DE1009959B - Schliesskopf fuer Flaschenkapselmaschinen od. dgl. - Google Patents

Schliesskopf fuer Flaschenkapselmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
DE1009959B
DE1009959B DEF12768A DEF0012768A DE1009959B DE 1009959 B DE1009959 B DE 1009959B DE F12768 A DEF12768 A DE F12768A DE F0012768 A DEF0012768 A DE F0012768A DE 1009959 B DE1009959 B DE 1009959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
closing head
guide
ring body
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF12768A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Ewart Ford
George Charles Hubbard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fords Ltd
Original Assignee
Fords Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fords Ltd filed Critical Fords Ltd
Publication of DE1009959B publication Critical patent/DE1009959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/18Capping heads for securing caps characterised by being rotatable, e.g. for forming screw threads in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Schließkopf für Flaschenkapselmaschinen od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließkopf für Flaischenkapsehnaschinen u. dgl., bei dem Drückrollen, welche den Flansch der Kappe seitlich gegen die Außenwandung des zu verschließenden Gefäßes drücken, von Andrückhebeln getragen werden, die in einem um die Flaschenachse umlaufenden Ringkörper gelagert sind und deren obere Enden nachgiebig an einer geneigten Führiingsfläche eines Führungskörpers aniliegen, gegen den der Ringkörper während des Drückvorganges axial nach oben verschoben wird, wobei die Führungsfläche die Rollen mittels der Hebel andrückt.
  • Bislier wurde allgemein angenommen, daß es, um ein zufälliges Herabfallen der Schließkopfanordnung von der Antriebsweille zu verhindern, notwendig war, ein Element vorzusehen, welches bleibend mit der Maschine verbunden ist und welches einen wirksamen Anschlag zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Anordnung bildet. Dementsprechend #sieht eine be- kannte Anordnung eine, Mutter auf einem Gewindeteil des oberen Endes der Welle vor, die sich vom Ringkörper durch einen feststehenden Teil des Mas#chinenrzh,rne,n,s nach oben erstreckt, Bei einer ähnlichen bekannten Ausführung ist ein Kopfstück mit einer Hartmetallbuchse auf einer Steuerstange vorgesehen, auf der das Kopfstück am unteren Ende seiner Bewegung bleibt und die selbst am oberen Ende mit einem durch eine Schraube befestigten Kreuzstück versehen ist. Bei diesen Ausführungen ist zum Entfernen der Andrückrollenanordnung aus der Maschine oder der Vorrichtung ein Werkzeug erforderlich, wobei der Austausch keineswegs leicht ist, weil dafür gesorgt werden muß, daß andere Elemente wieder eingesetzt werden können, sobald eine neue Anordnung eingesetzt wird.
  • Gegenüber dem Bekannten wird nun zur Beeseitigung der vorstehend erörterten Mängel ein Schließkopf der eingangs erwäfinten Art vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Axia,1-bewegung des Riligkörpers gegenüber dem Führungskörper nach unten begrenzende, mit den oberen Enden der Hebetl zusammenwirkende, am Führungskörper angeordnet,-- Anschläge vorgesehen sind, wobei zum Zweck der Abnahme des Ringkörpers samt den die Drückrollen tragenden. Andrückhebeln von dem Führungskörper die Hebel durch Zusammendrücken ihrer unteren, die Rollen tragenden Arme außer Eingriff mit den Anschlägen gebracht werden können.
  • Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung ist es im Gegensatz zum Bekannten möglich, daß der Ringkörper mit den Kipphebeiln und den von den Hebeln ge,tragenen Drückrollen äußerst schnell und einfach aus der Maschine ausgebaut werden kann, Dies ist z. 13. erwünscht, uin diese Zusammenstellung gegen eine entsprechende andere auszutauschen, die- auf Flaschenkappen abweichenden Durchmessers abgestimmt ist, wobei dieser Austausch entsprechend der Erfindung dadurch geschieht, daß lediglich die, Un#terenden der Kipphebel zusammengedrückt werden, worauf die Anordnung einfach nach unten von der Maschinenwelle hertintergezogen werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt, und zwar im Achsschnitt.
  • Die Zeichnung gibt ein eine Flasche aufnehmendes und führendes Glied 1 wieder, welches aus einer Platte besteht, die eine Ausnehmung 2 aufweist, welche mit dem Außenumfang der Platte durch einen Führungsschlitz 3 in Verbindung steht. In der Ausnehmung 2 ist ein vertikal bewegbarer Kolben 4 vorgesehen, der durch einen Hebelarm 5 bewegt wird, welcher durch eine Handhabe 6 zu betätigen ist und um einen Drehpunkt 7 arbeitet, der auf einem Arm 8 des Führungsgliedes 1 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Kolben 4 und dem Hebelarm 5 besteht aus einer mit Spiel arbeitenden Zapfen- und Schlitzanordnung 9, 10, so daß, sobald auf die Handhabe 6 ein Druck ausgefibt wird, der Hebelarm 5 um seine Drehachst 7 verschwenkt wird und den Kolben 4 im wesentlichen vertikal gegen den mit dem allgemeinen B,ezugszeichen 11 versehenen Schließkopf anhebt.
  • Der Schließkopf 11 besiteht 2uis einer vertikailen Spindel 12, die in einer mittleren Auisnehmung 15 eines Kragens 13 durch eine Führungsmanschette 14 gellajger#t ist. Die Spindel 12 trägt eine die Kappe- be- rührende Platte 12a, und die Manschette 14 endet am Unterende in. einen Ringflanisd-i 14a. In Schlitzen 16 des Kragens 13 sind mehrere He-belarme 17 drehbar gelagert, die sich um Drehachsen, 18 gegen die Wirkung von Federn 17a bewegen. Das untere Ende der Hebelarme 17 ist mit je einer Ziehrolle 19 versehen, die mit dem Arm durch eine Schraube- 19a verbun den ist und die den Fhansch der Kappe 20 der Flasche 22 berühren, sobald die Flasche durch den Kolben 4 lotrecht nach oben angehoben wird. Die anderen Enden der Hebelarme 17 sind mit je einer Rolle 23 versehen, die auf einem durch den Hebelarrn laufenden Zapfen 2311 montiert ist. Dieser Zapfen erstreckt sich über eine Gabellippe 25, die auf dem Urnf ang des Antriebskragens 26 angeordnet ist, wobei jede Rolle in einem Schlitz 24 des Kragens 26 sitzt. Die Anordnung ist so, daß der Schließkopf 11 in Verbindung mit dem Antriebskragen 26 dadurch gehalten wird, daß die Rollen 23 über die Lippen 25 greifen.
  • Die Schlitze 24 sind nach. oben und auswärts geneigt, so daß eine Aufwärtsbewegung des Schließkopfes 11 bewirkt, daß die Rollen 23 wenn sie in den Schlitzen nach, oben rollen, die Hebel 17 um ihre Drehachsen 18 verschwenken, so daß die Rollen 19 radial nach innen bewegt werden. Sobald eine Flasche 22 durch Betätigung des Kolberis 4 angehoben wird, berührt die Kappe 21 das Glied 12a (welches normal durch einen, Zapf-en 39 in einem Schlitz 40 der Manschette 14 in der unteren Stellung gehalten wird) und bewegt die Spindel 12 nach oben, bis das Glied 12a gegen den Flansch 14a stößt und die Feder 41 zusammendrückt. Zwischen dem oberen, Ende der Feder 41 und dem Öberende der Ausnehmung 15 im Kragen 13 ist ein Druckring 42 vorgesehen. Sobald die Feder- 41 zusammengedrückt wird, bewegt sich der Kragen 13 nach oben, und während dieser Zeit wird die Flanschkappe zwischen den Füllrungsrollen 27 auf Mitte gestellt, und die Hebel 17 bewegen sich, wie oben auseinandergesetzt,. radial nach innen und kommen gegen den Flansch 20 zur Anlage.
  • Der angetriebene Kragen 26 erstreckt sich nadn oben in eine hohle Verlängerung 28, die durch einen Tragarm 29 hindurchläuft, der horizontal montiert ist und auf einer vertikalen Säule 30 mittels der Büchse 31 befestigt ist. Die Büchse 31 wird in ihrer Lage auf der Säule! 30 durch eine Mutter 32 gesichert. Die Verlängerung 28 trägt. eine Keilnut 33, so daß ein Antriebsrad, z. B. ein Zahnrad 34, mit ihr verbunden -,verden kann,. Das Zahnrad 34 wird auf der \Torlängerung 28 durch eine. Mutter 35 befestigt. Zw.-isöhe,n dem Tragarm 29 und dein angetriebenen Kragen 26 befindet sich ein Drucklager 36.
  • Der Kragen 13 endet in einer oberen Verlänge-rung 37, die in dem angetriebenen Kragen 26 angeordnet ist und am Oberende ein DTucklager 38 trägt.
  • In der hohlen Verlängerung 28 des angetriebenen Kra.gens 26 ist eine vertikaile Welle 43 gelagert, deren Oberende einen quadratischen Querschnitt 44 aufweist und durch einen horizontalen Arm 45 der S äulien 46 hindurchläuft. Über dem quadratischen Teil 44 endet die Welle 43 in einen Dübel 47, der in einem Ringkasten 48 angeordnet ist, der seinerseits auf der Oberfläche des Armes 45 vorgesehen ist und eine Feder 49 trägt, die zwischen ihm und einer Nabe 50 liegt, die sich von einem weiteren horizontalen Arm 51 der Säulen 52 nach unten erstreckt. Dadurch be,-wirkt die Aufwärtsbewegung -der Spindel 12 eine Aufwärtsbewegung der Welle 43, nachdem der Zapfen 39 das Oberende- des Schlitzes 40 berührt hat, und verursacht, daß der Ringkasten 48 angehoben wird und die Feder 49 zusammengedrückt wird, so daß, sobald der Aufwärtsdruck auf die Spindel 12 durch die Flasche 22 aufhört, die Spindel 12 und die Welle 43 wieder nach unten ged-rüclct werden.
  • Das Zahnrad 34 wird von einem Elektrcnno#tor 53 über einen Treribriemen 54 und ein Rad 55 angetrieben, welches mit dem Zahnrad 34 im Eingriff steht.
  • Während der Arbeit läuft der Motor 53 kontiiruierlich um und dreht: das Zahnrad 34, welches somit den, Antriebskragen 26 antreibt. Die Drehung des Antriebskragens 26 verursacht eine Drehung des Kragens 13, und zwar über die Hebel 17, so daß die Rollen 19, die bei der Aufwärtsbewegung der Flasche nach innen verschwenikt wurden, wie oben beschrieben ist, den Flansch 20 der Kappe 21 über den Hals der Flasche drücken.
  • Zum Lösen der Schließeinheit 11 wird der Arm 29 durch Freigeben des Kragens 31 um die Säule, 30 verschwenkt -und das untere, Ende des Kragens 13 wird um die Rollen 19 mit der Hand erfaßt, wodurch die Hebel 17 um ihre Achsen 18 schwenken und die Rollenza,pfen 23a von den Lippen 25 freigegeben werden, womit die ganze Schließeinheit mit der Welle 43 und der Spindel 12 vom Antriebskragen 26 gelöst werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Schließkopf fürr Flaschenkapselniaschinen od.,dgl., bei dem Drückrollen, welche den Flansch der Kappe seitlich gegen die Außenwandung des zu verschließenden Gefäßes drücken, von Andrückhebeiln, getragen werden, die in einem um die Flaschenachse umlaufenden Ringkörper gelagert sind und deren obere Eilden nachgiebig an einer geneigten Fübrungsfläche- eines Führungskörpers anliegen, gegen den der Ringkörper während des Drückvorganges axia.1 nach oben verschoben wird, wobei die Führungsfläche die Rollen mittels der Hebel andrückt, gekennzeichnet durch die Axialbewegung des Ringkörpers (13) gegenüber dem Führungskörper (26) Nacht unten begrenzende, mit den oberen Enden der Hebel (17) zusammenwirketi-de, am Führungskörper (26) vorgesehene Anschläge (25), wobei zain Zweck der Abnahme Adels Ringkörpers (13) samt den die Drückrollen (19) tragenden Andrückhebeln (17) von dein Führungskörper (26) die Hebel (17) durch Zusaminendrücken ihr-er unteren, die Rollen (19) tragenden Arme außer Eingriff mit den Anschlägen. (25) gehracht werden können.
  2. 2. Schließkopf nazh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (25) als wulstartige Verstäxkungen am unteren Ende der Führungsl,örper (26) ausgebildet sind. 3. Schließkopf nach Anspruch 2, bei dein die Hebel (17) an, ihrem oberen Ende mit auf der Führungsfläche laufenden Rollen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (23) in durch die Wulst (25) hindurchgehenden Nuten (24) des Führungskörpers (26) angeordnet sind, derart, daß ihre seitlich vo rsteehenden Achsen (2411) in der tiefsten Stellung des Ringkörpers (13) gegen die Wulst (25) anliegen. 4. Schließkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem innerhalb-des Ringkörpers axial verschieblichen, nicht umlaufenden Kappenandrückstempel, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenandrückstempel (12, 12a) einen unrunden Schaftteil (44) aufweist, der in eine entsprechende Führ-ung des feststehenden Teils (45) der Maschine eingeschoben ist, wobei der Stempel sich gegen eine gleichfalls im feststehenden Teil angeordnete Druckfeder (49) stützt, während seine Bewegung nach unten durch einen mit dem Ringkörper (13) zusammenaxbeitenden Anschlag (39) begrenzt ist. 5. Schließkopf nach Anspruch, 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (39) mit einer innerhalb des Ringkörpers (13) gegen diesen axial verschieblichen Buchse (14) zusammenarbeitet, die bei Anschla#g des Stempels (12a) auf der Kappe (20) den Ringkörper, vorzugsweise über eine Feder (41), zwecks Anpressung der Drückrollen (19) an den Kappenflansch gegenüber dem Führungskörper anhebt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patent#schrift Nr. 2 227 475; französische, Patentschrift Nr. 791527,
DEF12768A 1952-09-04 1953-09-04 Schliesskopf fuer Flaschenkapselmaschinen od. dgl. Pending DE1009959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1009959X 1952-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009959B true DE1009959B (de) 1957-06-06

Family

ID=10867839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12768A Pending DE1009959B (de) 1952-09-04 1953-09-04 Schliesskopf fuer Flaschenkapselmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009959B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR791527A (fr) * 1934-09-12 1935-12-12 Pierre Remy Et Cie Sertisseuse
US2227475A (en) * 1938-08-23 1941-01-07 Squibb & Sons Inc Seaming mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR791527A (fr) * 1934-09-12 1935-12-12 Pierre Remy Et Cie Sertisseuse
US2227475A (en) * 1938-08-23 1941-01-07 Squibb & Sons Inc Seaming mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713560C2 (de)
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1009959B (de) Schliesskopf fuer Flaschenkapselmaschinen od. dgl.
DE1075023B (de) Einlegekopf fur Spinnkannen
DE2503664C3 (de) Flaschenkapsel-Anrollkopf
DE874942C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
DE2523520A1 (de) Kontinuierlich arbeitende versiegelungsmaschine fuer rundfoermige schachteln
DE441348C (de) Federndes Huborgan fuer den Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE1194811B (de) Andrueckvorrichtung an Maschinen zum Randbeschneiden von tiefgezogenen unrunden Blechteilen
DE1216730B (de) Vorrichtung zum Honen von Kolbenringen
AT215316B (de) Vorrichtung zum Andrücken von Kappen an Behälterköpfe, insbesondere an Flaschenköpfe
DE528095C (de) Vorrichtung zum Einkerben von Flaschenkapseln
DE574425C (de) Messerstern -Teig-Teil- und -Wirkmaschine
CH428785A (de) Heberwalzenlagerung in Feucht- oder Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE594966C (de) Walzenstanze oder -presse
DE847848C (de) Spindelpresse
DE677450C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE286051C (de)
DE2410778C3 (de) Vorrichtung zum Anrollen von Schraubkappen
DE2300431C3 (de) Bekappungsmaschine mit einem Revolverkopf
DE897751C (de) Spindelendschalter fuer elektrische Hub- und Fahrwerke od. dgl.
DE506238C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus OElsamen aller Art
DE1452684C (de) Einrichtung zum Beschneiden oder Randformen von langgestreckten Ziehteilen
DE508417C (de) Korkschleifmaschine
DE937266C (de) Naehmaschine