DE1008560B - Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behaeltern

Info

Publication number
DE1008560B
DE1008560B DEJ7499A DEJ0007499A DE1008560B DE 1008560 B DE1008560 B DE 1008560B DE J7499 A DEJ7499 A DE J7499A DE J0007499 A DEJ0007499 A DE J0007499A DE 1008560 B DE1008560 B DE 1008560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
jaws
workpiece
container
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ7499A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ7499A priority Critical patent/DE1008560B/de
Publication of DE1008560B publication Critical patent/DE1008560B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behältern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behältern, insbesondere aus Papier, Pappe od. dgl., bei der ein das zu verpressende Werkstück allseitig umfassendes feststehendes oder auch bewegliches Gegendrucklager und ein aus mehreren Preßbacken gebildeter spreizbarer Innenstempel vorgesehen sind.
  • Zum Verpressen von Werkstücken, beispielsweise bei der Herstellung des Deckel- oder Bodenverschlusses von Behältern aus Papier, Pappe od. dgl., die aus einem schlauchförmigen Behältermantel und in den Behältermantel eingesetzten Verschlußteilen gebildet werden, ist es bekannt, die Verbindung zwischen dem Behältermantel und dem Ve.rschlußteil in der Weise vorzunehmen, daß die miteinander zu verpressenden und durch ein beliebiges Klebemittel miteinander zu verbindenden Teile im den Bereich von Preßwerkzeugen gebracht werden, die aus einem äußeren, der Querschnittsform des Behälters entsprechenden Gegendrucklager und einem in die Querschnittsöffnung einfü'hrbaren, entgegen der Federwirkung eines elastischen Materials spreizbaren Innenstempel bestehen.
  • Die für diesen Zweck gebräuchlichen Innenstempel werden im allgemeinen aus mehreren einzelnen Preßbacken gebildet, die vor dem Verpreßvorgang einen im wesentlichen geschlossenen Rahmen oder Ring bilden, dessen äußere Abmessung zur Erleichterung des Einführens des zu vierpressenden Behälters etwas kleiner ist als die Abmessung des Behälterquerschnitts. Diese einzelnen Preßbacken werden nun nach außen liewe:gt und üben dabei den gewünschten Preßdruck auf die zwischen dem Gegendrucklager und den Preßbacken befindlichen Teile des Behälters aus. Durch die Auswärtsbewegung der Preßbacken erweitert sich naturgemäß der anfänglich geschlossene Rahmen bzw. Ring mit der Wirkung, daß sich die zwischen den einzelnen Preßbacken befindlichen Zwischenräume erweitern. Die Bildung dieser Zwischenräume zwischen den Preßbacken hat zur Folge, claß iii diesem Bereich kein Preßdruck ausgeübt wird, wodurch eine dichte Verbindung der miteinander zu vierpressenden Teile nicht gewährleistet ist. Außerdem verursachen diese Zwischenräume infolge des üblichen hohen Preßdruckes unansehnliche Markierungen an den zu vierpressenden Flächen des Behälters.
  • Man hat schon versucht, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß die Preßbacken zur Erzielung eines auch im gespreizten Zustand geschlossenen Rahmens an den einander zugekehrten Flächen mit Schlitzen und Laschen versehen worden sind, wobei die Lasche einer Preßbacke in den Schlitz der benachbarten Preßbacke eingreift und sich darin vorschiebt. Trotz dieser Vorkehrung wird auch mit einer solchen Anordnung kein lückenloser Preßbacke.nrah,men erzielt, da sich nach wie vor mehrere, wenn auch kleine Zwischenräume bilden, die keinen ganzflächiigen Preßdruck ermöglichen und die ebenfalls diie unerwünschten Markierungen hervorrufen.
  • Zur Behebung dieser bekannten Mängel ist zur Erreichung eines auch im gespreizten Zustand völlig geschlossenen Preßra'hmens die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß die Preßbacken des spreizbaren Innenstempels, nicht wie bisher an ihren Schäften, sondern an den Preßd@ruck auf das Werkstück übertragenden Stirnseiten von einem endlosen Streifen aus elastischem Material wie Gummi od. dgl. umschlossen sind. Durch diese Maßnahme ergibt sieh infolge der Ausdehnungsfähigkeit des elastischen endlosen Streifens eine in jeder Arbeitsstellung allseitig geschlossene und lückenlose Druckfläche, wobei der elastische Streifen nach erfolgter Verpressung in bekannter Weise auch die Zurückbewegung der Preßbacken in ihre Ausgangslage bewi-rkt.
  • Die sich bei der Auseinanderbewegung des Innenstempels zwischen den einzelnen Preßbacken bildenden Lücken werden durch Zungen abgedeckt, die an dem Ende der einen Preßbacke befestigt sind und unter Cberlirückung dies Zwischenraumes gegen das benachbarte Ende der anderen Preßbacke anliegen. Auf diese Weise wird vermieden, daß der elastische Streifen unter dem Einfluß des Preßdruckes in die Zwischenräume hineingedrückt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme ist darin zu erblicken, daß insbesondere hei der Verarbeitung von Behältern mit mehreckigem Querschnitt die Trennungslinie zwischen den einzelnen Preßbacken annähernd auf der Mitte der Seitenkanten des Behälterrs liegt, so daß sich winkelförmige Preßbacken ergeben. Diese Formgebung der Preßbacken ist insofern von großer Bedeutung, als besonders die Behälterecken zur Erzielung einer dichten Verbindung einen gleichmäßigen hohen Preßdruck erfordern, der nicht gewährleistet ist, wenn die Trennungslinie der einzelnen Preßbacken im Bereich der Behälterecken liegt. Das Erfordernis eines wirksamen Preßdruckes im Bereich der Behälterecken wird noch dadurch unterstützt, daß infolge der winkelförmigen Gestalt der Preßbacken die auf beide Schenkel der Preßbacken wirkenden Spreizwerkzeuge einen Preßdruck hervorrufen, der im wesentlichen in Richtung der Winkelhalbierenden der Behälterecken wirksam wird.
  • Darüb°,r hinaus liegt in der Verwendung von elastischem Material wie Gummi od. dgl. als Belag für die Preßbacken der große Vorteil, daß sich die Preßbacken den beispielsweise durch Überlappung hervorgerufenen Unebenheiten der miteinander zu verpressenden Teile anpassen können und damit einen ganzflächigen und gleichmäßig verteilten Preßdruck ausüben.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und durch die Zeichnung erläutert.
  • Abb. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Verpreßvorrichtung vor dem Verpressen des Behälters, d. h. in ungespreizter Stellung des Innenstempels; Abb. 2 stellt einen Schnitt durch die mit Abb. 1 gezeigte Vorrichtung in Höhe der Linie 2-2 dar; Abb. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung während des Verpreßvorganges, d. h. in g°sI)reizter Stellung des Innenstempels; Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch die mit Abb. 3 gezeigte Vorrichtung in Höhe der Linie 4-4.
  • Dem vorliegenden Ausführungsbeispie-1 ist ein aus einem Behäftermantel 1 gebildeter Behälter 2 zugrunde gelegt, in den ein vertieft liegendes V.rschlußteil3 eingesetzt wird, dessen aufwärts gerichtete. Zargen 4 sich gegen die Innenseite des oberen Behältermantelrandes legen und diesen U-förmi.g umfassen. Die Verbindung zwischen dem Behältermantel und dem Verschlußtei.l wird durch ein zuvor aufgebrachtes thermoplastisches Bindemittel bewirkt, das unter dem Einfluß von Druck und Wärme klebefähig wird.
  • Wie aus Abb. 1 hervorgeht, wird die Preßvo,rrichtung aus dem äußeren feststehenden Gegendrucklager 5 gebildet, d,:ss,en Preßflächen 6 eine Ausnehmung begrenzen, die im wesentlichen der äußeren Umfangsform des zu verpressenden Behälters 2 zntspricht. In dem Gegendrucklager 5 ist eine Heizeinrichtung 7 eingebettet, unter deren Einfluß das thermoplastische Bindemittel des Behälters 2 klebefähig wird. Der spr,ei:zbar° Innenstempel besteht aus dem ebenfalls feststel,; nden Stempelhalter 8, der an seiner Unterseite mit einer Tragplatte 9 versehen ist, deren äußere Abmessungen der lichten Weite der Verschlußteilöffnung .entspricht. Das untere Ende des Stempelhalters 8 wird durch in Höhe der Preßfläcben 6 des Gegendrucklagers 5 angeordnete.Preßbacken 10 umgeben, die auf der Tragplatte 9 aufliegen. Wie Abb. 2 erkennen läßt, bilden die Preßbacken 10 in ungespreizter Stellung einen geschlossenen Rahmen und weisen eine Winkelform mit jeweils aneinanderstoßenden Schenkelenden auf. Um die Stirnseite der Preßbacken 10 ist ein endloser Streifen 11 aus elastischem Material wie Gummi od. dgl. herumgelegt, durch den der Preßdruck auf die zwischen den Preßbacken 10 und den Preßflächen 6 hefindli.chen Behälterteile übertragen wird.
  • Die Spreizwirkung der Preßbacken 10 wird durch einen den Stempelhalter 8 rähmenförmig umschließenden Schieber 12 erzeugt, der zwischen dem Stempelhalter 8 und dem Gegendrucklager 5 verschiebbar geführt ist und der mit seiner abgeschrägten Unterkante 13 auf die ebenfalls abgeschrägten Innenseiten 14 der Preßbacken 10 wirkt und diese nach außen bewegt.
  • Wie Abb. 3 zeigt, wird die Abwärtsbewegung des Schiebers 12 durch eine den Stempelhalter 8 umschließende Steuerhülse 15 bewirkt, die ihre Abwärtsbewegung über die Rollenhebel 16 auf den Schieber 12 überträgt, der seinerseits die Spreizbewegung der Preßbacken 10 und damit den Verpreßvorgang auslöst. flach erfolgter Verpressung und Wiederaufwärtsbe-,vegun.g der Steuerhülse 15 1:ewegen sich die Preßbacken 10 unter dem Einfluß des elastischen Streifens 11 wieder in ilhTe Ausgangslage zurück.
  • Zur übe.rbrücku:ng der sich durch den Spreizvorgang ergeh°nd@°n Zwischenräume -zwischen den einzelnen Preßbacken 10 ist jeweils ein S h,-nkelende der Preßbacken mit einer Zunge 17 versehen, die wie Abb. 2 und 4 zeigen, auf dem benachbarten Schenkelende aufliegt und damit eine lückenlose Auflage des elastischen Streifens 11 gewährleistet. Wie weiterhin die Abb. 2 und 4 erkennen lassen, liegt die Berührungslinie der jeweils aneinandergrenzenden Schenkelenden der Preßbacken 10 in der Mitte der zugeordneten Behälterzargen, woraus sich die bereits erwähnte winkelförmige Gestalt der Preßbacken 10 ergibt und was zur Folge hat, daß sich mit der Abwärtsbewegung des Schiebers 12 die Preßbacken 10 in vorteilhafter Weise in Richtung auf die Behälterecken radial nach außen bewegen.
  • Bei zweckentsprechender Ausbildung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpressen von runden, eckigen oder auch anderen beliebig geformten Werkstücken anw.:ndbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behältern, insbesondere aus Papier, Pappe od. dgl., bei der -ein das zu verpressende Werkstück allseitig umfassendes Gegendrucklager und ein aus mehreren Preßbacken gebildeter, entgegen der Federwirkung -eines elastischen Materials spreizbarer Innenstempel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (11) auch zur Übertragung des Preßdrucks auf das Werkstück (2) verwendet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich unter dem Einfluß der Spreizwirkung erweiternden Zwischenräume zwischen den in ihrer Ausgangslage einen geschlossenen Rahmen bzw. Ring bildenden Preßbacken (10) durch an jeweils einem der Preßbackenenden befestigte Zungen (17) abgedeckt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Ausgangslage einen geschlossenen Rahmen bildenden Preßbacken (10) derart im Bereich der Kanten des zu vierpressenden Werkstückes (2) unterteilt sind, daß der Preßdruck im wesentlichen in Richtung der Winkelhalbierenden der Werkstückecken wirksam wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 411728; USA.-Patentschrift Nr. 2 423 965.
DEJ7499A 1953-07-21 1953-07-21 Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behaeltern Pending DE1008560B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7499A DE1008560B (de) 1953-07-21 1953-07-21 Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7499A DE1008560B (de) 1953-07-21 1953-07-21 Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008560B true DE1008560B (de) 1957-05-16

Family

ID=7198612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7499A Pending DE1008560B (de) 1953-07-21 1953-07-21 Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008560B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649721A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Rheem Mfg Co Behaelter aus kunststoff
US4155794A (en) * 1977-09-08 1979-05-22 Rheem Manufacturing Company Plastic container
EP0074343A2 (de) * 1981-09-08 1983-03-16 Akerlund & Rausing Licens Aktiebolag Verfahren und Apparat zur Herstellung eines Behälters mit Verschluss von innen
DE10328411B4 (de) * 2002-11-29 2005-04-14 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zum Einsiegeln eines Deckelelementes in einen Mantelteil eines Verpackungskörpers aus Verbundmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411728C (de) * 1924-02-29 1925-04-03 Kurt Laube Ausdehnbarer Stempel zum Praegen, Halseinsetzen oder aehnlichen Bearbeiten von rechteckigen Pappschachteln
US2423965A (en) * 1944-01-14 1947-07-15 Continental Can Co Apparatus for forming end closures in paper containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE411728C (de) * 1924-02-29 1925-04-03 Kurt Laube Ausdehnbarer Stempel zum Praegen, Halseinsetzen oder aehnlichen Bearbeiten von rechteckigen Pappschachteln
US2423965A (en) * 1944-01-14 1947-07-15 Continental Can Co Apparatus for forming end closures in paper containers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649721A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-18 Rheem Mfg Co Behaelter aus kunststoff
US4155794A (en) * 1977-09-08 1979-05-22 Rheem Manufacturing Company Plastic container
EP0074343A2 (de) * 1981-09-08 1983-03-16 Akerlund & Rausing Licens Aktiebolag Verfahren und Apparat zur Herstellung eines Behälters mit Verschluss von innen
EP0074343A3 (en) * 1981-09-08 1983-10-05 Esselte Pac Aktiebolag Method and apparatus for manufacturing a container having an inner end closure
DE10328411B4 (de) * 2002-11-29 2005-04-14 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zum Einsiegeln eines Deckelelementes in einen Mantelteil eines Verpackungskörpers aus Verbundmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708230C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken konvex gekrümmter Oberflächen
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3421029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen bedrucken eines werkstuecks unter verwendung einer heisspraegefolie
DE1008560B (de) Vorrichtung zum Verpressen von runden oder eckigen Behaeltern
DE102020007679A1 (de) Arretiermittel für Backrahmen 1
DE668810C (de) Vorrichtung zum Wulsten des oberen Randes von gezogenen, kegeligen Hohlkoerpern
DE596181C (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Schachtelzargen
DE463699C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flaschenverschluessen
DE501729C (de) Handstempel mit seitlich an dem Typentraeger angebrachten, in Huelsen unter Federwirkung stehenden Stempelstuetzen
DE605848C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Handstempeln in die Druckstellung
DE355013C (de) Verfahren zum Aufsetzen von Praegestempeln auf die Pressplatten von Druckpressen
DE848828C (de) Stempel- bzw. Druckvorrichtung mit in Fuehrungen verschiebbaren Drucktypen
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
AT39414B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nährippen an Brandsohlen.
DE521113C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmerken der Naehloecher bei Waescheknoepfen mit ungelochter Stoffhuelle
DE359405C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Halsschachteln
DE858390C (de) Stoffsigniergeraet
AT120073B (de) Presse zum Herstellen von Sprechmaschinenschallplatten.
DE1778169B2 (de) Verfahren zum Ziehen von thermoplastischen Kunststoffplatten oder Bahnen
AT204925B (de) Vulkanisiervorrichtung
DE644625C (de) Anlegewinkel fuer Korrekturabziehpressen
DE2947906C2 (de) Druckformungseinrichtung
DE936366C (de) Vorrichtung zum Verpressen von Werkstuecken aus Papier, Pappe od. dgl.
AT372634B (de) Vorrichtung zum stempeln eines giessstranges
DE672581C (de) Vorrichtung zum Verpressen von Halsstreifen, die in Schachtelteile mit abgerundeten Ecken eingesetzt sind