DE1198923B - Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen - Google Patents

Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen

Info

Publication number
DE1198923B
DE1198923B DEL41994A DEL0041994A DE1198923B DE 1198923 B DE1198923 B DE 1198923B DE L41994 A DEL41994 A DE L41994A DE L0041994 A DEL0041994 A DE L0041994A DE 1198923 B DE1198923 B DE 1198923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
cage
standpole
serrated
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41994A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Voelkerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL41994A priority Critical patent/DE1198923B/de
Publication of DE1198923B publication Critical patent/DE1198923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/227Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Description

  • Wechselstromkleinstmotor mit Ständerpolzackenkäfig und Kurzschlußringen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wechselstromkleinstmotoren mit Ständerpolzackenkäfig, welche mit einem Kurzschlußelement, z. B. einer Kurzschlußscheibe aus Kupfer oder einem anderen leitenden Werkstoff, versehen sind. Der Magnetfluß bei derartigen Motoren verläuft vom Spulenkern über die Ständerbleche zu den Ständerpolzacken und von dort über den Luftspalt zum Gegenpol, welcher in ähnlicher Weise ausgebildet ist. Die Befestigung eines derartigen Motors, beispielsweise in einem Rahmen oder einem Apparateteil, erfolgt im allgemeinen durch Ansätze in einem der Ständerbleche. Beim Befestigen des Motors im Rahmen lassen sich nun Spannungen im Werkstoff des Ständers kaum vermeiden; nicht allein das Gewicht des Motors, sondern geringfügige Formänderungen am Ständer beim Anziehen der Befestigungsschraube können Spannungen hervorrufen. Die Polzacken, welche nur an ihrer Wurzel im Ständerblech festgehalten, an ihrem äußeren Ende jedoch frei sind, werden beim Auftreten von Werkstoffspannungen die relative Lage zueinander ändern, indem die Achse des einen oder anderen Poles von der bei der Fertigung eingenommenen Richtung abweicht. Da auch geringfügige mit dem bloßen Auge kaum feststellbare Änderungen des Luftzwischenraumes zwischen den Polen zu erheblichen Änderungen des Magnetflusses führen, geschieht es oft, daß ein Motor nach dem Einbau nicht mehr die gleiche Wirkungsweise hat wie auf dem Versuchsstand.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die genannten Nachteile dadurch behoben, daß bei einem Wechselstromkleinstmotor mit Ständerpolzackenkäfig, dessen Ständerpole zum Teil durch Kurzschlußelemente, insbesondere Kurzschlußscheiben, belastet sind, ein Kurzschlußring aus dem Polzackenkäfig herausgeführt ist und Bohrungen für Befestigungsschrauben aufweist. Eine ungünstige Beeinflussung der Motorteile ist hierdurch selbst bei unsachlicher Handhabung während des Einbaus vollkommen vermieden. Der aktive Teil des Kurzschlußelementes, z. B. die Scheibe, ist fest und unverrückbar im Motor eingesetzt, so daß die herausragenden Befestigungsteile des Kurzschlußelementes, selbst wenn sie verbogen würden, diese Deformation an den aktiven Teil des Kurzschlußelementes nicht weitergeben können. Selbstverständlich wird um so weniger der Magnetkörper beim Festmachen beeinflußt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur Halterung die Kurzschlußscheibe eines Außenläufermotors benutzt. Hierbei ist der die Lager 1 und 2 tragende Kern 3 auf der Welle 4 aufgesetzt. Das Lager 2 ist durch Umnietung des Kernes 3 an der Stelle 5 befestigt. Der untere Ständerpolzackenkäfig 8 wird auf den Kern aufgesetzt und trägt den Kurzschlußring 9 und den Spulenkörper 10, dessen Wicklung mit 11 bezeichnet ist. Auf die Teile 8, 10, 11 wird der Dauermagnetkörper 7 des Läufers zunächst frei aufgesetzt; dann wird der mit dem Kurzschlußring 12 zusammengesetzte obere Ständerpolkäfig 13 auf den Spulenkörper 10 gesetzt. Der glockenförmige Läufertragkörper 6 aus Aluminium wird schließlich von oben in den Bau eingefügt; der Dauermagnetkörper 7 wird hierauf an dem Körper 6 befestigt.
  • In der Zeichnung sind auch zwei Ständerpolzacken angedeutet, und zwar bezeichnet 14 eine Zacke des oberen Käfigs, während 15 eine aus dem unteren Käfig abgebogene Zacke ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Kurzschlußscheibe 9 aus dem Polzackenkäfig 8 und dem Motor herausgeführt und am herausragenden Teil 16 mit Bohrungen 17 für Befestigungsschrauben 18 versehen. Wird der Motor auf einer Platte oder einem Rahmen befestigt, indem man durch die Bohrungen 17 Schraubenbolzen 18 führt und anzieht, so kann dies, wie ein Blick auf die Zeichnung lehrt, in keiner Weise die Wirkungsweise des Motors im allgemeinen oder des Magnetteiles im besonderen beeinflussen.
  • Die Erfindung weist noch den weiteren Vorteil auf, daß die Wärmeabfuhr erheblich verbessert wird, denn ein bedeutender Teil der Verlustwärme entsteht in den Kurzschlußelementen, und diese führen nunmehr durch die Befestigungsaugen die Wärme direkt ab.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Wechselstromkleinstmotor mit Ständerpolzackenkäfig und Kurzschlußringen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Kurzschlußring (9) aus dem Polzackenkäfig (8) herausgeführt ist und Bohrungen (17) für Befestigungsschrauben (18) aufweist.
DEL41994A 1958-06-12 1958-06-12 Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen Pending DE1198923B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41994A DE1198923B (de) 1958-06-12 1958-06-12 Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41994A DE1198923B (de) 1958-06-12 1958-06-12 Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198923B true DE1198923B (de) 1965-08-19

Family

ID=7269680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41994A Pending DE1198923B (de) 1958-06-12 1958-06-12 Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198923B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500559B1 (de) * 2001-02-02 2006-10-15 Ltg Ag Raumlufttechnische einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500559B1 (de) * 2001-02-02 2006-10-15 Ltg Ag Raumlufttechnische einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749729A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einem aussenlaeufer
DE1198923B (de) Wechselstromkleinstmotor mit Staenderpol-zackenkaefig und Kurzschlussringen
DE608371C (de) Klammer zum Zusammenhalten des Staenderblechpaketes von elektrischen Maschinen
DE60102752T2 (de) Spindelmotor für Plattenantrieb
DE1084824B (de) Befestigungseinrichtung fuer Wechselstromkleinmotoren
DE2403249C2 (de) Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen
DE449890C (de) Elektrische Kleinmaschine fuer Fahrzeugbeleuchtung o. dgl.
DE841222C (de) Spannbandaufhaengung fuer Messsysteme
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2262394C3 (de) Erregeranordnung fur eine burstenlose elektrische Synchronmaschine
DE425568C (de) Laeufer fuer magnetelektrische Zuendapparate mit feststehender Spule und umlaufendem Dauermagneten
DE635307C (de) Elektrische Kleinlichtmaschine, deren Feld aus mehreren im Kreise angeordneten Dauermagneten besteht
DE901107C (de) Drehzahlabhaengiges Schaltgeraet
DE578010C (de) Elektrodynamisches Antriebssystem fuer den Schallstrahler von Lautsprechern mit drehbarer Schwingspule
DE888283C (de) Laeufer mit am Mantel eines Zylinders aus Dauermagnetstoff angeordneten Polschuhen aus Werkstoff von hohem magnetischem Durchlaessigkeits-vermoegen
DE550724C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE664429C (de) Aufbau eines Magnetzuenders
DE663821C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine, insbesondere fuer Motor- und Fahrraeder
DE886488C (de) Verfahren zum Montieren von kleinen elektrischen Maschinen, z. B. Staubsaugermotoren
DE1763043C (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
AT203416B (de) Unruhe-Gangreglersystem
DE860823C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere Ruf- und Signalmaschine
DE207095C (de)
DE898605C (de) Kernmagnet-Drehspulgeraet mit U-foermigem Traeger