DE1009879B - Drucktasten-Streckeneinsteller - Google Patents

Drucktasten-Streckeneinsteller

Info

Publication number
DE1009879B
DE1009879B DEL15633A DEL0015633A DE1009879B DE 1009879 B DE1009879 B DE 1009879B DE L15633 A DEL15633 A DE L15633A DE L0015633 A DEL0015633 A DE L0015633A DE 1009879 B DE1009879 B DE 1009879B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
following
proportional
stop
keyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL15633A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Theodor Thierfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR THIERFELDER DIPL ING
Original Assignee
THEODOR THIERFELDER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR THIERFELDER DIPL ING filed Critical THEODOR THIERFELDER DIPL ING
Priority to DEL15633A priority Critical patent/DE1009879B/de
Publication of DE1009879B publication Critical patent/DE1009879B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Drucktasten-Streckeneinsteller Zur anschaulichen Darstellung wird in der Statistik meistens von Diagrammen im karthesischen Koordinatensystem Gebrauch gemacht. Weniger gebräuchlich sind Darstellungen mit waagerechten Balken, wie sie in den Fig. 3, 4 und 5 wiedergegeben sind und die im nachfolgenden als Querdiagramm bezeichnet werden sollen. Diese haben den Vorteil, daß ihre Erstellung bequemer ist, da man nicht im winkligen Koordinatensystem arbeiten muß, sondern alle Eintragungen in der gewohnten Schreibrichtung gemacht werden. Außerdem kann zur Anfertigung eine Schreibmaschine benutzt werden, soweit keine große Genauigkeit vom Diagramm verlangt wird.
  • Während eine Maschine zur maschinellen Herstellung von Diagrammen im karthesischen Koordinatensystem in zwei Bewegungsrichtungen gesteuert werden muß, ist für Querdiagramme nur die Steuerung in einer Bewegungsrichtung - nämlich in Schreibrichtung -- nötig; hinzu kommt allerdings die zeilenweise Weiterschaltung des Papierträgers, wie sie aber ohne Schwierigkeit mit den üblichen Einrichtungen einer Schreibmaschine möglich ist.
  • An Rechenmaschinen ist es bekannt, durch Betätigung numerierter Drucktasten die Bewegung einer Schiene durch Anschläge entsprechend den eingetasteten Zahlen zu begrenzen.
  • Das Prinzip dieser Einrichtung besteht darin, daß durch Niederdrücken von Tasten Anschläge für einen Schlitten so eingestellt werden, daß die vom Schlitten von einer Nullstellung aus durchfahrene Strecke dem eingetasteten Zahlenwert proportional ist. Zur Einstellung wurden Tasten gewählt, da diese die größte Arbeitsgeschwindigkeit gestatten und außerdem entsprechend dem Dezimalzahlensystem durch Zuordnung weiterer Feinstufen beliebige Erhöhung der Einstellgenauigkeit gestatten.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen festen Anschlag und bewegliche Anschläge sowie vorzugsweise mit Ziffern versehene Drucktasten und Übertragungsorgane zwischen den Drucktasten und den beweglichen Anschlägen aufweist, derart, daß durch die Betätigung der Drucktasten einer der beweglichen Anschläge oder ein auf diesen geschobenes Gleitstück dem festen Anschlag in einer Entfernung gegenübergestellt wird, die dem eingetasteten Zahlenwert proportional ist.
  • Ein Schema des Geräts ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
  • Für die grobe Einstellung ist nach Fig. 1 eine gezahnte Anschlagleiste vorgesehen. Die Anschläge sind um volle Einheiten versetzt. Grundsätzlich kann die Leiste auch durch Einzelanschläge je Taste, die um einen gemeinsamen Drehpunkt bewegt werden, ersetzt werden. Die Einstellung von Bruchteilen der Grundeinheften erfolgt durch entsprechende Verschiebung der gezahnten Anschlagleiste, wie prinzipiell in Fig. 1 dargestellt.
  • An Stelle der gezahnten Leiste kann auch eine abgestufte Walze, gemäß Fig. 2, verwendet werden, die je Grundeinheit tim einen bestimmten Winkel gedreht wird. Zur Rückführung in die Nullstellung muß der Schlitten nach Null bewegt werden. Außerdem müssen die Sperrklinken, die nach Tastendruck die Schalthebel in der gewünschten Stellung festhalten, ausgelöst werden. An Stelle der gezeichneten Sperrklinken kann die Sperrung auch in den Tasten direkt erfolgen, so daß die Taste durch die Klinke niedergehalten wird, bis die Auslösung erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Buchungs-, Rechen- oder Schreibmaschinen mit derartigen Drucktasten-Streckeneinstellern ausgerüstet werden, bei denen gleichzeitig ein Zahlenwert geschrieben und der Streckenwert dieser Zahl mit dem Drucktasteneinsteller eingestellt wird. Durch einen Schreibstift kann dann der Diagrammbalken zwischen 0 und dem Schlitten gezeichnet werden. Für die Zeichnung oder den Druck des Diagrammbalkens können Zeichenstifte, Rollrädchen oder Druckvibratoren in Frage kommen.
  • Besonders vorteilhaft sind folgende Ausführungsformen der Erfindung, einzeln oder in Kombination: Maschine, die mit Hilfe von zehn oder mehr Tasten über einen Mechanismus oder Elektromechanismus einen Anschlag so setzt, daß die Strecke von einem festgelegten Nullpunkt an bis zu diesem Anschlag der eingetasteten Zahl proportional ist; Maschine, derart, daß der Anschlag an einem Zeichenlineal eine der eingetasteten Zahl proportionale Strecke zum Ziehen einer Linie freigibt; Maschine, bei der durch die Zahlentasten gleichzeitig Typenhebel wie bei einer Schreibmaschine betätigt werden, die die Zahlen bei Typendruck schreiben, und bei der nach Schreiben der Zahlengruppe eine dieser Zahlengruppe proportionale Strecke zum Ziehen einer Linie durch den Anschlag abgegrenzt wird; ; Maschine, bei der zum-Drucken einer Strich- oder Balkenlinie, die der eingetasteten Zahl der Länge nach proportional ist, eine mit der Hand oder maschinell zu betätigende Schreib- 'öder Druckeinrichtung angebracht ist; Maschine, die für jede zu schreibende Dezimalstelle zehn mit Typenhebeln von 0 bis 9 benummerte Tasten hat; Maschine, die zum Schreiben der Zahlen und Setzen des Anschlages nur zehn Tasten mit Nummer 1 bis 9 und 0 hat, mit einer Einrichtung, die bei Druck einer Taste die Zahl schreibt und die Anschlageinstellung, die dieser Dezimalstelle entspricht, vornimmt. Nach Loslassen der Taste wird der Papierträger (Maschinenwagen) um eine Stelle transportiert, wobei die Anschlageinstellung bestehenbleibt. Bei Tasten der nächsten Dezimalstelle wird die Zahl geschrieben und die Anschlagstellung der Zahl entsprechend berichtigt- usf. für alle vorgesehenen Dezimalstellen; Maschine, bei der die eingetasteten Zahlen gedrückt stehenbleiben, bis eine Auslösung betätigt wird; Maschine, bei der die eingetasteten Zahlen angezeigt werden bis zur Löschung durch eine Auslöseeinrichtung; Maschine mit einerAuslöseeinrichtung zumLöschen der Einstellung bzw. Rückführung des Anschlages auf Null; Maschine, geeignet zum Anbringen an handelsüblichen Schreib- oder Buchungsmaschinen; Schreib- oder Buchungsmaschine wie handelsüblich, jedoch mit Zusatzeinrichtung, die durch die normale Zahlentastatur mitbetätigt wird; Schreib- oder Buchungsmaschine wie handelsüblich, jedoch mit besonderer Tastatur und Einrichtung; Einrichtung, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung, die es gestattet, den Maßstab der durch den Anschlag begrenzten Strecke zu verändern; Einrichtung für Werkzeug- oder sonstige Maschinen zur Einstellung eines Anschlages zum direkten Gegenfahren oder zur automatischen Einstellung eines Supportes einer Maschine auf diesem Anschlag als Sollstellungsmarke.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet für den Drucktasten-Meßeinsteller liegt bei allen Längenmeßeinrichtungen, z. B. bei Werkzeugmaschinen, vor. Hier könnte man den Anschlag für den Support oder eine Einsteuermarke für maschinell betriebene Supporte mit Hilfe eines Drucktasten-Streckeneinstellers betätigen.
  • Es ist auch denkbar, die Anschläge auf einer langen Schiene drehbar anzuordnen und jeden Anschlag einzeln durch Elektromagnet auf Tastendruck hin in die Schlittenbahn einzuschwenken. Danach würde die Feineinstellung durch Längenverschiebung des Balkens entsprechend Fig. 1 erfolgen.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drucktasten-Streckeneinsteller für dekadische Grob- und Feineinstellung, bei dem durch Niederdrücken einer Taste eine Schiene oder Walze bis zu einer entsprechenden durch einen festen und einen beweglichen Anschlag gebildeten Begrenzung verschoben bzw. gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Feineinstellung der Zwischenwerte die Schiene oder Walze durch ein dezimal wirkendes Hebelwerk zusätzlich verschoben wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Anschläge durch die senkrechten Begrenzungslinien einer in eine Leiste eingearbeiteten treppenförmigen Kulisse gebildet sind, wobei die Abgrenzung der der ersten Dekade der einzutastenden Zahl entsprechenden Strecke durch eine Bewegung der Leiste senkrecht zur Richtung der einzustellenden Strecke in Richtung der senkrechten Absätze erfolgt, derart, daß der der eingetasteten Ziffer entsprechende bewegliche Anschlag bzw. das auf diesen geschobene Gleitstück dem festen Anschlag senkrecht gegenübersteht, wobei die Entfernung zwischen diesem beweglichen Anschlag bzw. Gleitstück und dem festen Anschlag proportional der eingetasteten Zahl ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den kleineren Dekaden der einzutastenden Zahl entsprechenden Streckeneinheiten durch Längsverschiebung der Leiste eingestellt werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbewegung für jede Dekade durch das freie Ende eines einseitig in einem festen Punkt drehbar gelagerten Proportionalhebels übermittelt wird, über dem Drucktasten »0« bis »10« oder »1« bis »9« in vorzugsweise gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, derart, daß beim Niederdrücken einer Taste das freie Ende des Proportionalhebels entgegen der Kraft einer Feder um einen Betrag verschwenkt wird, der der eingetasteten Zahl und dem Drehpunktsabstand der zugehörigen niedergedrückten Taste annähernd proportional ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbewegung des für die erste Dekade der einzutastenden Zahl bestimmten Proportionalhebelsystems durch einen Zwischenhebel übertragen wird, der eine Längsverschiebung der Leiste zur Feineinstellung der abzugrenzenden Strecke zuläßt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbewegungen der für die kleineren Dekaden der einzustellenden Zahl bestimmten Proportionalhebelsysteme durch einen gemeinsamen Untersetzungshebel, entsprechend der jeweiligen Dekade untersetzt, über einen gemeinsamen Zwischenhebel und einen gemeinsamen Winkelhebel auf die Leiste übertragen werden.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Anschläge durch in die Oberfläche einer parallel zur einzustellenden Strecke angeordneten Walze spiralig aufeinanderfolgende eingearbeitete Stufen gebildet sind, wobei die Entfernung der dem festen Anschlag jeweils senkrecht gegenüberliegenden Stufe proportional dem durch ein beziffertes Tastenfeld eingestellten Drehwinkel der Walze ist, während die Feineinstellung der einzutastenden Strecke durch Axialverschiebung der Walze vorgenommen wird. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung an eine Schreib-, Rechen- oder Buchungsmaschine angebaut ist, um die erleichterte Her- Stellung eines sogenannten Balkendiagramms zu ermöglichen.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag an einem Zeichenlineal eine der eingetasteten Zahl proportionale Strecke zum Ziehen einer Linie freigibt.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 9, bei der durch die Zahlentasten gleichzeitig Typenhebel wie bei einer Schreibmaschine betätigt werden, die die eingetasteten Zahlen schreiben, und bei der nach Schreiben der Zifferngruppe eine dieser Zifferngruppe proportionale Strecke zum Ziehen einer Linie entsprechend durch den Anschlag abgegrenzt wird.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drucken einer Strich- oder Balkenlinie, die der eingetasteten Zahl der Länge nach proportional ist, eine mit der Hand oder maschinell zu betätigende Schreib-oder Druckeinrichtung angebracht ist.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schreiben der Zahlen und Setzen des Anschlages nur zehn Tasten mit Nummer 1 bis 9 und 0 vorhanden sind mit einer Einrichtung, die bei Druck einer Taste die Zahl schreibt, und die Anschlageinstellung, die dieser Dezimalstelle entspricht, vornimmt, nach Loslassen der Taste den Papierträger (Maschinenwagen) um eine Stelle transportiert, aber die Anschlageinstellung bestehenläßt, während beim Tasten der nächsten Dezimalstelle die Zahl geschrieben und die Anschlagstellung der Zahl entsprechend berichtigt wird usf. für alle vorgesehenen Dezimalstellen.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die eingetasteten Zahlentasten gedrückt stehenbleiben, bis eine Auslösung betätigt wird.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die eingetasteten Zahlen angezeigt werden bis zur Löschung durch eine Auslöseeinrichtung.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch die normale Zahlentastatur einer Schreib- oder Buchungsmaschine betätigbar ist.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine besondere Tastatur aufweist.
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung, die es gestattet, den Maßstab der der eingetasteten Zahl proportionalen Strecke zu verändern.
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 1 oder'einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Werkzeugmaschine verbunden ist, derart, daß sie zur Einstellung eines Anschlages zum direkten Gegenfahren oder zur automatischen .Einstellung eines Supportes einer Maschine auf diesen Anschlag als Sollstellungsmarke dient.
  19. 19. Drucktasten-Streckeneinsteller nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als Namenswähler bei Ortsverzeichnissen od. dgl. oder als Stationswähler für Fahrkartendrucker dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 502 276.
DEL15633A 1953-05-27 1953-05-27 Drucktasten-Streckeneinsteller Pending DE1009879B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15633A DE1009879B (de) 1953-05-27 1953-05-27 Drucktasten-Streckeneinsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15633A DE1009879B (de) 1953-05-27 1953-05-27 Drucktasten-Streckeneinsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009879B true DE1009879B (de) 1957-06-06

Family

ID=7260176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15633A Pending DE1009879B (de) 1953-05-27 1953-05-27 Drucktasten-Streckeneinsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009879B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502276C (de) * 1926-03-04 1930-07-12 Deutsche Telephonwerk Kabel Rechenmaschine mit Elektromotorantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502276C (de) * 1926-03-04 1930-07-12 Deutsche Telephonwerk Kabel Rechenmaschine mit Elektromotorantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE935095C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Feststellung von Fehlern in Zeichengruppen
DE1009879B (de) Drucktasten-Streckeneinsteller
DE1276056B (de) Tabuliereinrichtung fuer Schreib- und aehnliche Maschinen mit Proportionalschrittschaltung
DE677617C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen
DE739189C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE199149C (de)
DE582391C (de) Schreibmaschine, bei der ein Teil der Typenhebel nur ein und der andere Teil der Typenhebel zwei Schriftzeichen traegt
DE576435C (de) Textschreibende Buchungsmaschine
DE810985C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE547145C (de) Buchungsmaschine mit stempelartigem Druckwerk und flacher Druckunterlage
DE517214C (de) Fakturier- und Buchungsmaschine
DE757185C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken
DE527155C (de) Zeileneinstellvorrichtung, besonders fuer Buchungsmaschinen
DE960541C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten des Belegmaterials an rechnenden oder schreibenden Bueromaschinen
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE746330C (de) Schreibrechenmaschine o. dgl.
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
DE951595C (de) Auswaehl- und Foerdereinrichtung fuer belegausgebende Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE1010299B (de) Multipliziereinrichtung an schreibenden Rechenmaschinen, insbesondere Addiermaschinen mit Zehnertastatur
DE869970C (de) Typographische Registerstreifen-Lochmaschine
DE945121C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck
AT259590B (de) Vorrichtung zum Zeilenausgleich an Schreibmaschinen
DE613872C (de) Druckende Addiermaschine mit Schreibmaschine
DE171115C (de)
DE900348C (de) UEbertragungsmaschine fuer Kontenblaetter u. dgl.