DE712301C - Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler - Google Patents

Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler

Info

Publication number
DE712301C
DE712301C DEA79637D DEA0079637D DE712301C DE 712301 C DE712301 C DE 712301C DE A79637 D DEA79637 D DE A79637D DE A0079637 D DEA0079637 D DE A0079637D DE 712301 C DE712301 C DE 712301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meters
calibration
calibration device
load
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79637D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79637D priority Critical patent/DE712301C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712301C publication Critical patent/DE712301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Description

  • Gleiclilasteicheinrichtung für Gleichstromzähler Die bisher verwendeten Gleichstromeichverfahren führen entweder eine Eichung durch, bei der eine bestimmte Anzahl der Umdrehungen des Zählers gezählt und die zugehörige Zeit mit einer Uhr bestimmt wird" wobei der Fehler des Zählers aus den so ermittelten Werten für jede Belastungsstufe besonders errechnet werden muß, oder aber man verwendet einen besonderen Eichzähler, mit dessen Hilfe man einen Vergleich zwischen den Angaben des zu prüfenden und denen des Eichzählers während einer bestimmten Zeit durchführen kann. Zu einer genauen Eichung ist aber auch hier eine Stoppuhr nicht entbehrlich.
  • Demgegenüber gestattet das Gleichlastverfahren einen unmittelbaren Vergleich des zu prüfenden Zählers mit dem Normalzähler, der im Gegensatz zu den obengenanntenEichverfahren unabhängig von der jeweiligen Belastung der zu prüfenden Zähler immer mit konstanter Belastung und Drehzahl angetrieben wird, wodurch neben einer wesentlichen Vereinfachung des Eichverfahrens gleichzeitig noch eine nicht unbeachtliche Erhöhung der Meßgenauigkeit erzielt wird.
  • Wie man bereits auf anderen Zweigen der Meßtechnik mit guter Meßgenauigkeit Gleichstrominstrumente und auch Zähler über Gleichrichter an Wechselstromquellen angeschlossen hat, so hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, unter Verwendung an sich bekannter Einzelelemente das bisher nur für Wechselstromzähler verwendete Gleichlasteichverfahren auch für Gleichstromzähler nutzbar zu machen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Prüfung von Gleichstromzählern unter Verwendung der zur Prüfung von Wechselstromzählern an sich bekannten Gleichlasteicheinrichtung in die Stromkreise der Vergleichsinstrumente und der zu prüfenden Zähler Gleichrichter in Verbindung mit aus Sieb- und Drosselketten bestehenden Glättungseiurichtungen, die einen den normalen Betriebsverhältnissen entsprechenden Gleichstrom erzeugen, eingeschaltet sind Bei der nahezu übereinstimmenden Gestaltung mit einer Gleichlasteicheinrichtung für Wechselstromzähler ist es auch möglich, mit einer und derselben Eicheinrichtung Gleichstromzähler und Wechselstromzähler zu eichen. Es ist dann nur notwendig, die Gleichrichter durch entsprechend ausgebildete Schalter kurzzuschließen.
  • Zweckmäßig werden die Schalter dann so ausgebildet, daß sie durch einen gemeinsamen Betätigungsgriff ein- bzw. auszuschalten sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in Abb. I veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert: An eine Wecselstromquelle ist der Stufenwandler A angeschlossen. In seinem Sekundärkreis liegt die Primärseite des Belastungswandlers B. Umschaltbare Anzapfungen regeln den in diesem Kreis fließenden Strom. Die Sekundärseite des Wandlers B ist so bemessen, daß bei allen Belastungsfällen in ihr stets ein gleichbleibender Strom, beispielsweise 5 Amp., fließt.
  • Mit dieser Stromstärke werden die Vergleichsinstrumente a, b, c (Strommesser, Leistungsmesser, Eichzähler) betrieben. Die Gleichrichter d1 richten den Strom im Sekundärkreis von B gleich. Durch Sieb- und Drosselketten , wird die Oberwelligkeit vernichtet und eine hinreichend genügende Glättung des Stromes hergestellt.
  • In Reihe mit der Primärseite des Belastungswandlers B liegt im Sekundärkreis des Stufenstromwandlers A auch die Primärseite eines Hilfswandlers C, der zweckmäßit I: I übersetzt ist. In den Sekundärkreis dieses Wandlers sind die Gleichrichter d2 eingeschaltet, ebenfalls mit Sieb- und Drosselketten e2, so daß die zu prüfenden Zähler f mit Gleichstrom von genügender Glätte gespeist werden.
  • Der Eichvorgang vollzieht sich in gleicher Weise wie bei der Wechselstromgleichlasteichung. An dem Stufenwandler A werden die Belastungsströme für den die Geräte f enthaltenden Meßkreis eingestellt, damit wird zugleich die Primärseite des Belastungswandlers B umgeschaltet. Die Angaben der Vergleichsinstrumente n, b, c sind dann jeweils mit einer entsprechenden Konstante zu multiplizieren.
  • Mittels der Schalter g können die Gleichrichter d mit den Glättungseinrichtungen e2 außer Betrieb gesetzt werden, womit die Einrichtung, indem auf der Sekundärseite des Ävandlers B an Stelle des Gleichstromzählers mit der Gleichrichter- und Glättungseinrichtung in bekannter Weise ein \N e^hselstromeichzähler angeschlossen ist, auch für Wezhselestrtomichung verwendbar ist. Für den gleichen Zweck kann natürlich aber auch ein getrennter Meßkreis vorhanden sein, so daß für die Gleichstromeichung der eine, für die Wechselstromeichung der andere Meßkreis benutzt wird.
  • Nach Abb. 2 ist der Stromkreis für die Prüflinge über den Vollweggleichrichter h angeschlossen. Auch im Sekundärkreis des Wandlers B läßt sich die Gleichrichtung in entspre--hender Weise bewirken. In ähnlicher \Neise wie gemäß Abb. 1 können auch hier Schalter vorgesehen sein, die die Gleichrichter so überbrücken, daß die Einrichtung für Wechselstromeichung verwendet werden kann.
  • Um die Wandler allen vorkommenden Betriebszuständen anzupassen, können sie sekundär mit Regelorganen i versehen sein.
  • PATENTASPRÜCHE: I. Gleichlasteicheinrichtung für Gleichstromzähler, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung von Gleichstromzählern unter Verwendung der zur Prüfung von Wechselstromzählern an sich bekannten Gleichlasteicheinrichtung in die Stromkreise der Vergleichsinstrumente und der zu prüfenden Zähler Gleichrichter in Verbindung mit aus Sieb- und Drosselketten bestehenden Glättungeinrichtungen, die einen den normalen Betriebsverhältnissen entsprechenden Gleichstrom erzeugen, eingeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der zu prüfenden Gleichstromzähler mit dem \N echselstromkreis zur Einstellung der Belastungsstufen entweder unmittelbar (Abb. 2) oder durch einen Hilfswandler (C in Abh. I) induktiv verbunden ist.
DEA79637D 1936-06-13 1936-06-13 Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler Expired DE712301C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79637D DE712301C (de) 1936-06-13 1936-06-13 Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79637D DE712301C (de) 1936-06-13 1936-06-13 Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712301C true DE712301C (de) 1941-10-16

Family

ID=6947797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79637D Expired DE712301C (de) 1936-06-13 1936-06-13 Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348667B2 (de) Elektronischer kWh-Zähler
DE2235944A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse
DE712301C (de) Gleichlasteicheinrichtung fuer Gleichstromzaehler
DE2105492C3 (de) Elektronischer Wechselstrom-Zähler
DE675486C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom mit mehreren Messbereichen
DE703573C (de) Pruefgeraet fuer Gleismagnete
DE509063C (de) Hochempfindliche elektrische Messanordnung
DE674765C (de) Hilfseinrichtung fuer Spannungswandler zum gleichzeitigen Anschliessen von zwei Messkreisen
DE699957C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE663256C (de) Anordnung zur Regelung und Konstanthaltung von Zaehlereichstationen oder anderen Messeinrichtungen zugefuehrten elektrischen Groessen
DE911405C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Mess-, Steuer- oder Regelgeraeten in Abhaengigkeit von der inneren EMK eines in einem elektrischen Stromkreis geschalteten Apparates
DE651942C (de) Strom- und Spannungsmesseinrichtung fuer Verbraucher mit niedrigem Scheinwiderstand,insbesondere fuer Buerden von Wandlern
DE677585C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom
DE411650C (de) Kompensations-Messverfahren unter Verwendung eines fremderregten elektrodynamischen Wechselstrom-Nullinstruments
DE956253C (de) Schaltung zur Bestimmung des Grundwellen- und Oberwellengehaltes eines Stromes oder einer Spannung
DE1288193C2 (de) Schaltungsmodell zur Ermittlung des Erregerstrombedarfs von kompoundierten Synchronmaschinen
DE887071C (de) Elektrischer Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE738187C (de) Einrichtung zum Schutz von wechselstromdurchflossenen elektrischen Leitern, insbesondere von Wicklungen in Betrieb befindlicher elektrischer Maschinen, gegen unzulaessige Temperaturerhoehungen
DE663159C (de) Vorrichtung zum Messen von Gleichstrom nach Patent 659436 zur Anwendung fuer oberwelligen Gleichstrom
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches
DE680334C (de) Anordnung zur Beseitigung von Stoerausschlaegen in einem durch Fremdfelder o. dgl. beeinflussten elektrischen Anzeigegeraet, dem der Messstrom ueber einen gesteuerten Teilwellengleichrichter zugefuehrt wird
DD200928A1 (de) Windungsschlusspruefeinrichtung fuer elektrische maschinen
DE480369C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung
DE375098C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Synchronismus zwischen zwei parallel zu schaltenden Dreiphasennetzen