DE3842994C2 - Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen - Google Patents

Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen

Info

Publication number
DE3842994C2
DE3842994C2 DE19883842994 DE3842994A DE3842994C2 DE 3842994 C2 DE3842994 C2 DE 3842994C2 DE 19883842994 DE19883842994 DE 19883842994 DE 3842994 A DE3842994 A DE 3842994A DE 3842994 C2 DE3842994 C2 DE 3842994C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
granulate
carbon filter
cover
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883842994
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842994A1 (de
Inventor
Armin Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19883842994 priority Critical patent/DE3842994C2/de
Publication of DE3842994A1 publication Critical patent/DE3842994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842994C2 publication Critical patent/DE3842994C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Aktivkohlefilter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Filter mit diesem Aufbau ist in der DE-AS 12 14 202 beschrieben.
Um ein Austreten von Granulat zu vermeiden, ist bei den bekannten Aktivkohlefiltern mit diesem Aufbau zwischen dem Granulat und der Druckplatte einerseits und dem zweiten, mit Stelzen versehenen Deckel andererseits jeweils eine Filzvliesscheibe angeordnet, die zum Umfang des rohrförmigen Gehäuses hin abdichten soll. Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß trotz der Anordnung dieser Filzvliesscheiben ein Übertreten von Granulat erfolgen kann, weil sich diese Scheiben beim Befüllen des Behälters mit Granulat verschoben haben und nicht mehr über ihren ganzen Umfang dichtend anliegen. Es kann auch vorkommen, daß sich die Druckplatte verkantet und einseitig Granulat austreten läßt. Da es sich bei einem derartigen Aktivkohlefilter um ein versiegeltes System handelt, läßt sich ein derartiger Fehler praktisch nicht feststellen, er kann jedoch zur Folge haben, daß das auf der Entlüftungsseite vorgesehene Ventil in der Leitung zum Ansaugsystem der Brennkraftmaschine durch Körnchen verklemmt wird, wodurch die Motorfunktion beeinträchtigt wird, oder daß sich das Gehäuse allmählich zur Belüftungsseite hin entleert, womit die Wirksamkeit des Filters verloren geht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aktivkohle­ filter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem ein Austreten von Kohlegranulat insbesondere auf der kriti­ schen Belüftungsseite mit Sicherheit vermieden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß zumindest das der verschiebbaren Druckplatte benachbarte Granulat in einem feinmaschigen Sack ent­ halten ist, ist Gewähr dafür gegeben, daß auch bei einem Verkanten der Druckplatte keine Körnchen über den Rand der Druckplatte hinweg in den Belüftungsanschluß und von dort ins Freie entweichen können. Die in dem Sack enthaltenen Körner verhalten sich wie eine amorphe Masse, die durch den von der Feder ausgeübten Druck an die Innenwand des rohrförmigen Gehäuses gedrückt wird.
Es ist möglich, diesen Sack nur in dem der Druckplatte benachbarten Bereich des Gehäuse-Innenraumes vorzusehen, während der restliche Innenraum mit losem Granulat ge­ füllt ist. In diesem Falle wird das Übertreten auf der Entlüftungsseite, also zum zweiten Deckel hin, durch die übliche Filzvliesscheibe vorgenommen, die im Gehäuse fixiert sein kann, um ein Verschieben beim Einfüllen des Granulats zu verhindern. Alternativ kann der Sack auch zur Aufnahme des gesamten Granulats ausgebildet sein. Da bei einem Aktivkohlefilter in aller Regel die Kraftstoffgase durch ein sich in den Gehäuse-Innenraum erstreckendes Rohr in das Innere des Granulats eingeleitet werden, um den größstmöglichen Absorptionseffekt zu erhalten, ist in diesem Falle der Sack mit einem Kanal zur Aufnahme des genannten Rohres versehen. Die Kanalwand kann dabei ent­ weder von dem Sackmaterial gebildet sein oder aber von einer perforierten Kunststoffhülse. Es ist auch denkbar, bei der Ausführung, bei der der Sack das gesamte Granulat aufnimmt, die Kunststoffhülse direkt an den zweiten, die Kraftstoffdämpfe zu führenden Anschluß anschließen zu lassen, und ihren innerhalb des Granulats liegenden End­ abschnitt siebartig auszubilden. Dadurch kann das übliche Rohr mit seinem siebartigen Endabschnitt entfallen.
Ist das gesamte Granulat in dem feinmaschinen Sack ent­ halten, so braucht naturgemäß keine Filzvliesscheibe auf der Entlüftungsseite vorgesehen werden.
Abgesehen von den funktionellen Vorteilen hat der er­ findungsgemäße Vorschlag auch fertigungstechnische Vor­ teile, da der Sack bereits vom Hersteller des Kohle­ granulats gefüllt werden kann und der gefüllte Sack dann bei der Endmontage lediglich in das Gehäuse eingesetzt zu werden braucht. Befüllungs- und damit verbundene Ver­ schmutzungsprobleme werden auf diese Weise bei der Montage vermieden.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Aktivkohle-Behälter im Längsschnitt entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 zeigt einen Aktivkohle-Behälter im Längsschnitt entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des Aktivkohle-Behälters von Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Aktivkohle-Behälter weist ein rohrförmiges Gehäuse 1 auf, das oben durch einen ange­ formten Deckel 2 und unten durch einen angeschweißten Deckel 3 verschlossen ist. Der obere Deckel 2 weist einen ersten Anschluß 4 auf, der mit Entlüftungsleitung eines Kraftstofftanks verbunden ist, und einen zweiten Anschluß 5, der mit dem Ansaugssystem der Brennkraftmaschine ver­ bunden ist. Der untere Deckel 3 ist mit einem Belüftungs­ anschluß 6 verbunden. Im Innenraum 7 des rohrförmigen Ge­ häuses 1 und dem Deckel 3 benachbart ist eine mit Öffnungen 8 versehene Druckplatte 9 angeordnet, die durch eine Feder 10 in Richtung auf den ersten Deckel 2 beauf­ schlagt ist. Das Gehäuse 1 ist mit Aktivkohlegranulat A gefüllt. Um ein Entweichen von Granulat in den Ent­ lüftungsanschluß 5 zu vermeiden, ist eine Filzvliesscheibe 10 vorgesehen, die auf Stelzen 11 aufliegt, welche sich von dem Deckel 2 nach innen erstrecken. Um ein Übertreten von Granulat über den Rand der Druckplatte 9 zu ver­ hindern, insbesondere wenn diese sich verkantet oder das Gehäuse unter thermischen Einflüssen ausgebaucht wird, ist das Granulat in dem der Druckplatte 9 benachbarten Bereich des Gehäuses in einem feinmaschigen Sack 12 aus kraftstoffbeständigem Material enthalten. Dieser Sack wird beim Zusammendrücken der Füllung durch die Feder 10 fest an die Innenwand des Gehäuses 1 angedrückt, wodurch ein Entweichen von Granulat über die Druckplatte 9 wirksam verhindert ist.
Der die Kraftstoffdämpfe in das Granulat einführende An­ schluß 4 setzt sich in einem Rohr 13 fort und endet inner­ halb des Granulats in einem siebartigen Endabschnitt 14.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, wird, wie erwähnt, ein Übertreten von Granulat in den Entlüftungsanschluß 5 durch die Filzvliesscheibe 10 verhindert. Da es vorkommen kann, daß sich die Scheibe 10 beim Befüllen des Gefäßes mit dem Kohlegranulat verschiebt und dann nicht mehr dicht am Innenumfang des Gehäuses anliegt, muß die Scheibe 10 befestigt, z. B. angeklebt werden. Um dies zu vermeiden, ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 das gesamte Granulat in einem feinmaschigen Sack 12′ entsprechender Form enthalten. Dieser Sack 12′ enthält eine Kunststoff- Hülse 15 mit geschlossenem Boden 16, die beim Einsetzen des Sackes 12′ in das Gehäuse 1 auf den in den Gehäuse- Innenraum ragenden Rohr-Fortsatz 13 des Anschlusses 4 aufgeschoben wird und in seinem Endabschnitt 17 siebförmig ausgebildet ist. Der Endabschnitt 17 entspricht somit dem Endabschnitt 14 von Fig. 1, der dort auf das Ende des Rohr-Fortsatzes 13 aufgeschoben ist. Bei dieser Aus­ führung ist mit Sicherheit gewährleistet, daß auch auf der Entlüftungsseite kein Granulat austreten kann.
Abweichend von der Ausführung gemäß Fig. 2 kann gemäß Fig. 3 die konventionelle Zuführung der Kraftstoffgase ent­ sprechend Fig. 1 beibehalten werden, jedoch ist hier der Sack 12′ zur Aufnahme des Rohrabschnittes 13 und des Sieb­ abschnittes 14 mit einem Kunststoffhülse 18 versehen, die einen geschlossenen Boden 19 aufweist und deren Umfangs­ wand mit Perforationen 20 versehen ist, um das Austreten der Kraftstoffdämpfe in das Granulat zu ermöglichen. An­ stelle der Kunststoffhülse 18 könnte der Sack 12′ so ein­ gezogen sein, daß er einen Kanal zur Aufnahme des Rohrab­ schnittes 13 und des Siebabschnittes 14 bildet.

Claims (5)

1. Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen aus dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges, mit einem rohrförmigen Gehäuse (1), das beidseitig durch Deckel (2, 3) verschlossen ist, von denen der erste Deckel (3) einen Belüftungsanschluß (6) und der zweite Deckel (2) einen ersten, mit dem Kraftstofftank verbundenen An­ schluß (4) und einen zweiten, mit dem Ansaugsystem der Fahrzeug-Brennkraftmaschine verbundenen Anschluß (5) aufweist, wobei im Gehäuse eine perforierte Druckplatte (9) vorgesehen ist, die durch eine sich an dem ersten Deckel (3) abstützende Feder (10) in Richtung auf den zweiten Deckel (2) gedrückt ist und das zwischen der Druckplatte und dem zweiten Deckel befindliche Aktiv­ kohle-Granulat (A) zusammendrückt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Granulats in einem fein­ maschigen Sack (12 bzw l2′)aus kraftstoffbeständigem Material enthalten ist, der den der Druckplatte (9) benachbarten Bereich des Gehäuse-Innenraumes (7) aus­ füllt.
2. Aktivkohlefilter nach Anspruch 1, bei dem sich ein die Kraftstoffgase in das Granulat einleitendes Rohr (13, 14) in den Gehäuse-Innenraum (7) erstreckt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sack (12′) so ausgebildet ist, daß er das gesamte Granulat aufnimmt, und daß er mit einem Kanal versehen ist, in den sich das Rohr (13) erstreckt.
3. Aktivkohlefilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kanalwand von dem Sackmaterial gebildet ist.
4. Aktivkohlefilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kanalwand von einer perforierten Kunst­ stoffhülse (18) gebildet ist.
5. Aktivkohlefilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sack (12′) so ausgebildet ist, daß er das gesamte Granulat aufnimmt, und daß er eine sich in das Granulat erstreckende, mit dem ersten Anschluß (4) fluchtende und mit diesem verbundene Kunststoffhülse (15) enthält, die in ihrem unteren, sich in dem Granulat befindlichen Endabschnitt (17) siebartig ausgebildet ist.
DE19883842994 1988-12-21 1988-12-21 Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen Expired - Fee Related DE3842994C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842994 DE3842994C2 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842994 DE3842994C2 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842994A1 DE3842994A1 (de) 1990-07-05
DE3842994C2 true DE3842994C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6369703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842994 Expired - Fee Related DE3842994C2 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842994C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408618B (de) * 1999-10-12 2002-01-25 Sofrance Verfahren zur behandlung von dämpfen
DE102009004913A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Mahle International Gmbh Luftfiltereinrichtung
DE102009004911A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Mahle International Gmbh Luftfiltereinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9016419D0 (en) * 1990-07-26 1990-09-12 British Petroleum Co Plc Vapour recovery
US5094747A (en) * 1990-09-18 1992-03-10 Allied-Signal Inc. Removal of polynuclear aromatic compounds from motor vehicle fuel
DE4039951A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Hasso Von Bluecher Hitzebestaendiger adsorptionsfilter
DE4040104A1 (de) * 1990-12-16 1992-06-17 Behr Gmbh & Co Filter fuer eine klima- oder heizungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4142017A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Hasso Von Bluecher Vorrichtung zur reduzierung der emission beim betanken von kraftfahrzeugen
DE4225170A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Preussag Anlagenbau Tankanlage und Verfahren zum Betrieb einer Tankanlage mit einem Tank zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten
ES2100499T3 (es) * 1992-12-23 1997-06-16 Journee Paul Sa Dispositivo para el llenado de un deposito asociado a un deposito de filtracion de los vapores de carburante.
FR2707931B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-08 Journee Paul Sa Dispositif de filtration de vapeurs de carburant et cartouche d'élément filtrant pour un tel dispositif.
DE19806924A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Wts Kereskedelmi Es Szolgaltat Flüssigkeitsfilter
DE19952092C1 (de) * 1999-10-29 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Aktivkohlefilter
DE10021420A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Audi Ag Aktivkohlefilter
DE10029539B4 (de) * 2000-06-15 2012-12-13 Mann + Hummel Gmbh Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium
RU2184086C1 (ru) * 2001-04-02 2002-06-27 Петрик Виктор Иванович Способ удаления нефти, нефтепродуктов и/или химических загрязнителей из жидкости, и/или газа и/или с поверхности
IL214041A0 (en) * 2011-07-12 2011-08-31 Yarok Bair Prot Ind Ltd Carbon filter device and air filter apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214202B (de) * 1962-02-02 1966-04-14 Danfoss As Filter, insbesondere fuer eine Kleinkaelteanlage mit koernigem Trockenmittel
US3254771A (en) * 1962-04-11 1966-06-07 American Mach & Foundry Means for treating fluids
GB1341052A (en) * 1970-07-15 1973-12-19 Ford Motor Co Process and apparatus for the control of hydrocarbon vapour emissions from a fuel system
US4683862A (en) * 1986-04-14 1987-08-04 General Motors Corporation Fuel vapor storage canister
DE3734414C1 (de) * 1987-10-12 1989-05-18 Audi Ag Entlueftungseinrichtung fuer den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE3801948C1 (en) * 1988-01-23 1989-03-09 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De Activated carbon filter for fuel-tank ventilation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408618B (de) * 1999-10-12 2002-01-25 Sofrance Verfahren zur behandlung von dämpfen
DE102009004913A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Mahle International Gmbh Luftfiltereinrichtung
DE102009004911A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Mahle International Gmbh Luftfiltereinrichtung
DE102009004911B4 (de) * 2009-01-16 2017-10-19 Mahle International Gmbh Luftfiltereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842994A1 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842994C2 (de) Aktivkohlefilter zum Auffangen von Kraftstoffdämpfen
DE102004002994B3 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE4412474C2 (de) Luftfilter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
EP1207969B2 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
DE19931895C2 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE1946657B2 (de) Ansaugluftfilter für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2125117C3 (de)
DE4428139A1 (de) Filtereinrichtung
DE2346623A1 (de) Treibstoffdampfsperre fuer das treibstoffsystem von kraftfahrzeugen
DE4421834A1 (de) Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE1436263A1 (de) Filtereinheit
DE10018343A1 (de) Einrichtung für eine Emission von Kraftstoffdämpfen bei Kraftfahrzeugen
DE3122769C2 (de) Behälter zum Adsorbieren von verdampftem Kraftstoff
DE202006014784U1 (de) Ringfiltereinsatz für ein Filter
DE2628448A1 (de) Filterpatrone fuer fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer oelfilter von verbrennungsmotoren
DE2916362A1 (de) Dauerverwendbarer kaffeefilter
DE3446772A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE1536760A1 (de) Einrichtung zur Filterung von Fluessigkeiten
DE102015108594A1 (de) Filter mit einem austauschbaren Filtereinsatz und Filtereinsatz zur Verwendung in dem Filter
DE3828602A1 (de) Aktivkohlefilter
DE2725854B1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee
DE10035125A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank einer Verbrennungskrafmaschine
DE102019218686A1 (de) Öffnungsvorrichtung für den harnstoffwassereinlass einesfahrzeugs
WO1995008059A1 (de) Aktivkohlefilter für kraftfahrzeuge
EP1224107B1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter entlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee