DE3409213A1 - Brennstoffbeheizte waermequelle - Google Patents

Brennstoffbeheizte waermequelle

Info

Publication number
DE3409213A1
DE3409213A1 DE19843409213 DE3409213A DE3409213A1 DE 3409213 A1 DE3409213 A1 DE 3409213A1 DE 19843409213 DE19843409213 DE 19843409213 DE 3409213 A DE3409213 A DE 3409213A DE 3409213 A1 DE3409213 A1 DE 3409213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heat source
burner
burners
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843409213
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409213C2 (de
Inventor
Ulrich 5630 Remscheid Ortlinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19843409213 priority Critical patent/DE3409213A1/de
Publication of DE3409213A1 publication Critical patent/DE3409213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409213C2 publication Critical patent/DE3409213C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/46Water heaters having plural combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • F24H1/523Heat exchangers for sanitary water directly heated by the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/32Control of valves of switching valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • F24D2200/043More than one gas or oil fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Brennstoffbeheizte Wärmequelle
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine brennstoffbeheizte Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine solche brennstoffbeheizte Wärmequelle ist aus der JA Patent AS 57-61994 bekanntgeworden. Die brennstoffbeheizte Wärmequelle dient ausschließlich zum Bereiten warmen Gebrauchswassers an mehreren Zapfstellen und weist einen einzigen mit einer Mittenanzapfung versehenen Wärmetauscher auf. Dieser Wärmetauscher ist unterteilt in einen Teil mit größerer und einen Teil mit kleinerer Leistung, die beide mit zugehörigen Brennern entsprechender Leistung gespeist werden. Die Brenner werden von je einem Gasmagnetventil beherrscht, wobei der Brenner mit der größeren Leistung auf zwei parallelen mit je einem Gasmagnetventil versehenen Wegen gespeist werden kann. In Serie mit diesen drei Ventilen liegt ein Wassermangel- Sicherungsventil und ein Ventil einer thermoelektrischen Zündsicherung. Schließlich ist noch ein weiteres Ventil vorgesehen.
  • Bei dieser brennstoffbeheizten Wärmequelle ist jedem der beiden Brenner eine gesonderte Zünd- und Oberwachungseinrichtung sowie ein zwischen beiden Brennern angeordneter Zündbrenner zugeordnet, von dem je eine Zündflamme zu je einem der Brenner ausgeht. Beide Zündflammen brennen oder brennen nicht, unabhängig davon, ob einer oder beide der Hauptbrenner in Betrieb sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jeweils nur einen der Brenner in Betrieb zu nehmen und die gesamte Zünd-, Steuer- und Uberwachungseinrichtung nur einmal vorzusehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur der Anordnung in der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur eins eine Prinzipdarstellung der brennstoffbeheizten Wärmequelle in einem angenommenen Querschnitt und Figur zwei die spezielle Ausgestaltung der Umschaltventilvorrichtung.
  • In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Die brennstoffbeheizte Wärmequelle 1 gemäß Figur eins weist ein Gehäuse 2 auf, in dessen Innenraum 3 zwei Wärmetauscher 4 und 5 angeordnet sind, die unabhängig voneinander sind und verschiedenen Fluidstrecken angehören.
  • Der Wärmetauscher 5 mit der kleineren Leistung ist über zwei Leitungen 6 und 7, in denen eine Umwälzpumpe 8 angeordnet ist, mit einem Heizkörper 9 in einen Parallel- und/ oder Serienschaltung aufweisenden Heizzweig eingeschleift.
  • Der andere Wärmetauscher 4 mit der größeren Leistung wird mit einer Venturidüse 10 versehenen Kaltwasser-Zapfleitung 11 aus einem Kaltwassernetz gespeist, in seiner Vorlaufleitung ist ein Warmwasser-Zapfventil 12 angeordnet, das einen Auslauf einer oder mehrerer Zapfstellen beherrscht. Die Venturidüse 10 ist Teil eines Wasserschalters 13, der eine Membrankammer 14 aufweist, in der eine Membran 15 druckdicht längs ihres Randes eingespannt ist. Die Membran teilt die Membrankammer 14 in eine Hochdruckkammer 16 und eine Niederdruckkammer 17, wobei die Hochdruckkammer über eine Leitung 18 mit der Zapfleitung 11 stromauf der Venturidüse 10, die Niederdruckkammer über eine Leitung 19 mit der Engstelle der Venturidüse 10 verbunden ist.
  • Eine Gasleitung 20, es könnte sich auch bei einer entsprechenden Ausbildung des Brenners um eine umleitung handeln, durchsetzt eine Steuer- und Regelarmatur 21, die im wesentlichen zwei Magnetventile 22 und 23 aufweist und führt stromab der Steuer- und Regelarmatur zu einer Umschaltventiivorrichtung 24. Diese Umschaltventilvorrichtung weist einen Einlaß 25 und zwei Auslässe 26 und 27 auf. Die Auslässe sind über Leitungsteile 28 und 29 mit je einem der Gasbrenner 30 und 31 verbunden. Der Brenner 30 der kleineren Leistung ist dem Wärmetauscher 5, der Brenner 31 mit der größeren Leistung dem Wärmetauscher 4 zugeordnet. Zwischen beiden Brennern 30 und 31 ist eine Zündelektrode 32 angeordnet, die zwei Arme 33 und 34 aufweist, die von oben her über je einen der Brenner greifen. Am äußeren Rand des links liegenden Brenners 30 ist eine Oberwachungselektrode 35 für eine Ionisationsüberwachung angeordnet, die über eine Leitung 36 mit einer Regel- und Oberwachungseinrichtung 37 verbunden ist. Wie die Elektrode 35, ist auch auf der dem Brenner 30 abgewandten Seite des rechts liegenden Brenners 31 eine Oberwachungselektrode 38 angeordnet, die über eine Leitung 39 gleichermaßen mit der Regel- und Oberwachungseinrichtung 37 in Verbindung steht.
  • Die beiden Elektroden 35 und 38 sind bezüglich der beiden Brenner so ausgerichtet, daß sie eine an einem oder beiden Brennern entstehende Flamme an die Regeleinrichtung zu meiden imstande sind.
  • Die Zündelektrode 32 ist über eine Leitung 40 mit der Regel- und Oberwachungseinrichtung verbunden.
  • Weiterhin ist in der Zapfleitung zwischen dem Wärmetauscher 4 und dem Zapfventil 12 ein Temperaturfühler 41 vorgesehen, der über eine Leitung 42 mit der Steuer- und Regeleinrichtung verbunden ist.
  • Die Membran 15 ist mit einem nicht dargestellten Membranteller und einer Stellstange 43 verbunden, die imstande ist, die als Drehküken ausgebildete Umschaltventilvorrichtung zu betätigen, und zwar gegen die Rückstellkraft einer Feder. Im Ruhezustand, wenn also auf die Membran 15 keine hydraulischen Kräfte ausgeübt werden, nimmt das Küken die in der Umschaltventilvorrichtung gezeichnete Lage ein, das heißt, der Einlaß 25 ist mit dem Auslaß 26 verbunden und der Auslaß 27 gesperrt.
  • Die Stellstange 43 weist einen Nocken auf, der mit einem Schalter 44 zusammenwirkt, der als Arbeitskontakt ausgebildet ist und über zwei Leitungen 45 und 46 mit der Regel- und Oberwachungseinrichtung 37 verbunden ist. Der Kontakt 44 ist offen, wenn der Wasserschalter 13 in Ruhe ist. Von der Regel- und Oberwachungseinrichtung führen Leitungen 47 und 48 zu einer Antriebsspule des Magnetventils 23, zu einer Antriebsspule des Magnetventils 22 führen Leitungen 49 und 50 von der Regel- und Oberwachungseinrichtung.
  • Aus der Figur zwei gehen die Umschaltventilvorrichtung sowie die Anschlüsse der beiden Brenner und die Zündelektrode und die Umschaltung der Zündung im einzelnen hervor; Mit dem Küken der 3-Wege-Ventilumschaltvorrichtung 24 ist eine Scheibe 51 verbunden, die in einem Abstand von der Drehachse 53 angeordnet ist. Die Scheibe 51 weist im übrigen eine Markierung 54 auf, die anzeigt, welcher der beiden Auslaßstutzen 26 und 27 mit dem Einlaßstutzen 25 der Umschaltvorrichtung verbunden ist.
  • Es ist weiterhin ersichtlich, daß die beiden Arme 33 und 34 der Zündelektrode 32 den äußersten Brennkammern 55 und 56 der beiden Brenner 30 und 31 zugeordnet sind, und zwar den beiden Brennkammern, die zwischen sich unmittelbar den Zwischenraum bilden, in dem die Zündelektrode 32 gelagert ist. Die beiden Arme 33 und 34 der Zündelektrode 32 sind diesen beiden Brennkammern 55 und 56 unmittelbar zugeordnet.
  • In diesem Zwischenraum 57 ist eine Wippe 58 um einen gerätefesten Drehpunkt 59 schwenkbar gelagert. Die Wippe weist an ihrem mit der Scheibe 51 zusammenwirkenden Ende die Form einer Gabel 60 auf, wobei der Exzenter 52 vom Gabelschlitz aufgenommen ist. Das andere Ende 61 der Wippe weist einen Schirm 62 auf, der imstande ist, in die Zwischenräume 63 oder 64 zwischen einen der Arme 33 und 34 der Zündelektrode 32 und der Brennkammern 55 und 56 einzufahren. Dieser Schirm besteht aus keramischem Material und stellt eine beträchtliche Erhöhung des Oberschlagwiderstandes für einen Zündfunken dar. Es ist wichtig, daß der Schirm 62 immer in den Zwischenraum63 oder &4 einfährt, der zu dem Brenner 30 oder 31 gehört, dessen Auslaßstutzen 26 oder 27 gerade gesperrt ist. Der Zwischenraum ist jeweils offen, der zu dem in Betrieb befindlichen oder In Betriebsbereitschaft befindlichen Brenner gehört.
  • Die Funktion der brennstoffbeheizten Wärmequelle ist wie folgt, wobei vom Ruhezustand ausgegangen wird. Fordert ein Regler im Zuge des Heizungskreises (5, 6, 7, 8 und 9) Wärme an, beispielsweise über einen im Zuge der Rücklaufleitung 7 Temperaturfühler 65, der über eine Leitung 66 an die Regel- und Oberwachungseinrichtung 37 angeschlossen ist, so bewirkt die Regel- und Oberwachungseinrichtung 37 über nicht dargestellte Mittel ein Inbetriebgehen der Pumpe 8, damit ein Umwälzen des Heizkreisfluids im Heizkreis gleichermaßen ein Öffnen der beiden Magnetventile 22 und 23 nacheinander bewirkt, so daß am Brenner 30 Gas aus dem Gasnetz 20 ansteht. Die 3-Wege-Umschaltventilvorrichtung 24 steht in der dargestellten Stellung, so daß der Schirm 62 in der in der Figur zwei dargestellten Stellung steht. Der Brenner 30 ist somit mit dem Gasnetz 20 verbunden, die Gaszufuhr ist frei. Nunmehr werden von der Regel- und Oberwachungseinrichtung 37 über die Leitung 40 Zündspannungsimpulse auf die Zündelektrode 32 gegeben, wobei der Arm 33 der Zündelektrode infolge der Stellung des Schirms 62 unwirksam ist. Zündfunken springen nur vom Arm 34 auf die Brennkammer 55 des Brenners 30 über. Das hier ausströmende Gas wird gezündet, brennt und beheizt mit seinen Abgasen den Wärmetauscher 5. Das Heizungsfluld des Heizkreises erwärmt sich, die Heizkörper 9 sind nach kurzer Zeit imstande, Wärme an den Aufstellungsraum abzugeben. Wird nun Zapfwasser verlangt, so dreht der Benutzer das Zapfventil 12 auf. Damit registriert der Wasserschalter 13 Zapfwasserfluß, er schaltet das Küken der 3-WegeUmschaltvorrichtung 24 um. Nunmehr ist die Gaszufuhr zum Brenner 30 gesperrt, hingegen zum Brenner 31 frei. Der Schirm 62 verschwingt mit der Scheibe 31 in den Zwischenraum 63, von der Regel- und Oberwachungseinrichtung 37 auf die Leitung 40 gegebene weitere Zündfunken gelangen zur Zündelektrode 32 und werden jetzt nicht mehr am Arm 34, sondern am Arm 33 wirksam, indem sie zur Brennkammer 56 des Brenners 31 überschlagen. Der Brenner 31 wird gezündet und beheizt den Wärmetauscher 4, so daß der Benutzer warmes Wasser bekommt, dessen Vorlauftemperatur über den Fühler 41 von der Regel- und Oberwachungseinrichtung geregelt wird. Man erkennt, daß der Zapfbetrieb Vorrang gegenüber dem Heizbetrieb hat und daß eine Zündung regelmäßig bei einem Betriebswechsel zwischen Heizung und Zapfwasser und Betrieb und umgekehrt erfolgen muß.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Betriebsweise des einen oder des anderen Brenners von der Ionisationsstrecke zwischen den Elektroden 35 und 38 überwacht wird. Beim Fehlen einer Flamme, bei deren Erlöschen oder bei nicht erfolgter Zündung veranlaßt die Regel- und Oberwachungseinrichtung 37 ein Schließen eines der beiden Magnetventile 22 oder 23.

Claims (3)

  1. Ansprüche Brennstoffbeheizte Wärmequelle mit zwei in einem Gehäuse untergebrachten, von je einem Brenner beheizten Wärmetauschern, mit einer Steuerarmatur im Brennstoffweg, einer Zünd- und Uberwachungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennstoffweg (20) stromab der Armatur (21) eine Umschaltventilvorrichtung (24) zum Betreiben jeweils eines der beiden Brenner (30, 31) vorgesehen ist.
  2. 2. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltventilvorrichtung aus einem 3-Wegeventil besteht, welches von einem Durchsatzgeber (10) für einen der beiden Wärmetauscher (4, 5) gegen eine Rückstelikraft verstellbar ist.
  3. 3. Brennstoffbeheizte Wärmequelle nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Umschaltventilvorrichtung (24) ein Schirm (62) gekoppelt ist, der den Zündweg (63, 64) zwischen einem der Brenner (30, 31) und einer von zwei parallel geschalteten Zündelektrodenarmen (33, 34) sperrt.
DE19843409213 1983-03-19 1984-03-14 Brennstoffbeheizte waermequelle Granted DE3409213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409213 DE3409213A1 (de) 1983-03-19 1984-03-14 Brennstoffbeheizte waermequelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310409 1983-03-19
DE19843409213 DE3409213A1 (de) 1983-03-19 1984-03-14 Brennstoffbeheizte waermequelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409213A1 true DE3409213A1 (de) 1984-09-20
DE3409213C2 DE3409213C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=25809302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409213 Granted DE3409213A1 (de) 1983-03-19 1984-03-14 Brennstoffbeheizte waermequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409213A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601332A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0190572A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-13 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0674140A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbeheizter Wasserheizer
EP1069384A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Apparatenfabriek Warmtebouw B.V. Modularer kombinierter Kessel
CN110671811A (zh) * 2019-10-21 2020-01-10 珠海格力电器股份有限公司 一种燃气热水炉及其控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR442332A (fr) * 1912-04-09 1912-08-29 Leon Grunberg Et Cie Soc Perfectionnements aux appareils chauffe-bains
GB551095A (en) * 1941-10-31 1943-02-08 Richard Hermann Improvements in or related to gas waterheaters
DE838494C (de) * 1951-02-16 1952-05-08 Jung & Co Carolinenhuette G M Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr in Backoefen
DE1679365A1 (de) * 1967-08-23 1971-04-08 Junkers & Co Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE7818722U1 (de) * 1978-06-22 1978-10-05 Buderus Ag, 6300 Lahn-Wetzlar Kombiniertes heizgeraet
JPS5761994A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Hitachi Shipbuilding Eng Co Device of moving weight good such as fuel storage basket and the like
DE3310852A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Umlaufwasserheizer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR442332A (fr) * 1912-04-09 1912-08-29 Leon Grunberg Et Cie Soc Perfectionnements aux appareils chauffe-bains
GB551095A (en) * 1941-10-31 1943-02-08 Richard Hermann Improvements in or related to gas waterheaters
DE838494C (de) * 1951-02-16 1952-05-08 Jung & Co Carolinenhuette G M Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr in Backoefen
DE1679365A1 (de) * 1967-08-23 1971-04-08 Junkers & Co Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE7818722U1 (de) * 1978-06-22 1978-10-05 Buderus Ag, 6300 Lahn-Wetzlar Kombiniertes heizgeraet
JPS5761994A (en) * 1980-09-30 1982-04-14 Hitachi Shipbuilding Eng Co Device of moving weight good such as fuel storage basket and the like
DE3310852A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-27 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Umlaufwasserheizer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beedgen "Öl- und Gasfeuerungstechnik" S. 359 Werner Verlag 1978 ISBN 3-8041-1161-0 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601332A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0190572A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-13 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0190572A3 (de) * 1985-01-31 1988-05-11 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0674140A2 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Gasbeheizter Wasserheizer
EP0674140A3 (de) * 1994-03-24 1996-07-10 Vaillant Joh Gmbh & Co Gasbeheizter Wasserheizer.
EP1069384A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-17 Apparatenfabriek Warmtebouw B.V. Modularer kombinierter Kessel
NL1012588C2 (nl) * 1999-07-13 2001-01-19 App Nfabriek Warmtebouw B V Modulair verwarmingstoestel voor verwarming van ruimten en tapwater.
CN110671811A (zh) * 2019-10-21 2020-01-10 珠海格力电器股份有限公司 一种燃气热水炉及其控制方法
CN110671811B (zh) * 2019-10-21 2023-10-27 珠海格力电器股份有限公司 一种燃气热水炉及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409213C2 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409213A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE2642401A1 (de) Elektrischer schalter zur zuendung von gasen
DE2316991C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE8308540U1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
DE3927416C2 (de) Gaszentralheizungsbrenner
DE3721050C2 (de)
DE3619840A1 (de) Gashahn
DE2313128C3 (de) Gasarmatur zum Freigeben oder Absperren der Gaszufuhr zum Brenner eines gasbeheizten Gerätes
DE3223108A1 (de) Oelbrenneranordnung fuer feldkochherde
DE3205523C2 (de) Steuerung für einen gasbeheizten Wasserheizer
DE877368C (de) Regeleinrichtung fuer mit Brenngas betriebene Luftstromerwaermer
DE2253239A1 (de) Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers
DE3328815C1 (de) Feuerung für einen Heizkessel
DE3446937C2 (de)
DE3607130C2 (de)
DE60026857T2 (de) Kugelventil mit justierbarem durchflusskoeffizienten
DE3007214A1 (de) Gasdruckregler
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE3007215C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Brauchwasserbereiter
DE3641317A1 (de) Wasserschalter
DE2213565A1 (de) Gaswassererhitzer, insbesondere fuer heizungsanlagen
WO1997010472A1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
AT408905B (de) Gasbrenner
DE102011053011B4 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 9/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee