DE10050939B4 - Reinigungsvorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes aus brennbaren, toxischen und/oder übelriechenden flüchtigen Verbindungen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes aus brennbaren, toxischen und/oder übelriechenden flüchtigen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE10050939B4
DE10050939B4 DE2000150939 DE10050939A DE10050939B4 DE 10050939 B4 DE10050939 B4 DE 10050939B4 DE 2000150939 DE2000150939 DE 2000150939 DE 10050939 A DE10050939 A DE 10050939A DE 10050939 B4 DE10050939 B4 DE 10050939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
gas stream
liquid
adsorber
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000150939
Other languages
English (en)
Other versions
DE10050939A1 (de
Inventor
Michel Ollivier
Jean-Pierre Lac
Jean-Loup Bernard
Guy Pouquet
Robert Faraudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Filtration Systems SAS
Rivard SAS
Original Assignee
Rivard SAS
Sofrance SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rivard SAS, Sofrance SAS filed Critical Rivard SAS
Publication of DE10050939A1 publication Critical patent/DE10050939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10050939B4 publication Critical patent/DE10050939B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/306Organic sulfur compounds, e.g. mercaptans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/93Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/403Further details for adsorption processes and devices using three beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0431Beds with radial gas flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes aus brennbaren, toxischen und/oder übelriechenden flüchtigen Verbindungen, die beim Pumpen oder im Verlauf von Reinigungsvorgängen einer Flüssigkeit freigesetzt werden, wobei die Flüssigkeit über einen Schlauch mit einem Sammelbehälter für die Flüssigkeit in Verbindung steht, und durch die der zu behandelnde, von der Flüssigkeit freigesetzte Gasstrom vor seiner Ableitung in die Atmosphäre oder eine weitere Reinigungsvorrichtung geleitet wird, bestehend aus einem mit einem Deckel (12) verschließbaren Behälter (11), der eine Eintrittsöffnung (13) und eine Austrittsöffnung (14) für den zu behandelnden Gasstrom aufweist und mindestens eine herausnehmbare Adsorberpatrone (20) enthält, die auf ein inneres perforiertes Verteilerrohr (19) aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Adsorberpatrone (20) eine Adsorberhülse (26) enthält, die aus mindestens einer Schicht eines gefalteten Aktivkohlenstoffgewebes (26) besteht, die auf mindestens einer inneren oder äußeren Seite durch eine aus einem ohne feste Rückstände verbrennenden Werkstoff bestehende Hülse (24, 25; 21, 22), bestehend aus einem im Wesentlichen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes aus brennbaren, toxischen und/oder übelriechenden flüchtigen Verbindungen, die beim Pumpen oder im Verlauf von Reinigungsvorgängen einer Flüssigkeit freigesetzt werden, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Flüssigkeit steht dabei über einen Schlauch mit einem Sammelbehälter für die Flüssigkeit in Verbindung, durch die der zu behandelnde, von der Flüssigkeit freigesetzte Gasstrom vor seiner Ableitung in die Atmosphäre oder eine weitere Reinigungsvorrichtung geleitet wird. Der Sammelbehälter besteht aus einem mit einem Deckel verschließbaren Behälter, der eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für den zu behandelnden Gasstrom aufweist und enthält mindestens eine herausnehmbare Adsorberpatrone, die auf ein inneres perforiertes Verteilerrohr aufgesetzt ist.
  • Es sind bereits verschiedene Reinigungsvorrichtungen bekannt, die mit üblichen Aktivkohlefiltern arbeiten. So ist aus der DE 39 03 938 A1 ein Verfahren zur Entsorgung von Gasen aus Behältern bekannt. Nach dem Verfahren wird der Gasinhalt eines Tanks bei der Befüllung über eine Kühlfalle geleitet. Das Restgas wird über ein Aktivkohlefilter geleitet.
  • Aus der DE 198 13 349 C1 ist eine Vorrichtung mit einem Festbettfilter (Kohlenstoffpulver) bekannt.
  • Die FR 27 68 942 A1 beschreibt eine Filtereinrichtung für ausströmende Gase aus Industrieküchen oder Restaurants, insbesondere zur Geruchsbeseitigung. Einer der Filter soll aus Kohlenstofffasern bestehen.
  • Die DE 97 18 284 U1 zeigt ein Filter mit einem Aktivkohlefilterelement, das durch ein Lochblech in zwei Kammern unterteilt ist, die mit "verschiedenartiger" Aktivkohle gefüllt werden.
  • Die DE 196 45 666 A1 zeigt ein Ölabscheidefilter, das einen faserförmigen Filterwerkstoff aufweist, bevorzugt Glasfaser.
  • Weitere bekannte Lösungen beschreiben Einzelheiten zu Filterpatronen, Verteilereinrichtungen und gefalteten Papierfiltern.
  • Bisher bekannte Aktivkohlefilter setzen dem Abgasstrom einen hohen Widerstrand entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die eine hohe Durchlassgeschwindigkeit zulässt, die einen hohen Reinigungseffekt aufweist und die umweltfreundlich zu entsorgen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Danach enthält jede Adsorberpatrone eine Adsorberhülse, die aus mindestens einer Schicht eines gefalteten Aktivkohlenstoffgewebes besteht, die auf mindestens einer inneren oder äußeren Seite durch eine aus einem ohne feste Rückstände verbrennenden Werkstoff bestehende Hülse, bestehend aus einem im Wesentlichen koaxialen Innenrohr und/oder einem Außenrohr aus einem gitterförmigen oder perforierten Werkstoff, die an ihren jeweiligen Enden durch Flansche verschlossen sind, im gefalteten Zustand gehalten ist.
  • Innen- und Außenrohr gewährleisten die Beibehaltung der Steifigkeit der Absorberpatrone und erleichtern ihre Handhabung. Sie können aus stranggepresstem Polypropylen oder anderen Werkstoffen ausgeführt werden, deren Abbau durch Verbrennung keine. Abfälle erzeugt (Polyethylen, Polyamid, ...).
  • Die Flansche können aus einem polyolefinhaltigen Schmelzharz oder aus anderen Werkstoffen ausgeführt werden, deren Abbau durch Verbrennung keine Abfälle wie Asche, Schlacke, toxische Gase erzeugt, beispielsweise Epoxydharze, Polyester, Schmelzpolyamid.
  • Es ist festzustellen, dass eine solche Adsorberpatrone unterschiedslos von außen nach innen oder von innen nach außen von dem zu behandelnden Gasstrom durchströmt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer mit einer Verdrängerpumpe ausgestatteten Reinigungs- und Füllanlage,
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren, mit einer Verdrängerpumpe ausgestatteten Reinigungs- oder Füllanlage,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Zulaufreinigungs- und -füllanlage,
  • 4 einen Querschnitt eines Reinigungsbehälters,
  • 4a eine Draufsicht auf die Trennwand,
  • 5 einen perspektivische Ansicht einer Adsorberpatrone und
  • 6 eine Schnitt einer auf ein Verteilerrohr aufgestreiften Adsorberpatrone.
  • Nach 1 hat die Reinigungsanlage, bei der es sich um ein kombiniertes Saug-/Rohrreinigungsgerät handeln kann, die Aufgabe, die in einer Aufnahme 2 enthaltenen Abwässer, Industrieprodukte oder flüssigen Abfälle 1 zu pumpen, um sie in einen Behälter 3 überzuleiten.
  • Zu diesem Zweck ist der Behälter 3 einerseits mit einem in die Aufnahme tauchbaren Schlauch 4 zum Pumpen der hier nach Pfeil a enthaltenen Abwässer, Industrieprodukte oder Abfälle 1 und andererseits mit einer Leitung 5 zur Ableitung der durch diese Flüssigkeiten beim Pumpen freigesetzten Dämpfe nach Pfeil b in die Atmosphäre versehen.
  • Die Ableitung 5 ist mit einer Vakuumpumpe 6 und Filterelementen 8 versehen, die eine physikalische Behandlung des Gasstroms ermöglichen.
  • Nach dem unter 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ableitung 5 zudem mit zwei Reinigungsvorrichtungen 9, 9' ausgestattet, die in der Folge genauer beschrieben werden und die Adsorption der im Gasstrom enthaltenen brennbaren und/oder übelriechenden und/oder toxischen Verbindungen vor der Ableitung dieses Stroms in die Atmosphäre durch eine Aktivkohlenstoff-Hülse bewirken. Eine dieser Reinigungsvorrichtungen 9 wird vor der Vakuumpumpe 6 in Flussrichtung b der zu behandelnden Gasströme montiert, während die andere Reinigungsvorrichtung 9' hinter dieser Pumpe angeordnet wird.
  • Die Ableitung ist möglicherweise nur mit einer alleinigen Reinigungsvorrichtung 9 oder 9' auszustatten.
  • Nach 2 werden die in der Aufnahme 2 enthaltenen Abwässer, Industrieprodukte oder Abfälle 1 volumetrisch in den Behälter 3 gepumpt. Zu diesem Zweck wird eine Verdrängerpumpe 10 auf den in die Aufnahme 2 derart tauchenden Schlauch 41 montiert, dass die hier nach Pfeil a enthaltenen Abwässer, Industrieprodukte oder Abfälle gepumpt werden.
  • Wie im Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Behälter 3 mit einer Ableitung der beim Pumpen durch die Flüssigkeiten freigesetzten Dämpfe nach Pfeil b in die Atmosphäre verbunden. Diese Ableitung 5 ist mit einem Entlüftungsventil 7 und einer vor dem Ventil 7 in Flussrichtung b des zu behandelnden Gasstroms montierten Reinigungsvorrichtung 9 ausgestattet.
  • Nach 3 werden die in der Aufnahme 2 enthaltenden Abwässer, Industrieprodukte oder Abfälle 1 über einen Zulauf in den Behälter 3 geleitet. Zu diesem Zweck ist der Behälter 3 über einen Schlauch 42 mit der Aufnahme 2 verbunden, der den Durchlauf der Abwässer, Industrieprodukte oder Abfälle nach Pfeil a bewirkt.
  • Wie im nach 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 3 nach Pfeil b mit einer Ableitung der durch die Abwässer, Industrieprodukte oder Abfälle 1 bei ihrem Durchlauf freigesetzten Dämpfe in die Atmosphäre verbunden. Diese Ableitung 5 ist mit einem Belüftungsventil 7 sowie einer vor dem Belüftungsventil 7 in Flussrichtung b des zu behandelnden Gasstroms angeordneten Reinigungsvorrichtung 9 ausgestattet.
  • Nach den in 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Reinigungsvorrichtung 9 und/oder 9' unabhängig vom (von den) mitwirkenden Füllsystem(en) immer dieselbe, da die Ableitung 5 zwischen dem Behälter 3 und der Reinigungsvorrichtung 9 bzw. 9' identisch ist.
  • Nach 4 wird die Reinigungsvorrichtung 9 durch einen mit einem Deckel 12 verschlossenen und eine Eintrittsöffnung 13 und Austrittsöffnung 14 des zu behandelnden Gases aufweisenden Behälter 11 gebildet. Diese Öffnungen werden durch Verbindungsrohre 13', 14' verlängert, über die der Behälter 11 auf die Ableitung 5 der Reinigungsanlage montiert wird (1 und 3). Der zu behandelnde Strom wird gemäß den Pfeilen b durch den Behälter 11 geleitet.
  • Der Reinigungsbehälter 11 wird zudem durch eine im Ausführungsbeispiel nach 4a dargestellte und drei Öffnungen 18 aufweisende Trennwand 17 in zwei Abteile 15, 16 unterteilt.
  • Das erste Abteil 15 ist mit der Eintrittsöffnung 13 und das zweite Abteil 16 mit der Austrittsöffnung 14 versehen.
  • Wie in 4 dargestellt, dehnen sich die Öffnungen 18 der Trennwand 17 jeweils im ersten Abteil 15 über ein perforiertes Verteilerrohr 19 aus, auf das eine Adsorberpatrone 20 gestreift wird, die weiter unten näher beschrieben und durch den Deckel 12 mit nicht in den Abbildungen dargestellten Haltefedern gehalten wird.
  • Angesichts dieser Auslegung wird der aus dem ersten Abteil 15 (Pfeils b) stammende, zu behandelnde Gasstrom vor dem Eindringen in das zweite Abteil 16 zwangsweise über die Adsorberpatrone 20 in das Innenteil der Verteilerrohre 19 übergeleitet.
  • Natürlich ist es auch möglich, dass die Trennwand 17 eine sich von drei unterscheidende Anzahl von Öffnungen 18 aufweist. Es ist anzumerken, dass es nach einer nicht dargestellten Ausführungsvariante auch möglich ist, eine mit einer einzigen Öffnung versehene Trennwand einzusetzen, von der sich ein langes Verteilerrohr, auf das eine oder mehrere Adsorberpatronen in Reihe aufgestreift werden, erstreckt.
  • Nach 5 und 6 wird jede der Adsorberpatronen 20 durch ein derart ausgelegtes rohrförmiges Element gebildet, deren Verbrennung nach der Benutzung ohne die Erzeugung von festen Abfällen möglich ist. Dieses Element wird an seinen jeweiligen Enden mit zwei Flanschen 21, 22 verschlossen, von denen der eine 21 geschlossen ist, während der andere 22 eine zentrale Öffnung 23 aufweist, über die die Adsorberpatrone 20 nach 6 auf einem Verteilerrohr 19 angeordnet wird.
  • Das Rohrelement wird durch zwei aus einem gitterförmigen Kunststoff ausgeführte koaxiale Rohre – einem Außenrohr 24 und einem Innenrohr 25 – begrenzt, zwischen die eine Adsorberhülse 26 eingebracht wird, die aus mindestens einer Schicht eines gefalteten Aktivkohlenstoffgewebes 26 besteht.

Claims (5)

  1. Reinigungsvorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes aus brennbaren, toxischen und/oder übelriechenden flüchtigen Verbindungen, die beim Pumpen oder im Verlauf von Reinigungsvorgängen einer Flüssigkeit freigesetzt werden, wobei die Flüssigkeit über einen Schlauch mit einem Sammelbehälter für die Flüssigkeit in Verbindung steht, und durch die der zu behandelnde, von der Flüssigkeit freigesetzte Gasstrom vor seiner Ableitung in die Atmosphäre oder eine weitere Reinigungsvorrichtung geleitet wird, bestehend aus einem mit einem Deckel (12) verschließbaren Behälter (11), der eine Eintrittsöffnung (13) und eine Austrittsöffnung (14) für den zu behandelnden Gasstrom aufweist und mindestens eine herausnehmbare Adsorberpatrone (20) enthält, die auf ein inneres perforiertes Verteilerrohr (19) aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Adsorberpatrone (20) eine Adsorberhülse (26) enthält, die aus mindestens einer Schicht eines gefalteten Aktivkohlenstoffgewebes (26) besteht, die auf mindestens einer inneren oder äußeren Seite durch eine aus einem ohne feste Rückstände verbrennenden Werkstoff bestehende Hülse (24, 25; 21, 22), bestehend aus einem im Wesentlichen koaxialen Innenrohr (25) und/oder einem Außenrohr (24) aus einem gitterförmigen oder perforierten Werkstoff, die an ihren jeweiligen Enden durch Flansche (21, 22) verschlossen sind, im gefalteten Zustand gehalten ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24, 25; 21, 22) ein Hülsengewebe auf der Grundlage eines thermoplastischen Werkstoffs aufweist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsengewebe aus Polypropylen, Polyamid, Polyester oder Polyethylen besteht.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) mit mehreren Adsorberpatronen (20) ausgestattet ist, die bezüglich des Gasstroms parallel angeordnet sind.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) durch eine Trennwand (17) in zwei Abteile unterteilt ist, von denen das erste Abteil (15) die Eintrittsöffnung (13) und das zweite Abteil (16) die Austrittsöffnung (14) des Gasstroms aufweist, und die mit mindestens einer Öffnung (18) versehen ist, die über jeweils ein Verteilerrohr (19) in das erste Abteil (15) hinein verlängert ist und jedes Verteilerrohr (19) jeweils eine Adsorberpatrone (20) aufnimmt.
DE2000150939 1999-10-12 2000-10-10 Reinigungsvorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes aus brennbaren, toxischen und/oder übelriechenden flüchtigen Verbindungen Expired - Fee Related DE10050939B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912678 1999-10-12
FR9912678A FR2799389B1 (fr) 1999-10-12 1999-10-12 Procede et dispositif de traitement de vapeurs emises lors du pompage de liquides renfermant des composes volatils au cours d'operations de nettoyage ou de remplissage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10050939A1 DE10050939A1 (de) 2001-05-17
DE10050939B4 true DE10050939B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=9550807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150939 Expired - Fee Related DE10050939B4 (de) 1999-10-12 2000-10-10 Reinigungsvorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes aus brennbaren, toxischen und/oder übelriechenden flüchtigen Verbindungen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT408618B (de)
BE (1) BE1013897A3 (de)
CH (1) CH691348A5 (de)
DE (1) DE10050939B4 (de)
DK (1) DK200001522A (de)
ES (1) ES2169695B1 (de)
FR (1) FR2799389B1 (de)
GB (1) GB2356159B (de)
IT (1) IT1319197B1 (de)
NL (1) NL1016366C2 (de)
SE (1) SE522820C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004547A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Mann+Hummel Gmbh Entlüftungsfilter sowie Verfahren zum Filtern der aus einem Raum abgeführten Luft
CN106422649A (zh) * 2016-12-06 2017-02-22 南京大学环境规划设计研究院有限公司 一种实验室混合废气一体化净化设备及净化方法
FR3059995B1 (fr) 2016-12-09 2021-08-13 Suez Groupe Structure d’event d’une unite de pompage d’effluents, et unite de pompage associee

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658966C (de) * 1934-07-22 1938-04-20 Hundt & Weber G M B H Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen oder Luft
DE890299C (de) * 1951-12-18 1953-09-17 Draegerwerk Ag Gasfilteranlage
DE1762340U (de) * 1957-09-23 1958-02-27 Friedrich Ruttmann Druckluftfilter.
DE6900428U (de) * 1969-01-07 1969-06-04 Delbag Luftfilter Gmbh Adsorptionsluftfilter
DE1507818A1 (de) * 1966-09-22 1972-03-02 Delbag Luftfilter Gmbh Vorrichtung zum Filtern von gasfoermigen Medien mit Hilfe eines Filterbandes
US4279630A (en) * 1978-03-07 1981-07-21 Nippondenso Co., Ltd. Air cleaning means for internal combustion engine
DE8327743U1 (de) * 1983-09-23 1983-12-22 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Luftfilterpatrone zur luftreinigung
DE3903938A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Peter Weil Verfahren zur entsorgung der gasrauminhalte von grossvolumigen behaeltern bei umweltbelastenden inhaltstoffen
DE3248891C2 (de) * 1981-07-24 1994-01-05 Donaldson Co Inc Luftfilter
DE29718284U1 (de) * 1997-10-15 1997-12-11 Mueller Lothar Mobile Anlage zum Reinigen kontaminierter Luft
DE19645666A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Mann & Hummel Filter Filtereinsatz
FR2768942A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Actitex Installation de filtration et cassette filtrante pour le traitement d'effluents gazeux, notamment la suppression d'odeurs
DE19813349C1 (de) * 1998-03-26 1999-09-09 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von dampfförmigen Emissionen aus Tanks mit dämpfebildenden Flüssigkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60209228A (ja) * 1984-04-03 1985-10-21 Teruhide Kitayama バキユ−ムカ−の脱臭装置
DE3842994C2 (de) * 1988-12-21 1994-07-07 Audi Ag Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen
US4935984A (en) * 1989-02-09 1990-06-26 Guzzler Manufactureing, Inc. Vacuum refuse collecting vehicle
DE4320384A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Mann & Hummel Filter Aktivkohlefilter zur Kraftstofftankentlüftung
DE19631307C1 (de) * 1996-08-02 1998-05-07 Hellmers Herm J Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von über Flüssigkeiten in Behältern entstehenden Gasen oder Gasgemischen
FR2757080B1 (fr) * 1996-12-12 1999-02-26 Elf Antar France Papier charge de filtration de gaz
FR2773723B1 (fr) * 1998-01-19 2000-04-07 Pillard Chauffage Ameliorations aux filtres a cartouches tubulaires

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658966C (de) * 1934-07-22 1938-04-20 Hundt & Weber G M B H Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdbestandteilen aus Gasen oder Luft
DE890299C (de) * 1951-12-18 1953-09-17 Draegerwerk Ag Gasfilteranlage
DE1762340U (de) * 1957-09-23 1958-02-27 Friedrich Ruttmann Druckluftfilter.
DE1507818A1 (de) * 1966-09-22 1972-03-02 Delbag Luftfilter Gmbh Vorrichtung zum Filtern von gasfoermigen Medien mit Hilfe eines Filterbandes
DE6900428U (de) * 1969-01-07 1969-06-04 Delbag Luftfilter Gmbh Adsorptionsluftfilter
US4279630A (en) * 1978-03-07 1981-07-21 Nippondenso Co., Ltd. Air cleaning means for internal combustion engine
DE3248891C2 (de) * 1981-07-24 1994-01-05 Donaldson Co Inc Luftfilter
DE8327743U1 (de) * 1983-09-23 1983-12-22 Delbag-Luftfilter Gmbh, 1000 Berlin Luftfilterpatrone zur luftreinigung
DE3903938A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-23 Peter Weil Verfahren zur entsorgung der gasrauminhalte von grossvolumigen behaeltern bei umweltbelastenden inhaltstoffen
DE19645666A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Mann & Hummel Filter Filtereinsatz
FR2768942A1 (fr) * 1997-09-30 1999-04-02 Actitex Installation de filtration et cassette filtrante pour le traitement d'effluents gazeux, notamment la suppression d'odeurs
DE29718284U1 (de) * 1997-10-15 1997-12-11 Mueller Lothar Mobile Anlage zum Reinigen kontaminierter Luft
DE19813349C1 (de) * 1998-03-26 1999-09-09 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von dampfförmigen Emissionen aus Tanks mit dämpfebildenden Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
SE0003636L (sv) 2001-04-13
ATA17272000A (de) 2001-06-15
BE1013897A3 (fr) 2002-12-03
AT408618B (de) 2002-01-25
DE10050939A1 (de) 2001-05-17
GB0024935D0 (en) 2000-11-29
GB2356159B (en) 2002-02-13
FR2799389A1 (fr) 2001-04-13
IT1319197B1 (it) 2003-09-26
SE522820C2 (sv) 2004-03-09
NL1016366C2 (nl) 2002-11-15
GB2356159A (en) 2001-05-16
NL1016366A1 (nl) 2001-04-17
DK200001522A (da) 2001-04-13
FR2799389B1 (fr) 2001-12-07
ES2169695B1 (es) 2003-11-01
CH691348A5 (fr) 2001-07-13
SE0003636D0 (sv) 2000-10-09
ES2169695A1 (es) 2002-07-01
ITMI20002192A1 (it) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061264B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102005039059B3 (de) Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102008020233A1 (de) Kraftstofffiltersystem, insbesondere für Dieselmotoren
EP3832001A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines solchen wasserführenden haushaltsgeräts
EP1996307A1 (de) Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer
DE4200379A1 (de) Geraet zum abscheiden von oel aus einem oel/wasser-gemisch
DE1619838B2 (de) Gasabscheider
DE4222124A1 (de) Geraet zum abscheiden von verunreinigungen aus wasser
DE10050939B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Behandlung eines Gasstromes aus brennbaren, toxischen und/oder übelriechenden flüchtigen Verbindungen
EP0504596B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Druckluftanlagen von Fahrzeugen
DE1645749B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP2186577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankreinigung
DE8429005U1 (de) Behältergebinde für das reinhaltungssichere Entnehmen und Sammeln von Hydraulikflüssigkeiten aus Bremssystemen
EP2113314A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
DE4339725C1 (de) Druckluftanlage eines Fahrzeuges
DE4216961A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser
DE202016104049U1 (de) Abzug zum Absaugen von Leimdämpfen aus einer Leimwalze
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
DE102016010778A1 (de) Trennmodul, Wasserabscheidevorrichtung mit einem Trennmodul und Filtersystem mit einer Wasserabscheidevorrichtung
DE102020133106A1 (de) Filtereinheit und Bodeneinheit einer Öl/Wasser-Trennvorrichtung zum Entfernen ölhaltiger Bestandteile aus einem Öl/Wasser-Gemisch
DE102017116028A1 (de) Filtereinrichtung, Filtervorrichtung und Verfahren zum Filtern Restpartikeln
DE102013014028B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schwebstoffen aus Luft
DE4233480C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Öl aus einem in einem komprimierten Gasstrom mitgeführten Öl/Wasser-Gemisch
DE2706999A1 (de) Vorrichtung zum destillieren von wasser
EP0048428A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Ipc: B67D0007320000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005320000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005320000

Ipc: B67D0007320000

Effective date: 20140925

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501