DE10061814A1 - Markise mit Bremseinrichtung - Google Patents

Markise mit Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE10061814A1
DE10061814A1 DE2000161814 DE10061814A DE10061814A1 DE 10061814 A1 DE10061814 A1 DE 10061814A1 DE 2000161814 DE2000161814 DE 2000161814 DE 10061814 A DE10061814 A DE 10061814A DE 10061814 A1 DE10061814 A1 DE 10061814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
braking
awning according
brake
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000161814
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Clauss Markisen
Original Assignee
Firma Clauss Markisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Clauss Markisen filed Critical Firma Clauss Markisen
Priority to DE2000161814 priority Critical patent/DE10061814A1/de
Priority to EP01129144A priority patent/EP1215350A3/de
Publication of DE10061814A1 publication Critical patent/DE10061814A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Abstract

Eine Markise ist im Bereich der Fallschiene mit einer Bremseinrichtung versehen. Die Bremseinrichtung ist einseitig wirkend und setzt lediglich einer Bewegung der Fallschiene in Richtung auf die Wickelwelle eine Bremskraft entgegen. Der entgegengesetzten Richtung ist die Fallschiene praktisch ungebremst bewegbar. Damit die Bremswirkung beim Einfahren nicht über den gesamten Hub der Fallschiene wirksam ist, ist eine Steuereinrichtung vorhanden, die beim Überschreiten einer vorgegebenen Bremskraft die Bremse lüftet. Die Steuereinrichtung wird bei einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung wieder in den aktiven Zustand überführt, in dem die Bremseinrichtung wirksam werden kann.

Description

Senkrechtmarkisen werden zur Außenbeschattung an. Fens­ tern verwendet. Sie weisen eine oberhalb des Fensters an der Fassade drehbar gelagerte Wickelwelle auf. Von der Wi­ ckelwelle führen seitlich neben dem Fenster parallel zuein­ ander zwei Führungsschienen nach unten. Mit Hilfe dieser beiden Führungsschienen wird eine Fallschiene verschieblich gelagert, die an der Unter- oder Vorderkante der Markisen­ bahn befestigt ist.
Das ausgefahrene Markisentuch wird zwischen der blo­ ckierten Wickelwelle und der Fallschiene aufgrund deren Gewicht gespannt gehalten. Das Gewicht der Fallschiene ist für gewöhnlich nicht besonders groß. Bereits geringe huft­ bewegungen führen zur Ballonbildung, d. h. die Markisenbahn bläht sich segelartig auf und hebt dabei entsprechend die Fallschiene an. Sobald die Luftbewegung nachlässt fällt die Fallschiene wieder nach unten.
Das Ausmaß der Ballonbildung hängt bei gleicher Wind­ stärke selbstverständlich vom Gewicht der Fallschiene ab. Ein größeres Gewicht der Fallschiene würde die Ballonbil­ dung vermindern. Eine schwerere Fallschiene ist jedoch we­ der unterzubringen noch sonst wie praktikabel.
Grundsätzlich ähnlicher Probleme zeigen sich auch bei Markisen mit Gegenzuganlage. Solche Markisen werden benö­ tigt, wenn große Flächen weiträumig überspannt werden müs­ sen. Die Markisenbahn läuft bei solchen Markisen fast hori­ zontal und es sind deswegen Maßnahmen erforderlich, um die Markisenbahn von der Wickelwelle abzuziehen und auch ge­ spannt zu halten. Hierzu werden Federeinrichtungen verwen­ det, die gleichzeitig von der Wickelwelle angetrieben wer­ den. Die beim Ausfahren auftretende Längendifferenz, wir durch die Federeinrichtungen aufgenommen. Die Federeinrich­ tung muss bei den bekannten Markisen mit Gegenzugeinrich­ tung in der Markisenbahn eine Vorspannung erzeugen, die einen übermäßigen Durchhang verhindert. Die Vorspannung muss darüber hinaus noch weiter gesteigert werden, um nicht nur den Durchhang zu verhindern, sondern auch bei Windbela­ stung einer Ballonbildung und zwar in beiden Richtungen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Markise zu schaffen, die weniger unter Ballonbildung lei­ det.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Markise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Bremseinrichtung ist lediglich bei einer Bewegung des Zugstabs oder der Fall­ schiene in Richtung auf die Wickelwelle wirksam. Dadurch kann auch bei geringem Gewicht der Fallschiene, das Marki­ sentuch einwandfrei von der Wickelwelle abgezogen werden. Im Falle einer Markise mit Gegenzugeinrichtung bedeutet dies, dass das Ausfahren der Markisenbahn keine größere Kraft erfordert als dies bei Gegenzugmarkisen nach dem Stand der Technik auch der Fall ist. Die Bremseinrichtung wird wirksam, wenn der Zugstab in Richtung auf die Wickel­ welle bewegt wird, beispielsweise weil sich der Wind hinter der Markisenbahn verfängt und die Markisenbahn aufblähen möchte. Wenn die dabei auftretende Kraft an der Fallschiene kleiner ist als die Kraft, die die Bremseinrichtung auf­ bringt, bleibt die Fallschiene an Ort und Stelle und eine Ballonbildung ist weitgehend verhindert.
Zu einer Ballonbildung würde es erst kommen, wenn die durch den Wind hervorgerufene Kraft größer ist als die Bremskraft, die die Bremseinrichtung erbringt.
Aufgrund der vorgesehenen Bremseinrichtung können Hal­ tekräfte für die Fallschiene erzeugt werden, die ohne Bremseinrichtung nur mit ungewöhnlich großen und schweren Fallschienen zu erzielen wären.
Bei Gegenzugmarkisen verhindert die Bremseinrichtung, dass der unter die Markisenbahn fahrende Wind, die Marki­ senbahn aufbläht. Dieses Aufblähen wird auch dann verhin­ dert, wenn die statische Vorspannkraft in der Markisenbahn aufgrund der Vorspanneinrichtung relativ schwach bemessen ist.
Selbstverständlich ist in allen Fällen die Bremseinrichtung so bemessen, dass ein Aufwickeln der Markisenbahn auf die Wickelwelle möglich ist.
Wenn es als unbefriedigend empfunden wird, dass die Bremskraft über den gesamten Weg beim Aufwickeln groß ist, weil die Bremseinrichtung wirksam ist, ist es von Vorteil, wenn die Bremseinrichtung so gestaltet ist, dass sie in eine Lüftestellung überführt werden kann. Die Überführung in die Löse- oder Lüftestellung kann bewegungs- oder kraft­ gesteuert sein, indem eine Steuereinrichtung vorgesehen wird, durch die die Bremseinrichtung in die Lüftestellung überführt wird.
Zweckmäßigerweise ist die Bremseinrichtung in einem Steuergehäuse untergebracht, dass mit dem Zugstab bzw. der Fallschiene verbunden ist.
Um die Bremseinrichtung in die Lüftestellung überfüh­ ren zu können, ist ein Brems- und ein Steuerglied vorgese­ hen, die beide gegenüber dem Steuergehäuse begrenzt beweg­ lich gelagert sind.
Das Bremsglied kann gegen ein in dem Steuergehäuse beweglich gelagertes Anschlagglied anliegen und mittels einer Federeinrichtung in eine solche Stellung vorgespannt sein, in der das Bremsglied zusammen mit deren betreffenden Führungsschiene bremsend wirkt.
Um die maximale Bremskraft zu definieren, ist dem An­ schlagglied eine Rasteinrichtung zugeordnet. Sobald die Kraft an dem Bremsglied, die auf das Anschlagglied über­ tragen wird, die Rastkraft überschreitet, wird durch das Bremsglied das Anschlagglied verschoben. Das Bremsglied kommt dadurch in eine Lage, in der es im Zusammenwirken mit der Führungsschiene nicht mehr bremsend wirkt. Die Brems­ einrichtung ist ausgeschaltet und beim Aufwickeln tritt nur noch die Kraft auf, sich aus dem Gewicht der Fallschiene, bzw. der Vorspanneinrichtung der Gegenzugmarkise ergibt.
Das Steuerglied wirkt in der entgegengesetzten Rich­ tung und drückt das Anschlagglied in die Bremsstellung zu­ rück. Dabei ist das Bremsglied so gestaltet, dass es auch im aktivierten Zustand beim Ausfahren der Markisenbahn kei­ ne zusätzliche Kraft erzeugt, die das Ausfahren behindern könnte.
Das Bremsglied und das Steuerglied sind in dem Gehäuse schwimmend gelagert, und auch zur Vermeidung von unnötigem Todweg gegeneinander Federvorgespannt.
Das Anschlagglied ist vorteilhafterweise als zylindri­ scher Bolzen ausgeführt, der eine umlaufende Nut enthält, die als Rastnut dient.
Besonders einfach werden die bautechnischen Verhält­ nisse, wenn das Bremsglied und das Anschlagglied gleich ausgeführt sind. Durch entsprechende Montage wirken sie in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen.
Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl bei Markisen verwendet werden, bei denen das Gehäuse, in dem die Brems­ einrichtung untergebracht ist, die Führungsschiene umgibt als auch bei solchen Markisen, bei denen Faltschiene eine Kammer bildet, in der die Bremseinrichtung geführt ist.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Kombi­ nationen als beansprucht angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 eine Senkrechtmarkise gemäß der Erfindung, in einer perspektivischen Darstellung und im ausge­ fahrenen Zustand,
Fig. 2 die Bremseinrichtung der Senkrechtmarkise nach Fig. 1, in einer Schnittdarstellung,
Fig. 3 die Bremseinrichtung der Senkrechtmarkise nach Fig. 1 zusammen mit einer Steuereinrichtung in der Bremsstellung,
Fig. 4 die Bremseinrichtung nach Fig. 2 in der gelüfte­ ten Stellung,
Fig. 5 eine Gegenzugmarkise in einer stark schematisier­ ten Darstellung
Fig. 6 die Führungsschiene der Gegenzugmarkise nach Fig. 5, in einem Querschnitt, und
Fig. 7 die Bremseinrichtung für die Markise nach Fig. 5, in einem Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt schematisiert in einer perspektivischen Ansicht eine Senkrechtmarkise 1. Zu der Senkrechtmarkise 1 gehören 1 zwei Wandhalter 2, ein Markisenkasten in Gestalt einer im wesentlichen zylindrischen Hülse 3, zwei vertikal verlaufende Führungsschienen 4 sowie zwei Schienenhalter 6 und 7. Zwischen den beiden Wandhaltern 2 ist eine gestri­ chelt angedeutete rohrförmige Wickelwelle 8 drehbar gela­ gert. Von einem Ende her ist in die rohrförmige Wickelwelle 8 ein Getriebemotor 9 eingesteckt, der an seinem dem Wand­ halter 2 benachbarten Ende mit diesem drehfest verbunden ist. In das Innere der Wickelwelle 8 ragt eine Ausgangs­ welle 11 vor, auf der drehfest eine Mitnehmerscheibe 12 sitzt, die bei 13 mit der Wickelwelle 8 verstiftet ist. Auf diese Weise kann die Wickelwelle 8 mit Hilfe des Getriebe­ motors 9 über einen nicht weiter gezeigten Steuerschalter wahlweise in beiden Drehrichtungen in Umdrehungen versetzt werden.
An der Wickelwelle 8 ist mit einer Kante eine Marki­ senbahn 14 befestigt, die über einen an der Unterseite des Markisenkastens 3 vorhandenen Auslaufschlitz senkrecht nach unten führt.
Eine von der Wickelwelle 8 abliegende gerade Kante der Markisenbahn 14, ist mit einer Fallschiene 15 verbunden, die endseitig zwei zueinander spiegelbildliche Gehäuse 16 trägt. Jedes der Gehäuse 16 enthält eine Durchgangsöffnung 17, durch die die jeweilige Führungsschiene 4 hindurchführt und mittels derer die Fallschiene 15 auf der jeweiligen Führungsschiene 4 endseitig geführt ist.
Die Führungsschiene 4 ist beispielsweise eine zylin­ drische, massive Edelstahlstange, deren oberes Ende in ei­ ner Aufnahmebohrung des betreffenden Wandhalters 2 steckt und dessen unteres Ende wie gezeigt in einem Ausleger 18 des betreffenden Schienenhalters 6 oder 7 aufgenommen ist.
Die beiden Führungsschienen 4 verlaufen senkrecht und par­ allel zueinander.
Die Senkrechtmarkise 1 ist in Fig. 1 der Übersicht­ lichkeit halber für sich gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass die Senkrechtmarkise 1 an der Außenfassade eines nicht veranschaulichten Gebäudes angebracht ist und zwar so, dass der Markisenkasten 3 oberhalb eines Fensters verläuft, wäh­ rend die beiden Führungsschienen 4 seitlich neben der Fens­ terlaibung vertikal nach unten führen.
Die innere Gestaltung der betreffenden Gehäuse 16 zeigt Fig. 2 in einer schematisierten vereinfachten Dar­ stellung.
Wie zu erkennen ist, besteht die Fallschiene 15 aus einem zylindrischen Rohr, das in das Gehäuse 16 hineinragt. Zu dem Gehäuse 16 gehören eine zylindrische Scheibe 18, ein äußeres Gehäuserohr 19 sowie ein Kappe 21. Die kreisförmige Scheibe 18 ist auf das betreffende Ende der Fallschiene 15 aufgesteckt und dort beispielsweise verklebt oder ver­ schweißt. Die kreisförmige Scheibe 18 dient als Träger oder Halter für das Gehäuserohr 19, das zu der Fallschiene 15 koaxial verläuft und in dem die Durchgangsöffnungen 17 ent­ halten sind.
Das von der Fallschiene 15 abliegende Ende des Gehäu­ serohres 19 ist durch die Kappe 21 verschlossen.
Im Inneren des Gehäuses 16 befindet sich eine Brems­ einrichtung 22, die mit der Führungsschiene 4 zusammen­ wirkt. Die Bremseinrichtung 22 umfasst einen Bremsträger 23, der einends in einem Zapfen 24 ausläuft, der in die rohrförmige Fallschiene 15 eingesteckt ist.
Der Bremsträger 23 hat eine flach quaderförmige Ge­ stalt mit zwei zueinander parallelen, planen Flachseiten 24 und 25, die rechwinklig zu der Längsachse der Führungs­ schiene 4 verlaufen. Durch den Bremsträger 23 führt eine zylindrische Durchgangsbohrung 26 hindurch, deren Durch­ messer größer ist als der Außendurchmesser der Führungs­ schiene 4.
Gegenüber der Oberseite 24, die in Richtung auf die Wickelwelle 8 zeigt, befindet sich eine ringförmige Scheibe 27, die als Bremsglied wirkt und mit ihrer Flachseite der Oberseite 24 zugekehrt ist. Die ringförmige Scheibe 27 ent­ hält eine Bohrung 28, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Führungsschiene 4. Die Durchgangsöffnung 28 bildet einen oberen Lochrand 29 sowie einen unteren Lochrand 31, der der Oberseite 24 zugekehrt ist. Die beiden Lochränder 29 und 31 sind Kreislinien glei­ chen Durchmessers. Der Durchmesser ist etwas größer als der Außendurchmesser der Führungsschiene 4, damit sich das ring- und scheibenförmige Bremsglied 27 wie gezeigt auf der Führungsschiene 4 verkanten kann, bis es mit den Lochrän­ dern 29 und 31 an einander diametral gegenüberliegenden Stellen an der Außenseite der Führungsschiene 4 anliegt.
Der Bremsträger 23 enthält zwei Sackbohrungen 32 und 33, die von der Oberseite 24 ausgehen und deren Achsen par­ allel zu der Längsachse der Führungsschiene 4 verlaufen. In der Sachbohrung 32 steckt eine Schraubendruckfeder 34, wäh­ rend die Sackbohrung 33 eine Schraubendruckfeder 35 auf­ nimmt. Die Wirkungsweise der gezeigten Anordnung ist wie folgt:
Wenn sich die Fallschiene 15, wie Fig. 1 zeigt, in einer mittleren Stellung befindet und die Fallschiene 14 in Ruhe ist, nimmt das Bremsglied 27 die in Fig. 2 gezeigte Stellung 1. Das Bremsglied 27 liegt mit seiner Unterseite auf der im wesentlichen entspannten Druckfeder 25 lose auf und kippt über diesen Drehpunkt soweit, bis es mit dem Lochrand 29 auf der Seite der Druckfeder 35 an der Füh­ rungsschiene 4 anliegt, während der andere Lochrand 31 auf jener Seite der Führungsschiene 4 anliegt, die der Berüh­ rungsstelle des Lochrandes 39 diametral gegenüber liegt. In dieser Position hat das Bremsglied 27 einen mehr oder weni­ ger großen Abstand zu dem Ende der entspannten Druckfeder 34.
Wenn der Benutzer ausgehend von der in Fig. 1 gezeig­ ten Stellung die Senkrechtmarkise 1 weiter ausfahren will, setzt er entsprechend den Getriebemotor 9 in Gang, der da­ raufhin die Wickelwelle 8 im Sinne eines Abwickelns der Markisenbahn 14 in Umdrehungen versetzt. Die Fallschiene 15 wird sich in entsprechendem Maße nach unten in Richtung auf die Schienenhalter 6 und 7 zu bewegen. Diese Bewegung wird durch das Bremsglied 27 nicht gebremst oder behindert:
Wenn sich die Bremseinrichtung 22 längs der Führungs­ schiene 2 nach unten bewegt, führt die Reibung die der Lochrand 31 an der Führungsschiene 4 erzeugt dazu, dass das Bremsglied 27 bezogen auf den Auflagepunkt auf der Druckfe­ der 35 im Gegenuhrzeigersinn ganz geringfügig angehoben beziehungsweise verschwenkt wird. Eine Bremskraft kann nicht entstehen, da keine Klemmwirkung zustande kommt.
Die Fallschiene kann sich also aufgrund ihres Eigengewichts völlig ungehindert durch die Bremseinrichtung 22 längs den Führungsschienen 4 nach unten bewegen.
Sollte sich in der ausgefahrenen Stellung der Wind hinter der Markisenbahn 14 verfangen und sie aufzublähen versuchen, entsteht eine Kraft, die bestrebt ist die Fall­ schiene 15 nach oben in Richtung auf die Wickelwelle 8 zu ziehen. Diese aufwärts gerichtete Kraft wird über den Bremsträger 23 und die Druckfeder 35 auf die Unterseite des Bremsglieds 27 übertragen. Da die Druckkraft einseitig auf das bereits schräg stehende Bremsglied 27 wirkt, entsteht eine selbstverstärkende Haltekraft, die das Bremsglied 27 auf der Führungsschiene 4 verklemmt.
Die aufwärts gerichtete Kraft sorgt dafür, dass der Lochrand 31 fest gegen die Führungsschiene 4 gezogen wird, was wiederum eine entsprechend stärkere Anpresskraft des Lochrandes 29 an die Führungsschiene 4 zur Folge hat. Im Endergebnis verklemmt oder verkeilt sich das Bremsglied 27 auf der Führungsschiene 7. Die an der Markisenbahn 14 wirk­ same Zugkraft wird zunächst nur die Druckfeder 35 zusammen­ drücken. Dabei nähert sich der Bremsträger 23 dem Brems­ glied 27 an. Bei weiter Annäherung wird schließlich der in Fig. 2 rechte Teil des Bremsgliedes 27 der nach unten hängt mit der Druckfeder 34 in Berührung kommen. Eine wei­ tere Bewegung die nach oben gerichtet ist, drückt auch die Druckfeder 34 zusammen, die nun bestrebt sein wird, die betreffende Seite des Bremsgliedes 27 nach oben anzuheben, wodurch die Blockierkraft aufgehoben wird und sich das Bremsglied 27 nach oben in Richtung auf die Wickelwelle 8 schieben lässt.
Welche parallel zu der Führungsschiene 4 wirksame Kraft dazu erforderlich ist, hängt von dem Zusammenspiel der Federn 35 und 34 der Oberflächenbeschaffenheit und der Materialart der Führungsschiene 4, dem Durchmesser der Öff­ nung 28 und dem Material für das Bremsglied 27 ab.
Solange die von dem angenommenen Windstoß ausgehende- Zugkraft kleiner ist als die von der Bremseinrichtung 22 aufgebrachte Bremskraft, wird es zu keiner nennenswerten Ballonbildung kommen. Erst dann, wenn der Windstoß kräfti­ ger ist, kann die Kraft die Bremskraft in der oben geschil­ derten Weise überwinden und die Fallschiene 15 nach oben ziehen. Sobald der Wind nachgelassen hat, fällt die Fall­ schiene 15 aufgrund ihres Eigengewichtes, wie ebenfalls weiter oben erläutert ist, ungebremst nach unten und strafft die Markisenbahn 14.
Wie sich aus dem oben Stehenden ergibt, ist die Brems­ einrichtung 22 in der Lage, auch bei solchen Windkräften die Markisenbahn 14 noch gespannt zu halten, bei denen das Gewicht der Fallschiene 14 alleine hierfür nicht ausreichen würde. Allerdings setzt die Bremseinrichtung 22 einer Auf­ wärtsbewegung der Fallschiene 15 nicht nur dann eine Kraft entgegen, wenn der Wind sich hinter der Markisenbahn 14 verfängt, sondern auch dann, wenn der Benutzer die Senk­ rechtmarkise 1 wieder einfahren möchte. Es ist eine Frage der Bemessung und des Kompromisses welche Bremskraft maxi­ mal gewünscht wird, die einerseits eine Ballonbildung hin­ reichend verhindert, andererseits nicht übermäßig die An­ triebseinrichtung belastet, wenn die Senkrechtmarkise ein­ gefahren werden soll.
Wenn die dauernde Bremswirkung beim Einfahren der Senkrechmarkise 1 unerwünscht ist, kann die Bremseinrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 modifiziert werden. In den Fig. 3 und 4 ist das Gehäuse 16 und die Fallschiene 15 weggelassen. Die dort verwendeten Bauteile sind mit dem selben Bezugszeichen belegt, wie bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 2.
Zusätzlich zu dem Bremsglied 27 enthält das Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ein Steuerglied 37 das in derselben Weise ausgeführt ist, wie das Bremsglied 27. Das Steuerglied 37 enthält eine Durchgangsbohrung 38, die von zwei Lochrändern 39 und 41 begrenzt ist. Das Steu­ erglied 37 befindet sich mit seiner Flachseite gegenüber der unteren Planfläche 25 des Bremsträgers 23.
Die Sackbohrung 33 ist durch eine Durchgangsbohrung 42 ersetzt, die einen Pendelbolzen 43 aufnimmt, der als An­ schlagglied dient und der mit wenig Spiel verkantungsfrei in der Bohrung 42 geführt ist. Der Pendelbolzen 43 weist zwei kegelstumpfförmig gestaltete Enden 44 und 45 auf, die mit den benachbarten Seiten des Bremsgliedes 27 sowie des Steuergliedes 37 wie gezeigt zusammenwirken.
Der Pendelbolzen 43 ist auf diese Weise parallel zu der Achse der Führungsschiene längsverschieblich geführt. Er ist mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 46 versehen, die wie gezeigt unsymmetrisch liegt und Richtung auf das Ende 45 hin verschoben ist.
Mit Hilfe von zwei Zugfedern werden das schwimmend gelagerte Bremsglied 27 und das schwimmend gelagerte Steu­ erglied 37 an dem Pendelbolzen 43 in Anlage gehalten. Von den beiden Zugfedern ist lediglich die Zugfeder 47 gestri­ chelt gezeichnet, da sie sich an einer Stelle befindet, die durch die Führungsschiene 4 abgedeckt ist. Die dazu par­ allele andere Zugfeder 47 ist wegen der Schnittdarstellung nicht erkennbar. Beide Zugfedern laufen parallel zueinander und haben den gleichen Aufbau.
Die Zugfeder 47 endet in Einhängeösen 48 und 49, mit denen sie in entsprechende Einhängebohrungen (nicht dar­ gestellt) des Bremsgliedes 27 und des Steuergliedes 37 ein­ gehängt ist. Sowohl die Zugfeder 47 als auch die dazu par­ allel verlaufende nicht gezeigte Zugfeder befinden sich zwischen der Längsachse der Führungsschiene 4 und dem Pen­ delbolzen 43. Sie sind somit in Richtung auf den Pendelbol­ zen 43 verschoben und erzeugen die oben erwähnte Anlage­ kraft, mit der das Bremsglied 27 und das Steuerglied 37 gegen den Pendelbolzen 43 gedrückt werden. Die Enden 44 und 45 wirken dabei gleichzeitig als Schwenklager, so dass mit Hilfe der Zugfeder 47 und der nicht dargestellten Zugfeder auch gleichzeitig die diametral gegenüberliegende Bereiche des Bremsgliedes 27 und des Steuergliedes 37 aufeinander zu vorgespannt sind.
Der Bremsträger 23 enthält eine zu der Bohrung 42 rechtwinklige Bohrung 51, die die Bohrung 42 anschneidet. In der Bohrung 51 sitzen hintereinander eine Rastkugel 52, eine Druckfeder 53 und ein als Wiederlager dienender ver­ stemmter Verschlussdeckel 54.
Die praktische Ausführung unterscheidet sich von der dargestellten Form. Anstelle einer Bohrung 51 sind zwei miteinander fluchtende Bohrungen vorgesehen, deren Achse senkrecht auf der Zeichenebene steht. Beide Bohrungen ent­ halten jeweils eine Rastkugel, eine Druckfeder und eine entsprechende Verschlusskappe. Der Vorteil dieser Anordnung mit zwei Bohrungen ist, dass sich die Federkräfte die an dem Pendelbolzen 43 auftreten sich im wesentlichen gegen­ seitig aufheben. Da diese Lösung jedoch wegen der räumli­ chen Anordnung hinsichtlich ihrer Funktionsweise schwerer zu verstehen ist, wurde zum besseren Verständnis die An­ ordnung gedreht und lediglich eine Bohrung 51 gezeichnet. Hierbei ist es nachteilig, dass die Kraft der Feder 53 den Pendelbolzen 43 gegen die gegenüberliegende Bohrungswand der Bohrung 42 drücken würde und dessen Reibung erhöht. Die oben erwähnte symmetrische Ausführung zeigt diese Ein­ schränkung nicht und wird deswegen in der praktischen Aus­ führung bevorzugt.
Die Funktionsweise der Anordnung ist wie folgt: Nach einer abwärts gerichteten Bewegung der Fallschiene 15 kommt die Bremseinrichtung 22 in die in Fig. 3 gezeigte Lage. Das Bremsglied 27 steht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 schräg, und zwar liegt es auf dem nach oben geschobenen Pendelbolzen 43 auf, der mit Hilfe der Kugel 52 in der gezeigten Stellung verrastet ist. Das untere Ende 45 des Pendelbolzens 43 ist gegenüber der Unterseite 25 ge­ ringfügig zurückgezogen. Die Zugfeder 47 kann zusammen mit der weiteren Zugfeder das Steuerglied 37 flach gegen die Unterseite 25 des Bremsträgers 23 ziehen. Das Steuerglied 37 kann sich in dieser Position in keiner Weise gegenüber der Führungsschiene 4 verkanten und damit verklemmen. Einer weiteren nach unten gerichteten Bewegung der Fallschiene setzt damit die Bremseinrichtung 22 genauso wenig eine Kraft entgegen, wie dies zuvor in Verbindung mit Fig. 2 ausführlich erläutert wurde.
Wenn eine nach oben gerichtet Kraft auftritt, weil sich Wind hinter der Markisenbahn 14 verfangen hat, will sich die Fallschiene 15 nach oben bewegen. An einer solchen nach oben gerichteten Bewegung wird die Fallschiene 15 ge­ hindert, denn das Bremsglied 27, das durch den Pendelbolzen 43 einseitig belastet wird, verkippt und klemmt sich zufol­ ge auf der Führungsschiene 4 in der gleichen Weise wie bei Fig. 2. Wenn die Windkraft weiter wächst, nimmt auch die Kraft zu, die von der Fallschiene 15 über die Rastkugel 52 auf den Pendelbolzen 43 und damit auf des Bremsglied 27 übertragen wird, das zunächst unverrückbar auf der Füh­ rungsschiene 4 festgeklemmt ist.
Es leuchtet ein, dass die Rastkugel 52, die durch die Druckfeder 53 vorgespannten ist, nur eine begrenzte Halte­ kraft im Zusammenspiel mit der Nut 46 aufbringen kann. Wird diese Haltekraft überwunden, weil die an der Fallschiene 15 angreifende nach oben gerichtete Kraft weiter anwächst, wird der Pendelbolzen 43 gegen die Rastwirkung der Kugel 52 in der Nut 46 nach unten gedrückt, so dass eine Konfigura­ tion zustande kommt, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Die verkantete Stellung des Bremsgliedes 27 ist aufgehoben. Das Bremsglied 27 kann eine im wesentlichen horizontale Stel­ lung einnehmen und wird auf der dem Pendelbolzen 43 gegen­ überliegen Seite von der Druckfeder 34 unterstützt. Damit ist die Klemmwirkung des Bremsgliedes 27 aufgehoben und die Fallschiene 15 kann sich im wesentlichen ohne jegliche Bremskraft nach oben bewegen.
Wie Fig. 4 weiter erkennen lässt, nimmt jetzt das Steuerglied 37 eine verkippte Lage in. Die verkippte Lage hat allerdings einen solche Ausrichtung, dass keine Ver­ klemmung auf der Führungsschiene 4 erfolgen kann, wenn sich die Anordnung nach oben bewegt. Die verkippte Lage wird durch die Zugfeder 47 und die dazu parallele nicht gezeigte Zugfeder in Verbindung dem nach unten vorgeschobenen Pen­ delbolzen 53 erreicht. Das Steuerglied 37 liegt mit dem anderen Bereich, der bezogen auf die Achse der Führungs­ schiene 4, dem Pendelbolzen 43 gegenüberliegt nicht gegen den Bremsträger 23 an. Die Kraft zum Verkippen ergibt sich aus den Hebelverhältnissen, bezogen auf den Lagerpunkt durch das Ende 45 und die Zugfedern 47.
Die Anordnung nach den Fig. 3 und 4 erzeugt, wenn sie sich in der Stellung nach Fig. 3 befindet, eine Halte­ kraft gegenüber einer nach oben wirkenden Kraft an der Fallschiene 15. Sobald diese Kraft eine Grenzkraft über­ schreitet, verschwindet schlagartig die Bremskraft, die von dem Bremsglied 27 ausgeübt wird. Die Bremskraft wird fest­ gelegt im wesentlichen durch die Rastkraft die der Pendel­ bolzen 43 in dem Bremsträger 23 erfährt. Wenn diese Grenz­ kraft überwunden ist, kann die Fallschiene 15 weiter nach oben bewegt werden, als wäre keine Bremseinrichtung 22 vor­ handen.
Der Vorteil besteht darin, dass der Wickelmechanismus nur mit der kleinen Kraft, entsprechend dem Gewicht der Fallschiene 15 belastet wird, wenn die Senkrechtmarkise 1 eingefahren wird. Der Antriebsmechanismus braucht nur die anfängliche Haltekraft für einen kurzen Augenblick zu über­ winden und läuft mit geringer Kraft weiter, während bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 über die gesamte Strecke des Aufwickelns die Bremskraft überwunden werden muss.
Wenn die Fallschiene die oberste Lage einnimmt und der Getriebemotor durch Endschalter abgeschaltet ist, verbleibt die Bremseinrichtung 22 in der Lage gemäß Fig. 4. Sobald der Getriebemotor 9 im Sinne eines Ausfahrens der Senk­ rechtmarkise 1 in Bewegung gesetzt wird, lastet das Gewicht der Fallschiene 15 auf dem gekippten Steuerglied 37. Das Gewicht der Fallschiene 15 wird wie zuvor über den Brems­ träger 23 und den Pendelbolzen 43 einseitig auf das verkan­ tete Steuerglied 37 übertragen. Das Steuerglied 37 kann jedoch wie zuvor im Zusammenhang mit dem Bremsglied 27 be­ schrieben, sich wegen der Verkantung auf der Führungsschie­ ne 4 nicht bewegen. Die Kraft wird voll auf den Pendelbol­ zen 43 übertragen, der bestrebt ist, in seiner Führungs­ bohrung 42 nach oben auszuweichen. Hieran wird er lediglich durch die Reibkraft gehindert, die die Rastkugel 52 an sei­ ner Außenfläche ausübt. Die Rastkugel 52 war zuvor ausge­ rastet und befindet sich auf dem zylindrisch glatten Teil des Pendelbolzen 43 unmittelbar der Rastnut 46.
Die Haltekraft des Pendelbolzen 43 in dem Bremsträger 23 ist kleiner als das Gewicht der Fallschiene 15, so dass die Fallschiene 15 samt dem Bremsträger 23 sich längs dem Pendelbolzen 43, durch das Steuerglied 37 festgehalten wird, nach unten bewegen kann. Sobald hier der Anlagepunkt der Rastkugel 52 an dem Pendelbolzen 43 den Rand der Rast­ nut 46 überschritten hat, kommt eine zusätzliche Kraft zu­ stande, die den Pendelbolzen 43 in dem Bremsträger 43 nach oben bewegt, bis er wieder die Stellung die nach Fig. 3 eingenommen hat. Damit ist die Bremseinrichtung nach Fig. 22 wieder "scharf" und wird umgehend bei einer nach oben gerichteten Kraft wieder wirksam, während sie bei Bewegun­ gen von der Wickelwelle 8 weg unwirksam ist.
Die gezeigte Bremseinrichtung 22 ist nicht auf Senk­ rechtmarkisen beschränkt. Sie kann bei jeder Art von Marki­ sen mit Führungsschienen eingesetzt werden, beispielsweise auch bei Gegenzugmarkisen. Fig. 5 zeigt stark schemati­ siert eine Gegenzugmarkise.
Fig. 5 zeigt in einer sehr stark schematisierten Dar­ stellung die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer Markise 60 mit Gegenzugeinrichtung 61. Soweit bei dieser Markise Teile auftreten die funktionsmäßig und/oder gestaltungsmäßig Teilen entsprechen, die bereits im Zusammenhang mit der senkrechten Markise 1 verwendet werden, werden für diese Teile dieselben Bezugszeichen ein­ gesetzt, ohne in jedem Fall eine weitere Erläuterung zu geben.
Die Gegenzugmarkise 60 weist eine Wickelwelle 8 auf, auf der die Markisenbahn 14 aufzuwickeln ist. Drehfest mit der Wickelwelle 8 ist eine Zugbandscheibe 62 verbunden, an der mit einem Ende ein Zugband 63 beispielsweise aus Stahl befestigt ist. Der Wickelsinn des Zugbandes 63 auf der Zug­ bandscheibe 62 ist entgegengesetzt zu dem Wickelsinn der Markisenbahn 14 auf der Wickelwelle 8.
Ausgehend von der Zugbandscheibe 62 läuft das Zugband 63 an einer drehbar gelagerten Umlenkrolle 64 vorbei in Richtung auf eine von der Wickelwelle 8 entfernt liegende Umlenkscheibe 65. Sowohl die Umlenkrolle 64 als auch die Umlenkrolle 65 sind drehbar an einer Führungsschiene 66 mittelbar oder unmittelbar gelagert, die in Fig. 6 im Querschnitt veranschaulicht ist. In Fig. 5 ist die Füh­ rungsschiene 66 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelas­ sen.
Die Umlenkrolle 65 ist an einem nicht veranschaulich­ ten Schlitten drehbar gelagert. Der Schlitten wird mittels einer schematisch gezeigten Feder 67 in Richtung von der Wickelwelle 8 weg vorgespannt.
In der Führungsschiene 66 läuft ein weiterer Schlitten 68, an dem eine Fallschiene 69 einends befestigt ist. Die Fallschiene 69 ist mit der von der Wickelwelle 8 abliegen­ den Kante der Markisenbahn 14 verbunden. An dem Schlitten 68 ist der ferner, das um die Umlenkrolle 65 herumführende Ende des Zugbandes 63 verankert. Auf diese Weise bilden die Markisenbahn 14 und das Zugband 63 eine Schlaufe, in deren von der Wickelwelle 8 entfernten Ende die Umlenkrolle 65 liegt. Mit Hilfe der Vorspannfeder 67 werden die Markisen­ bahn 14 und das Zugband 63 gespannt gehalten.
Damit kein Schiefziehen der Markisenbahn 14 erfolgt, befindet sich neben jeder Seite der Wickelwelle 8 eine Füh­ rungsschiene 66 und in jeder Führungsschiene 66 läuft ein entsprechender Schlitten 68. Somit erstreckt sich die Fall­ schiene 69 zwischen den beiden Führungsschlitten 68 und ist mit diesen Verbunden. Ferner ist neben jeder Seite der Wi­ ckelwelle 8 eine Zugbandscheibe 62 angeordnet, um beide Führungsschlitten 68 antreiben zu können. Die an sich be­ kannte Funktionsweise einer Gegenzugmarkise ist wie folgt:
Aufgrund der verschieblich gelagerten Umlenkrolle 65 wird mit Hilfe der Vorspannfeder 67 das Markisentuch 14 unter Vorspannung gehalten. Wenn der Benutzer durch eine entsprechende Antriebseinrichtung die Wickelwelle 8 im Sin­ ne des Abwickelns in Umdrehungen versetzt, werden gleich­ zeitig die an beiden Seite vorhandenen Zugbänder 63 auf die Zugbandscheiben 62 aufgewickelt. Dadurch wird die Fall­ schiene 69 von der Wickelwelle 8 weggezogen, und zwar auch dann, wenn die Neigung der Führungsschienen 66 zu gering ist, als dass die Schwerkraft ein Weglaufen der Führungs­ schlitten 68 verursachen könnte.
Im vollständig ausgefahrenen Zustand der Markisenbahn 14, der durch eine gestrichelte Linie 14' bezeichnet ist, stehen die beiden Führungsschlitten 68 neben der Umlenk­ rolle 65, während die Zugbänder 63 maximal aufgewickelt sind. Da sich der Wickeldurchmesser des Ballens aus der Markisenbahn 14 auf der Wickelwelle 8 gegensinnig und mit einer anderen Rate ändert wie der Wickel aus dem Zugband 63 auf der Zugbandscheibe 62, tritt eine Längendifferenz auf, die sich als Änderung der Länge der Schlaufe, gemessen als Abstand zwischen der Wickelwelle 8 und der Umlenkrolle 65, äußert. Diese Längendifferenz wird durch die verschiebliche Lagerung der Umlenkrolle 65 aufgefangen, wobei die Feder 67 für die notwendige Vorspannung sorgt.
Die Vorspannung, die nach dem Ausfahren der Markisen­ bahn 14 in Richtung parallel zu den Führungsschienen 66 wirkt, hängt unmittelbar von der Vorspannkraft der Feder 67 ab. Die Kraft ist bei der erfindungsgemäßen Markise so be­ messen, dass sie ohne Windbelastung nur einen geringen Durchhang zeigt. Die Vorspannung reicht nicht aus, um eine Ballonbildung zu verhindern, wenn sich Wind in der Marki­ senbahn fängt. Um die Ballonbildung zu verhindern, ist je­ der der Führungsschlitten 68 mit einer Bremseinrichtung 22 versehen, wie sie in Fig. 7 im Schnitt gezeigt ist.
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das Brems- und das Steuerglied 27, 37 auf der Außenseite der Führungsschiene 4 entlang geglitten sind, befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 die Bremseinrichtung 22 innerhalb der entsprechenden in der Führungsschiene 66 enthaltenen Kammer 71, die sich über einen Schlitz 72 nach außen öffnet.
Der Bremsträger 23 ist ein im wesentlicher quaderför­ miger Block, der in seiner Querschnittsgestalt an den Quer­ schnitt der Kammer 71 angepasst ist. In dem Bremsträger 23 sind zwei Konturierte Durchgangsöffnungen 73 und 74 enthal­ ten. Die Durchgangsöffnungen 73 und 74 verlaufen quer zur Bewegungsrichtung des Bremsträgers 23. In ihnen befinden sich das Steuerglied 37 und das Bremsglied 27, die beide von an den Querschnitt der Kammer 71 angepassten Platten gebildet sind. Die Platten sind jedoch etwas größer als der Querschnitt der Kammer 71, damit sie sich in der Kammer 71 verklemmen, wenn sie sich um eine Querachse drehen, die parallel zu einer Flachseite und rechtwinkelig zu der Längsachse der Führungsschiene 66 verläuft. Bezüglich der Hochachse wären das Steuer- und das Bremsglied in der Kam­ mer 71 ungehindert drehbar.
In der Mitte zwischen den beiden Durchgangsöffnungen 73 und 74 befindet sich Bohrung 51, in der die Druckfeder 53 untergebracht ist. Verschlossen wird die Bohrung 51 an­ statt durch die eingesprengte Platte 54 durch eine, in ein entsprechendes Gewinde eingedrehte Stiftschraube 74. Außer­ dem befindet sich in der Bohrung 51 die Rastkugel 52. Quer zu der Bohrung 51 verläuft durch den Bremsträger 23 die Bohrung 42, in der der Pendelbolzen 43 längs verschieblich geführt ist. Die Bohrung 45 erstreckt sich parallel zu der Achse der Führungsschiene 66, jedoch deutlich oberhalb der Mitte.
Die Bohrung 45 setzt sich jenseits der beiden Öffnun­ gen 73 und 74 in damit fluchtenden Bohrungsabschnitte 76 und 77 fort.
Ferner enthält der Bremsträger 23 die Sackbohrung 32, mit der darin befindlichen Schraubendruckfeder 34.
Da sich die Sackbohrung 32 zwischen den beiden Auf­ nahmeräumen 73 und 74 befindet, entsteht bei der Herstel­ lung der Sackbohrung zwangsläufig eine Bohrung 78, die von außen hindurch führt.
Um die ordnungsgemäße Funktionsweise zu erreichen, stehen außerdem in die Kammer 73 beziehungsweise 74 eine Schulter 79 beziehungsweise 81 vor. Sie befinden sich bezo­ gen auf die Längsachse des Bremsträgers 23 der Bohrung 45 diametral gegenüber.
Die Funktionsweise der soweit beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
Die in Fig. 7 gezeigte Stellung ist jene Stellung die erreicht wird, nachdem die Markisenbahn 14 im Sinne des Ausfahrens bewegt wurde. Das Bremsglied 27 liegt auf dem Pendelbolzen 45 auf, gegen den es mit Hilfe einer Druckfe­ der 82 angedrückt wird. Die Druckfeder 82 entspricht funk­ tionsmäßig der Zugfeder 47. Das Steuerglied 37 liegt auf der Schulter 79 auf und wird durch eine Druckfeder 83 gegen eine Wand 84 angedrückt, die von der Schulter 79 ausgeht. Die Schräglage des Steuergliedes 37 ist dabei so, dass es sich nicht in der Kammer 71 verklemmen kann.
Das Bremsglied 27 liegt hingegen auf dem Pendelbolzen 43 auf und steht in der Weise schräg, dass es sich in der Kammer 71 verklemmt. Wenn nun eine von links nach rechts, bezogen auf Fig. 7, wirkende Kraft an dem Bremsträger 23 auftritt, führt diese Kraft über den Pendelbolzen 45 zu einer Verstärkung der Klemmkraft des Bremsgliedes 27 in der Kammer 71. Die Kraft kann solange anwachsen, bis die Schub­ kraft, die an dem Pendelbolzen 43 angreift, die Rastkraft der Rastkugel 72 in der Rastnut 46 überwindet. Dadurch wird der Pendelbolzen 43 zurückgeschoben und er legt sich einer­ seits auf der Schulter 81 und andererseits auf der betref­ fenden diametral gegenüberliegenden Seite der Wand 85 an. In dieser Stellung wird eine Schräglage erreicht, in der sich das Bremsglied 27 mit den Enden in der Kammer 71 nicht mehr verkeilen kann. Der Bremsträger 23, der mit dem Füh­ rungsschlitten 67 gekuppelt ist, beziehungsweise den Grund­ körper des Führungsschlitten 67 selbst darstellt, kann nun ohne größere Kraftaufwendung in Richtung auf die Wickelwel­ le 8 bewegt werden.
Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel ist die maximal aufbringbare Bremskraft durch das Bremsglied 27 abhängig von der Rastkraft, mit der der Pendelbolzen 43 festgehalten wird.
Bei der entegegengesetzten gerichteten Bewegung, im Sinne des Ausfahrens, wirkt der in die Kammer 73 vorgescho­ benen Pendelbolzen 43 so, dass er das Steuerglied 37 in der Kammer 71 verkeilt. Die Bewegung des Bremsträgers 23 führt somit dazu, dass der Pendelbolzen 43 zurück in die in Fig. 7 gezeigte Lage gedrückt wird. Damit ist das Bremsglied 27 wieder "scharf" gemacht und gleichzeitig wird die Blockier­ wirkung durch das Steuerglied 37 aufgehoben, womit der Bremsträger 23, bzw. der Führungsschlitten 67 ungehindert in Richtung auf die Umlenkrolle 65 bewegt werden kann.
Eine Markise ist im Bereich der Fallschiene mit einer Bremseinrichtung versehen. Die Bremseinrichtung ist ein­ seitig wirkend und setzt lediglich einer Bewegung der Fall­ schiene in Richtung auf die Wickelwelle eine Bremskraft entgegen. Der entgegengesetzten Richtung ist die Fallschie­ ne praktisch ungebremst bewegbar. Damit die Bremswirkung beim Einfahren nicht über den gesamten Hub der Fallschiene wirksam ist, ist eine Steuereinrichtung vorhanden, die beim Überschreiten einer vorgegebenen Bremskraft die Bremse lüf­ tet. Die Steuereinrichtung wird bei einer Bewegung in die entgegengesetzten Richtung wieder in den aktiven Zustand überführt, in dem die Bremseinrichtung wirksam werden kann.

Claims (24)

1. Markise (1, 60)
mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle (8),
mit einer Markisenbahn (14), die mit einer Kante an der Wickelwelle (8) befestigt ist und die eine dazu par­ allele Kante aufweist,
mit zwei seitlich der ausgezogenen Markisenbahn (14) verlaufenden Führungsschienen (4, 66),
mit einem Zugstab (15, 69), der mit der Markisenbahn (14) in Verbindung steht und mittels der Führungsschienen (4, 66) endseitig geführt ist,
mit wenigstens einer dem Zugstab (15, 69) zugeordneten Bremseinrichtung (22), die mit wenigstens einer der Füh­ rungsschienen (4, 66) zusammenwirkt und die derart gestaltet ist, dass sie lediglich eine in Richtung auf die Wickelwel­ le (8) gerichtete Bewegung des Zugstabs (15, 69) bremst.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelwelle (8) eine Antriebseinrichtung (9) zu­ geordnet ist.
3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (4) stabförmig ausgebildet sind, derart, dass der Zugstab (15) auf deren Außenseite geführt läuft.
4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (66) als Hohlprofil ausgebildet sind, die einen länglichen Hohlraum (71) enthalten, der sich über einen Schlitz (72) nach außen öffnet, und dass der Zugstab (69) endseitig in den Hohlraum (71) hineinragt und dort geführt ist.
5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (15, 69) mit dem von der Wickelwelle (8) abliegenden Ende der Markisenbahn (14) verbunden ist.
6. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Wickelwelle (8) abliegende Ende in der Nähe der Wickelwelle (8) ortsfest angebracht ist, derart, dass die Markisenbahn (14) eine Schlaufe bildet und dass der Zugstab (15) in der Schlaufe liegt.
7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bremseinrichtungen (22) vorgesehen sind, von de­ nen sich jeweils eine an einem Ende des Zugstabs (15, 69) befindet.
8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (22) in dem Zugstab (15) unterge­ bracht ist.
9. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (22) sich außerhalb der Führungs­ schiene (4) befindet.
10. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (22) sich im Wesentlichen inner­ halb der Führungsschiene (66) befindet.
11. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (22) in einem Gehäuse (16) unter­ gebracht ist, das mit dem Zugstab (15) drehbar verbunden ist, wobei die Drehachse parallel zu der Längsachse des Zugstabs (15) verläuft.
12. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremseinrichtung (22) zwei Betriebsstellungen auf­ weist, von denen die eine Bremsstellung und die andere eine Lüftestellung ist, in der der Zugstab (15, 69) im Wesentli­ chen ungebremst in Richtung auf die Wickelwelle (8) zu be­ wegbar ist.
13. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremseinrichtung (22) eine Steuereinrichtung (37, 43) zugeordnet ist, durch die die Bremseinrichtung (22) zwischen den beiden Betriebsstellungen umschaltbar ist und die durch die Bewegungsrichtung des Zugstabs (15, 69) längs der Führungsschiene (4, 66) betätigt wird.
14. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (22) eine Bremsträger (23) auf­ weist, der mit dem Zugstab (15, 69) verbunden ist.
15. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (22) ein Steuerglied (37) und ein Bremsglied (27) umfasst, die gegenüber dem Bremsträger (23) begrenzt beweglich sind.
16. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (27) gegen ein in dem Bremsträger (37) beweglich gelagertes Anschlagglied (43) anliegt und mittels einer Federeinrichtung (47) in eine solche Stellung vor­ gespannt ist, in der das Bremsglied (27) zusammen mit der Führungsschiene (15, 66) bremsend wirkt.
17. Markise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anschlagglied (43) eine Rasteinrichtung (46, 52) zugeordnet ist, die das Anschlagglied (43) in einer Brems­ stellung hält, in der das Bremsglied (27) bremsend wirken kann, und dass beim Überschreiten einer durch die Rastein­ richtung (46, 52) definierten Bremskraft, das Anschlagglied (43) ausrastet und durch die Bremseinrichtung in eine ande­ re Stellung überführt wird.
18. Markise nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (37) mit dem Anschlagglied (43) zu­ sammenwirkt, um das Anschlaglied (43) in die eingerastete Stellung und damit in die Bremsstellung zurückzuführen.
19. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (27) und das Steuerglied (37) mittels eine Federeinrichtung (47) gegeneinander verspannt sind.
20. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (37) und/oder das Bremsglied (27) im Wesentlichen schwimmend gelagert ist.
21. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagglied (43) von einem zylindrischen Bolzen gebildet ist, der eine Rastnut (46) enthält, in die wenigs­ tens ein federbelastetes Rastglied (52) eingreift.
22. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (27) und/oder das Steuerglied (37) durch Verkantung gegenüber der Führungsschiene (4, 66) mit dieser bremsend wirkt.
23. Markise nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (27) und das Steuerglied (37) gegen­ sinnig wirksam sind, derart, dass bei einer Bewegung in der einen Richtung das Bremsglied (27) und bei einer Bewegung in der anderen Richtung das Steuerglied (37) bremsend mit der Führungsschiene (4, 66) zusammenwirkt.
24. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gegenzugeinrichtung (61) aufweist, die an dem Zugstab (69) angreift und mit diesem zusammenwirkt.
DE2000161814 2000-12-12 2000-12-12 Markise mit Bremseinrichtung Ceased DE10061814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161814 DE10061814A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Markise mit Bremseinrichtung
EP01129144A EP1215350A3 (de) 2000-12-12 2001-12-08 Markise mit Bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161814 DE10061814A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Markise mit Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061814A1 true DE10061814A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7666790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161814 Ceased DE10061814A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Markise mit Bremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1215350A3 (de)
DE (1) DE10061814A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306732B4 (de) * 2003-02-17 2006-04-13 Klaus Peter Ranft Pfosten-Riegel-Fassade mit Markise
DE102013101974A1 (de) 2013-02-28 2014-09-18 Pasquale Cianci Sonnenschutzvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344417C (de) * 1919-07-31 1921-11-22 Oskar Widmer Stellvorrichtung fuer Rollvorhaenge mit ringartig die Fuehrungsstangen umgreifenden Sperrhebeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501688A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Edwin 7311 Owen Wurst Rolladensystem
DE3520857A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
DE4320393C2 (de) * 1993-06-19 1996-09-19 Webasto Karosseriesysteme Bremsvorrichtung
DE19512677C1 (de) * 1995-04-07 1996-12-19 Clauss Markisen Markise mit elastischen Zugmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344417C (de) * 1919-07-31 1921-11-22 Oskar Widmer Stellvorrichtung fuer Rollvorhaenge mit ringartig die Fuehrungsstangen umgreifenden Sperrhebeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215350A2 (de) 2002-06-19
EP1215350A3 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240747B1 (de) Führungsloses Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE10163122B4 (de) Rollo für Kraftfahrzeugfenster im Dachbereich
EP0778379B1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE3806621C2 (de)
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE10061814A1 (de) Markise mit Bremseinrichtung
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
EP0315036A2 (de) Verriegelbare Senkrechtmarkise
DE19754557C1 (de) Springrollo
DE60027078T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren von aufrollbaren Vorhängen und dergleichen
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE10161811C2 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
DE19509940C2 (de) Rollvorhang mit Endlagenbegrenzung
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE19536959C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
DE19614639C2 (de) Sonnenschutzanlage
DE69822414T2 (de) Fangvorrichtung für rollbare Verschlussvorrichtungen
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
DE4334519A1 (de) Senkrechte Markise zur Fensterabdeckung
DE3329986A1 (de) Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection