1938-03-23 Julius Pintsch Kom Ges Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE945786C (de) * 1954-07-04 1956-07-19 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Selbsttaetige Anlassschaltung fuer den Geblaesemotor einer Luftheizungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266669C (de) *
DE658117C (de) * 1936-09-01 1938-03-23 Julius Pintsch Kom Ges Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE945786C (de) * 1954-07-04 1956-07-19 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Selbsttaetige Anlassschaltung fuer den Geblaesemotor einer Luftheizungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500559A1 (de) * 2001-02-02 2006-01-15 Ltg Ag Raumlufttechnische einrichtung
AT500559B1 (de) * 2001-02-02 2006-10-15 Ltg Ag Raumlufttechnische einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604071A1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
DE968350C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Dampferzeugers
EP0098450A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE102013005691B4 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System
DE1141066B (de) Belueftungsaggregat mit elektrischem Lufterhitzer
DE2208377A1 (de) Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
DE2729718A1 (de) Anlage zur warmwassererzeugung zum abzapfen
DE3016639A1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE3601551C2 (de)
DE3310852A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE674932C (de) Regelvorrichtung fuer eine Luftbehandlungsanlage
DE395901C (de) Vorrichtung zur Regelung der Beheizung von mit einem Heizgaswaermespeicher vereinigten Dampferzeugungsanlagen
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE2348755C3 (de) Steuereinrichtung für Heizungsanlagen
DE409275C (de) Kesselanlage mit Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur
DE941511C (de) Anordnung zum Betriebe eines rekuperativen Presslufterhitzers, welcher in den Abgasstrom hinter einen rekuperativen Lufterhitzer geschaltet ist
CH646242A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der temperatur in einem trocknungsgeraet, insbesondere fuer waeschetrockner.
DE655108C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwaermung und Befeuchtung der in Eisenbahnfahrzeuge eingefuehrten Luft
EP0035655A2 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE3714062A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
DE576545C (de) Elektrischer Lufterhitzer, insbesondere fuer Industrieoefen