DE10055452B4 - Kühleinrichtung für einen Motor - Google Patents

Kühleinrichtung für einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE10055452B4
DE10055452B4 DE10055452A DE10055452A DE10055452B4 DE 10055452 B4 DE10055452 B4 DE 10055452B4 DE 10055452 A DE10055452 A DE 10055452A DE 10055452 A DE10055452 A DE 10055452A DE 10055452 B4 DE10055452 B4 DE 10055452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
radiator
pipe
outlet
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10055452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055452A1 (de
Inventor
Yutaka Wako Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10055452A1 publication Critical patent/DE10055452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055452B4 publication Critical patent/DE10055452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Motorkühleinrichtung mit einer Kühlanordnung (20, 21), die zwei getrennt zu beiden Seiten eines Kraftrads anzuordnende Kühler (20, 21) mit je einem Auslassbehälter (31, 35) umfasst, von denen ein erster Kühler (21) auf einer Seite und ein zweiter Kühler (20) auf der anderen Seite des Kraftrads angeordnet ist, wobei die Auslassbehälter (31, 35) mit einer Wasserpumpe (40) des Motors verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassbehälter (35) des ersten Kühlers (21) über eine Wasserleitung (41) mit der Wasserpumpe (40) und über ein quer verlaufendes Verbindungsrohr (37) mit dem Auslassbehälter (31) des zweiten Kühlers (20) verbunden ist und die Wasserströme des ersten Kühlers (21) und des zweiten Kühlers (20) zusammenführt, wobei im Auslaßbehälter (35) des ersten Kühlers (21) ein Trennelement (50) angeordnet ist, um vom ersten Kühler (21) einströmendes Wasser vorübergehend von Wasser zu trennen, das durch das Verbindungsrohr (37) eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorkühleinrichtung mit einer Kühleranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Motorkühleinrichtung ist aus der GB 2 228 564 A bekannt, bei der die Wasserströme am Auslass der beiden Kühler über eine T-förmige Verbindung in eine gemeinsame Leitung zur Wasserpumpe geführt werden.
  • Aus der EP 0 500 140 A1 ist eine Motorkühleinrichtung bekannt, die oberhalb des Vorderrades eines Motorrades und hinter der Lenksäule desselben angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform kann die Kühleinrichtung in zwei seitlich der Lenksäule angeordnete Kühler aufgeteilt werden.
  • Ferner ist aus der geprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Sho 59-30781 eine Motorkühleinrichtung für ein Kraftrad bekannt, bei der ein rechter und ein linker Kühler im Abstand voneinander zu beiden Seiten des Kraftrads angeordnet sind. Die Kühler sind in solcher Weise mit einer Wasserpumpe verbunden, daß Wasserschläuche, die von den beiden Kühlern ausgehen, entweder unmittelbar vor der Wasserpumpe zusammengeführt sind oder daß jeder Wasserschlauch direkt mit der Wasserpumpe verbunden ist.
  • Bei dieser bekannten Verlegung der Rohre ist entweder ein Y-förmiges Verbindungsrohrstück nötig, um den rechten und den linken Wasserschlauch zusammenzuführen. Dies erhöht die Anzahl der Bauteile. Oder es müssen – wenn jeder Wasserschlauch direkt mit der Wasserpumpe verbunden ist – zwei Einlässe zum Anschluß der beiden Kühler an der Wasserpumpe ausgebildet werden, was die Ausbildung der Wasserkanäle in der Wasserpumpe komplizierter macht. Dies gilt insbesondere bei einer mehrkanaligen Ausgestaltung, bei der an der Wasserpumpe ein weiterer Einlaß für einen Umgehungskanal ausgebildet ist.
  • Die Erfindung geht daher von dem technischem Problem aus, eine Motorkühleinrichtung bereitzustellen, die die Konstruktion der Wasserpumpe vereinfachen kann, ohne dabei die Anzahl der Bauteile zu erhöhen, und bei der die Kühlungswirkung verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Problemstellung durch eine Motorkühleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der erste Kühler über die Wasserleitung mit der Wasserpumpe des Motors verbunden, während der Auslaßbehälter des zweiten Kühlers über das quer-, d.h. in Lateralrichtung verlaufende Verbindungsrohr mit dem Auslaßbehälter des ersten Kühlers verbindbar ist. Es ist daher nicht nötig, ein Y-förmiges Anschlußrohrstück zur Kopplung mit der Wasserpumpe zu verwenden, wie dies bei einer der bekannten Lösungen der Fall ist, so daß die Anzahl der Bauteile gering gehalten werden kann. Da nur ein einzelner Einlaß an der Wasserpumpe erforderlich ist, kann zudem die Gestaltung der Wasserkanäle vereinfacht werden – im Gegensatz zu der anderen der bekannten Lösungen mit einem rechten und einem linken Wasserschlauch, die einzeln und unmittelbar an der Wasserpumpe angeschlossen werden. Bei Ausbildung der Wasserpumpe mit einem einzelnen Einlaß für die Kühleranordnung kann ein komplexer Kanalverlauf auch dann vermieden werden, wenn eine mehrkanalige Ausbildung gewählt wird, bei der die Wasserpumpe zudem einen Einlaß für einen Umgehungs- bzw. Bypasskanal aufweist. Desweiteren ist im Auslaßbehälter des ersten Kühlers ein Trennelement angeordnet, um vom ersten Kühler einströmendes Wasser vorübergehend von Wasser zu trennen, das durch das Verbindungsrohr eingeleitet wird.
  • Bevorzugt weist die Wasserleitung einen größeren Durchflußquerschnitt als das Verbindungsrohr auf.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine gesonderte Kühleranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht von Hauptkomponenten des vorderen Teils eines Kraftrads, das mit der Ausführungsform der 1 ausgeführt ist,
  • 3 eine Draufsicht auf 2,
  • 4 einen ersten Kühler der Kühleranordnung bei Betrachtung von der rechten Seite des Kraftrads,
  • 5 eine Draufsicht, die den Rohrverlauf der gesonderten Kühleranordnung darstellt,
  • 6 schematisch den inneren Aufbau des ersten Kühlers und
  • 7 schematisch den inneren Aufbau einer gesonderten Kühleranordnung nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Es wird nun zunächst auf die 2 und 3 verwiesen. Wie man aus diesen Zeichnungen erkennt, weist das dort dargestellte Kraftrad ein Paar eines rechten und eines linken Hauptrahmens 1, 1 auf, die sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Kraftrads erstrecken und mit ihren vorderen Enden mit dem rückwärtigen Ende eines Kopfkastens 2 gekoppelt sind. Letzterer hält über eine obere Brücke und eine untere Brücke 4, die oberhalb bzw. unterhalb des Kopfkastens 2 schwenkbar angebracht sind, steuerbar die oberen Enden eines Paars einer rechten und einer linken Vordergabel 5, 5, welche in Aufwärts- und Abwärtsrichtung montiert sind. Die Vordergabeln 5, 5 halten zwischen ihren unteren Abschnitten drehbar ein nicht gezeigtes Vorderrad.
  • Der Kopfkasten 2 ist ein Hohlbauteil, welches längs der Mittellinie des Kraftrads in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angebracht ist. Er besteht aus einem steifen Material und ist beispielsweise durch Gießen einer Aluminiumlegierung hergestellt. Das vordere Ende des Kopfkastens 2 ist mit dem hinteren Ende einer Einlaßleitung 6 verbunden. Die Einlaßleitung 6 ist ein Hohlbauteil aus Harz, das eine gewisse Steifigkeit besitzt. Sie erstreckt sich längs der Mittellinie des Kraftrads vom Kopfkasten 2 nach vorne. Das vordere Ende der Einlaßleitung 6 ist mit einem Lufteinlaß 8 verbunden, welcher in der Mitte des vorderen Endes einer Frontverkleidung 7 ausgebildet ist.
  • Von dem Lufteinlaß 8 gelangt Luft in die Einlaßleitung 6 und durchströmt den Kopfkasten 2. Sodann wird sie von einem Luftreiniger 10 angesaugt, der hinter dem Kopfkasten 2 in einem Raum zwischen den beiden Hauptrahmen 1, 1 angeordnet ist. Durch die Integrierung des Kopfkastens 2 in den Lufteinlaßkanal kann Luft geradlinig längs der Mittellinie des Kraftrads eingeleitet werden und vorwärts und rückwärts durch den vorderen Teil des Kraftradrahmens hindurchgehen. Der Lufteinlaß 8 befindet sich zwischen einem rechten und einem linken Scheinwerfer 11, 11, die größer als die vertikale Abmessung des Lufteinlaßes 8 sind. Der Lufteinlaß 8 ist in der Frontverkleidung 7 an einer Stelle angeordnet, die dem höchsten Winddruck ausgesetzt ist. Die Einlaßleitung 6 trägt gleichzeitig die Frontverkleidung 7 sowie ein Instrumentenbrett 12.
  • Der Kopfkasten 2 weist ein rohrartiges Säulenelement auf, um Teile oberhalb und unterhalb des Kopfkastens 2 miteinander zu verbinden, wobei sich das obere und das untere Ende des Säulenelements in die Ober- bzw.
  • Unterseite des Kopfkastens 2 als Öffnungen 13 öffnen (in 2 ist lediglich die Oberseite gezeigt). Ein Lenker 13a durchsetzt vertikal den Hohlabschnitt des Säulenelements, um die obere und die untere Brücke 3, 4 miteinander zu verbinden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Luftreiniger 10 von einem Kraftstofftank 14 überdeckt und leitet Luft in fallender Weise zu einem vorderen Zylinder 16 und einem hinteren Zylinder 17 eines unterhalb des Luftreinigers 10 angebrachten wassergekühlten Viertakt-V-Motors 15. Der Motor 15 wird von den Hauptrahmen 1, 1 und einem Paar eines rechten und eines linken Schwenkrahmens 18 gehalten, welche sich nach unten erstrecken und mit den hinteren Enden der Hauptrahmen gekoppelt sind. Die Schwenkrahmen 18 halten schwenkbar eine hintere Schwinge, die nicht gezeigt ist.
  • Die Bezugsziffer 9 bezeichnet eine Seitenabdeckung zur Verkleidung der Seite des Kraftrads von vorne bis zum Motor 15, wobei das vordere Ende dieser Seitenabdeckung mit der Frontverkleidung 7 verbunden ist. Als Ganzes ist dies eine Rumpfverkleidung zur Abdeckung der vorderen Hälfte des Kraftradrumpfs. Die Seitenabdeckung 9 deckt auch einen rechten und einen linken Kühler seitlich ab, die weiter unten beschrieben werden.
  • Es wird nun anhand der 1 und 4-6 die Ausbildung einer gesonderten Kühleranordnung zum Kühlen des Motors 15 erläutert. Dabei wird zunächst auf 1 verwiesen, um die Grundgestalt der gesonderten Kühleranordnung zu beschreiben. Diese Kühleranordnung umfaßt ein Paar eines linken und eines rechten Kühlers 20, 21, die getrennt auf der linken bzw. rechten Seite des Kraftrads angebracht sind. Die Kühler 20, 21 sind beide an den Hauptrahmen 1, 1 gehalten, wobei ihre mit 20a, 21a bezeichneten Kühlerkörper im wesentlichen parallel zueinander sind und einander im Bereich des vorderen Zylinders 16 gegenüberliegen.
  • Durch Kühlen des Motors 15 erwärmt sich das Wasser. Von einem Thermostat 22 wird es durch einen Schlauch 25 weitergeleitet, welcher von einem Gummischlauch o.dgl. gebildet ist und in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Kraftrads angeordnet ist. Das Wasser teilt sich an einem mit dem vorderen Ende des Schlauchs 25 verbundenen Y-förmigen Anschlußstück 25a auf, wobei ein Teil des Wassers durch einen von einem. Gummischlauch o.dgl. gebildeten, linken Wasserschlauch 26 und ein linkes Wasserrohr 27 in den linken Kühler 20 fließt. Das übrige Wasser fließt durch einen von einem Gummischlauch o.dgl. gebildeten, rechten Wasserschlauch 28 und ein rechtes Wasserrohr 29 in den rechten Kühler 21.
  • Der linke Kühler 20 weist einen mit dem linken Wasserrohr 27 verbundenen Einlaßbehälter 30, den wärmetauschenden Kühlerkörper 20a sowie einen Auslaßbehälter 31 auf. Der Einlaßbehälter 30 ist nahe des Vorderteils des Kraftrads angeordnet, wobei der Kühlerkörper 20a der linken Seite des vorderen Zylinders 16 gegenüberliegt. Der Auslaßbehälter 31 ist im rückwärtigen Bereich des Kraftrads angeordnet. Ein Wasserrohr 32 verläuft vom unteren Teil der rückwärtigen Seite des Auslaßbehälters 31 schräg nach oben. Der Einlaßbehälter 30 und der Auslaßbehälter 31 sind insofern von der Form her symmetrisch, als der Einlaßbehälter 30 nach unten hin schmäler wird, während der Auslaßbehälter 31 nach oben hin schmäler wird.
  • In den Einlaßbehälter 30 eingeleitetes Wasser wird, während es den Kühlerkörper 20a nach hinten durchläuft, infolge des Wärmeaustausches mit Luft, die an der Oberfläche des Kühlerkörpers 20a ansteht, ausreichend gekühlt. Sodann sammelt es sich im Auslaßbehälter 31. Gleichzeitig wird Luft an einer Luftleitöffnung (nicht gezeigt) eingelassen, welche in der Frontverkleidung 7 unter den Scheinwerfern 11 ausgebildet ist und in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Kraftrads offen ist. Diese Luft strömt nach hinten in einen Raum zwischen dem linken Kühler 20 und der linken Seite des vorderen Zylinders 16 und verstärkt so den Wärmeaustausch durch Kontakt mit der Oberfläche des Kühlerkörpers 20a. Ein gleicher Kühleffekt wird auch am rechten Kühler 21 durch einen ähnlichen Luftstrom erzielt.
  • Der rechte Kühler 21 weist einen mit dem rechten Wasserrohr 29 verbundenen Einlaßbehälter 33, den wärmetauschenden Kühlerkörper 21a sowie einen Auslaßbehälter 35 auf. Der Einlaßbehälter 33 ist nahe des Vorderteils des Kraftrads angeordnet, wobei der Kühlerkörper 21a der rechten Seite des vorderen Zylinders 16 gegenüberliegt. Der Auslaßbehälter 35 ist im rückwärtigen Teil des Kraftrads angeordnet.
  • Der Einlaßbehälter 33 weist an seiner Oberseite eine Einlaßöffung auf, die mittels einer Kappe 34 zugänglich gemacht und verschlossen werden kann. Der Einlaßbehälter 33 wird nach unten hin schmäler. Der Auslaßbehälter 35 ist sowohl in seinem unteren als auch in seinem oberen Bereich abgeschrägt, so daß der mittlere Teil des Auslaßbehälters 35 am weitesten nach hinten ragt. Von diesem Teil erstreckt sich ein Anschlußrohr 36 nach hinten. Dieses Anschlußrohr 36 und das Wasserrohr 32 des linken Kühlers 20 sind über ein querverlaufendes Verbindungsrohr 37, welches von einem Gummischlauch o.dgl. gebildet ist, miteinander verbunden.
  • Von der Rückseite des unteren Teils des Auslaßbehälters 35 erstreckt sich ein Wasserrohr 38 schräg nach unten. Dieses ist über eine von einem Gummischlauch o.dgl. gebildete Wasserleitung 41 direkt mit der Wasserpumpe 40 verbunden. Der rechte Kühler 21 dient somit im Rahmen der Erfindung als erster Kühler, während der linke Kühler 20, der nicht direkt mit der Pumpe 40 verbunden ist, als zweiter Kühler dient.
  • Der linke und der rechte Kühler 20, 21 sind so angeordnet, daß die Unterseite beider Auslaßbehälter 31, 35 tiefer liegt als diejenige der Einlaßbehälter 30, 33 (siehe 2). Die Unterseite des Auslaßbehälters 35 des rechten Kühlers 21 ist abgeschrägt, damit das Wasser weich und gleichmäßig in das Wasserrohr 38 fließen kann (siehe 6).
  • Die Wasserpumpe 40 saugt über das Wasserrohr 38 und die Wasserleitung 41 Wasser, das von dem linken Kühler 20 gekühlt wurde und durch das Verbindungsrohr 37 geleitet wurde, und Wasser aus dem Auslaßbehälter 35 an, das von dem rechten Kühler 21 gekühlt wurde. Die Wasserpumpe 40 setzt das Wasser sodann unter Druck und führt es einem Wassermantel jedes Zylinders zu. An die Wasserpumpe 40 ist außerdem ein Umgehungsrohr 42 angeschlossen, um bei Leerlauf – wenn der Thermostat 22 geschlossen ist – Wasser ohne Durchlaufen der Kühler 20, 21 direkt durch einen Umgehungsschlauch 43 zu leiten, welcher von einem Gummischlauch o.dgl. gebildet ist und eine Verbindung zwischen dem Umgehungsrohr 42 und einem Bypassweg im Thermostat 22 herstellt. Die Wasserpumpe 40 leitet das Wasser dann zum Motor zurück.
  • Wie in den 4 und 5 erkennbar, befindet sich der Thermostat 22 im oberen Bereich eines talförmigen Raums 45, welcher zwischen dem vorderen Zylinder 16 und dem hinteren Zylinder 17 gebildet ist. Der Thermostat 22 weist einen vorderen und einen hinteren Anschlußstutzen 23, 24 auf, welche in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung des Kraftrads abstehen. Wie in 4 zu erkennen ist, ist der vordere Anschlußstutzen 23 über einen vorderen Wasserschlauch 46 mit dem Auslaß des Wassermantels des vorderen Zylinders 16 verbunden, wohingegen der hintere Anschlußstutzen 24 über einen hinteren Wasserschlauch 47 mit dem Auslaß des Wassermantels des hinteren Zylinders 17 verbunden ist.
  • Ein mit dem Bypassweg in dem Thermostat 22 verbundener Bypassstutzen 48 ragt von dem Thermostat 22 nach unten. An ihn ist ein Ende des Umgehungsschlauchs 43 angeschlossen. Der Umgehungsschlauch 43 verläuft zunächst von dem Umgehungsrohr 42 der Wasserpumpe 40 unter der Wasserleitung 41 und dem Auslaßbehälter 35 und wendet sich dann nach oben, so daß er den Bypassstutzen 48 in dem talförmigen Raum 45 unterhalb des Thermostats 22 erreicht. Das Verbindungsrohr 37 verläuft quer durch den unteren Bereich des talförmigen Raums 45 unter dem Thermostat 22. Der Umgehungsschlauch 43 und das Umgehungsrohr 42 sind an einer Stelle unterhalb und gewünschtenfalls hinter dem Verbindungsrohr 37 miteinander verbunden und stören so das Rohr 37 nicht. Dies erleichtert den Einbau des Verbindungsrohrs 37.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, ist die Wasserpumpe 40 an einem rechten Gehäuse 49 des Motors 15 an einer Stelle nahe des Bodens des Tals zwischen dem vorderen und dem hinteren Zylinder 16, 17 angeordnet, und zwar derart, daß ein Einlaßrohr 40a (siehe 4) nahe bei dem Wasserrohr 38 des Auslaßbehälters 35 des rechten Kühlers 21 liegt. In 5 bezeichnet die Bezugsziffer 19 eine Kupplung, 16a bezeichnet eine Zylinderbohrung des vorderen Zylinders 16 und 17a bezeichnet eine Zylinderbohrung des hinteren Zylinders 17.
  • Wie in 6 gezeigt, ist innerhalb des Auslaßbehälters 35 des rechten Kühlers 21 ein Trennelement 50 angeordnet, welches den Innenraum des Auslaßbehälters 35 in einen vorderen und einen hinteren Kanal 51, 52 unterteilt. Der obere Abschnitt des Trennelements 50 ragt in die Verlängerung des Anschlußrohrs 36 hinein, wobei das Trennelement 50 stromaufwärts einer Abknickung 53 eine rückwärts geneigte Schrägfläche 54 bildet, deren oberes Ende bis zum oberen Teil der Außenwand des Auslaßbehälters 35 reicht. Das Anschlußrohr 36 stellt folglich lediglich mit dem hinteren Kanal 52 in Verbindung.
  • Stromabwärts der Abknickung 53 verläuft das Trennelement 50 im wesentlichen parallel zu der Verbindungsfläche zwischen dem Auslaßbehälter 35 und dem rechten Kühlerkörper 21a nach unten. Das untere Ende des Trennelements 50 befindet sich nahe der Stelle, wo das Wasserrohr 38 angebracht ist, und zwar so, daß der vordere und der hintere Kanal 51, 52 in der Verlängerung des Wasserrohrs 38 zusammenlaufen. Die engsten Abschnitte des Verbindungsrohrs 37 und der Wasserleitung 41 sind das Anschlußrohr 36 bzw. das Wasserrohr 38, wobei das Wasserrohr 38 einen größeren Innendurchmesser als das Anschlußrohr 36 besitzt.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der soweit beschriebenen Kühleinrichtung erläutert. Wie aus 1 ersichtlich ist, wird erhitztes Wasser von dem Schlauch 25 über den linken Wasserschlauch 26 und das linke Wasserrohr 27 in den linken Kühler 20 eingeleitet, an dem Kühlerkörper 20a gekühlt und sodann in den Auslaßbehälter 31 geleitet. Das im Auslaßbehälter 31 befindliche Wasser wird sodann durch das Verbindungsrohr 37 und das Anschlußrohr 36 in den Auslaßbehälter 35 des rechten Kühlers 21 geleitet. Im rechten Kühler 21 wird erhitztes Wasser, das über den rechten Wasserschlauch 28 und das rechte Wasserrohr 29 in den Einlaßbehälter 33 eingeleitet wurde, an dem Kühlerkörper 21a gekühlt und sodann in den Auslaßbehälter 35 geleitet.
  • Das im Auslaßbehälter 35 zusammengeführte Wasser aus dem linken und dem rechten Kühler 20, 21 wird unter Druck gesetzt und über das Wasserrohr 38 und die Wasserleitung 41 zwecks Kühlung der Zylinder zum jeweiligen Wassermantel des vorderen bzw. hinteren Zylinders 16, 17 geleitet.
  • Da der Auslaßbehälter 31 des linken Kühlers 20 aufgrund des Verbindungsrohrs 37 in Verbindung mit dem Auslaßbehälter 35 des rechten Kühlers 21 steht, ist es nicht notwendig, den Auslaßbehälter 31 des linken Kühlers 20 direkt mit der Wasserpumpe 40 zu verbinden. Die Verwendung eines Y-förmigen Anschlußrohrstücks zur Verbindung des Auslaßbehälters 31 mit der Wasserpumpe 40 an einer Stelle unmittelbar vor der Wasserpumpe 40 (wie bei einer der herkömmlichen Lösungen) kann so vermieden und die Anzahl der Bauteile gering gehalten werden. Aufgrund des Fehlens einer direkten Verbindung zwischen dem Auslaßbehälter 31 und der Wasserpumpe 40 genügt zudem ein einzelnes Einlaßrohr 40a an der Wasserpumpe 40, so daß die Führung der Wasserkanäle innerhalb der Wasserpumpe 40 einfach gehalten werden kann. Die Tatsache, daß die Wasserpumpe 40 lediglich einen einzelnen Einlaß für die Kühleranordnung aufweist, verhindert dabei, daß der Verlauf der Wasserkanäle kompliziert wird, wenn eine mehrkanalige Ausgestaltung der Wasserpumpe 40 gewählt wird, bei der diese auch einen Einlaß für einen Umgehungskanal – im vorliegenden Fall das Umgehungsrohr 42 – aufweist. Auf diese Weise kann zugleich vermieden werden, daß die Anzahl der Bauteile wie auch die Komplexität der Wasserpumpe zunehmen.
  • Wie in 4 erkennbar ist, liegt das Verbindungsrohr 37 in dem zwischen dem vorderen und dem hinteren Zylinder 16, 17 gebildeten talförmigen Raum 45 unterhalb des Thermostats 22. Durch effektive Nutzung dieses talförmigen Raums 45 kann das Rohr 37 leicht montiert werden, obwohl es quer zum Motor 15 in Breitenrichtung verläuft. Der Einbau des Rohrs 37 gestaltet sich selbst bei Verwendung eines Umgehungskanals einfach, da das Rohr 37 ohne Störung durch den Umgehungsschlauch 43 eingebaut werden kann.
  • Gemäß 6 befindet sich innerhalb des Auslaßbehälters 35 das Trennelement 50. Ohne dieses Trennelement 50 würde der von vorne nach hinten fließende Wasserstrom des rechten Kühlers 21 auf den durch das Anschlußrohr 36 von hinten nach vorne fließenden, vom linken Kühler 20 kommenden Wasserstrom treffen. Die beiden Ströme würden dann innerhalb des Auslaßbehälters 35 aufeinanderprallen, die Strömung stören und hierdurch den Strömungswiderstand erhöhen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform unterteilt jedoch das Trennelement 50 den Innenraum des Auslaßbehälters 35 in den vorderen und den hinteren Kanal 51, 52, wobei der hintere Kanal 52 mit dem Anschlußrohr 36 kommuniziert. Als Folge wird das vom linken Kühler 20 durch das Anschlußrohr 36 einströmende Wasser so geleitet, daß es getrennt von dem Wasser des rechten Kühlers 21 durch den hinteren Kanal 52 fließt und dabei in die gleiche Fließrichtung wie das durch den vorderen Kanal 51 fließende Wasser des rechten Kühlers 21 gebracht wird. Die beiden Ströme treffen dann im unteren Teil des Behälters aufeinander und verschmelzen zu einem in einer Richtung fließenden Strom, der durch das Wasserrohr 38 geführt wird.
  • Wenngleich somit zwei Wasserkanäle, in denen Wasser in entgegengesetzten Richtungen fließt, im Auslaßbehälter 35 zusammengeführt werden, wird am Zusammenflußpunkt eine Glättung des Wasserstroms erzielt, die den Strömungswiderstand herabsetzt und die Kühlwirkung verbessert. Außerdem kann dadurch, daß ein in der Verlängerung des Anschlußrohrs 36 liegender Teil des Trennelements 50 im Auslaßbehälter 35 die Schrägfläche 54 bildet, eine weitere Glättung und Vergleichmäßigung des über das Anschlußrohr 36 vom linken Kühler 20 kommenden Wasserstroms nach unten erzielt werden.
  • Das Wasserrohr 38 ist der engste Teil der Wasserleitung 41. Ähnlich ist das Anschlußrohr 36 der engste Teil des Verbindungsrohrs 37. Dabei weist das Wasserrohr 38 einen größeren Innendurchmesser als das Rohr 37 auf, um das größere Wasservolumen im Wasserrohr 38, in dem sich Wasser von beiden Kühlern 20, 21 sammelt, handzuhaben. Dies trägt ebenfalls zu einem gleichmäßigen Wasserstrom bei.
  • 7 ist – ähnlich 6 – eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus eines weiteren Ausführungsbeispiels der gesonderten Kühleranordnung, wobei hier die gesamte Kühleranordnung von hinter dem Kraftrad gesehen ist. Gleiche oder gleichwirkende Teile wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind dabei mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 7 sind der linke und der rechte Kühler 20, 21 einander nicht zugewandt. Stattdessen weisen die Kühlerkörper 20a, 21a nach vorne. Auf der Ober- und der Unterseite der Kühler sind obere Behälter 60, 62 (entsprechend den Einlaßbehältern) und untere Behälter 61, 63 (entsprechend den Auslaßbehältern) angeordnet.
  • Die unteren Behälter 61, 63 sind durch das in Seitenrichtung verlaufende Verbindungsrohr 37 miteinander verbunden. Das Trennelement 50 ist im unteren Behälter 63 des rechten Kühlers 21 angeordnet und unterteilt den Innenraum des unteren Behälters 63 in einen oberen und einen unteren Kanal 64, 65. Ein Endabschnitt des Trennelements 50 ist im Bereich einer nahe des Wasserrohrs 38 gebildeten Krümmungsstelle 66 abgebogen und reicht in das Wasserrohr 38 hinein. Die Konstruktion zur Wasserrückführung, die das erhitzte Wasser über den Schlauch 25 durch den linken und den rechten Wasserschlauch 26, 28 zum linken bzw. rechten Kühler 20, 21 zurückleitet, ist im übrigen die gleiche wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
  • Die Ausbildung der 7 läßt die gleichen Effekte wie das vorhergehende Ausführungsbeispiel erzielen, indem der untere Behälter 61 des linken Kühlers 20 durch das Verbindungsrohr 37 mit dem unteren Behälter 63 des rechten Kühlers 21 verbunden wird und das Wasser von den beiden Kühlern 20, 21 vereinigt wird, bevor es in das Wasserrohr 38 eingeleitet wird. Das Trennelement 50 besitzt eine ähnliche Glättungsfunktion für den Wasserstrom, insbesondere infolge der Vorsehung der Krümmung 66.

Claims (2)

  1. Motorkühleinrichtung mit einer Kühlanordnung (20, 21), die zwei getrennt zu beiden Seiten eines Kraftrads anzuordnende Kühler (20, 21) mit je einem Auslassbehälter (31, 35) umfasst, von denen ein erster Kühler (21) auf einer Seite und ein zweiter Kühler (20) auf der anderen Seite des Kraftrads angeordnet ist, wobei die Auslassbehälter (31, 35) mit einer Wasserpumpe (40) des Motors verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassbehälter (35) des ersten Kühlers (21) über eine Wasserleitung (41) mit der Wasserpumpe (40) und über ein quer verlaufendes Verbindungsrohr (37) mit dem Auslassbehälter (31) des zweiten Kühlers (20) verbunden ist und die Wasserströme des ersten Kühlers (21) und des zweiten Kühlers (20) zusammenführt, wobei im Auslaßbehälter (35) des ersten Kühlers (21) ein Trennelement (50) angeordnet ist, um vom ersten Kühler (21) einströmendes Wasser vorübergehend von Wasser zu trennen, das durch das Verbindungsrohr (37) eingeleitet wird.
  2. Motorkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitung (41) einen größeren Durchflußquerschnitt als das Verbindungsrohr (37) aufweist.
DE10055452A 1999-11-09 2000-11-09 Kühleinrichtung für einen Motor Expired - Fee Related DE10055452B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-318591 1999-11-09
JP31859199A JP2001132446A (ja) 1999-11-09 1999-11-09 エンジン冷却装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055452A1 DE10055452A1 (de) 2001-05-17
DE10055452B4 true DE10055452B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=18100859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055452A Expired - Fee Related DE10055452B4 (de) 1999-11-09 2000-11-09 Kühleinrichtung für einen Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6422182B1 (de)
JP (1) JP2001132446A (de)
DE (1) DE10055452B4 (de)
IT (1) IT1321050B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129933B4 (de) * 2001-06-21 2013-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
WO2003070547A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Bombardier Inc. A three-wheeled vehicle having a split radiator and an interior storage compartment
JP2006069404A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Yamaha Motor Co Ltd 車両
DE102006019737A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
DE102006021237A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
JP4986684B2 (ja) * 2007-03-30 2012-07-25 本田技研工業株式会社 鞍乗り型4輪車
DE102007027250B4 (de) 2007-06-13 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US20090008180A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Stefanelli Anthony D Resilient mounting arrangement for a motorcycle radiator
US7654357B2 (en) * 2007-07-02 2010-02-02 Buell Motorcycle Company Radiator coil mounted on a motorcycle
JP4569677B2 (ja) * 2008-07-08 2010-10-27 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車
US20100018793A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Arnold David W Saddle-type vehicles having dual l-shaped radiators
US8539929B2 (en) * 2009-11-18 2013-09-24 Harley-Davidson Motor Company Cylinder head cooling system
DE102010010398A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
JP5903263B2 (ja) * 2011-03-31 2016-04-13 本田技研工業株式会社 水冷式v型エンジン
JP2013173473A (ja) * 2012-02-27 2013-09-05 Honda Motor Co Ltd 鞍乗型車両
US10018101B2 (en) * 2013-01-18 2018-07-10 Robert D. Seligman Cooling system and a method for its use
US20140202669A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Denso International America, Inc. Dual radiator engine cooling module - single coolant loop
JP6122732B2 (ja) * 2013-08-09 2017-04-26 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
CN103527309B (zh) * 2013-11-14 2015-09-23 璧山县和金汽车配件有限公司 一种三轮车不锈钢冷却水箱组件
DE102015113630A1 (de) * 2015-08-18 2017-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leitungselement zum Verteilen einer Kühlflüssigkeit in einem Kühlsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Regulierung der Kühlflüssigkeitsverteilung in einem Kühlsystem eines Fahrzeugs mittels eines Leitungselements
CN105332787A (zh) * 2015-10-06 2016-02-17 周家全 一种水冷发动机冷却水部件工装及其工艺方法
DE102017213777B4 (de) 2017-08-08 2022-02-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kühlmittelkühlern sowie entsprechende Antriebseinrichtung
IT201800006210A1 (it) * 2018-06-11 2019-12-11 Impianto di raffreddamento per un veicolo stradale con doppio radiatore conformato a "v"
CN109276125B (zh) * 2018-11-26 2020-09-08 珠海格力电器股份有限公司 一种管路通断控制装置、蒸箱及其蒸汽通断控制方法
CN109334436A (zh) * 2018-12-07 2019-02-15 浙江奥桑机械设备有限公司 一种改进型铺路机发动机的冷却安装板
USD892877S1 (en) * 2019-02-28 2020-08-11 Resource International Inc. Transmission cooler for automotive applications
USD892878S1 (en) * 2019-02-28 2020-08-11 Resource International Inc. Transmission cooler for automotive applications
CN110978994A (zh) * 2019-12-04 2020-04-10 华侨大学 一种fsae赛车散热总成

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930781Y2 (ja) * 1980-06-26 1984-09-01 本田技研工業株式会社 自動二輪車
GB2228564A (en) * 1989-01-24 1990-08-29 Suzuki Motor Co Motorcycle radiator assembly
EP0500140A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorrad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3057569B2 (ja) * 1989-08-25 2000-06-26 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車
JP3633082B2 (ja) * 1996-03-05 2005-03-30 本田技研工業株式会社 自動二輪車におけるラジエータ冷却ファン配置構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930781Y2 (ja) * 1980-06-26 1984-09-01 本田技研工業株式会社 自動二輪車
GB2228564A (en) * 1989-01-24 1990-08-29 Suzuki Motor Co Motorcycle radiator assembly
EP0500140A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
IT1321050B1 (it) 2003-12-30
ITTO20001050A1 (it) 2002-05-08
JP2001132446A (ja) 2001-05-15
ITTO20001050A0 (it) 2000-11-08
DE10055452A1 (de) 2001-05-17
US6422182B1 (en) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055452B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE102011005856B4 (de) Luftfiltereinrichtung
DE19938273B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftrad
DE19703273B4 (de) Kühler-Lüfter-Anordnung für ein Kraftrad
DE2748061C2 (de) Einspuriges, zweirädriges Motorfahrzeug
DE19853455B4 (de) Kühleranordnung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE10227735A1 (de) Luftführungssystem für ein Motorrad
DE2843561A1 (de) Triebwerkaufhaengung fuer kraftraeder
DE19941877A1 (de) Luftreiniger
DE102006000337A1 (de) Lufteinlassgerät
DE60316648T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004053119A1 (de) Luftfilteranordnung
WO2004001214A1 (de) Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE4030200C2 (de) Motorkühlsystem
DE2502242B2 (de)
DE10001863B4 (de) Motorrad mit einem Abgassekundärluftventil
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE102016012822B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel und Eintragvorrichtung für Antriebsmaschine mit Auflader
DE10321675B4 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
DE10007969A1 (de) Sekundärluftzufuhrsystem für einen Motorrad-Motor
DE3533196C2 (de)
DE3504129A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
DE102010028117A1 (de) Verbindungselement für Röhrenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603