DE10050622A1 - Klarspülmittel II a - Google Patents

Klarspülmittel II a

Info

Publication number
DE10050622A1
DE10050622A1 DE10050622A DE10050622A DE10050622A1 DE 10050622 A1 DE10050622 A1 DE 10050622A1 DE 10050622 A DE10050622 A DE 10050622A DE 10050622 A DE10050622 A DE 10050622A DE 10050622 A1 DE10050622 A1 DE 10050622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
weight
acid
automatic dishwashing
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10050622A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Kessler
Rolf Bayersdoerfer
Rainer Sorg
Christian Nitsch
Melanie Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26006291&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10050622(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2000132612 external-priority patent/DE10032612A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10050622A priority Critical patent/DE10050622A1/de
Priority to DE20019912U priority patent/DE20019912U1/de
Priority to ES01967102T priority patent/ES2251507T3/es
Priority to US10/332,328 priority patent/US6962898B2/en
Priority to AT01967102T priority patent/ATE307870T1/de
Priority to DE50107845T priority patent/DE50107845D1/de
Priority to EP01967102A priority patent/EP1299513B1/de
Priority to PCT/EP2001/007383 priority patent/WO2002004583A1/de
Priority to AU2001287566A priority patent/AU2001287566A1/en
Publication of DE10050622A1 publication Critical patent/DE10050622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Der Einsatz von Copolymeren aus i) ungesättigten Carbonsäuren, ii) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren und iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren in Reinigungsmitteln für das maschinelle Geschirrspülen in Kombination mit Gerüststoffen und nichtionischen Tensiden und/oder Homo- und/oder Copolymeren der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. deren Salze bewirkt vorteilhafte Effekte, auch wenn die Copolymere im Hauptreinigungsgang zur Anwendung gelangen.

Description

Die vorliegende Anmeldung ist eine Zusatzanmeldung zur deutschen Patentanmeldung DE 10 03 2612.9 (Anmeldetag: 07.07.2000). Die Stammanmeldung betrifft die Verwen­ dung von. Copolymeren aus i) Ungesättigten Carbonsäuren, ii) Sulfonsäuregruppen­ haltigen Monomeren und iii) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Mo­ nomeren in maschinellen Geschirrspülmitteln. Klarspülmittel und maschinelle Geschirr­ spülmittel, die solche Polymere enthalten, werden dort ebenfalls beschrieben, wobei die Mittel in fester oder flüssiger Form, z. B. als Pulver, Granulate, Extrudate, Tabletten, Flüs­ sigkeiten oder Gele bereitgestellt werden können.
Diese Zusatzanmeldung betrifft maschinelle Geschirrspülmittel, welche einen Gehalt an den in der Stammanmeldung beschriebenen Copolymeren aufweisen und darüberhinaus einen Zusatznutzen bewirken.
So sind erfindungsgemäße Reinigungsmittel nach der Lehre der Stammanmeldung be­ vorzugt, die zusätzlich zu den Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymeren große Mengen an nichtionischen Tensiden enthalten. Bei erfindungsgemäßen Mitteln dieser Ausführungs­ form bewirkt die nach dem Hauptspülgang und den Zwischenspülgängen in der Maschine verbleibende Mengen an Tensiden ein adäquates Ablaufverhalten im Klarspülgang, so daß das vom Spülgut ablaufende Wasser beim Trocknen keine Flecken hinterläßt. Der Klarspülgang braucht bei Einsatz dieser erfindungsgemäßen Mittel nicht mit zusätzlichen absichtlich hinzugefügten Klarspülmitteln beschickt zu werden.
Ein Gegenstand dieser Zusatzanmeldung sind somit maschinelle Geschirrspülmittel, wel­ che
  • a) 1 bis 94,9 Gew.-% Gerüststoff(e),
  • b) 0,1 bis 70 Gew.-% an Copolymeren aus
    • a) ungesättigten Carbonsäuren
    • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
    • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
  • c) 5 bis 30 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e)
enthalten, wobei sich die genannten Mengenangaben jeweils auf das gesamte Mittel be­ ziehen. Wie bereits in der Stammanmeldung ausgeführt, lassen sich diese Mittel in jeder denkbaren Angebotsform bereitstellen, beispielsweise als flüssige oder gelförmige Reini­ ger, als Pulver, Granulate, Extrudate, Schuppen, Pellets oder in Form von Blöcken oder Tabletten. Bei der Angebotsform der Reinigungsmitteltabletten können sowohl einphasige als auch mehrphasige Tabletten hergestellt werden. Bei mehrphasigen (z. B. mehrschich­ tigen) Tabletten können sich die vorstehend genannten Mengenangaben auch auf eine einzelne Phase (Schicht) beziehen, während die andere(n) Phasen(n) eine unterschiedli­ che Zusammensetzung aufweist. Hiermit lassen sich Mehrfunktionssysteme realisieren, die beispielsweise eine schnellösliche Vorreinigerschicht mit einem erfindungsgemäß zu­ sammengesetzten Restformkörper verbinden.
Neben der Kombination der erfindungsgemäß eingesetzten Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymere mit Niotensiden in hohen Mengen haben sich erfindungsgemäße Mittel als be­ sonders geeignet herausgestellt, die neben den Copolymeren b) weitere homo- und/oder copolymere Polycarbonsäuren bzw. Polycarboxylate enthalten.
Ein weiterer Gegenstand dieser Zusatzanmeldung sind damit auch maschinelles Ge­ schirrspülmittel, die
  • a) 1 bis 98,8 Gew.-% Gerüststoff(e),
  • b) 0,1 bis 70 Gew.-% an Copolymeren aus
    • a) ungesättigten Carbonsäuren
    • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
    • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
  • c) 0,1 bis 30 Gew.-% homo- und/oder copolymere Polycarbonsäuren bzw. deren Salze
enthalten.
Die entsprechenden homo- bzw. copolymeren Polycarbonsäuren bzw. Polycarboxylate werden weiter unten ausführlich beschrieben. Die Kombination der beiden Polymere b) und c) in diesem erfindungsgemäßen Mitteln ist besonders effektiv, da die Polymere b) insbesondere phosphathaltige Ablagerungen entgegenwirken, während die Polymere c) die Ausfällung von Calciumcarbonat verhindern. In der Kombination zeigen beide Poly­ mertypen eine synergistische Wirkung gegen Beläge auf dem Geschirr und den Maschi­ nenteilen. Die zum Betrieb einer Haushaltsgeschirrspülmaschine in Zeitabständen erfor­ derlichen zwei Dosiervorgänge (nach einer bestimmten Anzahl von Spülvorgängen muß das Regeneriersalz im Wasserenthärtungssystem der Maschine nachgefüllt werden), las­ sen sich mit den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Mitteln zu einem einzi­ gen Vorgang zusammenfassen, da auch nach einer höheren Anzahl von Spülzyklen die Dosierung eines anderen Produkts (Regeneriersalz) und damit ein zweifacher Dosiervor­ gang nicht notwendig ist.
Dieser Effekt der verringerten Belagsbildung und damit der Verhinderung von "Kalkflec­ ken" auf dem Geschirr kann noch weiter ergänzt werden durch den Zusatz von nichtioni­ schen Tensiden, die ein verbessertes Ablaufverhalten bewirken und damit zusätzlich der Schlieren- oder Streifenbildung insbesondere auf Glasoberflächen entgegenwirken. Sol­ che erfindungsgemäßen Mittel machen die zusätzliche Dosierung von Klarspülmitteln überflüssig Und stellen damit echte "3in1"-Produkte dar, da sie die bisherigen Produkte Regeneriersalz, Reiniger und Klarspüler in einem Mittel vereinen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Zusatzanmeldung sind somit maschinelle Ge­ schirrspülmittel, die
  • a) 1 bis 93,8 Gew.-% Gerüststoff(e),
  • b) 0,1 bis 70 Gew.-% an Copolymeren aus
    • a) ungesättigten Carbonsäuren
    • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
    • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
  • c) 0,1 bis 30 Gew.-% homo- und/oder copolymere Polycarbonsäuren bzw. deren Salze,
  • d) 5 bis 30 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e)
enthalten.
Als Inhaltsstoff a) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel einen oder mehrere Gerüst­ stoff(e). Diese sind in der Stammanmeldung ausführlich beschrieben. Besonders bevorzugte Gerüststoffe sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Phosphate und/oder Citrate.
Die im Rahmen dieser Zusatzanmeldung einsetzbaren Sulfonsäuregruppen-haltigen Po­ lymere sind in der. Stammanmeldung ausführlich beschrieben. Auch im Rahmen dieser Zusatzanmeldung sind die dort als bevorzugt genannten Polymere bevorzugt. Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung maschinelle Geschirrspülmittel, die als Inhaltsstoff b) ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der For­ meln III und/oder IV und/oder V und/oder VI und/oder VII und/oder VIII
-[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (III),
-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (IV),
-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (VI),
-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII),
-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (VIII),
enthalten, in denen m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubsti­ tuierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.
Die Mengen, in denen die Copolymere b) in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind, können je nach gewünschtem Produkt (Dosierempfehlung) variieren. Allgemein sind erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die das/die sulfonierte(n) Copolymer(e) in Mengen von 0,25 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,75 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 15 Gew.-% enthalten.
Neben den sulfonierten Copolymeren b) können die erfindungsgemäßen Mittel Polycar­ bonsäuren bzw. deren Salze enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beson­ ders geeignete Homo- oder Copolymere c) sind Polyacrylate, Polymethacrylate, Copoly­ mere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Maleinsäure sowie Copolymere von Maleinsäure mit Olefinen. Bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel nach sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie als homo- und/oder copolymere Polycarbonsäuren bzw. deren Salze Homo- und/oder Copolymere der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Maleinsäure enthalten.
Enthalten die maschinellen Geschirrspülmittel der vorliegenden Erfindung (co)polymere Polycarboxylate, so sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol, bevorzugt. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmasse handelt es sich im Sinne dieser Schritt um gewichtsmittlere Molmassen Mw, der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen ei­ nen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 50000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 20000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 12000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere. Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als beson­ ders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Weitere bevorzugt einsetzbare Copolymere sind solche aus Maleinsäure und Olefinen, die gegebenenfalls auch hydrophob modifiziert sein können. Hier haben sich besonders Copolymere der Maleinsäure mit Olefinen als geeignet erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Olefine und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Die Molmasse bevorzugter Malein­ säure-Olefin-Copolymere liegt im Bereich von 1000 bis 50000 g/mol, bevorzugt von 2000 bis 30000 g/mol und insbesondere von 5000 bis 20000 g/mol. Ein Beispiel für ein besonders geeignetes Maleinsäure-Olefin-Copolymer ist das von Rohm erhältliche Acu­ sol® 460 ND.
Die (co-)polymeren Polycarboxylate können in Abhängigkeit, von der Darreichungsform der erfindungsgemäßen Mittel entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der erfindungsgemäßen Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, insbe­ sondere 3 bis 10 Gew.-%.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel bevorzugt, die als Inhaltsstoff c) weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acryl­ säure mit Methacrylsäure und/oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure enthalten, wobei Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten, bevorzugt und Polymere mit relativen Molekülmassen, bezogen auf freie Säuren, von 2000 bis 70000 g/mol, vorzugs­ weise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol besonders bevor­ zugt sind.
In besonders bevorzugten maschinelle Geschirrspülmitteln beträgt das Gewichtsverhältnis von sulfonierten Copolymeren b) zu (Meth)Acrylat-Copolymeren c) 100 : 1 bis 1 : 100, vor­ zugsweise 25 : 1 bis 1 : 50, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 25 und insbesondere 5 : 1 bis 1 : 10.
Zusätzlich zu den Inhaltsstoffen a) bis c) bzw. a) bis d) können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten. Wichtige Inhaltsstoffe aus den Gruppen der Bleich­ mittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Silberschutzmittel, Cobuilder, Farb- und Duftstoffe usw. sind in der Stammanmeldung ausführlich beschrieben. Im Rahmen der vorliegenden Er­ findung ist es besonders bevorzugt, wenn die maschinellen Geschirrspülmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner oder der belagsinhibierenden Polymere enthalten.
Stoffe aus der Gruppe der Acidifizierungsmittel sind beispielsweise Borsäure sowie Alka­ limetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Sal­ ze. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. Einsetzbar sind aber auch insbesondere die anderen festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Weinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizie­ rungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist So­ kalan® DCS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.- %), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%).
Eine weitere mögliche Gruppe von Inhaltsstoffen stellen die Chelatkomplexbildner dar. Chelatkomplexbildner sind Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wo­ bei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mind. "zweizähnig" ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Ver­ bindungen durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der ge­ bundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab.
Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbil­ der sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyaminen, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure (NTA). Auch komplexbildende Polyniere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall-Atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die Polymer-gebundenen Liganden der entstehenden Metall-Komplexe können dabei aus nur einem Makromolekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören. Letzteres führt zur Vernetzung des Materials, sofern die komplexbildenden Polymere nicht bereits zuvor über kovalente Bindungen vernetzt waren.
Komplexierende Gruppen (Liganden) üblicher komplexbildender Polymere sind Iminodi­ essigsäure-, Hydroxychinolin-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxamsäu­ re-, Amidoxim-, Aminophosphorsäure-, (cycl.) Polyamino-, Mercapto-, 1,3-Dicarbonyl- und Kronenether-Reste mit z. T. sehr spezif. Aktivitäten gegenüber Ionen unterschiedlicher Metalle. Basispolymere vieler auch kommerziell bedeutender komplexbildender Polymere sind Polystyrol, Polyacrylate, Polyacrylnitrile, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyridine und Po­ lyethylenimine. Auch natürliche Polymere wie Cellulose, Stärke od. Chitin sind komplex­ bildende Polymere. Darüber hinaus können diese durch polymeranaloge Umwandlungen mit weiteren Ligand-Funktionalitäten versehen werden.
Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung maschinelle Geschirr­ spülmittel, die ein oder mehrere Chelatkomplexbildner aus den Gruppen der
  • a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hy­ droxylgruppen mindestens 5 beträgt,
  • b) stickstoffhaltigen Mono- oder Polycarbonsäuren,
  • c) geminalen Diphosphonsäuren,
  • d) Aminophosphonsäuren,
  • e) Phosphonopolycarbonsäuren,
  • f) Cyclodextrine
in Mengen oberhalb von 0,1 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb von 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 1 Gew.-% und insbesondere oberhalb von 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Geschirrspülmittels, enthalten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen ange­ hören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt
  • a) Polycarbonsäuren, bei denen die. Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hy­ droxylgruppen mindestens 5 beträgt wie Gluconsäure,
  • b) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethy­ lentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3- propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2- Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA),
  • c) geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Ami­ nogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogrup­ pen-haltige Derivate hiervon,
  • d) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylen­ triaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylenphosphonsäure),
  • e) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure sowie
  • f) Cyclodextrine.
Als Polycarbonsäuren a) werden im Rahmen dieser Patentanmeldung Carbonsäuren - auch Monocarbonsäuren - verstanden, bei denen die Summe aus Carboxyl- und den im Molekül enthaltenen Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt. Komplexbildner aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, sind bevorzugt. Bei den erfindungsgemäß erforderlichen alkalischen pH-Werten der Behandlungslösungen liegen diese Komplexbilner zumindest teilweise als Anionen vor. Es ist unwesentlich, ob sie in Form der Säuren oder in Form von Salzen eingebracht werden. Im Falle des Ein­ satzes als Salze sind Alkali-, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze, insbesondere Natri­ umsalze, bevorzugt.
Die Niotenside, die in den maschinellen Geschirrspülmitteln der vorliegenden Anmeldung eingesetzt werden können, sind in der Stammanmeldung ausführlich beschrieben, wobei wiederum die dort als bevorzugt beschriebenen Tenside auch im Rahmen der Zusatzan­ meldung bevorzugt sind. Die Mengen, in denen die nichtionischen Tenside eingesetzt werden, liegen erfindungsgemäß zwischen 5 und 30 Gew.-%, wobei maschinelle Ge­ schirrspülmittel bevorzugt sind, die 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 22,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 7,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 8 bis 17,5 Gew.-% nichtioni­ sche(s) Tensid(e) enthalten.
Wie bereits vorstehend er wähnt, lassen sich die erfindungsgemäßen Mittel in jeder ge­ wünschten Form konfektionieren. In Abhängigkeit von der Wahl der weiteren Inhaltsstoffe und der "Matrix" sind sowohl flüssige als auch feste Mittel ohne weiteres herstellbar. Bei den flüssigen Mitteln können flüssige Geschirrspülmittel mit Viskositäten von wenigen Pas bis hin zu gelförmigen Mitteln oder gar schnittfesten Pasten hergestellt werden. Bei den festen Mitteln lassen sich sowohl teilchenförmige Mittel wie Pulver, Granulate, Extrudate, Schuppen, Pellets, Flocken usw. herstellen, als auch kompakte Formkörper wie Blöcke oder Tabletten, wobei letztere aufgrund ihrer hohen Verbraucherakzeptanz deutlich be­ vorzugt sind.
Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen können dabei aus einem einzigen Vorgemisch verpreßt und somit in Form einer einphasigen Tablette bereitgestellt werden. Es ist aber auch möglich, mehrere unterschiedlich zusammengesetzte Vorgemi­ sche nacheinander zu verpressen, wobei im einfachsten Fall Tabletten mit einem Schichtaufbau resultieren. Ja nach Zahl der Vorgemische erhält man zweischichtige, dreischichtige oder vierschichtige Tabletten. Die unterschiedlichen Schichten eröffnen dabei die Möglichkeit, Wirkstoffe voneinander zu trennen, wobei sowohl die erfindungs­ gemäß zwingend enthaltenen Inhaltsstoffe voneinander getrennt werden können, als auch andere optionale Inhaltsstoffe wie beispielsweise Bleichmittel und Bleichaktivatoren.
Eine weitere Möglichkeit, Wirkstoffe in einzelnen Bereichen voneinander zu trennen, be­ steht darin, eine Tablette bereitzustellen, welche eine Kavität aufweist (z. B. eine Mulde oder ein durchgehendes Loch) und diese Kavität mit einem weiteren Teil zu befüllen, bei­ spielsweise durch Ausgießen mit einer Schmelze oder Befüllen mit Pulver. Auch ein An- oder Einkleben eines separat hergestellten Formkörpers oder einer Tablette ist möglich, wobei auf den Klebstoff bei bestimmten geometrischen Gegebenheiten (mechanische Haftung) verzichtet werden kann. Diese Variante hat den Vorteil, daß der zweite Teil zum einen auf den unterschiedlichsten Wegen hergestellt werden kann (z. B. durch Tablettie­ rung, Sintern, Gießen, Strangpressen usw.) und zum anderen vor dem Ein- oder Anfügen durch geeignete Maßnahmen (beispielsweise durch Coating) so konfektioniert werden kann, daß er sich zu einem vorbestimmten Zeitpunkt im Programmablauf der Geschirr­ spülmaschine auflöst und die Inhaltsstoffe freisetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von Copolyme­ ren aus
  • a) ungesättigten Carbonsäuren
  • b) Sulfonsäuregrupppen-haltigen Monomeren
  • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
im Hauptspülgang beim maschinellen Geschirrspülen.
Die Vorteile der in der Stammanmeldung beschriebenen Verwendung beim Geschirrspü­ len allgemein und im Klarspülgang lassen sich auch erreichen, wenn die Sulfornsäure­ gruppen-haltigen Copolymere bereits in Hauptspülgang in der Anwendungsflotte zugegen sind.

Claims (11)

1. Maschinelles Geschirrspülmittel, enthaltend
  • a) 1 bis 94,9 Gew.-% Gerüststoff(e);
  • b) 0,1 bis 70 Gew.-% an Copolymeren aus
    • a) ungesättigten Carbonsäuren
    • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
    • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
  • c) 5 bis 30 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e).
2. Maschinelles Geschirrspülmittel, enthaltend
  • a) 1 bis 98,8 Gew.-% Gerüststoff(e),
  • b) 0,1 bis 70 Gew.-% an Copolymeren aus
    • a) ungesättigten Carbonsäuren
    • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
    • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
  • c) 0,1 bis 30 Gew.-% homo- und/oder copolymere Polycarbonsäuren bzw. deren Salze.
3. Maschinelles Geschirrspülmittel, enthaltend
  • a) 1 bis 93,8 Gew.-% Gerüststoff(e),
  • b) 0,1 bis 70 Gew.-% an Copolymeren aus
    • a) ungesättigten Carbonsäuren
    • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
    • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
  • c) 0,1 bis 30 Gew.-% homo- und/oder copolymere Polycarbonsäuren bzw. deren Salze,
  • d) 5 bis 30 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e).
4. Maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Inhaltsstoff b) ein oder mehrere Copolymere enthält, die Struktur­ einheiten der Formeln III und/oder IV und/oder V und/oder VI und/oder VII und/oder VIII
-[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (III),
-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (IV),
-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (VI),
-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (VII),
-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (VIII),
enthalten, in denen m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasser­ stoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O- (CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.
5. Maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als homo- und/oder copolymere Polycarbonsäuren bzw. deren Salze Homo- und/oder Copolymere der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Mal­ einsäure enthält.
6. Maschinelles Geschirrspülmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Inhaltsstoff c) copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und/oder der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure enthält, wobei Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten, bevorzugt und Polymere mit relativen Molekülmassen, bezogen auf freie Säuren, von 2000 bis 70000 g/mol, vor­ zugsweise 20000 bis 50Ö00 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol beson­ ders bevorzugt sind.
7. Maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von sulfonierten Copolymeren b) zu (Meth)Acrylat-Copolymeren c) 100 : 1 bis 1 : 100, vorzugsweise 25 : 1 bis 1 : 50, besonders bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 25 und insbesondere 5 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
8. Maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Acidifizie­ rungsmittel, Chelatkomplexbildner oder der belagsinhibierenden Polymere enthält.
9. Maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 22,5 Gew-%, beson­ ders bevorzugt 7,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 8 bis 17,5 Gew.-% nichtioni­ sche(s) Tensid(e) enthält.
10. Maschinelles Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es das/die sulfonierte(n) Copolymer(e) in Mengen von 0,25 bis 50 Gew.- %, vorzugsweise von 0,5 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,75 bis 20 Gew.- % und insbesondere von 1 bis 15 Gew.-% enthält.
11. Verwendung von Copolymeren aus
  • a) ungesättigten Carbonsäuren
  • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren
  • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren
im Hauptspülgang beim maschinellen Geschirrspülen.
DE10050622A 2000-07-07 2000-10-12 Klarspülmittel II a Withdrawn DE10050622A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050622A DE10050622A1 (de) 2000-07-07 2000-10-12 Klarspülmittel II a
DE20019912U DE20019912U1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Klarspülmittel II a
AU2001287566A AU2001287566A1 (en) 2000-07-07 2001-06-28 Machine dishwasher rinsing agent
PCT/EP2001/007383 WO2002004583A1 (de) 2000-07-07 2001-06-28 Maschinelles geschirrspülmittel
US10/332,328 US6962898B2 (en) 2000-07-07 2001-06-28 Machine dishwasher rinsing agent
ES01967102T ES2251507T3 (es) 2000-07-07 2001-06-28 Agente para el fregado a maquina de la vajilla.
AT01967102T ATE307870T1 (de) 2000-07-07 2001-06-28 Maschinelles geschirrspülmittel
DE50107845T DE50107845D1 (de) 2000-07-07 2001-06-28 Maschinelles geschirrspülmittel
EP01967102A EP1299513B1 (de) 2000-07-07 2001-06-28 Maschinelles geschirrspülmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132612 DE10032612A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Klarspülmittel II
DE10050622A DE10050622A1 (de) 2000-07-07 2000-10-12 Klarspülmittel II a

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050622A1 true DE10050622A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=26006291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10050622A Withdrawn DE10050622A1 (de) 2000-07-07 2000-10-12 Klarspülmittel II a
DE50107845T Revoked DE50107845D1 (de) 2000-07-07 2001-06-28 Maschinelles geschirrspülmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107845T Revoked DE50107845D1 (de) 2000-07-07 2001-06-28 Maschinelles geschirrspülmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6962898B2 (de)
EP (1) EP1299513B1 (de)
AT (1) ATE307870T1 (de)
AU (1) AU2001287566A1 (de)
DE (2) DE10050622A1 (de)
ES (1) ES2251507T3 (de)
WO (1) WO2002004583A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1362547A2 (de) 2002-05-16 2003-11-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
DE10220839A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Miele & Cie Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE10230567A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
WO2007025955A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Basf Aktiengesellschaft Reinigungsformulierungen für die maschinelle geschirrreinigung enthaltend hydrophil modifizierte polycarboxylate
WO2008017620A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Basf Se Reinigungsformulierung für geschirrspülmaschinen
WO2008119834A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
WO2009034355A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Reckitt Benckiser N.V. Pyrrolidone containing detergent composition
WO2011032869A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
US8044016B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
US8202372B2 (en) 2007-04-03 2012-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Product for treating hard surfaces
US8303721B2 (en) 2007-02-06 2012-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent comprising a builder, a bleaching agent, and a copolymer
US8524648B2 (en) 2007-04-03 2013-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Color-protecting detergents or cleaning agents
US8685913B2 (en) 2007-04-03 2014-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent having an active ingredient that improves the primary detergency
DE10262291B4 (de) * 2002-05-08 2015-12-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung der Härte der Spülflüssigkeit beim Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
EP3153571A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Backer, Scott Additiv zur reduzierung der fleckenbildung in automatischen geschirrspülsystemen
US9752100B2 (en) 2007-02-06 2017-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209156A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Henkel Kgaa Formkörper mit nachträglicher Tensiddosierung
DE10225794A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Basf Ag Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren als Zusatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE10258870B4 (de) * 2002-12-17 2005-04-07 Henkel Kgaa Grossvolumige Reinigungsmittelformkörper
DE10342631B4 (de) 2003-09-15 2006-04-13 Henkel Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel mit spezieller Polymermischung
DE10342632A1 (de) 2003-09-15 2005-04-07 Henkel Kgaa Maschinelle Geschirrspülmittel mit speziellen Polymeren
EP1520908A1 (de) 2003-10-01 2005-04-06 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Maschinengeschirrreiniger mit verbesserten Spüleigenschaften
US7415983B2 (en) * 2003-12-18 2008-08-26 Ecolab Inc. Method of cleaning articles in a dish machine using an acidic detergent
DE102004048591A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Henkel Kgaa Reinigungsmittel mit Klarspültensid und einer speziellen α-Amylase
DE102004048590A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Henkel Kgaa Reinigungsmittel mit Klarspül-Sulfopolymer und einer speziellen α-Amylase
GB0522658D0 (en) 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Composition
DE102007006627A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
WO2008095554A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
EP2132291A2 (de) * 2007-04-03 2009-12-16 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittel, enthaltend schmutzablösevermögende wirkstoffe
DE102007042907A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
US8450261B2 (en) * 2007-11-09 2013-05-28 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with monocarboxylic acid monomers dicarboxylic monomers, and monomers comprising sulfonic acid groups
US20090197787A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Eurotab Multilayer Detergent Tablet
EP2260093B1 (de) * 2008-03-31 2014-12-10 The Procter and Gamble Company Maschinelles geschirrspülmittel mit einem sulfonierten copolymer
ES2523029T3 (es) 2008-12-05 2014-11-20 Dalli-Werke Gmbh & Co. Kg Pastilla de detergente revestida de polímero
DE102009027158A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102015213942A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Bleichmittel und Polymere
DE102018205971A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Korrosionsschutz für Glaswaren in einer Geschirrspülmaschine
CA3148228A1 (en) 2019-08-06 2021-02-11 Ecolab Usa Inc. Detergent composition containing a maleic acid tetrapolymer
US20220251485A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-11 Urnex Brands, Llc Dual function milk, milkstone cleaning tablet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU581417B2 (en) * 1984-11-16 1989-02-23 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Water soluble polymers and dispersions containing them
DE3664480D1 (en) 1985-04-03 1989-08-24 Henkel Kgaa Rinsing agents for use in mechanical dish washing
DE4400024A1 (de) 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet
DE19616767A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19616693A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
US5783540A (en) 1996-12-23 1998-07-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing tablets delivering a rinse aid benefit
US6210600B1 (en) 1996-12-23 2001-04-03 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Rinse aid compositions containing scale inhibiting polymers
US5958855A (en) 1998-03-20 1999-09-28 Colgate Palmolive Company Powdered automatic dishwashing tablets
ATE328991T1 (de) * 2000-03-29 2006-06-15 Nat Starch Chem Invest Polymere zur verhinderung von ablagerungen von calciumphosphat und calciumcarbonat in geschirrspülmaschinen

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220839A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Miele & Cie Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE10262291B4 (de) * 2002-05-08 2015-12-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung der Härte der Spülflüssigkeit beim Spülen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
EP1362547A2 (de) 2002-05-16 2003-11-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
EP1362547B2 (de) 2002-05-16 2010-01-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
DE10230567A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-29 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE10230567B4 (de) * 2002-07-05 2007-02-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
US8093196B2 (en) 2005-08-31 2012-01-10 Basf Se Cleaning formulations for machine dishwashing comprising hydrophilically modified polycarboxylates
WO2007025955A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-08 Basf Aktiengesellschaft Reinigungsformulierungen für die maschinelle geschirrreinigung enthaltend hydrophil modifizierte polycarboxylate
WO2008017620A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Basf Se Reinigungsformulierung für geschirrspülmaschinen
US8101027B2 (en) 2006-08-10 2012-01-24 Basf Aktiengesellschaft Detergent formulation for machine dishwashers
US9752100B2 (en) 2007-02-06 2017-09-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents
US8303721B2 (en) 2007-02-06 2012-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent comprising a builder, a bleaching agent, and a copolymer
WO2008119834A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
US8202372B2 (en) 2007-04-03 2012-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Product for treating hard surfaces
US8044011B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agents comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
US8318649B2 (en) 2007-04-03 2012-11-27 Henkel, AG & Co. KGAA Cleaning agents comprising a cyclic carbonate
US8324145B2 (en) 2007-04-03 2012-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a cyclic carbonate or urea
US8524648B2 (en) 2007-04-03 2013-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Color-protecting detergents or cleaning agents
US8044016B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
US8685913B2 (en) 2007-04-03 2014-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent having an active ingredient that improves the primary detergency
WO2009034355A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Reckitt Benckiser N.V. Pyrrolidone containing detergent composition
US8598104B2 (en) 2007-09-14 2013-12-03 Reckitt Benckiser N.V. Pyrrolidone containing detergent composition
US8551930B2 (en) 2009-09-21 2013-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Dishwasher detergent
WO2011032869A1 (de) * 2009-09-21 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
EP3153571A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Backer, Scott Additiv zur reduzierung der fleckenbildung in automatischen geschirrspülsystemen
WO2017062222A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Rohm And Haas Company Additive for reducing spotting in automatic dishwashing systems
AU2016335888B2 (en) * 2015-10-09 2020-07-16 Rohm And Haas Company Additive for reducing spotting in automatic dishwashing systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1299513B1 (de) 2005-10-26
EP1299513A1 (de) 2003-04-09
US6962898B2 (en) 2005-11-08
AU2001287566A1 (en) 2002-01-21
DE50107845D1 (de) 2005-12-01
ATE307870T1 (de) 2005-11-15
WO2002004583A1 (de) 2002-01-17
ES2251507T3 (es) 2006-05-01
US20030158064A1 (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050622A1 (de) Klarspülmittel II a
DE69827845T2 (de) Reinigungsmittel für Keramik- und Porzellanoberflächen sowie hierfür geeignete Verfahren
DE69726605T2 (de) Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren
DE10108153A1 (de) Muldentabletten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69724336T2 (de) Wasserenthärtende Tabletten
DE60124120T2 (de) Polycarbonsäure enthaltende drei-in-einem geschirrspülmittel
WO1993000419A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrpülen
DE4313909A1 (de) Wasserenthärtende Formulierungen
EP0267371A1 (de) Phosphatfreies Geschirrspülmittel
EP1682645B1 (de) Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als belagsinhibierende additive in klarspülmitteln für maschinelle geschirrspüler
EP1409623B1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel mit niederviskosen tensiden
EP0523095B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
EP1409625B1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel mit tensiden bestimmten diffusionskoeffizientens
DE60114190T2 (de) Maschinelle geschirrspülmittel enthaltend belagbildung verhindernde polymere
EP1409624B1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel mit tensiden niederer dynamischer oberflächenspannung
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP0622449A2 (de) Wasserenthärtende Formulierungen
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4316744A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
DE2140010A1 (de) Oxalkylierte alkohole
DE4316746A1 (de) Phosphatfreie Maschinengeschirreinigungsmittel
DE4316743A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
DE102018222239A1 (de) Reinigungs- und Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen
DE2444974A1 (de) Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE4316745A1 (de) Phosphatfreie Maschinengeschirreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10032612

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 10032612

Country of ref document: DE

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee