DE10102484A1 - Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung - Google Patents

Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung

Info

Publication number
DE10102484A1
DE10102484A1 DE2001102484 DE10102484A DE10102484A1 DE 10102484 A1 DE10102484 A1 DE 10102484A1 DE 2001102484 DE2001102484 DE 2001102484 DE 10102484 A DE10102484 A DE 10102484A DE 10102484 A1 DE10102484 A1 DE 10102484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
synchronous
drive shaft
rope
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001102484
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102484B4 (de
Inventor
Hanns Schickling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10102484.3A priority Critical patent/DE10102484B4/de
Publication of DE10102484A1 publication Critical patent/DE10102484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102484B4 publication Critical patent/DE10102484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Bei einem höherverstellbaren Tisch, insbesondere Sitzsteh-Arbeitsplatz mit wenigstens zwei teleskopierenden Tischbeinen, deren Gleichlauf und Gewichtsausgleich über ein Gleichlauf-Seiltrieb erfolgt, bestehend aus zwei gegenläufig über Kreuz geführten Gleichlaufseilen, die über Doppelumlenkrollen zu den Enden der teleskopierenden Tischbeine geführt werden, wobei dem Gleichlauf-Seiltrieb direkt kraftschlüssig wenigstens ein Seilantrieb zugeordnet ist, der jeweils eine Antriebswelle aufweist, und wobei jeweils ein oder auch beide Gleichlaufseile mindestens einmal oder je nach erforderlicher Kraftübertragung mehrmals wenigstens eine Antriebswelle umschlingen und dann den üblichen Gleichlauf fortsetzen, ist vorgesehen, daß jede Antriebswelle zur besseren Seilführung und Kraftübertragung etwa als links- oder rechtsgängiger oder bei mehr teleskopierenden Tischbeinen auch mehrgängiger Rundgewindezapfen ausgebildet ist, dessen Rundrillenradius etwa dem Gleichlaufseilhalbmesser entspricht und dessen Gewindesteigung gleich oder größer dem Gleichlaufseildurchmesser ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Tisch, insbesondere Sitzsteh-Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellver­ stellung, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Sitzsteh-Arbeitstische sollen in Sekundenschnelle, also in Aufstehgeschwindigkeit, von der sitzenden in die stehende Arbeitsposition und umgekehrt verstellt werden können. Die Schreibtischarbeit soll also ohne Unterbrechung, ohne störende Geräuschentwicklung und für Rückengeschädigte ohne jegliche Kraftanstrengung, also unverzüglich, fortgesetzt werden können. Für großwüchsige Menschen, deren Häufigkeit zunimmt, ist zudem eine mindestens 124 cm Tischplattenhöhe Voraussetzung für entspanntes Stehen.
Da die Tischflächenlastverteilung unterschiedlich hoch und ungünstig sein kann, zum Beispiel wenn ein 20" Bildschirm mit Rechner ganz außen links oder rechts positioniert wird, ist der Gleichlauf der telekopierenden Fußgestelle ein wesentliches Kriterium bei der Höhenschnellverstellung; insbesondere bei großer Verstellhöhe, mit der dann nur noch sehr geringen Überlappung der telekopierenden Rohre, leicht ein Verkannten oder Verklemmen entsteht. Bei der mechanischen Handschnellverstellung wird dieser Gleichlauf und damit auch der Gewichtsausgleich, bevorzugt durch zwei, über Kreuz gegenläufig geführte, Seilzüge erreicht. Der notwendige Gewichtsausgleich erfolgt dann über Spiral- oder Gasfedern.
Ein derartiger Sitzsteh-Arbeitsplatz hat im wesentlichen den Nachteil, daß immer ein gewisser Kraftaufwand, bedingt durch die Progressivität der Feder, Reibungsverluste und der wechselnden Tischflächenlasten, beim Heben wie auch beim Senken, erforderlich ist.
Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, in diesen Gleichlauf eine Motorhöhenschnellverstellung, umfassend wenigstens ein Antriebselement und einen Seilzug, zu integrieren und damit für den Anwender eine kraftfreie Tischhöhenschnellverstellung zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen höhenverstellbaren Tisch der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei dem ein schlupffreies Übertragen der Verstellkräfte von wenigstens einem Antriebselement in wenigstens einen Seilzug gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem höhenverstellbaren Tisch mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Vorteile des üblichen Gleichlauf-Seiltriebes, wie Laufruhe, geringe Bauhöhe und großer Wirkungsgrad, wie auch bei der Handschnellver­ stellung üblich, vollständig genutzt werden, indem ein oder auch beide Gleichlaufseile einmal oder mehrmals eine Antriebswelle schlupffrei und damit kraftschlüssig umschlin­ gen, den üblichen Gleichlauf fortsetzend, für einen Drehan­ trieb benutzt werden.
Es wird also nicht ein Seil auf eine Seiltrommel aufgewickelt, um etwas zu heben, sondern nur mit ausreichender Seilspannung kraftschlüssig umschlungen, zur Bewegung selbigen Seiles in beiden Richtungen. Der ganze Verstellantrieb besteht also nur aus einem Drehantrieb, vorzugsweise ein selbsthemmen­ der Schneckengetriebemotor, der eine, dem Drehmoment und der Umfangsgeschwindigkeit angepassten, Antriebswelle antreibt. Zur Führung und größeren Kraftübertragung des Seiles, ähnelt die Antriebswelle erfindungsgemäß vorzugsweise einem links- oder rechtsgängigen Rundgewindezapfen, dessen Rundrillenradius dem Gleichlaufseilradius entspricht und die Steigung gleich oder größer dem des Gleichlaufseildurchmessers ist.
Die Ausgestaltung der Antriebswelle etwa als Rundgewindezapfen bewirkt vorteilhaft, daß sich das Seil des Seilzuges eng und flächig an die Antriebswelle anlegen kann. Dadurch ist eine direkte und vollkommen schlupffreie Einleitung einer Kraft aus der Antriebswelle in das Seil gewährleistet. Trotz der einfachen Ausbildung der Kraftübertragungselemente als Seilzüge ist eine schlupffreie Kraftübertragung gegeben. Auf die Verwendung von Ketten oder dergleichen komplizierteren Kraftübertragungselemente kann vorteilhaft verzichtet werden.
Der vorgeschlagene erfindungsgemäße Antrieb des höhenverstellbaren Tisches stellt sich vorteilhaft als weitgehend wartungsfrei dar. Er ist langlebig und bedarf keiner Einstellungen bzw. Nachstellungen während seines Betriebes.
Die Länge des Rundgewindezapfens ergibt sich aus der gewünschten Umschlingungsanzahl und der erforderlichen Umdrehungen für einen Hub. Die Antriebswelle benötigt vorzugsweise auf vorteilhafte Weise kein Gegenlager, da die Gleichlaufzugkräfte sich im Gleichlauf-Seiltrieb immer ausgleichen, also in beiden Richtungen gleich groß sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, werden anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen höhenverstellbaren Tisch mit Gleichlauf- Seiltrieb nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen höhenverstellbaren Tisch mit Gleichlauf- Seiltrieb und integriertem Drehantrieb,
Fig. 3 einen höhenverstellbaren 2-Säulen-Seitenfuß mit Gleichlauf-Seiltrieb und integriertem Drehantrieb und
Fig. 4 ein höhenverstellbares 1-Säulen-Tischgestell mit Drehantrieb.
In Fig. 1 der Zeichnung wird schematisch ein höhenverstellbarer Tisch mit bekanntem Gleichlauf-Seiltrieb gezeigt. Die telekopierenden Tischbeine 8 bestehen aus jeweils einem feststehenden Außenrohr 1 mit einer daran fest verbundenen, frei drehbar gelagerten, Doppelseilumlenkrolle 3 und aus einem möglichst spielfrei geführten telekopierenden Innenrohr 2 für die Höhenverstellung, an deren oberen Ende die Tischplatte 6 befestigt ist.
An beiden Enden des linken wie rechten Innenrohres 2 sind jeweils ein Ende zweier gleichlanger Gleichlaufseile 4 und 5 befestigt und über die Doppelseilumlenkrollen 3 über Kreuz geführt. Die eigentliche gegenläufige Kreuzung der beiden Gleichlaufseile 4 und 5 erfolgt dann zwischen den Tischbeinen 8 mit deren Doppelseilumlenkrollen 3, so daß sich bei der Höhenverstellung immer ein präziser Gleichlauf und Gewichtsausgleich ergibt.
In Fig. 2 ist beispielhaft eine Ausführungsform mit zusätzlichem Drehantrieb 9 dargestellt, wobei hier beide Gleichlaufseile 4 und 5 eine Antriebswelle 7 jeweils einmal umschlingen. Die Antriebswelle 7 wird direkt mit dem Drehantrieb 9 durch links- oder rechtsdrehende Bewegung angetrieben und damit über die Gleichlaufseile 4 und 5 die telekopierenden Innenrohre 2 in eine lineare, hier senkrechte, Höhenverstellung umgewandelt. Die erforderliche Seilspannung, um einen schlupffreien Antrieb zu gewährleisten, wird vorzugsweise über jeweils an einem Ende der Gleichlaufseile 4 und 5 endenden Gewindeterminal 10 ermöglicht, welches in einer Spannvorrichtung am unteren äußeren Ende jedes Innenrohres 2 gespannt wird und damit gleichzeitig auch die Höhenjustierung, der beiden Innenrohre 2 zueinander, erfolgt. Zur Gewährleistung einer schlupffreien Kraftübertragung von der Antriebswelle 7 auf die Gleichlaufseile 4 und 5 dient wesentlich auch die Ausbildung der Antriebswelle 7 als Rundgewindezapfen, dessen Rundrillenradius dem Gleichlaufseil­ radius entspricht und dessen Gewindesteigung gleich oder größer dem des Gleichlaufseildurchmessers ist.
Fig. 3 zeigt diesen in Fig. 2 beschriebenen Drehantrieb auf ein Zweisäulen-Fußseitenteil bezogen, für den Einsatz in Tischlandschaften mit mehr als zwei Fußseitenteilen. Hierbei hat jedes Fußseitenteil einen eigenen Drehantrieb 9. Der Gleichlauf aller Fußseitenteile ist zum Beispiel elektronisch über im Motor angebrachte Hallsensoren gesteuert. So lassen sich mehrere Tische, auch über Eck, gleichmäßig höhenverstellen.
In Fig. 4 ist der zuvor beschriebene Drehantrieb 9 einfachst nur zum linearen Antrieb über ein Gleichlaufseil 4, für höhenverstellbare telekopierende Einsäulentischgestelle, aufgezeigt. Die Umlenkrolle 3 kann bei diesem Antrieb auch entfallen, wenn an deren Stelle gleich die Antriebswelle 7 eingesetzt wird.

Claims (8)

1. Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh- Arbeitsplatz mit wenigstens zwei telekopierenden Tischbeinen, deren Gleichlauf und Gewichtsausgleich über ein Gleichlauf- Seiltrieb erfolgt, bestehend aus zwei gegenläufig über Kreuz geführten Gleichlaufseilen, die über Doppelumlenkrollen zu den Enden der telekopierenden Tischbeine geführt werden, wobei dem Gleichlauf-Seiltrieb direkt kraftschlüssig wenigstens ein Seilantrieb zugeordnet sind, die jeweils eine Antriebswelle aufweisen, und wobei jeweils ein oder auch beide Gleichlaufseile mindestens einmal oder je nach erforderlicher Kraftübertragung mehrmals wenigstens eine Antriebswelle umschlingen und dann den üblichen Gleichlauf fortsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebswelle (7) zur besseren Seilführung und Kraftübertragung etwa als links- oder rechtsgängiger oder bei mehr telekopierenden Tischbeinen (8) auch mehrgängiger Rundgewindezapfen ausgebildet ist, dessen Rundrillenradius etwa dem Gleichlaufseilhalbmesser entspricht und dessen Gewindesteigung gleich oder größer dem Gleichlaufseildurchmesser ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) so lang ist, daß für einen kompletten Hub genügend Seilumschlingungen nach beiden Richtungen möglich sind, wobei eine Seilumschlingung oder auch nur ein Seilstück fest mit der Antriebswelle (7) verbunden ist, so daß bei ungenügender Seilspannung kein Schlupf möglich ist.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens vier telekopierenden Tischbeinen (8) mit mindestens zwei Gleichlaufseiltrieben alle oder wenigstens ein Gleichlaufseil (4, 5) pro Gleichlaufseiltrieb kraftschlüssig mindestens einmal eine entsprechend längere Antriebswelle (7) umschlingt und den üblichen Gleichlauf fortsetzt und die Antriebswelle (7) durch ein oder zwei dann beidseitig antreibende Drehantriebe (9) angetrieben ist.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebwelle (7) derart ausgebildet ist, daß ein Brems-, Klemm-, Einrast- oder Fliehkraftmecha­ nismus auf diese wirken kann und als Höhenfeststelleinrichtung und/oder Fallbremse dienen kann.
5. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei telekopierenden Tischbeine (8) ein Seilantrieb (9) für eine Antriebswelle (7) zugeordnet ist, der in einem Fußseitenteil, bestehend aus zwei Tischbeinführungen funktional gleich wie ein Tisch mit linken und rechten Tischbeinen (8), eingesetzt ist, so daß in einer Tischlandschaft oder bei sehr großen Tischen mit mehr als zwei Tischbeinen (8) bzw. Fußseitenteilen jedes Fußseitenteil einen eigenen Seilantrieb (9) hat und der Gleichlauf dieser mindestens zwei Fußseitenteile zum Beispiel elektronisch über Hallsensoren gesteuert ist.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilantrieb (9) einem Einsäulentisch mit telekopierenden Innenrohr (2) mittels Seiltrieb über eine Doppelumlenkrolle (3) antreibt bzw. anstelle der Doppelumlenkrolle (3) direkt die Antriebswelle (7) mit Drehantrieb (9) antreibt.
7. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) des telekopierenden Tischbeins (8) unten offen und innen frei ist, so daß zur Hebekraftunterstützung bei sehr hohen Tischbelastungen, zum Beispiel Tischplatten aus Glas- oder Marmor, zusätzlich Spiral- oder Gasdruckfedern ungehindert durchgehend eingesetzt werden können, oder auch zur Sicherheit bei Seilbrüchen, Sicherheitsdämpfer unauffällig Platz finden.
8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichlaufseile (4, 5) jeweils an einem Ende ein Gewindeterminal (10) haben, dessen Gewindeende vorzugsweise am unteren äußeren Ende der Innenrohre (2) in einer Spannvorrichtung gehalten werden, um damit eine genügende kraftschlüssige Seilspannkraft und Justierung der beiden Innenrohre (2) zueinander, zu ermöglichen.
DE10102484.3A 2000-01-21 2001-01-19 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung Expired - Lifetime DE10102484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102484.3A DE10102484B4 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001056U DE20001056U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh-Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung
DE20001056.5 2000-01-21
DE10102484.3A DE10102484B4 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102484A1 true DE10102484A1 (de) 2001-08-30
DE10102484B4 DE10102484B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=7936232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001056U Expired - Lifetime DE20001056U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh-Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung
DE10102484.3A Expired - Lifetime DE10102484B4 (de) 2000-01-21 2001-01-19 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20001056U Expired - Lifetime DE20001056U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh-Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20001056U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1543744A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Wissner-Bosserhoff GmbH Hubvorrichtung für Betten
DE10216774B4 (de) * 2002-04-15 2005-09-08 Möckel Feinmechanik, Inh.: Holger Möckel Höhenverstellbarer Tisch

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007007786D1 (de) 2006-08-24 2010-08-26 Nrt Nordisk Roentgen Teknik As Hebesäule mit patientenstütztisch
WO2016025387A1 (en) * 2014-08-11 2016-02-18 Ergotron, Inc. Height adjustable desk system and method
CN108887869A (zh) * 2018-06-12 2018-11-27 上海凡铄智能设备有限公司 一种升降桌
CN108903242A (zh) * 2018-06-12 2018-11-30 南通久能智能设备有限公司 一种升降桌
DE102019130840A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Aeris Gmbh Höhenverstellbarer Multifunktionstisch
DE202019004738U1 (de) 2019-11-21 2019-12-10 Hanns Schickling Seilantrieb für schnellhöhenverstellbare Tische, insbesondere für Werk- und Montagetische die oft mit unterschiedlich hohen Tischlasten belastet werden
DE102021119418B4 (de) 2021-07-27 2024-04-18 Aeris Gmbh Höhenverstellbarer Multifunktionstisch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874147U (de) * 1963-04-20 1963-06-20 Konrad Hall O H G Tischfabrik Hohenverstellbarer tisch.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216774B4 (de) * 2002-04-15 2005-09-08 Möckel Feinmechanik, Inh.: Holger Möckel Höhenverstellbarer Tisch
EP1543744A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Wissner-Bosserhoff GmbH Hubvorrichtung für Betten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102484B4 (de) 2015-02-05
DE20001056U1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987734B1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssynchronisierung von Stützelementen
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP3172990B1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE2232278C3 (de) Einsäuliger Ständerzeichentisch
DE10102484A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Sitzsteh Arbeitsplatz mit Motorhöhenschnellverstellung
EP1008314A2 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP1050242B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Möbelstücken, insbesondere Hubtischen
DE102013210406B4 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
EP3772295B1 (de) Bildschirmaufzugsanlage zur anordnung in möbeln oder einbaumöbeln
EP3659467B1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung
DE3610612A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
EP0460685B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE10216774B4 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE202005021004U1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
EP3981287A1 (de) Hubsäule für ein möbel
DE102007057113A1 (de) Hubsäulen-Antrieb
DE102021000657B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Tischplatte, insbesondere Schreibtischplatte
DE19856864A1 (de) Tischgestell mit verstellbarer Höhe
DE4402561C1 (de) Ausziehtisch
DE19843526C1 (de) Rolladen mit verschwenkbar gelagerter Wickelwalze
AT241055B (de) Verstellvorrichtung für Tragplatten von Stellagen, Möbelstücken u. dgl.
CH438620A (de) Verstellvorrichtung für Möbelstücke
DE10253362A1 (de) Einrichtung zur Höhenverstellung für gegeneinander geführte Bestandteile von Tischbeinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R071 Expiry of right