DE1007250C2 - Hebezeug, Grabgeraet, Verladegeraet od. dgl. - Google Patents

Hebezeug, Grabgeraet, Verladegeraet od. dgl.

Info

Publication number
DE1007250C2
DE1007250C2 DE1951T0004944 DET0004944A DE1007250C2 DE 1007250 C2 DE1007250 C2 DE 1007250C2 DE 1951T0004944 DE1951T0004944 DE 1951T0004944 DE T0004944 A DET0004944 A DE T0004944A DE 1007250 C2 DE1007250 C2 DE 1007250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
boom
equipment
digging
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951T0004944
Other languages
English (en)
Other versions
DE1007250B (de
Inventor
Dipl-Ing Arno Tobber
Original Assignee
Arno Tobber Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arno Tobber Dipl Ing filed Critical Arno Tobber Dipl Ing
Priority to DE1951T0004944 priority Critical patent/DE1007250C2/de
Publication of DE1007250B publication Critical patent/DE1007250B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1007250C2 publication Critical patent/DE1007250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/427Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms with mechanical drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0364Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm
    • B66C2700/0371Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm on a turntable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

ERTEILT AUF GSUND DES ERSTEN OBERLEITUNGSGESETZES VOM 8. JULI 1949 (Wi G Bl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 007 AN MELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
DBP 1007 250 KL.84d 3
INTERNAT. KL. E 02 f 24. SEPTEMBER 1951
25. APRIL 1957 24. OKTOBER 1957
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT
1007 250 (T 4944 V/84d)
Die Erfindung betrifft Hebezeuge, Grab- und Verladegeräte od. dgl.
Es sind bereits Geräte der genannten Art bekannt, bei denen mit Hilfe eines einzigen, Seiles mehrere Bewegungsarten erzeugt werden. So wird z. B. bei einem Hochlöffelbagger mit S ei !vorschub durch ein Seil sowohl das Vorschieben als auch das Heben, des Löffels bewirkt. Hierbei wird aber das Seil an beiden Enden- über je eine Kupplung und eine Seiltrommel angetrieben. Für jede Bewegungsart ist also ein ge^ sonderter Antrieb erforderlich. ■ .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Geräte wesentlich einfacher zu gestalten, und zwar dadurch, daß zum Erzeugen von, Schwenkbewegungen mehrerer. Gerätteile durch ein Antriebsseil für eine Schwenkrichtung nur ein einziger Antrieb für das Antriebsseil benutzt wird, die Bewegungen aber trotzdem unabhängig voneinander ausgeführt werden ■.können. DieseAufga.be wird gemäß der Erfindung da- ' durch gelöst, daß die voneinander unabhängigen Schwenkbewegungen mehrerer Gerätteile, z. B. eines Auslegers und eines Grabwerkzeuges., in einer Schwenkrichtung dadurch hervorgerufen werden, daß das Antriebsseil um mehrere jeweils an den zu bewegenden Gerätteilen befestigte Rollen geführt ist, während die Schwenkbewegungen der Gerätteile in entgegengesetzter Richtung durch an sich bekannte Vorrichtungen bewirkt werden und diese Vorrichtungen' gleichzeitig dazu dienen, die nicht gewünschten durch das Antriebssail hervorgerufenen Schwenkbewegungen zu verhindern.
Das Antriebsseil wird dabei insbesondere durch_ eine auf der senkrechten Schwenkachse des Auslegers angeordnete lose Rolle von dieser Schwenkachse derart in Abstand gehalten, daß durch die Seilkraft des Antriebsseiles ein Drehmoment auf den Ausleger um seine senkrechte Schwenkachse erzeugt wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen '
. Abb. 1 und 2 ein Grabgerät in Seitenansicht und Draufsicht und
Abb. 3 und 4 ein Hebezeug ebenfalls in Seitenansicht und Draufsicht.
Bei dem in den Abb. 1 und 2 dargestellten. Gerät ist auf dem Maschinenrahmen, 1 eine lotrechte Säule 2 um ihre Längsachse drehbar gelagert. Am Fuß der Säule 2 ist der Ausleger 3, an dessen, Ende in üblicher Weise der Spitzenausleger 4 mit dem Löffel 5 angebracht ist, in lotrechter Ebene schwenkbar angelenkt. In der Nähe des Säulenfußes ist um die Längsachse der Säule 2 eine lose Rolle 12 drehbar angeordnet.
Das Antriebsseil 7 läuft von der in bezug auf den Ausleger 3 hinter der Säule 2 angeordneten Seil-Hebezeug, Grabgerät, Verladegerät od. dgl.
Patentiert für:
Dipl.-Ing. Arno Tobber, Brantford, Ontario (Kanada)
Dipl.-Ing. Arno Tobber, Brantford, Ontario (Kanada), ist als Erfinder genannt worden
trommel 6, die vom Motor über eine Kupplung angetrieben wird, um die lose Rolle 12 herum, durch welche es in konstantem Abstand von der Drehachse der Säule 2 gehalten wird. Von der Rolle 12 läuft das Antniebsseil 7 über die am Löffel 5 befestigte Seilrolle 8 zurück zum Maschinenrahmen 1 und hier über eine am Fuß der Säule 2 angeordnete Umlenkrolle 9 weiter über eine Rolle 10 am Kopf der Säule 2 zur Rolleil am Auslegerkopf und von dort zum Kopf der Säule 2 zurück, an dem das Ende in der Nähe der Umlenkrolle 10 befestigt ist.
Das Antriebsseil 7 wirkt in verschiedener Weise, und zwar einmal zwischen der Seiltrommel 6 und der Umlenkrolle 9 als Grabseil, wobei ein Drehen der Säule 2 um ihre Längsachse und damit ein Schwenken des Auslegers 3 in horizontaler Ebene durch ein mittels einer Seiltrommel 13 betätigtes Seil 23 verhindert wird, welches an einem fest ah der Säule 2 angeordneten Segment angreift, während das Einziehen des Auslegers 3 durch eine zwischen der Rolle 9 und der Rolle 10 am Antriebsseil 7 angreifende Seilbremse 18 verhindert wird. Ferner wirkt das Antriebsseil 7 zwischen der Umlenkrolle 10 und seinem Befestigungspunkt am Kopf der Säule 2 als Auslegereinziehseil. Hierbei wird ein. Schwenken des Auslegers 3 in horizontaler Ebene wiederum durch das Seil 23 und die Bewegung des Spitzenauslegers 4 in Grabrichtung durch eine zwischen, dem Ausleger 3 und dem Spitzenausleger 4 angeordnete hydraulische Bremsvorrichtung verhindert, bei der durch Schließen des Ventils 15 im Zylinder 14 Flüssigkeit eingeschlossen wird, so: daß eine Bewegung der Kolbenstange 17 im Sinne der Grabbewegung des Spitzenauslegers 4 nicht mehr möglich ist. .
Zum Schwenken des Auslegers in horizontaler Ebene werden die Seilbremse 18 und die zwischen
709 733/216
dem Ausleger 3 und Spitzenausleger 4 angeordnete Bremsvorrichtung festgesetzt. Durch, das Antriebsseil 7, welches durch die lose Rolle 12 im Abstand von der Drehachse der Säule 2 gehalten ist, wird dann auf die Säule 2 ein Drehmoment ausgeübt, welches in der Draufsicht nach Abb. 2 im Uhrzeigersinn wirksam wird.
Die Bewegungen der Gerätteile, die zu den von dem Antriebsseil 7 hervorgerufenen Bewegungen entgegengesetzt gerichtet sind, werden durch die Vorrichtungen bewirkt, welche die bei Betätigung des Antriebsseiles 7 nicht gewünschten Bewegungen verhindern. Das heißt also, zum Absenken des Auslegers 3 wird die Seilbremse 18 gelöst, zum Schwenken des Spitzenauslegers 4 entgegen der Grabrichtung wird der zwischen dem Ausleger 3 und dem Spitzenausleger 4 angeordneten Bremsvorrichtung Druckflüssigkeit zugeführt, während zum Schwenken des Auslegers 3 in horizontaler Ebene die Seiltrommel 13 betätigt wird. Die Geschwindigkeit dieser zu den von dem Antriebsseil 7 hervorgerufenen Bewegungen entgegengesetzt gerichteten, Bewegungen kann hierbei durch die Bremse der Seiltrommel 6 des Antriebsseiles 7 reguliert werden. Das Antriebsseil 7 kann je nach den Bedürfnissen beispielsweise zweifach ein,-geschert sein. Es ist aber auch j ede andere Anordnung, beispielsweise eine mehrfache Einscherung möglich.
Um die bei der Seilbremse 18 unvermeidliche mechanische Abnutzung des Antriebsseiles 7 zu verhindern, könnte anstatt der Seilbremse 18 beispielsweise auch die Umlenkrolle 9 als Seiltrommel ausgebildet sein, um die das Antriebsseil 7 mehrfach herumgeschlungen wird und die dann in bekannter Weise beispielsweise durch eine· Backen- oder Bandbremse arretiert werden könnte.
Bei dem Hebezeug nach Abb. 3 und 4, das im Aufbau im wesentlichen dem Grabgerät nach Abb. 1 und 2 entspricht, ist die Wirkungsweise des Antriebes ähnlich. Das Antriebsseil 7 ist- hier von der Seiltrommel 6 um die lose Rolle 12 herum und an einer Lenkrolle 19 vorbei zu der Umlenkrolle 20 am Ende des Auslegers 3 geführt. Von dort läuft es über die Flasche 21 und die Rolle 22 zu der Umlenkrolle 9 am Fuß der Säule 2 und weiter über die Umlenkrolle 10 am Kopf der Säule 2 zur Rolle 11 am Auslegerkopf und von dort zum Kopf der Säule 2 zurück, an dem das Ende in der Nähe der Rolle 10 befestigt ist.
Die Wirkungsweise des Hebezeuges ist folgende: Zum Heben des Auslegers wird zunächst die Flasche bis zum Anschlag an den Ausleger 3 angehoben, worauf dann der das Anheben, des Auslegers-3.bewirkende Teil des Antriebsseiles 7 in, Tätigkeit tritt. Ein Schwenken des Auslegers 3 erfolgt in ähnlicher Weise, wie es in vorstehendem in bezug auf die Abb. 1 und 2 beschrieben ist. Zweckmäßig wird hierbei jedoch das Antriebsseil 7 um die Rolle 19 so herumgeschlungen, daß das Antriebsseil 7 bei einem Abbremsen dieser Rolle 19 mit üblichen Mitteln zwischen dieser Rolle 19 und ihrem Befestigungspunkt am Kopf der Säule 2 unbeweglich wird. Das Schwenken des Auslegers 3 erfolgt dann durch wahlweise Betätigung der Seiltrommeln 6 bzw. 13.

Claims (2)

Paten taNsPROch E:
1. Hebezeug, Grabgerät, Verladegerät od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß durch die Seilkraft eines einzigen Seiles (7) voneinander unabhängige. Schwenkbewegungen von mehreren Gerätteilen (3, 4), z. B. eines Auslegers und eines Grabwerkzeuges, in einer Schwenkrichtung dadurch hervorgerufen werden, daß das Seil (7) um mehrere, jeweils an den zu bewegenden Gerätteilen (3, 4) befestigte Rollen (8, 11) geführt ist, während die Schwenkbewegungen der Gerätteile (3, 4) in entgegengesetzter Richtung durch an sich bekannte Vorrichtungen (16, 18) bewirkt werden und diese Vorrichtungen (16, 18) gleichzeitig dazu dienen, die nicht gewünschten, durch das Seil (7) hervorgerufenen Schwenkbewegungen zu verhindern.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (7) durch eine auf der senkrechten Schwenkachse (2) des Auslegers (3) angeordnete lose Rolle (12) von dieser Schwenkachse derart im Abstand gehalten wird, daß durch die Seilkraft ein Drehmoment auf den Ausleger (3) um seine senkrechte Schwenkachse (2) erzeugt wird. ■ ' . .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 709 506/1« 4.57 OM 7ΏΛ16 10.57»
DE1951T0004944 1951-09-24 1951-09-24 Hebezeug, Grabgeraet, Verladegeraet od. dgl. Expired DE1007250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951T0004944 DE1007250C2 (de) 1951-09-24 1951-09-24 Hebezeug, Grabgeraet, Verladegeraet od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951T0004944 DE1007250C2 (de) 1951-09-24 1951-09-24 Hebezeug, Grabgeraet, Verladegeraet od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1007250B DE1007250B (de) 1957-04-25
DE1007250C2 true DE1007250C2 (de) 1957-10-24

Family

ID=7544807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951T0004944 Expired DE1007250C2 (de) 1951-09-24 1951-09-24 Hebezeug, Grabgeraet, Verladegeraet od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007250C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195863A (en) * 1982-09-08 1993-03-23 Pingon Pierre J De Excavator loader

Also Published As

Publication number Publication date
DE1007250B (de) 1957-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620663A1 (de) Teleskopeinrichtung, insb. fuer einziehbare kranausleger
DE2509059A1 (de) Spannbare seilbahnmaschine
DE1007250C2 (de) Hebezeug, Grabgeraet, Verladegeraet od. dgl.
DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
DE2604046C2 (de) Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans
DE1298865B (de) Einstellanordnung fuer den in einem Brechringlager nachstellbaren Brechring von Kreiselbrechern
DE2648012A1 (de) Kompensationsvorrichtung fuer hubbegrenzungseinrichtungen von kraenen und dergleichen
DE929026C (de) Ladevorrichtung
DE901948C (de) Einrichtung an Dunggreifern od. dgl. mit Kranrohrsaeule
EP2889431B1 (de) Arbeitsmaschine für den Schürfkübelbetrieb
DE632604C (de) Steuerung fuer Kleinbagger, insbesondere fuer Loeffelbagger
DE2750371A1 (de) Arbeitsmaschine mit zwei arbeitsgeraeten
DE894979C (de) Schaufelradbagger mit am starren oder schwenkbaren Baggergeruest angebrachtem Fuehrerstand
DE650773C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hakentraverse an Schwerlastkranen
DE920155C (de) Fallbremse fuer Geraete und Maschinen, insbesondere fuer Geraetetragrahmen landwirtschaftlicher Maschinen
DE924200C (de) Grabgeraet, Verladegeraet, Hebezeug od. dgl.
DE953113C (de) Hydraulischer Antriebszylinder, insbesondere fuer den Auslegerantrieb von Wippkranen
DE2940004A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer die vorschublafette einer bohrmaschine, insbesondere eines gesteinbohrhammers
AT210597B (de) Hydraulischer Auslegerkran
CH421840A (de) Universalbagger
DE2150184C (de) Einrichtung zum Schwenken von Lade bäumen, insbesondere Schiffsladebaumen
DE2150261A1 (de) Kran mit einer vorrichtung zum ausrichten von daran angeordneten arbeitsgeraeten
DE1953906A1 (de) Hydraulikbagger
DE1216218B (de) Bohrgeraet
DE1041891B (de) Bohranlage zum Abwaertsbohren mittels eines Bohrrohres