DE1007876B - Scheinverbrauchs-Maximumzaehler - Google Patents

Scheinverbrauchs-Maximumzaehler

Info

Publication number
DE1007876B
DE1007876B DEL18040A DEL0018040A DE1007876B DE 1007876 B DE1007876 B DE 1007876B DE L18040 A DEL18040 A DE L18040A DE L0018040 A DEL0018040 A DE L0018040A DE 1007876 B DE1007876 B DE 1007876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption
voltage
bill
maximum counter
counter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18040A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Helmu Grosse-Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL18040A priority Critical patent/DE1007876B/de
Publication of DE1007876B publication Critical patent/DE1007876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/64Maximum meters, e.g. tariff for a period is based on maximum demand within that period

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Scheinverbrauchs-Maximumzähler Für die Verrechnung großer elektrischer Energien werden die verbrauchten Kilowattstunden und die mittlere, während 15 Minuten aufgetretene Wirkleistung zugrunde gelegt. Noch kostenechter ist ein Tarif, bei dem statt der mittleren Wirkleistung die mittlere Scheinleistung verwendet wird. Die allgemeine Anwendung solcher Tarife scheitert aber daran, daß die dazu erforderlichen Scheinverbrauchs-Maximumzähler sehr teuer sind (Trivektor- und Kugel zähler).
  • Es ist schon bekannt, z. B. bei Scheinverbrauchs-Maximumzählern, während einer kurzzeitigen Maximummeßperiode zwei über integrierende Meßgeräte ermittelte vektorielle Größen, insbesondere der Wirk-und Blindarbeit, zu summieren.
  • Auch bei diesen bekannten 5 cheinverbrauchs-M aximumzählern entsprechen die Methoden der Integrierung und der Summierung der durch Integration ermittelten Vektoren nicht den Anforderungen neuzeitlicher Fertigungstechnik.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gesetzt, bei einem Scheinverbrauchs-Maximumzähler, bei dem in bekannter Weise während periodisch wiederkehrender kurzer, z. B. 15 Minuten langer Meßperioden dlie vektorielle Summe aus über integrierende Meßgeräte erhaltenen Wirk- und Blindleistungswerten gebildet ist, die Methoden des Integrierens und des Summierens so zu vereinfachen, daß der Scheinverbrauchs-Maximumzähler fertigungstechnisch und daher preislich den heutigen Anforderungen genügt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß zwei einseitig miteinander verbundene, mehrstufig abgreifbare Spannungsteiler vorgesehen sind, deren Stufen gleichen Wechselstromwiderstand besitzen, und daß bei Speisung beider Spannungsteiler mit einer Wechselspannung der eine aus ohmschen und der andere aus Blindwiderständen gebildet ist, bei gegebenenfalls getrennter Wechselstromspeifisung der beiden Spannungsteiler beide aus ohmschen Widerständen gebildet und beide Wechselspannungen gegeneinander um vorzugsweise 900 phasenverschoben sind und daß zwischein den von den integrierenden Meßgeräten gesteuerten beiden Spannungsteilerschleifern eine Spannung als Maß für den Scheinverbrauch abnehmbar ist.
  • Für die Scheinleistung gilt die Gleichung Streng genommen müßte man daher aus den Augenblickswerten von Wirk- und Blindleistung zunächst die Augenhlicksscheinlei stung bilden und erst aus dieser die mittlere Scheinleistung als Mittelwert über eine Viertelstunde. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren ist der Vorgang etwas anders. Hier werden die in der Viertelstunde verbrauchten kWh und Bk\/N'h geome- trisch addiert. Diese dadurch gebildeten und auf die Zeiteinheit bezogenen kWAh bilden dann die mittlere Scheinleistung.
  • Das Verfahren setzt voraus, daß sich der com cm während der viertelstündigen Maximummeßperiode nicht wesentlich ändert. Denn wenn beispielsweise während der ersten Hälfte der Meßpenode nur reiner Wirkverbrauch von 100kW Leistung, während der zweiten Hälfte nur reiner Blindverbrauch von ebenfalls 100 BkW vorliegen würde, so beträgt die Leistung während der ganzen Meßperiode 100kVA. In diesem Fall würde der vorgeschlagene Zähler um 3O0/o abreichend anzeigen. Der angeführte Fall ist jedoch ein theoretischer Grenzfall, der praktisch nicht vorkommt.
  • Der cos ändert sich im Betrieb tatsächlich nur langsam. Auch werden immer gleichzeitig Wirk- und Blindleistung verbraucht werden. Diese Einschränkung fällt für ein Gerät zur Anzeige der höchsten mittleren Scheinleistung nicht ins Gewicht.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung prinzipiel,l dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung je eines Zählers für den Wirk- und den Blindverbrauch mit den erforderlichen Meßwert-Ühertragungsgl iedern; Fig. 2 zeigt eine Ausführung der Meßglieder; in Fig. 3 ist eine Abart, und zwar in Form einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung dargestelllt.
  • Ein Wirkverbrauchszähler 1 und ein Blindverbrauchszähler 2 sind mit je einem Kontaktgeber 3 bzw. 4 ausgerüstet, durch welche die Schrittmotore 5 bzw. 6 gesteuert werden.
  • Die in Fig. 2 gezeichnete Anordnung der Meßglieder besteht aus einer großen Anzahl gleich großer, in Reihe geschalteter ohmscher Widerstände 7 und ebenfalls in Reihe geschalteter Kondensatoren 8. Die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Widerständen und Kondensatoren sind zu Kontaktbahnen herausgeführt. An die Endpunkte 9 und 10 der Widerstandsreihen wird eine Wechselspannung gelegt. Infolge der Bemessung der Widerstandselemente in der Art, daß ihre Wechselstromwiderstände unter sich gleich groß sind, haben die an den einzelnen Kontakten auftretenden Teilspannungen gleiche absolute Größe, sind aber 900 gegeneinander phasenverschoben.
  • Die Ixo,ntaktbahnen sind zweckmäßigerweise kreitsförmig angeordnet. Auf ihnen gleiten die Schieber 11 und 12. Diese Schieber werden entsprechend dem durch die Zähler 1, 2 gemessenen Verbrauch mittels der Scllrittmotofe 5, 6 angetrieben, so daß bei jedem Drehschritt der NIotore die Schieber 11, 12 um einen Abgriff verschoben werden. Zu Beginn der Maximummeßperiode stehen beide Schieber 11, 12 auf dem Abgriff 0, d. h. an dem Kontakt, über welchem die aus Widerständen oder Kondensatoren gebildeten Meßglieder miteinander verbunden sind. Nach Ablauf der NIaximummeßzeit stehen die Schieber auf Kontakten, beispielsweise 13, 14, zwischen welchen eine Spannung abgegriffen werden kann, die gleich der geometrischen Summe der in den Meßgliedern herrschenden Teilspannungen ist. Infolge der dem jeweiligen Verbrauch entsprechenden Einstellung der Kontaktabgriffe entspricht diese Spannung zwischen den Schiebern der mittleren Scheinleistung Sie wird durch ein Instrument 15 angezeigt, das neben einem normalen Zeiger vorzugsweise auch einen Schleppzeiger aufweist.
  • Am Ende der Ma-imummeßperiode werden zwischein den Schrittmotoren 5, 6 und Schiebern 11, 12 angeordnete Kupplungen 17, 18 kurzzeitig gelöst, so daß die Schieber durch die bei ihrer Verstellung gespannten Federn 19, 20 zu dem Nullkontakt zurückgeführt werden. Dabei geht der Zeiger des Anzeigeinstrumentes 15 ebenfalls auf die Nullstellung zurück, während der Sch,leppzeiger bleibend den erreichten Höchstwert anzeigt.
  • Man kann beide Meßglieder nur aus Widerständen aufbauen und an zwei Zweige dieser Widerstandsreihe zwei Spannungen legen, die um 900 gegeneinander phasenverschoben sind. Gibt man dem Verschiebungswinkel zwischen der beispielsweise zwi sehen den Punkten 0 und 10 liegenden Spannung und der zwischen den Kontakten 0 und 9 liegenden Spannung einen beliebigen Winkel, so kann durch die erfindungsgemäße Einrichtung eine beliebige vektorille Addition ausgeführt werden.
  • Zweckmäßig werden bei Verwendung nur von Widerständen für die Meßglieder und bei deren Speisung durch zwei gegeneinander phasenverschobene Spannungen gemäß Fig. 3 zwei Regeltransformatofen benutzt. Sie haben eine hohe Belastbarkeit bei geringem Leistungsverbrauch.
  • Die Anzeigegeräte 15 müssen ein kräftiges Drehmoment entwickeln, um den Schleppzeiger vorwärts schieben zu können. Insbesondere sind daher Ferraris-Geräte geeignet. Es ist auch eine Anzeige mit Hilfe registrierender Geräte möglich.
  • An Stelle der Spannung kann auch der Scheinwiderstand zwischen den durch die Schieberstellung bestimmten Abgriffe 13, 14 gemessen werden. Der Wert kann auf ein direkt anzeigen des Instrument ge- geben werden. In diesem Fall ist man von der Speisespannung der Meßglieder unabhängig. In diesem Fall werden nicht die Meßglieder über ihre Endpunkte 9 und 10 an eine Fremdspannung gelegt, sondern diese wird dann vom Widerstandsmesser selbst geliefert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Scheinverbrauchs-Maximumzähler, bei dem während periodisch wiederkehrender kurzer, z. B.
    15 Minuten langer Meßperioden die vektorielle Summe aus über integrierende Meßgeräte erhaltenen Wirk- und Blindleistungswerten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einseitig mitelinander verbundene, mehrstufig abgreifbare Spannungsteiler vorgesehen sind, deren Stufen gleichen Wechselstromwiderstand besitzen, und daß bei Speisung beider Spannungsteiler mit einer Wechselspannung der eine aus ohmschen und der andere aus Blindwiderständen gebildet ist, bei gegebenenfalls getrennter \NTechselstromspeisung der beiden Spannungsteiler beide aus ohmschenWiderständen gebildet und beide Wechselspannungen gegeneinander um vorzugsweise 900 phasenverschoben sind und daß zwischen den von den integrierenden Meßgeräten gesteuerten beiden Spannungsteilerschleifern eine Spannung als Maß für den Scheinverbrauch abnehmbar ist.
  2. 2. Scheinverbrauchs-Maximumzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit einem Anzeigeinstrument (15) verbundene Schieher (11, 12) vorgesehen sind, von denen je einer auf der Kontaktbahn jedes Widerstandszweiges entsprechend dem gemessenen Betrage der Wirk-bzw. Blindarbeit verschiebbar ist.
  3. 3. Scheinverbrauchs-Maximumzähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Wirk- und Blindverbrauch Zähler (1, 2) messen und daß Kontaktgeber (3, 4) derselben je einen Schriftmotor (5, 6) steuern, die über je eine lösbare Kupplung (17, 18) die Schieber (11, 12) bewegen.
  4. 4. Scheinverbrauchs-Maximumzähler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Maximumperiode die Kupplungen (17, 18) kurzzeitig lösbar sind, während sich an den Schiebern (11, 12) angeordnete und mit der Verstellung der Schieber sich spannende Federn (19, 20) wieder entspannen und hierbei die Schieber (11, 12) in ihre Ausgangslage zurückführen.
  5. 5. Scheinverbrauchs-Maximumzähler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeinstrument mit einem Schleppzeiger ausgestattet ist.
  6. 6. Scheinverhrauchs-Maximumzähler nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Regeltransformatoren an Stelle von Spannungsteilern, die mit untereinander um 900 phasenverschobenen Spannungen gespeist werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 385 072.
DEL18040A 1954-02-20 1954-02-20 Scheinverbrauchs-Maximumzaehler Pending DE1007876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18040A DE1007876B (de) 1954-02-20 1954-02-20 Scheinverbrauchs-Maximumzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18040A DE1007876B (de) 1954-02-20 1954-02-20 Scheinverbrauchs-Maximumzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007876B true DE1007876B (de) 1957-05-09

Family

ID=7260951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18040A Pending DE1007876B (de) 1954-02-20 1954-02-20 Scheinverbrauchs-Maximumzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007876B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385072C (de) * 1923-03-30 1923-11-16 Siemens Schuckertwerke G M B H Einrichtung zur Ermittlung des Scheinverbrauches eines Wechselstromkreises

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE385072C (de) * 1923-03-30 1923-11-16 Siemens Schuckertwerke G M B H Einrichtung zur Ermittlung des Scheinverbrauches eines Wechselstromkreises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1007876B (de) Scheinverbrauchs-Maximumzaehler
DE401849C (de) Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen
DE418257C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Phasenverschiebung in Drehstromnetzen ungleicher Belastung der Zweige bei der Verrechnung der Energie
DE423665C (de) Messeinrichtung fuer ein elektrisches System
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
AT119877B (de) Verfahren zum Steuern elektrischer Schalt-, Meß- oder Anzeigevorrichtungen.
DE382609C (de) Einrichtung zum Messen der zwischen zwei Anlagen ausgetauschten elektrischen Energieunter Beruecksichtigung des Leistungsfaktors
DE552521C (de) Anordnung zur Fernmessung elektrischer Betriebsgroessen in Kraftuebertragungsanlagenohne besondere Messleitungen
DE386330C (de) Einrichtung zum Messen der scheinbaren Arbeit oder Leistung
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches
DE352790C (de) Einrichtung zum Messen der elektrischen Groessen eines Wechselstromkreises
DE480369C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung
DE902047C (de) Vorrichtung zum Messen von Wechselstromgroessen mittels eines Brueckenkreises
DE363011C (de) Apparat zur Kennzeichnung von Wechselstromgroessen
DE572280C (de) Verfahren zur Bildung einer fuer die Durchfuehrung von Wechselstromkompensations-messungen u. dgl. Anwendung findenden Normalwechselspannung
DE844488C (de) Anordnung zur Bestimmung des UEbersetzungsverhaeltnisses von Leistungstransformatoren
DE552497C (de) Anordnung zur Fernmessung und Summierung elektrischer Leistungen oder anderer Messwerte
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE476881C (de) Anordnung zum Fernuebertragen der Anzeigen von Messgeraeten
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.
DE695959C (de) mit verschiedenen Zaehlerkonstanten
DE712301C (de) Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler
DE573329C (de) Einrichtung zur geometrischen Summierung von physikalischen Messgroessen unter rechten Winkeln
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung