DE10049955A1 - Lamellenkupplung - Google Patents

Lamellenkupplung

Info

Publication number
DE10049955A1
DE10049955A1 DE10049955A DE10049955A DE10049955A1 DE 10049955 A1 DE10049955 A1 DE 10049955A1 DE 10049955 A DE10049955 A DE 10049955A DE 10049955 A DE10049955 A DE 10049955A DE 10049955 A1 DE10049955 A1 DE 10049955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
clutch
carrier
profile
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10049955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049955B4 (de
Inventor
Erwin Baur
Juergen Pohlenz
Helmut Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10049955A priority Critical patent/DE10049955B4/de
Publication of DE10049955A1 publication Critical patent/DE10049955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049955B4 publication Critical patent/DE10049955B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Das Taumeln der Lamellen (6, 7) einer Lamellenkupplung wird verringert, indem im geöffneten Zustand ein Kühlmittelstrom die Lamellenkupplung durchströmt, welcher jedoch geringer ist als der Kühlmittelstrom, welcher die Lamellenkupplung im geschlossenen Zustand durchströmt. Somit können auftretende Schwingungen der Lamellenkupplung gedämpft werden, ohne daß im geöffneten Zustand der Wirkungsgrad durch zu große Schleppverluste verschlechtert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Lamellenkupplungen, insbesondere Doppelkupplungen, welche vorzugsweise zum Fahrtrichtungswechsel eines Fahr­ zeugs eingesetzt werden, weisen große Drehzahlunterschiede der Lamellen auf. Werden Lamellenkupplungen zu Schwingungen angeregt, wie z. B. durch die Verwendung einer gewellten Federlamelle, so besteht die Möglichkeit, daß die Lamellen taumeln, wodurch bei geöffneter Kupplung höhere Reibungs­ verluste entstehen, welche einerseits den Wirkungsgrad der Lamellenkupplung verschlechtern und andererseits die Lamel­ lenkupplung bleibend schädigen können.
Die DE 198 30 951 A1 offenbart eine Lamellenkupplung, welche als Doppelkupplung aufgebaut ist, bei welcher Well­ federn zwischen den Lamellen angeordnet sind, um ein Tau­ meln der Lamellen zu reduzieren, indem die Lamellen auf einem definierten Abstand gehalten werden. In geöffnetem Zustand der Lamellenkupplung wird ein Kühlmittelstrom, wel­ cher bei geschlossenem Zustand der Lamellenkupplung die Lamellenkupplung durchströmt, unterbrochen, so daß bei ge­ öffnetem Zustand der Lamellenkupplung die Lamellenkupplung nicht vom Kühlmittelstrom durchströmt wird, um durch Ver­ ringerung der Schleppverluste den Wirkungsgrad der Lamel­ lenkupplung zu verbessern.
Der Vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenkupplung zu schaffen, bei welcher die Lamellen auch bei hohen Gegenlaufdrehzahlen und großen Schwingungs­ anregungen nicht taumeln.
Die Erfindung wird mit einer, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Lamellenkupplung gelöst.
Erfindungsgemäß besteht die Lamellenkupplung aus Außenlamellen, welche über ein Profil in einem Außenlamel­ lenträger gehalten sind, und aus Innenlamellen, welche über ein Profil in einem Innenlamellenträger gehalten sind. Die Lamellenkupplung kann als Einfachkupplung oder als Doppel­ kupplung ausgeführt sein. Beim Schließen oder bei geschlos­ sener Lamellenkupplung durchströmt ein Kühlmittelstrom die Lamellenkupplung, um die Lamellen zu kühlen. Wird die Lamellenkupplung geöffnet, so wird dieser Kühlmittelstrom nicht vollständig unterbrochen, sondern ein Teil des Kühl­ mittelstromes, welcher geringer ist als der Kühlmittelstrom bei geschlossener Lamellenkupplung, durchströmt die Lamel­ lenkupplung auch im geöffneten Zustand. Der Kühlmittelstrom im geöffneten Zustand der Lamellenkupplung kann ein Drittel des Kühlmittelstromes im geschlossenen Zustand der Lamel­ lenkupplung betragen. Indem bei geöffneter Lamellenkupplung ein Teil des Kühlmittelstromes die Lamellenkupplung durch­ strömt, werden die Lamellen der Lamellenkupplung gedämpft, welches das Taumeln der Lamellen verringert. Zusätzlich werden die Schleppverluste der Lamellenkupplung im geöff­ neten Zustand verringert, da nur ein Teil des Kühlmittel­ stroms die Lamellenkupplung im geöffneten Zustand durch­ strömt. Vorzugsweise wird der Kühlmittelstrom gleichmäßig den Lamellen zugeführt und nach Durchströmen der Lamellen gleichmäßig wieder abgeführt. Vorzugsweise sind für jede Lamelle Kühllmittelzu- und -abführungsöffnungen vorhanden. Hierzu sind im Innenlamellenträger und im Außenlamellen­ träger mehrere Öffnungen angeordnet, welche sich gleich­ mäßig unter den Lamellen verteilen. Ist die Lamellenkup­ plung als Doppelkupplung angeordnet, weist der Außenlamel­ lenträger vorzugsweise Öffnungen auf, welche zwischen den Lamellenkupplungen angeordnet sind, so daß kein Kühlmittel, welches die eine Lamellenkupplung durchströmt, über den Außenlamellenträger zur anderen Lamellenkupplung gelangen kann und somit deren Kühlmittelabfluß beeinträchtigt. Durch diese Beeinträchtigung ist es bei der anderen Lamellenkup­ plung nicht mehr möglich, daß das Kühlmittel gleichmäßig abfließt, welches ein wirkungsvolles Dämpfen der Lamellen verhindert. Vorzugsweise wird die Außenlamelle ohne Reibbe­ lag und die Innenlamelle mit Reibbelag ausgeführt, wobei die Außenlamelle in ihrer Dicke so breit ausgeführt ist, daß die Eigenfrequenz der Außenlamelle nicht mit der Erre­ gerfrequenz, welche z. B. durch eine gewellte Federlamelle in die Lamellenkupplung eingebracht wird, übereinstimmt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Außenlamelle eine größere Breite aufweist. Indem die Außenlamelle breiter ausgeführt ist, wird auch das Wärmeaufnahmevermögen der Lamellenkupplung erhöht, wodurch die Möglichkeit einer Überhitzung der Lamellenkupplung und dadurch eine Verfor­ mung der Lamellen verhindert wird. Indem das Verzahnungs­ spiel, welches zwischen dem Profil der Außenlamelle und dem Profil des Außenlamellenträgers vorhanden ist, eingeengt wird, bleibt die Außenlamelle stabiler in ihrer Lage, da bei geringerem Verzahnungsspiel der Punkt, in welchem sich die Außenlamelle bei geöffneter Lamellenkupplung im Außen­ lamellenträger abstützt, in Richtung Mittelpunkt der Außen­ lamelle verschoben ist, wodurch die Außenlamelle stabiler in ihrer Lage verbleibt. Der Innenlamellenträger und/oder der Außenlamellenträger kann gelagert sein, wodurch die Zentrierung des Innenlamellenträgers und des Außenlamellen­ trägers verbessert wird, wodurch die Taumelerregung der Lamellen verringert wird. Wird eine gewellte Federlamelle verwendet, wodurch beim Schließen der Lamellenkupplung ein weicheres Anlegen der Lamellen erreicht wird, so ist die gewellte Federlamelle nicht direkt mit der drehenden Innen­ lamelle in Kontakt, sondern zwischen der drehenden Innen­ lamelle und der gewellten Federlamelle ist eine Außen­ lamelle angeordnet. Diese Außenlamelle umfaßt den Kolben und liegt einerseits in axialer Richtung über einem Si­ cherungsring am Kolben und andererseits an der Federlamelle an. Somit ist die Federlamelle auch bei drucklosem Kolben leicht vorgespannt, wodurch an der drehenden Lamelle eine plane Anlage entsteht. Vorzugsweise ist die gewellte Feder­ lamelle in den Kolben integriert, sie kann jedoch auch in das Endstück, welches dem Kolben entgegengesetzt angeordnet ist, integriert sein. Anstatt einer gewellten Federlamelle kann auch eine Federscheibe verwendet werden. Somit wird die gewellte Federlamelle von der drehenden Innenlamelle entkoppelt, wodurch die Schwingungserregung minimiert wird.
Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu ent­ nehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Doppelkupplung und
Fig. 2 einen Außenlamellenträger.
Fig. 1: Eine Doppelkupplung 1 besteht aus einer ersten Kupp­ lung 2 und einer zweiten Kupplung 3. Der Innenlamllen­ träger 4 weist ein Profil 5 auf, in welchem die Innenlamel­ len 6 drehfest gehalten sind. Die Außenlamellen 7 sind über ein Profil 8 mit dem Außenlamellenträger 9 verbunden. Auf der Innenlamelle 6 ist ein Reibbelag angeordnet, die Außen­ lamelle 7 weist keinen Reibbelag auf. Wird die erste Kup­ plung 2 geschlossen, so wird ein Kühlmittelstrom durch Öff­ nungen 10 im Innenlamellenträger 4 zu den Innenlamellen 6 geleitet, indem ein Ventil 11 vollständig öffnet. Die Öff­ nungen 10 im Innenlamellenträger 4 sind gleichmäßig unter den Innenlamellen 6 angeordnet, wodurch der Kühlmittelstrom die erste Lamellenkupplung gleichmäßig durchströmt. Wird die erste Lamellenkupplung 2 geöffnet, so wird das Ventil 11 in eine zweite Position verschoben, wodurch der Kühlmit­ telstrom, welcher durch die erste Kupplung 2 strömt, be­ grenzt wird, so daß durch die erste Kupplung 2 im geöff­ neten Zustand weniger Kühlmittel strömt. Der Außenlamellen­ träger 9 weist Öffnungen 12 auf, durch welche das Kühlmit­ tel wieder abfließen kann. Beim Schließen der ersten Kupp­ lung 2 überträgt der Kolben 13 seine axiale Bewegung auf eine gewellte Federlamelle 14, welche in den Kolben 13 in­ tegriert ist und welche an einer Außenlamelle 7 anliegt und leicht vorgespannt ist, wodurch ein weiches Schließen der Kupplung möglich ist, ohne daß Schwingungen in die Kupplung eingeleitet werden. Die zweite Kupplung 3 ist analog der ersten Kupplung 2 aufgebaut. Das Verzahnungsspiel, welches zwischen dem Profil 8 der Außenlamellen 7 und dem Profil 8 des Außenlamellenträgers 9 vorhanden ist, ist so ausgelegt, daß der Anlagepunkt der Außenlamelle 7 im Außenlamellen­ träger 9 in Richtung Mittelpunkt auf der Mittellinie 15 verschoben ist. Weitere Merkmale der Doppelkupplung sind in der DE 198 30 951 A1 beschrieben, deren Inhalt vollständig mitumfaßt sein soll. Indem das Verzahnungsspiel im Profil 8 in den Außenlamellen 9 und den Außenlamellen 7 verringert wird, indem die Außenlamellen 7 eine größere Blechdicke aufweisen und indem der Außenlamellenträger 9 und der In­ nenlamellenträger 4 zentriert sind, wird das Taumeln der Lamellen verringert. Indem bei Verwendung einer gewellten Federlamelle 14 die gewellte Federlamelle 14 in den Kolben 13 integriert ist und an einer Außenlamelle 7 anliegt, die Innenlamelle 6 einen Reibbelag aufweist, wobei die Außen­ lamelle 7 ohne Reibbelag ausgeführt ist, wird ein Taumeln der Lamellen verringert.
Fig. 2: Der Außenlamellenträger 9 weist eine Nut 16 auf, in welche Öffnungen 17 eingebracht sind, durch welche Kühlmit­ tel abfließen kann. Somit wird verhindert, daß Kühlmittel der ersten Kupplung 2 zur zweiten Kupplung 3 gelangen kann, wie in der Fig. 1 gezeigt, und somit die andere Kupplung nicht beeinflußt wird. Die Öffnungen 12, durch welche Kühl­ mittel durch den Außenlamellenträger 9 abfließen kann, sind gleichmäßig verteilt, so daß das Kühlmittel, welches durch die Kupplung strömt, gleichmäßig abfließen kann. Indem das Kühlmittel gleichmäßig der Kupplung zu- und wieder abge­ führt wird und auch im geöffneten Zustand der Kupplung ein Kühlmittelstrom die Kupplung durchströmt, welcher jedoch geringer ist als der Kühlmittelstrom im geschlossenen Zu­ stand der Kupplung, und indem bei einer Doppelkupplung der Kühlmittelstrom der ersten Kupplung 2 den Kühlmittelstrom der zweiten Kupplung 3 nicht beeinflußt, wird das Taumeln der Lamellen verringert.
Bezugszeichen
1
Doppelkupplung
2
erste Kupplung
3
zweite Kupplung
4
Innenlamellenträger
5
Profil
6
Innenlamellen
7
Außenlamellen
8
Profil
9
Außenlamellenträger
10
Öffnungen
11
Ventil
12
Öffnungen
13
Kolben
14
gewellte Federlamelle
15
Mittellinie
16
Nut
17
Öffnungen

Claims (10)

1. Lamellenkupplung mit Außenlamellen (7), welche über ein Profil (8) drehfest in einem Profil (8) eines Außenla­ mellenträgers (9) gehalten sind, und mit Innenlamellen (6), welche über ein Profil (5) drehfest mit einem Profil (5) eines Innenlamellenträgers (4) verbunden sind, wobei beim Schließen und im geschlossenen Zustand der Lamellenkupplung ein Kühlmittel die Lamellenkupplung durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkupplung im geöffneten sowie im geschlossenen Zustand mit Kühlmittel durchströmt wird, wobei der Kühlmittelstrom im geöffneten Zustand geringer ist als der Kühlmittelstrom im geschlosse­ nen Zustand.
2. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kühlmittelstrom im ge­ öffneten Zustand im wesentlichen ein Drittel des Kühlmit­ telstroms im geschlossenen Zustand beträgt.
3. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über gleichmäßig am Umfang des Innenlamellenträgers (6) verteilte Öffnungen (10) Kühl­ mittel zufließt und über gleichmäßig am Umfang des Außenla­ mellenträgers (9) verteilte Öffnungen (10) Kühlmittel ab­ fließt.
4. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Verwendung der Lamel­ lenkupplung als Doppelkupplung der Außenlamellenträger (9) Öffnungen (10) aufweist, welche zwischen den Lamellenkupp­ lungen angeordnet sind, so daß Kühlmittel, welches eine erste Lamellenkupplung (2) durchströmt, eine zweite Lamel­ lenkupplung (3) nicht beeinflußt.
5. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Verzahnungsspiel, wel­ ches zwischen dem Profil (8) des Außenlamellenträgers (9) und dem Profil (8) der Außenlamelle (7) vorhanden ist, so ausgelegt ist, daß ein Kontaktpunkt, in welchem die Außen­ lamelle (7) im Außenlamellenträger (9) aufsteht, sich im wesentlichen im Bereich der Rotationsmittellinie (15) der Außenlamelle (7) befindet.
6. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenlamellen (7) brei­ ter ausgeführt sind als die Innenlamellen (6).
7. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Innenlamelle (6) mit einem Reibbelag und die Außenlamelle (7) ohne Reibbelag ausgeführt sind.
8. Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außenlamellenträger (9) und/oder der Innenlamellenträger (4) gelagert und somit zentriert sind.
9. Lamellenkupplung mit Außenlamellen (7), welche über ein Profil (8) eines Außenlamellenträgers (9) gehalten sind, und mit Innenlamellen (6), welche über ein Profil (5) drehfest mit einem Profil (5) eines Innenlamellenträgers (6) verbunden sind, wobei am Kolben eine gewellte Federla­ melle (14) oder eine Federscheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gewellte Federla­ melle (14), oder die Federscheibe in den Kolben (13) inte­ griert ist, wobei die gewellte Federlamelle (14) oder Fe­ derscheibe einerseits an dem Kolben (13) und andererseits an einer Außenlamelle anliegt, wobei die gewellte Federla­ melle (14) oder Federscheibe auch im geöffneten Zustand der Kupplung (2, 3) leicht vorgespannt ist.
10. Lamellenkupplung nach Anspruch 9 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenlamelle, welche an der gewellten Federlamelle (14) oder Federscheibe anliegt, den Kolben (13) radial umgreift und der Kolben (13) einer­ seits an der Federlamelle (14) und andererseits an einem Bund der Außenlamelle, oder einem Sicherungsring, welcher mit der Außenlamelle verbunden ist, anliegt.
DE10049955A 2000-10-10 2000-10-10 Lamellenkupplung Expired - Fee Related DE10049955B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049955A DE10049955B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049955A DE10049955B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Lamellenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049955A1 true DE10049955A1 (de) 2002-04-11
DE10049955B4 DE10049955B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=7659149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049955A Expired - Fee Related DE10049955B4 (de) 2000-10-10 2000-10-10 Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049955B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323514A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102004058871A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE102005007685A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölzuführung für ein nasslaufendes Schalt-bzw. Anfahrelement
DE102005007686A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölzuführung für ein nasslaufendes Schalt-bzw. Anfahrelement
EP1777426A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplung
DE102005053164A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung
FR3078374A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Valeo Embrayages Porte-disques pour un mecanisme d'embrayage

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379460C (de) * 1922-04-05 1923-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Waehrend des Betriebes hydraulisch aus- und einrueckbare Lamellenkupplung
US1702116A (en) * 1927-06-22 1929-02-12 Indian Motocycle Company Lubricated multiple-disk clutch
DE527061C (de) * 1931-06-13 Raboma Maschinenfabrik Hermann Lamellenkupplung
US3202253A (en) * 1961-12-04 1965-08-24 Clark Equipment Co Clutch cooling means
GB1483860A (en) * 1975-03-13 1977-08-24 Vni Str I Dorozh Mashinostr Friction clutches
US4693352A (en) * 1986-04-16 1987-09-15 Sundstrand Corporation Clutch mechanism
US4693350A (en) * 1979-02-05 1987-09-15 Sommer Co. Clutch-brake unit
US5755314A (en) * 1995-08-29 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating structure for wet multi-plate clutch
DE19734840A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung, insbesondere für Automatgetriebe
DE19830951A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823802A (en) * 1972-08-18 1974-07-16 Caterpillar Tractor Co Clutch with controlled coolant flow
US4134483A (en) * 1975-07-28 1979-01-16 International Harvester Company Lubricant cooled friction clutch with two rates of flow
FR2400646A1 (fr) * 1977-08-15 1979-03-16 Honda Motor Co Ltd Transmission automatique
DE2802676C3 (de) * 1978-01-21 1981-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Schmieröl-Dosiervorrichtung für im Ölbad laufende, schaltbare Lamellenkupplungen
US4905812A (en) * 1989-01-26 1990-03-06 J. I. Case Company Apparatus for cooling a clutch assembly with a hydraulic fluid
US5613588A (en) * 1995-02-02 1997-03-25 Clark Equipment Company Clutch coolant flow control device
DE29804889U1 (de) * 1998-03-18 1998-07-02 Agco Gmbh & Co Ölgekühlte Reibungslamellenbremse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527061C (de) * 1931-06-13 Raboma Maschinenfabrik Hermann Lamellenkupplung
DE379460C (de) * 1922-04-05 1923-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Waehrend des Betriebes hydraulisch aus- und einrueckbare Lamellenkupplung
US1702116A (en) * 1927-06-22 1929-02-12 Indian Motocycle Company Lubricated multiple-disk clutch
US3202253A (en) * 1961-12-04 1965-08-24 Clark Equipment Co Clutch cooling means
GB1483860A (en) * 1975-03-13 1977-08-24 Vni Str I Dorozh Mashinostr Friction clutches
US4693350A (en) * 1979-02-05 1987-09-15 Sommer Co. Clutch-brake unit
US4693352A (en) * 1986-04-16 1987-09-15 Sundstrand Corporation Clutch mechanism
US5755314A (en) * 1995-08-29 1998-05-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lubricating structure for wet multi-plate clutch
DE19734840A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung, insbesondere für Automatgetriebe
DE19830951A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEDERN,K., BEISEL,W.: Betriebsverhalten naß- laufender Lamellenkupplungen. In: antriebstechnik 25, 1986, Nr.10, S.47-52 *
ROCKSTROH,F.: Lamellen mit Spezialpapierbelag in Automatikgetrieben. In: Kraftfahrzeugtechnik 6/79,S.174-176 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323514A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102004058871A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE102004058871B4 (de) * 2004-12-06 2015-11-05 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE102004058871C5 (de) * 2004-12-06 2018-12-20 Volkswagen Ag Doppelkupplung
DE102005007685A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölzuführung für ein nasslaufendes Schalt-bzw. Anfahrelement
DE102005007686A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kühlölzuführung für ein nasslaufendes Schalt-bzw. Anfahrelement
EP1777426A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplung
JP2007113784A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Getrag Ford Transmissions Gmbh ダブルクラッチ
US7631739B2 (en) 2005-10-20 2009-12-15 Getrag Ford Transmissions Gmbh Dual wet clutch with an electric machine
CN1952421B (zh) * 2005-10-20 2010-12-29 各特拉格·福特传动系统公司 双离合器
DE102005053164A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenkupplung
FR3078374A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Valeo Embrayages Porte-disques pour un mecanisme d'embrayage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049955B4 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857701B1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE102008060580A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
DE102007027116A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
EP1097311A1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
DE3838865A1 (de) Mehrfachkupplungsaggregat
DE102011102748B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung, mit einem Kühlfluidleitmittel
DE102011006027A1 (de) Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
DE102013220531A1 (de) Reibschaltelement
DE102010044379A1 (de) Kupplung
DE102013213983A1 (de) Doppelkupplung
EP1157227B1 (de) Stufenautomatgetriebe
DE10049955A1 (de) Lamellenkupplung
DE1804621A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE19652916A1 (de) Synchronisiervorrichtung
EP3273085A1 (de) Reibring und mehrfachkegel-synchronschaltkupplung
EP2724044B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014012543A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP1729025A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102014208401A1 (de) Zweistufenkupplung
WO2018065009A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE3117772C2 (de) Bremsanlage
DE102004058872A1 (de) Doppelkupplung
DE102017202713A1 (de) Schaltgetriebe und Verfahren zum Schalten eines Schaltgetriebes
DE102016217445A1 (de) Integriertes Kupplungs-Getriebe-System mit einem Getriebezahnräder tragenden Kupplungskorb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee