DE10104278B4 - Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10104278B4
DE10104278B4 DE2001104278 DE10104278A DE10104278B4 DE 10104278 B4 DE10104278 B4 DE 10104278B4 DE 2001104278 DE2001104278 DE 2001104278 DE 10104278 A DE10104278 A DE 10104278A DE 10104278 B4 DE10104278 B4 DE 10104278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
piezoelectric
ceramic body
piezoelectric ceramic
piezoelectric device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001104278
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104278A1 (de
Inventor
Akira Ando
Koichi Hayashi
Masahiko Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10104278A1 publication Critical patent/DE10104278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104278B4 publication Critical patent/DE10104278B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/178Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator of a laminated structure of multiple piezoelectric layers with inner electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/04Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning
    • H10N30/045Treatments to modify a piezoelectric or electrostrictive property, e.g. polarisation characteristics, vibration characteristics or mode tuning by polarising
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/872Connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. external electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/4908Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Piezoelektrisches Bauelement, das folgendes umfaßt:
einen piezoelektrischen Keramikkörper (12), und
eine Vielzahl von Elektroden (14), die jeweils auf mehreren parallelen Ebenen (16) in dem piezoelektrischen Keramikkörper angeordnet sind, wobei eine erste Gruppe der Elektroden mit einem ersten Potential (22) verbunden und eine zweite Gruppe der Elektroden mit einem zweiten Potential (24) verbunden ist und die mit dem ersten Potential verbundenen Elektroden und die mit dem zweiten Potential verbundenen Elektroden nebeneinanderliegende Abschnitte besitzen,
wobei der piezoelektrische Keramikkörper (12) eine Perowskit-Schichtstruktur aufweist, bei der die C-Achsen der Kristalle in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet sind, und das piezoelektrische Bauelement im wesentlichen senkrecht zu der gemeinsamen Richtung der C-Achsen polarisiert ist, wobei die Polarisationsrichtung im wesentlichen parallel zu den Ebenen, auf denen die Elektroden angeordnet sind, verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Bauelement insbesondere zur Verwendung als Oszillator in einem Übertragungsfilter und einem Taktgeber sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Als eines der herkömmlichen piezoelektrischen Bauelemente ist ein piezoelektrisches Bauelement bekannt, das hergestellt wird, indem ein piezoelektrischer Keramikkörper mit einer Perowskit-Schichtstruktur senkrecht zur Orientierungsachse des piezoelektrischen Keramikkörpers polarisiert wird. Bei einem solchen piezoelektrischen Bauelement sind Elektroden an beiden Stirnflächen des piezoelektrischen Keramikkörpers ausgebildet. Eine piezoelektrische Schwingung kann durch Anlegen eines elektrischen Feldes in der Polarisationsrichtung erzeugt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben darüber hinaus ein piezoelektrisches Bauelement vorgeschlagen, bei dem Interdigitalelektroden auf den vorderen und rückwärtigen Hauptflächen eines aus einer einzigen Platte bestehenden piezoelektrischen Keramikkörpers zwecks Aktivierung ausgebildet sind. Bei diesem piezoelektrischen Bauelement wird kein Laminierverfahren mit einer großen Anzahl von Schritten verwendet. Demgemäß kann das piezoelektrische Bauelement bequem im industriellen Bereich verwendet werden, und es ist höchst zuverlässig, ohne daß die Optimierung der Kopplung einer Elektrodenschnittstelle mit einer Keramik problematisch wäre.
  • Bei dem durch Ausbilden von Elektroden auf beiden Stirnflächen eines piezoelektrischen Keramikkörpers mit einer Perowskit-Schichtstruktur und durch Polarisieren der Keramik senkrecht zu der Orientierungsachse hergestellten piezoelektrischen Bauelement muß das piezoelektrische Bauelement eine schicht- oder stäbchenförmige Struktur aufweisen, die sich in Richtung des angelegten elektrischen Feldes erstreckt. Bei einer solchen Struktur besteht das Problem, daß die elektrostatische Kapazität niedrig und die Impedanz hoch ist, so daß eine Impedanzanpassung an einen Schaltkreis nur schwer zu erreichen ist.
  • Bei dem piezoelektrischen Bauelement, bei dem die Interdigitalelektrode auf einer Hauptfläche eines aus einer einzigen Platte bestehenden piezoelektrischen Keramikkörpers ausgebildet ist, zum Beispiel auf seiner rückwärtigen Hauptfläche, muß die Dicke des Bauelements verringert werden, um das gesamte Bauelement zu polarisieren, wenn das piezoelektrische Bauelement bei einer hohen Frequenz verwendet wird. Dies führt zu dem Problem, daß die mechanische Zuverlässigkeit des piezoelektrischen Bauelements nicht verbessert werden kann, wenn das Bauelement bei einer hohen Frequenz verwendet wird.
  • Aus der US 4,564,782 ist ein piezoelektrisches Bauelement mit einem Keramikkörper bekannt, in dem eine Vielzahl von Elektroden jeweils auf mehreren parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die Elektroden gruppenweise mit Anschlusselektroden verbunden sind und nebeneinander liegende Abschnitte besitzen. Die Keramik soll dabei einer Polarisierungsbehandlung unterworfen werden, wodurch die Keramik in Dickenrichtung und damit senkrecht zu den parallelen Ebenen, in denen die Elektroden angeordnet sind, polarisiert wird. Aus der US 5,315,205 ist ein piezoelektrischer Vibrator bekannt, in dessen Keramikkörper in zueinander parallelen, übereinander liegenden Ebenen eine Vielzahl von Elektroden angeordnet sind, wobei die in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordneten Elektroden zueinander versetzt angeordnet sind. Die Keramikschichten sollen von Elektrode zu Elektrode bogenförmig polarisiert sein. Weiterhin ist aus der JP 03094487 ein mehrschichtiges piezoelektrisches Bauelement mit einem Keramikkörper bekannt, der eine Vielzahl von Elektroden in einer interdigitalen Elektrodenform aufweist. Der Keramikkörper besteht dabei jedoch aus einem ungerichteten piezoelektrischen Material. Schließlich beschreibt die DE 28 39 810 einen piezoelektrischen kristallinen Film aus Zinkoxyd auf einem Glassubstrat, der einen bestimmten Urananteil enthält und mittels eines Hochfrequenz-Zerstäubungsverfahrens auf das Glassubstrat aufgebracht ist, um eine Orientierung der C-Achse zu erreichen.
  • Demgegenüber ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein piezoelektrisches Bauelement bereitzustellen, das eine niedrige Impedanz, einen hohen elektromechanischen Koeffizienten und einen geringen Verlust bei hoher Frequenz auf weist, selbst wenn bei dem Bauelement ein piezoelektrischer Keramikkörper mit einer Perowskit-Schichtstruktur verwendet wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen piezoelektrischen Bauelements bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein piezoelektrisches Bauelement gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements gemäß Patentanspruch 5 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also ein piezoelektrisches Bauelement vorgeschlagen, das folgendes umfaßt: einen piezoelektrischen Keramikkörper mit einer Perowskit-Schichtstruktur, bei der wenigstens die C-Achsen der Kristalle in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet sind, wobei das piezoelektrische Bauelement im wesentlichen senkrecht zur Orientierungsrichtung der C-Achsen polarisiert ist, und eine Vielzahl von Elektroden, die jeweils auf im wesentlichen parallel zur Polarisationsrichtung des piezoelektrischen Keramikkörpers verlaufenden Ebenen in dem piezoelektrischen Keramikkörper angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Elektroden so angeordnet sind, daß die mit dem einen Potential verbundenen Elektroden und die mit dem anderen Potential verbundenen Elektroden nebeneinanderliegende Teile enthalten.
  • Vorzugsweise sind die Vielzahl von Elektroden in einer interdigitalen Elektrodenform angeordnet.
  • Eine Vielzahl von Elektroden können auf mehreren Stufen in der Orientierungsrichtung der C-Achse vorgesehen sein. In diesem Fall sind einander überlappende Elektroden mit demselben Potential verbunden.
  • Vorzugsweise ist der piezoelektrische Keramikkörper in zwei entgegengesetzte Richtungen zwischen den einen einander überlappenden Elektroden und den anderen einander überlappenden Elektroden polarisiert.
  • Darüber hinaus wird zur Herstellung eines solchen piezoelektrischen Bauelements ein Verfahren mit folgenden Schritten vorgeschlagen: Ausbilden mehrerer Grünschichten für einen piezoelektrischen Körper mit einer Perowskit-Schichtstruktur; Aufdrucken von Elektrodenpaste auf die Grünschichten in einer Weise, daß die Vielzahl von aufgedruckten Elektrodenpasten im wesentlichen parallel zueinander auf der Grünschicht angeordnet sind; Laminieren der Grünschichten in einer Weise, daß die aufgedruckten Elektrodenpasten jeweils zwischen den Materialien des piezoelektrischen Körpers angeordnet sind, wodurch ein Laminat entsteht; und Brennen des Laminats und anschließend Polarisieren des gebrannten Laminats, wobei die Materialien des piezoelektrischen Körpers im wesentlichen senkrecht zur Orientierungsrichtung der C-Achse polarisiert werden, nachdem die C-Achsen der Grünschichten des piezoelektrischen Körpers durch Druckbeaufschlagung im wesentlichen parallel zur Laminierrichtung des Laminats beim Brennen ausgerichtet sind.
  • Bei dem piezoelektrischen Bauelement wird vorteilhafterweise der piezoelektrische Keramikkörper mit einer Perowskit-Schichtstruktur, von der wenigstens die C-Achse der Kristallachsen gewählt und gerichtet ist, verwendet und im wesentlichen senkrecht zur Orientierungsachse polarisiert, und die Vielzahl von Elektroden sind auf im wesentlichen parallel zu den Polarisationsrichtungen verlaufenden Ebenen angeordnet. Dadurch kann ein elektrisches Feld im wesentlichen senkrecht zur C-Achse des piezoelektrischen Keramikkörpers angelegt werden. Darüber hinaus hat die Polarisationsrichtung des piezoelektrischen Keramikkörpers eine Komponente, die im wesentlichen senkrecht zur C-Achse gewählt und gerichtet ist. Daher kann eine piezoelektrische Einmoden-Schwingung realisiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Vielzahl von Elektroden in einer interdigitalen Elektrodenform angeordnet, so daß ein elektrisches Feld in der obigen Richtung angelegt wird.
  • Bei dem piezoelektrischen Bauelement können die Elektroden auf mehreren Stufen in der Orientierungsrichtung der C-Achse vorgesehen sein. Dabei sind einander überlappende Elektroden mit demselben Potential verbunden. Somit kann ein elektrisches Feld in den Bereichen, wo die Polarisationsrichtung die gleiche ist, auch in der gleichen Richtung angelegt werden.
  • Darüberhinaus wird der piezoelektrische Keramikkörper vorzugsweise in zwei entgegengesetzte Richtungen zwischen den einen einander überlappenden Elektroden und den anderen einander überlappenden Elektroden polarisiert. Dadurch werden die Bereiche ausgebildet, in denen die Keramik in die entgegengesetzten Richtungen senkrecht zu der gewählten und gerichteten C-Achse polarisiert wird. Ein elektrisches Feld wird jeweils in derselben Richtung wie die Polarisationsrichtung angelegt, so daß man eine piezoelektrische Einmoden-Schwingung erhalten kann.
  • Die oben beschriebenen Aufgaben, weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen besser ersichtlich.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des piezoelektrischen Bauelements der vorliegenden Erfindung;
  • 2 veranschaulicht eine Stirnfläche eines piezoelektrischen Keramikkörpers, der in dem piezoelektrischen Bauelement von 1 verwendet wird;
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten piezoelektrischen Keramikkörpers;
  • 4 veranschaulicht ein weiteres Beispiel der Elektrodenanordnung des piezoelektrischen Bauelements der vorliegenden Erfindung;
  • 5 veranschaulicht noch ein weiteres Beispiel der Elektrodenanordnung des piezoelektrischen Bauelements der vorliegenden Erfindung;
  • 6 veranschaulicht noch ein weiteres Beispiel der Elektrodenanordnung des piezoelektrischen Bauelements der vorliegenden Erfindung;
  • 7 veranschaulicht eine Stirnfläche eines weiteren Beispiels des in dem piezoelektrischen Bauelement der vorliegenden Erfindung verwendeten piezoelektrischen Keramikkörpers;
  • 8 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des in 7 gezeigten piezoelektrischen Keramikkörpers;
  • 9 veranschaulicht ein Muster der inneren Elektroden auf einer Schicht zur Verwendung bei der Herstellung des piezoelektrischen Bauelements von 1;
  • 10 veranschaulicht das Aufbringen der Schichten bei dem Schritt des Laminierens der Schichten gemäß 9 und die Anordnung der Elektroden;
  • 11 veranschaulicht ein Verfahren zum Schneiden eines durch Sintern des in dem Schritt von 10 erhaltenen Laminats hergestellten Sinterkörpers zu Bauelementen;
  • 12 veranschaulicht ein Verfahren zur Ausbildung von leitenden Materialien und Isoliermaterialien auf den Schnittflächen des durch Schneiden in dem Schritt von 11 erhaltenen Bauelements;
  • 13 veranschaulicht die Verbindung der Elektroden zur Messung des Kennwertes des Bauelements von 12 gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 veranschaulicht ein Beispiel eines herkömmlichen mehrlagigen piezoelektrischen Bauelements; und
  • 15 veranschaulicht ein Beispiel eines piezoelektrischen Bauelements eines herkömmlichen stäbchenförmigen piezoelektrischen Körpers.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des piezoelektrischen Bauelements der vorliegenden Erfindung. Ein piezoelektrisches Bauelement 10 enthält einen piezoelektrischen Keramikkörper 12. Eine Vielzahl von Elektroden 14 sind in dem piezoelektrischen Keramikkörper 12 ausgebildet, wie in 2 gezeigt. Diese Elektroden 14 sind parallel zueinander ausgebildet, so daß sie sich in Breitenrichtung auf der Vielzahl von Schichten 16 erstrecken. Diese Schichten 16 werden übereinander laminiert, wodurch der die Vielzahl von Elektroden 14 enthaltende piezoelektrische Keramikkörper 12 ausgebildet wird. Die Schichten 16 werden so laminiert, daß die auf den jeweiligen Schichten 16 ausgebildeten Elektroden 14 einander in Dickenrichtung überlappen.
  • Der piezoelektrische Keramikkörper 12 hat eine Perowskit-Schichtstruktur, und die C-Achse ist aus den Kristallachsen ausgewählt und in Dickenrichtung ausgerichtet. In diesem Fall gibt die C-Achse die Hauptachse des Kristalls an. Das heißt, bei dem piezoelektrischen Keramikkörper 12 ist die C-Achse so gerichtet, daß sie senkrecht zu den Elektroden 14 verläuft. Darüberhinaus ist der piezoelektrische Keramikkörper 12 in Längsrichtung polarisiert. Das heißt, die Polarisationsrichtung des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 ist im wesentlichen senkrecht zu der gewählten und gerichteten C-Achse. Wie durch die Pfeile in 2 angedeutet, ist der piezoelektrische Keramikkörper 12 dabei so polarisiert, daß die Polarisationsrichtungen einander entgegengesetzt sind, wobei sie auf beiden Seiten der Elektroden 14 in Dickenrichtung des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 angeordnet sind.
  • Darüberhinaus sind die in Dickenrichtung des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 angeordneten Elektroden 14 mit leitenden Materialien 18 bzw. mit Isoliermaterialien 20 bedeckt. Im vorliegenden Fall sind die leitenden Materialien 18 und die Isoliermaterialien 20 auf einer der Seitenflächen des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 abwechselnd angeordnet. Auf der anderen Seitenfläche des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 sind die auf der einen Seitenfläche des piezoelektrischen Keramikkörpers mit den leitenden Materialien 18 bedeckten Elektroden 14 mit den Isoliermaterialien 20 bedeckt, während die mit den Isoliermaterialien 20 bedeckten Elektroden 14 mit den leitenden Materialien 18 bedeckt sind.
  • Darüberhinaus sind äußere Elektroden 22 und 24 auf beiden Stirnflächen in Breitenrichtung des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 ausgebildet, wie in 1 gezeigt. Mit der äußeren Elektrode 22 sind daher die inneren Elektroden 14 über die auf der einen Seitenfläche des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 ausgebildeten leitenden Materialien 18 elektrisch verbunden. Mit der äußeren Elektrode 24 sind darüberhinaus die inneren Elektroden 14 über die auf der anderen Seitenfläche des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 ausgebildeten leitenden Materialien 18 elektrisch verbunden. Somit sind die mit den äußeren Elektroden 22 auf der einen Seite verbundenen Elektroden 14 und die mit den äußeren Elektroden 24 auf der anderen Seite verbundenen Elektroden 14 in einer interdigitalen Elektrodenform angeordnet.
  • In dem piezoelektrischen Bauelement 10 kann eine piezoelektrische Schwingung erzeugt werden, indem Signale den äußeren Elektroden 22 und 24 zugeführt werden können, so daß ein elektrisches Feld zwischen den in interdigitaler Form angeordneten Elektroden 14 angelegt wird. Dabei wird das elektrische Feld an den in einer Perowskit-Schichtstruktur vorliegenden piezoelektrischen Keramikkörper 12 im wesentlichen senkrecht zu der gewählten und gerichteten C-Achse angelegt. Somit kann eine piezoelektrische Einmodenschwingung erzeugt und der elektromechanische Koeffizient erhöht werden. Da die Elektroden 14 so ausgebildet sind, daß sie in dem piezoelektrischen Keramikkörper 12 nebeneinander liegen, kann außerdem die statische Kapazität zwischen den mit den äußeren Elektroden 22 und 24 verbundenen Elektroden 14 erhöht werden. Somit kann das piezoelektrische Bauelement mit einer niedrigen Impedanz bereitgestellt werden. Eine Impedanzanpassung zwischen dem piezoelektrischen Bauelement 10 und einem Schaltkreis läßt sich daher leicht erreichen. In dem piezoelektrischen Bauelement 10 wird ferner eine Polarisation zwischen den nebeneinanderliegenden Elektroden 14 herbeigeführt. Zum Gebrauch bei einer hohen Frequenz muß daher die Dicke des Bauelements nicht reduziert werden, und im Gegensatz zu einem aus einer einzigen Platte bestehenden piezoelektrischen Bauelement kann eine hohe mechanische Festigkeit gewährleistet werden.
  • Was die interdigitale Form der mit den beiden äußeren Elektroden 22 und 24 verbundenen Elektroden angeht, kann ein Satz von zwei mit einer der Elektroden 22 und 24 verbundenen Kammelektroden und ein Satz von zwei mit der anderen der Elektroden 22 und 24 verbundenen Kammelektroden abwechselnd angeordnet sein, wie in 4 gezeigt. Gemäß 5 kann außerdem ein Teil der Kammelektroden mit derselben äußeren Elektrode verbunden sein, so daß kein elektrisches Feld an den Teil der Kammelektroden angelegt werden kann, wie in 5 gezeigt. Gemäß 6 kann weiterhin ein Teil der einen anderen Polarisationsgrad aufwei senden Kammelektroden ausgebildet werden, indem der Abstand zwischen den Elektroden 14 verändert wird, um die Stärke eines zwecks Polarisation anzulegenden elektrischen Feldes zu ändern. Darüberhinaus kann eine Float-Elektrode, die nicht mit den äußeren Elektroden verbunden ist, d.h. mit keinem der beiden Potentiale verbunden ist, zwischen der Vielzahl von Elektroden 14 ausgebildet sein. Der elektromechanische Koeffizient des piezoelektrischen Bauelements 10 kann also durch Ändern der Konfiguration des piezoelektrischen Bauelements 10 eingestellt werden. Durch Ändern der Breite der in dem piezoelektrischen Keramikkörper 12 angeordneten Vielzahl von Elektroden 14 (Ändern des Abstands zwischen den Elektroden) können außerdem der elektromechanische Koeffizient und die statische Kapazität des piezoelektrischen Bauelements 10 leicht eingestellt werden, da das Volumen des zu polarisierenden piezoelektrischen Keramikkörpers geändert werden kann.
  • Als Material für den piezoelektrischen Keramikkörper 12 wird z.B. Na0,5Bi4,6Ti4O15 oder dergleichen verwendet. Wenn piezoelektrische Werkstoffe mit einer Perowskit-Schichtstruktur wie z.B. CaBi4Ti4O15, SrBi4Ti4O15, Bi4Ti3O12 oder dergleichen verwendet werden, kann außerdem ein hoher elektromechanischer Koeffizient erhalten werden.
  • Gemäß 7 und 8 kann außerdem nur eine Schicht der Elektrode 14, die nicht in Dickenrichtung des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 laminiert ist, ausgebildet werden. Auch in diesem Fall sind benachbarte Elektroden 14 mit leitenden Materialien 18 bzw. mit Isoliermaterialien 20 auf den gegenüberliegenden Seitenflächen des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 bedeckt. Äußere Elektroden sind auf den Seitenflächen ausgebildet, wo die Elektroden 14 mit den leitenden Materialien 18 bzw. mit den Isoliermaterialien 20 bedeckt sind. In dem piezoelektrischen Keramikkörper 12 sind die Elektroden 14 in einer interdigitalen Form angeordnet.
  • Um das piezoelektrische Bauelement 10 herzustellen, wird zunächst ein piezoelektrischer Werkstoff mit einer Perowskit-Schichtstruktur bereitgestellt. Unter Verwendung des piezoelektrischen Werkstoffs wird eine Grünschicht 30 ausgebildet, wie in 9 gezeigt. Auf die Grünschicht 30 wird eine Vielzahl von im wesentlichen parallelen linearen Elektrodenpasten 32 aufgedruckt, so daß sie sich von einem Ende der Grünschicht 30 zum anderen Ende derselben erstrecken. Eine Vielzahl von Grünschichten 30, auf die jeweils die Elektrodenpasten 32 aufgedruckt sind, wer den zu einem Laminat 34 aufeinander laminiert. Dabei werden die Grünschichten 30 so laminiert, daß sich die Elektrodenpasten 32 in Laminierrichtung der Grünschicht 30 überlappen.
  • Das erhaltene Laminat 34 wird gebrannt, wodurch ein Sinterkörper 36 mit den darin ausgebildeten Elektroden 14 hergestellt wird, wie in 11 gezeigt. Dabei wird z.B. durch Brennen der Grünschichten 30 unter einem in Laminierrichtung aufgebrachten Druck der Sinterkörper 36 hergestellt, in dem die kristallographische C-Achse in Laminierrichtung ausgerichtet ist. Der Sinterkörper 36 wird zu einer erforderlichen Größe geschnitten, wie sie durch die gestrichelten Linien in 11 angedeutet ist, um eine Vielzahl von Bauelementen zu bilden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Elektroden 14 nicht auf der Oberfläche des Sinterkörpers 36 erscheinen, aber in 11 sind die Elektroden zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen den Elektroden 14 und den zugeschnittenen Abschnitten dargestellt.
  • Auf den Seitenflächen des erhaltenen Bauelements liegen die Endabschnitte der Elektroden 14 frei. Die einander in Laminierrichtung der Grünschicht 30 überlappenden Endabschnitte der Elektroden 14 sind abwechselnd mit leitenden Materialien 18 und mit Isoliermaterialien 20 bedeckt. Dabei sind auf einer der Seitenflächen des Bauelements die leitenden Materialien 18 und die Isoliermaterialien 20 abwechselnd ausgebildet. Auf der anderen Seitenfläche des Bauelements ist eine auf der einen Seitenfläche mit dem leitenden Material 18 bedeckte Elektrode 14 mit dem Isoliermaterial 20 bedeckt, während eine auf der einen Seitenfläche des Bauelements mit dem Isoliermaterial 20 bedeckte Elektrode 14 mit dem leitenden Material 18 bedeckt ist.
  • Äußere Elektroden 22 und 24 sind auf den Seitenflächen des Bauelements ausgebildet, wo die leitenden Materialien 18 bzw. die Isoliermaterialien 20 ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die Elektroden 14 in der interdigitalen Elektrodenform miteinander verbunden. In diesem Zustand wird eine Gleichspannung an die äußeren Elektroden 22 und 24 angelegt, so daß ein Gleichstromfeld zwischen den nebeneinanderliegenden Elektroden 14 im wesentlichen senkrecht zur Orientierungsrichtung der C-Achse angelegt wird. Das heißt, das Bauelement ist in der durch den Pfeil C in 2 angedeuteten Richtung polarisiert. Wie oben beschrieben, wird das piezoelektrische Bauelement 10 bereitgestellt, in dem die kristallographische C-Achse in Dickenrichtung des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 ausgerichtet ist, und der piezoelektrische Keramikkörper 12 ist im wesentlichen senkrecht zur C-Achse polarisiert.
  • BEISPIEL
  • Mit einem Rohmaterialpulver einer durch die Formel Na0,5Bi4,6Ti4O15 ausgedrückten Zusammensetzung wurden 5 bis 10 Gew.-% Vinylacetat als Bindemittel gemischt und nach einem Rakelverfahren zu einer Grünschicht geformt. Eine Platinelektrodenpaste 32 wurde mittels Siebdruck in eine lineare Form gebracht, wie in 9 gezeigt. Die keramischen Grünschichten wurden laminiert und, wie in 10 gezeigt, einem Preßbonden unterzogen, um ein Laminat 34 herzustellen. Die Dicke der untersten und obersten Lage der Grünschichten beträgt dabei etwa das Zweifache jeder der anderen Grünschichten, nämlich 300 μm, und die Dicke jeder der anderen Grünschichten beträgt 150 μm. Die Gesamtdicke der Grünschichten 30 vor dem Preßbonden betrug 1,5 mm, und die Dicke des Laminats 34 nach dem Preßbonden betrug 1,2 mm.
  • Das Laminat 34 wurde gebrannt, während es in Dickenrichtung gepreßt wurde, wodurch man einen Sinterkörper 36 mit einer Perowskit-Schichtstruktur erhielt, in der die C-Achse in Dickenrichtung ausgerichtet ist. Der Druck zum Pressen betrug 50 bis 500 kg/cm2, und die Brenntemperatur betrug 1000°C bis 1300°C. Die Dicke des gebrannten Sinterkörpers 36 betrug etwa 600 μm. Der Sinterkörper 36 wurde zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Dicke, d.h. einer Dicke von 500 μm, poliert. Wie durch die gestrichelten Linien in 11 angedeutet, wurde der Sinterkörper 36 danach zu Elementen mit jeweils einer Breite von 1 mm und einer Länge von 3,6 mm geschnitten. Durch das Brennen wurden die Platinelektrodenpasten 32 zu Elektroden 14. Die Elektroden 14 sind auf der Oberfläche des Sinterkörpers 36 nicht zu sehen. In 11 sind die Elektroden 14 jedoch zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen den Elektroden 14 und den geschnittenen Abschnitten dargestellt. Die an der Schnittfläche zu sehenden Elektroden 14 wurden in zwei Gruppen unterteilt. An den Schnittflächen wurden nur die zu derselben Gruppe gehörenden Elektroden 14 unter Verwendung der leitenden Materialien 18 und der Isoliermaterialien 20 elektrisch miteinander verbunden. Ein Gleichstromfeld wurde zwecks Polarisierung an diese beiden Gruppen von Elektroden angelegt. Gemäß 13 wurden diese Elektroden mit den Klemmen eines Impedanzmeßgerätes verbunden, und es wurde die Frequenzkennlinie der Impedanz untersucht.
  • Die elektromechanischen Koeffizienten wurden verglichen anhand eines piezoelektrischen Bauelements mit einer Schichtstruktur, die aus den piezoelektrischen Schichten 40 und den in 14 gezeigten, mit Hilfe von ungerichtetem Na0,5Bi4,5Ti4O15 gebildeten Elektrodenschichten 42 bestand, und anhand eines piezoelektrischen Bauelements mit einem stäbchenförmigen piezoelektrischen Körper 44, bei dem gemäß 15 an beiden Stirnflächen Elektroden 46 ausgebildet waren. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse aufgeführt. Es ist festzustellen, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die Impedanz gegenüber der Impedanz des piezoelektrischen Bauelements mit dem stäbchenförmigen piezoelektrischen Körper verringert werden kann, und außerdem kann der elektromechanische Koeffizient gegenüber dem ungerichteten mehrlagigen piezoelektrischen Bauelement erhöht werden.
  • TABELLE 1
    Figure 00120001
  • Es wurde ein piezoelektrisches Stellglied mit einer ähnlichen Struktur wie das piezoelektrische Bauelement der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen. Unterschiede zwischen den Strukturen werden nun beschrieben.
  • Die Japanische Offenlegungsschrift Nr. 3-94487 offenbart eine herkömmliche Einrichtung zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines mehrlagigen Stellglieds eines piezoelektrischen Bauelements mit einem Keramikkörper aus einem ungerichteten piezoelektrischen Material und mit einer Struktur, bei der Interdigitalelektroden ähnlich wie bei dem piezoelektrischen Bauelement 10 der vorliegenden Erfindung laminiert sind. Diese Struktur wurde vorgeschlagen, um die mechanische Zuverlässigkeit eines solchen herkömmlichen Bauelements mit mehrlagiger Struktur gemäß 14 zu gewährleisten. Bei einer herkömmlichen mehrlagigen Struktur kann jedoch zur Verwendung in den Filtern und Oszillatoren, die in elektronischen Geräten enthalten sind, die in einem kleinen elektrischen Feld eingesetzt werden, eine hohe mechanische Zuverlässigkeit hinreichend gewährleistet werden. Bei den mehrlagigen Bauelementen mit einer Struktur gemäß 14 werden durch die Struktur mit den Interdigitalelektroden die elektromechanischen Koeffizienten reduziert, wobei die Struktur mit den Interdigitalelektroden für die mehrlagigen Bauelemente bisher nicht zur Verfügung stand (siehe Tabelle 1).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dagegen insbesondere ein piezoelektrischer Keramikkörper mit einer Perowskit-Schichtstruktur verwendet, und das piezoelektrische Bauelement ist so konfiguriert, daß nach dem Brennen ein elektrisches Feld senkrecht zur Orientierungsrichtung der C-Achse an das Bauelement angelegt wird. Im Vergleich zu dem in 14 gezeigten herkömmlichen Bauelement mit einer mehrlagigen Struktur kann daher ein signifikant hoher elektromechanischer Koeffizient realisiert werden. Mit anderen Worten, die Kombination eines piezoelektrischen Materials mit einer Perowskit-Schichtstruktur und der Elektrodenstruktur schafft einen großen Wert.
  • Bis jetzt wurde das piezoelektrische Bauelement 10 mit der Struktur, bei der die linearen Elektroden 14 wie zum Beispiel die Interdigitalelektroden oder dergleichen vorgesehen sind, anhand des Beispiels beschrieben. Die Stellen, an denen die Elektroden 14 ausgebildet werden können, unterliegen keiner besonderen Beschränkung, vorausgesetzt daß ähnliche Effekte erzielt werden können. Zum Bei spiel können die Elektroden 14 auf der Oberfläche des piezoelektrischen Keramikkörpers 12 ausgebildet werden. Darüberhinaus ist die Dilatation nicht auf eine gleichmäßige Dilatation beschränkt. Zum Beispiel kann ein Teil mit einer unterschiedlichen Dilatationsphase in dem piezoelektrischen Keramikkörper 12 ausgebildet werden, indem die Richtung, in der ein elektrisches Feld angelegt wird, teilweise umgekehrt wird.
  • In dem piezoelektrischen Bauelement der vorliegenden Erfindung kann eine Einmoden-Resonanzcharakteristik mit Hilfe eines piezoelektrischen Materials mit einer Perowskit-Schichtstruktur realisiert werden. Demgemäß können ein Filter und ein Oszillator mit ausgezeichneten Eigenschaften wie zum Beispiel einer Wärmebeständigkeit bei hoher Temperatur, einem geringen Verlust bei hohen Frequenzen, und so weiter bereitgestellt werden, die bei Verwendung von Blei-Titanat-Zirconat, einem typischen piezoelektrischen Material, nicht erreicht werden können. Das piezoelektrische Bauelement hat eine niedrige Impedanz, so daß eine Impedanzanpassung an einen Schaltkreis ohne weiteres erreicht werden kann. Es kann ein piezoelektrisches Bauelement mit einem hohen elektromechanischen Koeffizienten bereitgestellt werden.

Claims (6)

  1. Piezoelektrisches Bauelement, das folgendes umfaßt: einen piezoelektrischen Keramikkörper (12), und eine Vielzahl von Elektroden (14), die jeweils auf mehreren parallelen Ebenen (16) in dem piezoelektrischen Keramikkörper angeordnet sind, wobei eine erste Gruppe der Elektroden mit einem ersten Potential (22) verbunden und eine zweite Gruppe der Elektroden mit einem zweiten Potential (24) verbunden ist und die mit dem ersten Potential verbundenen Elektroden und die mit dem zweiten Potential verbundenen Elektroden nebeneinanderliegende Abschnitte besitzen, wobei der piezoelektrische Keramikkörper (12) eine Perowskit-Schichtstruktur aufweist, bei der die C-Achsen der Kristalle in eine gemeinsame Richtung ausgerichtet sind, und das piezoelektrische Bauelement im wesentlichen senkrecht zu der gemeinsamen Richtung der C-Achsen polarisiert ist, wobei die Polarisationsrichtung im wesentlichen parallel zu den Ebenen, auf denen die Elektroden angeordnet sind, verläuft.
  2. Piezoelektrisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Elektroden (14) in einer interdigitalen Elektrodenform angeordnet sind.
  3. Piezoelektrisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vielzahl von Elektroden (14) in der Orientierungsrichtung der C-Achsen übereinander angeordnet sind, wobei einander überlappende Elektroden mit demselben Potential verbunden sind.
  4. Piezoelektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der piezoelektrische Keramikkörper (12) zwischen den einen einander überlappenden Elektroden und den anderen einander überlappenden Elektroden in zwei entgegengesetzte Richtungen polarisiert ist.
  5. Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Bauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: Ausbilden mehrerer Grünschichten (30) für einen piezoelektrischen Körper mit einer Perowskit-Schichtstruktur; Aufdrucken von Elektrodenpaste (32) auf die Grünschichten in einer Weise, daß eine Vielzahl von aufgedruckten Elektrodenpasten im wesentlichen parallel zueinander auf der jeweiligen Grünschicht angeordnet sind; Verbinden der Grünschichten zu einem Laminat (34) in einer Weise, daß die aufgedruckten Elektrodenpasten jeweils zwischen den Laminatschichten des piezoelektrischen Körpers angeordnet sind; und Brennen des Laminats (34) und Ausrichten der kristallographischen C-Achsen in den Laminatschichten in eine gemeinsame Richtung durch Beaufschlagen des Laminats (34) mit Druck in dieser gemeinsamen Richtung während des Brennens; Polarisieren des gebrannten Laminats (36), so dass der piezoelektrische Körper im wesentlichen senkrecht zur Orientierungsrichtung der C-Achsen polarisiert ist.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die kristallographischen C-Achsen in den Laminatschichten durch Verpressen der Laminatschichten beim Brennen im wesentlichen senkrecht zu den Laminatschichten ausgerichtet werden.
DE2001104278 2000-02-01 2001-01-31 Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE10104278B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-023707 2000-02-01
JP2000023707 2000-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104278A1 DE10104278A1 (de) 2001-08-09
DE10104278B4 true DE10104278B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=18549830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104278 Expired - Fee Related DE10104278B4 (de) 2000-02-01 2001-01-31 Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6424080B2 (de)
JP (1) JP3733860B2 (de)
KR (1) KR100430753B1 (de)
CN (1) CN1244961C (de)
DE (1) DE10104278B4 (de)
TW (1) TW502465B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003026473A (ja) * 2001-05-08 2003-01-29 Murata Mfg Co Ltd セラミックの製造方法
JP3794292B2 (ja) * 2001-07-03 2006-07-05 株式会社村田製作所 圧電型電気音響変換器およびその製造方法
JP4672999B2 (ja) * 2003-05-19 2011-04-20 セイコーインスツル株式会社 超音波モータ及び積層圧電素子及び電子機器
JP4658459B2 (ja) * 2003-07-25 2011-03-23 京セラ株式会社 積層型圧電素子、アクチュエータ、及び印刷ヘッド、並びに積層型圧電素子の製造方法
WO2007083475A1 (ja) * 2006-01-17 2007-07-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. 共振アクチュエータ
DE102006051080A1 (de) * 2006-03-16 2007-10-04 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Vielschichtaktoren mit Interdigitalelektroden
KR100852162B1 (ko) * 2006-08-23 2008-08-13 주식회사 이노칩테크놀로지 압전 진동 소자
JP2008117837A (ja) * 2006-11-01 2008-05-22 Nec Tokin Corp 積層型圧電セラミック素子およびその製造方法
WO2008090758A1 (ja) * 2007-01-24 2008-07-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. 共振アクチュエータ
CN101646116B (zh) * 2008-12-03 2012-02-01 中国科学院声学研究所 一种电极串联式硅微压电传声器
US10694278B2 (en) 2017-09-20 2020-06-23 Mitek Corp., Inc. Small subwoofer ceiling speaker system
JP2019134037A (ja) * 2018-01-30 2019-08-08 太陽誘電株式会社 積層圧電セラミック部品の製造方法、積層圧電セラミック部品及び圧電デバイス
CN112867913A (zh) * 2018-10-10 2021-05-28 约阿内研究有限责任公司 压电传感器
CN109326709B (zh) * 2018-10-10 2022-05-13 业成科技(成都)有限公司 感测膜及其制备方法、电子装置
JP7318334B2 (ja) * 2019-06-14 2023-08-01 Tdk株式会社 圧電素子
CN114816037A (zh) * 2021-01-27 2022-07-29 京东方科技集团股份有限公司 一种触觉再现器件及其驱动方法、触觉再现装置
JP7245860B2 (ja) * 2021-03-09 2023-03-24 公益財団法人電磁材料研究所 振動発電素子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564782A (en) * 1983-09-02 1986-01-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic filter using multiple thin piezoelectric layers
DE2839810C2 (de) * 1977-09-17 1989-01-05 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto, Jp
JPH0394487A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Murata Mfg Co Ltd 圧電アクチュエータ
US5315205A (en) * 1991-09-25 1994-05-24 Tokin Corporation Piezoelectric vibrator capable of reliably preventing dielectric breakdown and a method of manufacturing the same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207974A (en) * 1966-11-17 1970-10-07 Clevite Corp Frequency selective apparatus including a piezoelectric device
CH607336A5 (de) * 1975-09-22 1978-12-15 Siemens Ag
JPS6040210B2 (ja) 1979-10-17 1985-09-10 松下電器産業株式会社 貼り合わせ型振動子の製造方法
US4350916A (en) * 1980-06-27 1982-09-21 Rockwell International Corporation Surface acoustic wave device having buried transducer
US4443729A (en) 1981-06-22 1984-04-17 Rockwell International Corporation Piezoceramic bender element having an electrode arrangement suppressing signal development in mount region
JPS6066882A (ja) 1983-09-22 1985-04-17 Murata Mfg Co Ltd 圧電変位素子およびその分極方法
JPS6287456A (ja) 1985-10-11 1987-04-21 日本碍子株式会社 誘電体磁器用セラミツク組成物
JP2583882B2 (ja) * 1987-03-26 1997-02-19 松下電器産業株式会社 配向性ペロブスカイト型化合物積層膜
JP2790177B2 (ja) * 1987-07-06 1998-08-27 株式会社村田製作所 電歪共振素子
MY105668A (en) 1989-04-07 1994-11-30 Mitsui Petrochemical Ind Laminated ceramic device and method of manufacturing the same.
JP3116176B2 (ja) * 1991-11-05 2000-12-11 株式会社トーキン 積層型圧電アクチュエータ
US5914068A (en) * 1994-06-30 1999-06-22 Hitachi, Ltd. Bi-layer oxide ferroelectrics
JP2757835B2 (ja) * 1995-09-29 1998-05-25 日本電気株式会社 圧電トランス
JPH10126203A (ja) * 1996-08-27 1998-05-15 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振子およびそれを用いた電子部品
KR100280072B1 (ko) * 1997-10-01 2001-02-01 무라타 야스타카 압전공진자및이를구비한전자부품
JP3262076B2 (ja) * 1997-10-03 2002-03-04 株式会社村田製作所 圧電共振子、圧電共振子の周波数調整方法および通信機器
JPH11116397A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Kazuhiko Yamanouchi (020)配向ペロブスカイト型ニオブ酸カリウム薄膜及び該薄膜を有する弾性表面波素子
KR100305990B1 (ko) * 1998-06-30 2001-12-17 이수호 압전트랜스포머용세라믹스조성물의제조방법
US6248394B1 (en) * 1998-08-14 2001-06-19 Agere Systems Guardian Corp. Process for fabricating device comprising lead zirconate titanate
JP2001102811A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Kyocera Corp 複合フィルタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839810C2 (de) * 1977-09-17 1989-01-05 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto, Jp
US4564782A (en) * 1983-09-02 1986-01-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ceramic filter using multiple thin piezoelectric layers
JPH0394487A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Murata Mfg Co Ltd 圧電アクチュエータ
US5315205A (en) * 1991-09-25 1994-05-24 Tokin Corporation Piezoelectric vibrator capable of reliably preventing dielectric breakdown and a method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1244961C (zh) 2006-03-08
TW502465B (en) 2002-09-11
KR20010078250A (ko) 2001-08-20
KR100430753B1 (ko) 2004-05-10
US20020078540A1 (en) 2002-06-27
JP3733860B2 (ja) 2006-01-11
US6424080B2 (en) 2002-07-23
CN1307368A (zh) 2001-08-08
US20020135276A1 (en) 2002-09-26
DE10104278A1 (de) 2001-08-09
US20010011862A1 (en) 2001-08-09
JP2001291908A (ja) 2001-10-19
US6988300B2 (en) 2006-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104278B4 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3434726C2 (de)
DE4202650C2 (de) Piezoelektrische bimorphe Einrichtung und Verfahren zum Treiben einer piezoelektrischen bimorphen Einrichtung
DE4008507C2 (de) Laminiertes LC-Filter
EP1597780B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
DE10002812C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Glas-Keramikkörpers, der bei niedrigen Temperaturen sinterfähig ist
DE3738343C2 (de)
DE102007049575B4 (de) Piezoelektrisches Mehrschichtelement
DE3942623C2 (de)
DE602004004983T2 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007049576A1 (de) Piezoelektrisches Mehrschichtelement
DE10033984A1 (de) Hybridlaminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19523984C2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4005184C2 (de)
WO2001084642A1 (de) Piezokeramischer mehrschichtbauteil für messgeräte sowie dessen herstellungsverfahren
DE112018005239T5 (de) Abstimmbarer Mehrschichtkondensator mit hoher Kapazität und Array
DE10060138A1 (de) Piezoelektrischer Resonator und piezoelektrischer Oszillator
DE102012001443A1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69832570T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit
DE69832571T2 (de) Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit
WO2007048756A1 (de) Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben
DE1466152B2 (de) Piezoelektrischer biegeschwinger der bimorphbauart und verfahren zur herstellung desselben
WO2005075113A1 (de) Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen wandlerelement, verfahren zum herstellen des wandlerelements und verwendung des ultraschallwandlers
DE10231929B4 (de) Piezoelektrische Mehrschicht-Vorrichtung und piezoelektrisches Betätigungsglied, das unter Verwendung derselben gebildet ist
DE10200903B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee