DE3310852A1 - Umlaufwasserheizer - Google Patents

Umlaufwasserheizer

Info

Publication number
DE3310852A1
DE3310852A1 DE19833310852 DE3310852A DE3310852A1 DE 3310852 A1 DE3310852 A1 DE 3310852A1 DE 19833310852 DE19833310852 DE 19833310852 DE 3310852 A DE3310852 A DE 3310852A DE 3310852 A1 DE3310852 A1 DE 3310852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
water
pump
water heater
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310852
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310852C2 (de
Inventor
Herbert 5632 Wermelskirchen Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE3310852A priority Critical patent/DE3310852C2/de
Publication of DE3310852A1 publication Critical patent/DE3310852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310852C2 publication Critical patent/DE3310852C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Umiaufwasserheizer
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Umlaufwasserheizer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Umlaufwasserheizer oder auch Kessel speisen nicht nur eine Heizungsanlage, sondern auch häufig einen Brauchwasserbereiter. Der Brauchwasserbereiter kann aus einem Brauchwasserspeicher bestehen, dessen Temperatur von einem Temperaturfühler abgefühlt wird und der bei Unterschreiten der Soll-Temperatur den Kessel auf den Speicher schaltet, so daß der Speicher aufgeladen wird. Die Heizungsanlage wird für diese Zeit nicht vom Kessel versorgt. Ist der Brauchwasserbereiter als Durchflußwärmetauscher ausgebildet, so wird die Zapfwasserleitung von einem Wasserschalter überwacht, der auf Zapfwasserfluß anspricht. Ober ein Umschaltventil wird der Umlaufwasserheizer von der Heizungsanlage getrennt und auf den Brauchwasserwärmetauscher umgeschaltet. Nach Schließen des Zapfventils wird der Umlaufwasserheizer oder Kessel auf die Heizungsanlage zurückgeschaltet.
  • Insbesondere bei der Brauchwasserbereitung nach dem letztger nannten System ist es häufig erwünscht, den Brauchwasserwärmetauscher vorgeheizt zu halten, damit der Benutzer nicht zu lange warten muß, um nach dem Aufdrehen eines Zapfventiles in den Genuß warmen Wasserszu kommen. Es ist hierbei bekannt, in dem Brauchwasserteil des Brauchwasser-Durchlaufwärmetauschers einen Temperaturfühler anzuordnen, der ein kurzzeitiges Umschalten des Umschaltventils über eine Steuervorrichtung bewirkt.
  • Der Nachteil dieser Lösung liegt in dem verhältnismäßig großen Aufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einer Steuervorrichtung für das Umschaltventil, die in der Ruhelage den Umlaufwasserheizer auf den Brauchwasserbereiter schaltet, dafür zu sorgen, daß in Zeiträumen der Versorgung der Heizungsanlage der Brauchwasserbereiter kurzzeitig vorgeheizt wird, um eine unmittelbare Versorgung des Benutzers mit warmem Zapfwasser zu gewährleisten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Der daraus ersichtliche technische Fortschritt liegt im wesentlichen darin, daß in die bestehende Steuervorrichtung nur mit einem Zeitglied und einem Unterbrecher in den Stromkreis der Heizungspumpe eingegriffen werden muß.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur der Zeichnung näher beschreibt. Die Zeichnung stellt eine schematische Darstellung einer Heizungsanlage dar.
  • Ein Umlaufwasserheizer weist im wesentlichen einen Wärmetauscher 1 auf, der von einer Wärmequelle 2 gespeist wird Die Wärmequelle kann aus einem Gas- oder Ulbrenner, auch aus elektrischen Heizwiderständen bestehen. Der Wärmetauscher 1 ist über eine Rücklaufleitung 3 und eine Vorlaufleitung 4 mit einem Verbraucherzweig 5 versehen, dessen einer Ast 6 eine Vielzahl parallel und/oder in Serie geschalteter Radiatoren 7 und deren anderer Ast 8 einen Brauchwasser-Durchflußwärmetauscher 9 aufweist. Die Aste 5 und 8 sind parallel an die Vorlaufleitung 4 beziehungsweise über ein Umschaltventil 10 an die Rücklaufleitung 3 angeschlossen, wobei im Zuge der Rücklaufleitung 3 zwischen dem Umschaltventil 10 und dem Wärmetauscher 1 eine von einem nicht weiter dargestellten Motor angetriebene Heizungsumwälzpumpe 11 angeordnet ist. Von dem Druckanschluß 12 und dem Sauganschluß 13 der Pumpe 11 zeigen zwei Druckleitungen 14 und 15 ab, die zu einem Gehäuse 16 einer Steuervorrichtung führen, die im wesentlichen als ein von einer Steuermembran 17 angetriebenes Zwei-Wege-Ventil ausgebildet ist. Die Membran 17 ist im Gehäuse 16 gegen die Rückstellkraft einer Feder 18 eingespannt. Das Gehäuse 16 ist von einer Zapfwasserleitung 19 durchsetzt, die zu einer im Innenraum des Brauchwasserwärmetauschers 9 angeordneten Rohrschlange 20 führt, die auslaßseitig des Brauchwasserwärmetauschers von einem Brauchwasser-Zapfventil 21 beherrscht ist.
  • Innerhalb des Gehäuses des Umschaltventils 10 sind zwei Ventilsitze 22 und 23 angeordnet, wobei der Ventilsitz 22 dem Brauchwasserbereiterast 8 und der Ventilsitz 23 dem Heizungsast 6 zugeordnet sind. Mit beiden Ventilsitzen korrespondiert ein Ventilkörper 24, der über eine Stellstange 25 mit einer Stellmembran 26 eines Differenzdruckschalters27 verbunden ist, die gegen eine Rückstellfeder 28 arbeitet und mit Ansteuerleitungen 29 und 30 versehen ist, die zum Gehäuse 16 der Steuervorrichtung führen Die Feder 28 drückt in der Ruhelage die Membran 26 in die dargestellte Lage, so daß in der Ruhelage der Ventilkörper 24 den Ventilsitz 23 verschließt, das heißt den Brauchwasserwärmetauscher 9 auf den Wärmetauscher 1 schaltet. Ober die Steuervorrichtung 16 sind die Leitungen 29 und 30 mit den Leitung 14 und 15 verbunden. In der Ruhelage bewirkt die sich aus dehnende Feder 18 eine derartige Lage des Ventilkörpers der Steuervorrichtung, daß die Leitung 14 mit der Leitung 30 und die Leitung 15 mit der Leitung 29 verbunden ist.
  • Der Steuervorrichtung 16 ist ein Mikroschalter 31 zugeordnet, dessen Schaltstift 32 dann geschaltet wird, wenn die Steuervorrichtung 16 in ihre Arbeitslage geht. Der Mikroschalter ist über Leitungen 33 und 34 an eine elektronische Steuerung 35 angeschlossen, die mit Speisespannungszuleitungen 36 und 37 versehen ist. Die Leitung 34 ist mit einer Leitung 38 verbunden, die zu einem elektronischen Zeitglied 39 führt, an dessen Ausgang 40 in Parallelschaltung sowohl der Motor der nicht dargestellten Pumpe als auch die Leitung 33 angeschlossen ist. Eine Leitung 41 vom Pumpenmotor dient als Rückleitung und führt in die elektronische Steuerung 35. Ein Zeitwertgeber 42 gestattet es, die Zeiten des Zeitgliedes 39 variabel vorzugeben Der eben geschilderte Umlaufwasserheizer hat folgende Funktion Es wird von der bereits beschriebenen Ruhelage ausgegangen, die darin besteht, daß das Zapfventil 21 geschlossen ist, aber die Wärmequelle 2 in Funktion ist. Das bedeutet, daß der Brauchwasserbereiterast 8 aus dem Kreislauf herausgenommen ist, da das Umschaltventil 10 über den Ventilkörper 24 den Ventilsitz 22 verschlossen hat.
  • Das kommt daher, daß die Steuervorrichtung 16 mangels Zapfwasserdurchsatzes in der Ruhestellung ist, somit ist der Druckstutzen 12 der Pumpe über die Leitung 15 mit der Leitung 29 verbunden.
  • Der Saugstutzen 13 der Pumpe 11 ist über die Leitung 14 mit der Leitung 30 verbunden. Die Pumpe 11 beziehungsweise deren Motor liegen über die elektronische Steuervorrichtung 35 am speisenden o Netz 36/37, so daß die Pumpe konstant durchläuft und in den Heizkörpern 7 abgekühltes Wasser über die Rücklaufleitung in den Wär-.
  • metauscher 1 fördert, wo es aufgeheizt wird und im erhitzten Zustand über die Vorlaufleitung 4 dem Heizkörperast 6 wieder zugeführt wird. Wird während dieses Betriebszustandes das Zapfventil 21 geöffnet, so registriert der Wasserschalter 17/16 Zapfwasserdurchsatz und schaltet als dessen Folge gegen die Rückstellkraft der Feder 18 die Steuervorrichtung 16 um. Somit werden die Leitungen 29 und 30 gegenüber den Leitungen 14 und 15 vertauscht, gleichzeitig wird der Stellstift 32 des Mikroschalters 31 betätigt. Als Folge der Leitungsvertauschung wird der Differenzdruckschalter 27 umgepolt, so daß die Stellstange 25 mit dem Ventilkörper 24 vom Sitz 22 gegen den Sitz 23 gefahren wird. Somit ist der Heizkörperast 6 abgesperrt, und der Wärmetauscher 1 ist mit dem Brauchwasserbereiterast 8 verbunden.
  • Das vom Wärmetauscher 1 beheizte Wasser fließt nunmehr unter Wärmeabgabe durch den Brauchwasserwärmetauscher 9 und heizt bei diesem Durchfluß im Durchflußverfahren das in der Rohrwendel im Gegenstrom geförderte Zapfwasser auf.
  • Wird nun das Zapfventil 21 wieder geschlossen, so steuert die Steuervorrichtung 16/17 das Umschaltventil 10 um. Während einer länger dauernden Phase der Heizkörperbeheizung kühlt nunmeher der Brauchwasserbereiter 9 ab Um dessen Abkühlen in Grenzen zu halten, tritt das Zeitglied 39 im Heizbetrieb in Tätigkeit. Da bei Heizbetrieb der Mikroschalter 31 beziehungsweise dessen Schaltstift 32 nicht betätigt ist, wird das Zeitglied an Versorgungsspannung gelegt, so daß an seinem Ausgang 40 in Abhängigkeit von den an der Handhabe 42 eingestellten Werten periodische Zeitabstände auftreten, in denen die Leitungen 41 beziehungsweise 40 spannungslos werden. Das bedeutet, daß während dieser spannungslosen Zustände der Motor der Umwälzpumpe 11 vom speisenden Netz getrennt wird, also stehenbleibt. Im Ruhezustand verschließt das Umschaltventil 10 aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder 28 den Ventilsitz 23. Die Zeit, in der der Motor spannungslos ist, entspricht der Zeit, welche die Rückstellfeder 28 benötigt, um den Ventilkörper 24 gegen den Sitz 23 zu drücken. Die Zeit bis zum Abschalten hängt von der Abstimmung des Heizgerätes auf die Größe der Heizungsanlage sowie der Abkühlverluste des Brauchwasserbereiter-Wärmetauschers 9 ab. Aus diesem Grunde sind die Zeiten einstellbar. Beim Wiederanlauf der Pumpe wird warmes Heizungswasser über den Brauchwasserbereiter 9 gezogen, bis der Ventilkörper 24 den Ventilsitz 22 versperrt hat, so daß der Brauchwasserbereiter vorgeheizt wird.
  • Da der Schaltstift 32 des Mikroschalters 31 dann betätigbar wird, wenn die Steuervorrichtung 16 auf Zapfwasserdurchsatz reagiert, ist das Zeitglied wirkungslos, wenn der Brauchwasserbereiter-Wärmetauscher 9 auf den Wärmetauscher 1 geschaltet ist.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche Ö Umlaufwasserheizer mit einem von einer Wärmequelle beheizten Wärmetauscher, der über eine Vor- und Rücklaufleitung unter Einschaltung einer mit einem Motor versehenen Pumpe an einen Verbraucherzweig angeschlossen ist, der aus einem Heizkörperast und einem mit einem Brauchwasserwärmetauscher aufweisenden Ast besteht, wobei beide Aste über ein Umschaltventil an den Wärmetauscher anschaltbar sind und mit einer Steuervorrichtung für das Umschaltventil, die einen Wasserschalter aufweist, der gegen die Rückstellkraft eines Energiespeichers das Umschaltventil mit zwei Anschlußleitungen an einem von der Pumpe abgeleiteten Druckanschluß anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor der Pumpe (11) von der Steuervorrichtung (35) zeitweise außer Betrieb gesetzt ist.
  2. 2. Umlaufwasserheizer nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor der Umwälzpumpe (11) von einem Zeitglied (39) beherrscht ist, das mit einem Zeitwerteinsteller (42) versehen ist und mit dem ein taktendes Außerbetriebsetzen des Motors bewirkbar ist.
  3. 3. Umlaufwasserheizer nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (39) von einem Schalter (31) außer Betrieb setzbar ist und daß dieser Schalter nach Maßgabe der Stellungen des auf Zapfwasserdurchsatz reagierenden Wasserschalters (17/ 16) betätigbar ist.
DE3310852A 1982-04-02 1983-03-25 Umlaufwasserheizer Expired DE3310852C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310852A DE3310852C2 (de) 1982-04-02 1983-03-25 Umlaufwasserheizer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213026 1982-04-02
DE3310852A DE3310852C2 (de) 1982-04-02 1983-03-25 Umlaufwasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310852A1 true DE3310852A1 (de) 1983-10-27
DE3310852C2 DE3310852C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=25800978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310852A Expired DE3310852C2 (de) 1982-04-02 1983-03-25 Umlaufwasserheizer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310852C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409213A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0356371A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-28 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Wasserheizungsanlage
DE19511270A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserbereiter mit einem Warmwasserspeicher
DE19511366A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
DE29803540U1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Viessmann Werke Kg Gastherme
WO2022144151A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-07 Bosch Termoteknik Isitmave Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Verfahren zum betreiben eines heizgerätes und heizgerät für eine erwärmung eines raums und/oder eines trinkwasserstroms

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725952C2 (de) * 1997-06-19 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679354A1 (de) * 1967-01-21 1971-04-08 Junkers & Co Dreiwegeventil fuer einen gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer
DE2524010B2 (de) * 1975-05-30 1980-12-18 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679354A1 (de) * 1967-01-21 1971-04-08 Junkers & Co Dreiwegeventil fuer einen gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer
DE2524010B2 (de) * 1975-05-30 1980-12-18 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409213A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0356371A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-28 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Wasserheizungsanlage
DE19511270A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserbereiter mit einem Warmwasserspeicher
DE19511366A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
DE19511366B4 (de) * 1994-03-28 2005-07-28 Vaillant Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
DE29803540U1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Viessmann Werke Kg Gastherme
WO2022144151A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-07 Bosch Termoteknik Isitmave Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Verfahren zum betreiben eines heizgerätes und heizgerät für eine erwärmung eines raums und/oder eines trinkwasserstroms

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310852C2 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848848C2 (de)
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
EP0038318B2 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE3310852A1 (de) Umlaufwasserheizer
EP0098450A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2710871A1 (de) Warmwasser-umlaufheizung
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
AT400626B (de) Heizungsanlage
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
DE3409742A1 (de) Verfahren zum steuern einer fluid-temperatur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
EP0111838A2 (de) Raumheizanlage mit mehreren Zonen
EP0886110A2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE3923030A1 (de) Steuerung eines umlaufwasserheizers
DE2256769C3 (de) Warm *asser-Umlaufzentralheizung
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE2558512C2 (de) Zentralheizungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
EP0194637B1 (de) Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle
WO2001084026A1 (de) Drei-wege ventil mit integriertem by-pass-ventil
AT404402B (de) Vorrichtung zur dezentralen erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee