DE102013220531A1 - Reibschaltelement - Google Patents

Reibschaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013220531A1
DE102013220531A1 DE201310220531 DE102013220531A DE102013220531A1 DE 102013220531 A1 DE102013220531 A1 DE 102013220531A1 DE 201310220531 DE201310220531 DE 201310220531 DE 102013220531 A DE102013220531 A DE 102013220531A DE 102013220531 A1 DE102013220531 A1 DE 102013220531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
disks
shifting element
friction
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220531
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310220531 priority Critical patent/DE102013220531A1/de
Priority to CN201420579304.3U priority patent/CN204300177U/zh
Publication of DE102013220531A1 publication Critical patent/DE102013220531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reibschaltelement, umfassend ein Innen- und Außenlamellen (5, 6) aufweisendes Lamellenpaket (4), einen Innenlamellenträger (2) mit einer Außenmitnahmeverzahnung (2a), einen Außenlamellenträger (3) mit einer Innenmitnahmeverzahnung (3a), wobei die Innenlamellen (5) eine mit der Außenmitnahmeverzahnung (2a) korrespondierende Mitnahmeverzahnung (5a) und die Außenlamellen (6) eine mit der Innenmitnahmeverzahnung (3a) korrespondierende Außenmitnahmeverzahnung (6a) aufweisen. Es wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Innen- oder Außenmitnahmeverzahnungen (2a) des Außen- oder Innenlamellenträgers (2) umlaufende Radialnuten (9) axial nebeneinander angeordnet sind, welche in ihrer Anzahl der Anzahl der Innenlamellen (5) oder der Außenlamellen und im Querschnitt dem Querschnitt der Mitnahmeverzahnung (5a) der Innenlamellen (5) oder der Außenlamellen entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reibschaltelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Reibschaltelemente sind z. B. bekannt als Schaltelemente in Automatikgetrieben, d. h. als hydraulisch betätigbare Kupplungen oder Bremsen. Ein Reibschaltelement umfasst ein Lamellenpaket mit Innen- und Außenlamellen, welche über Mitnahmeverzahnungen mit einem Innen- bzw. Außenlamellenträger verbunden sind. Die Lamellen, welche in der Regel aus Stahl bestehen und einen beidseitigen Belag aufweisen, laufen insbesondere aus Gründen der Kühlung in Öl. Im geschlossenen Zustand des Reibschaltelements werden die Lamellen in axialer Richtung zusammengepresst, und das Drehmoment zwischen Innen- und Außenlamellenträger wird durch Reibung zwischen den Innen- und Außenlamellen übertragen. Im geöffneten Zustand des Reibschaltelements entfällt die Axialkraft, und die einzelnen Lamellen werden nicht mehr zusammengepresst, sie befinden sich jedoch mehr oder weniger, insbesondere durch das Öl in Reibkontakt miteinander. Infolge dessen tritt bei geöffnetem Reibschaltelement ein Schleppmoment auf, welches insbesondere in Automatgetrieben für Kraftfahrzeuge zu Verlusten führt. Auch bei Hybridgetrieben, welche einen elektromotorischen und einen verbrennungsmotorischen Antrieb aufweisen, treten derartige Verluste infolge einer als Reibschaltelement ausgebildeten Trennkupplung auf, welche sich zwischen dem Elektromotor und dem Antriebsstrang befindet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Verluste bei Reibschallelementen zu vermeiden bzw. zu minimieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben ich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Reibschaltelement der eingangs genannten Art vorgesehen, dass im Bereich der Mitnahmeverzahnungen auf dem Innen- oder Außenlamellenträger Ringnuten, d. h. umlaufende Radialnuten nebeneinander angeordnet sind, welche die Mitnahmeverzahnung in Umfangsrichtung durchsetzen. Die Zahl der nebeneinander angeordneten Radialnuten entspricht der Zahl der Innen- oder der Außenlamellen. Der Querschnitt der Radialnuten entspricht dem Querschnitt der Zähne der Mitnahmeverzahnung, d. h. im Wesentlichen der Breite der Lamellen. Damit ist es möglich, dass bei mit den Radialnuten fluchtenden Lamellen ein Freilauf für den Innen- oder Außenlamellenträger erreicht wird, während sich die Lamellen im offenen Zustand des Reibschaltelements noch in Reibkontakt miteinander befinden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass ein mit Verlusten behaftetes Schleppmoment entfällt. Insbesondere bei Automatgetrieben, in welchen sich eine Vielzahl derartiger Reibschaltelemente befindet, führt dies zu einer erheblichen Verringerung der Getriebeverluste.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen, d. h. zwischen benachbarten Lamellen erste Federelemente angeordnet, welche als Abstandshalter bei geöffnetem Reibschaltelement wirken und somit eine axiale Separierung sowie eine Positionierung der Lamellen gegenüber den Radialnuten bewirken. Sofern sich die Radialnuten im Innenlamellenträger befinden, fluchten die Innenlamellen mit den Radialnuten, sodass sich der Innenlamellenträger bei stehendem Außenlamellenträger frei, d. h. ohne Reibverluste drehen kann. Alternativ ist vorgesehen, dass zweite und dritte Federelemente jeweils paarweise zwischen benachbarten Außenlamellen und benachbarten Innenlamellen angeordnet sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass alle Lamellen einfacher zu positionieren sind und eine Relativdrehzahl zwischen den Lamellen und den Federelementen vermieden wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Federelemente als Tellerfedern ausgebildet, welche die Lamellen derart positionieren, dass sie mit den Radialnuten fluchten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Federelemente einstückig mit den Lamellen ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer umlaufenden Wellung oder als ausgestellte Federelemente, z. B. als Laschen oder Lappen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Außenlamellenträger als Betätigungselement ausgebildet, welches axial verschiebbar in einem Gehäuse angeordnet, jedoch diesem gegenüber nicht verdrehbar ist. Vorzugsweise sind das Befestigungselement und das Gehäuse über eine Mitnahmeverzahnung miteinander verbunden. Das Lamellenpaket befindet sich zwischen Gehäuse und Betätigungselement respektive Außenlamellenträger, sodass sich bei geschlossenem Zustand des Reibschaltelements ein geschlossener Kraftfluss ergibt. Die Radialnuten befinden sich im Bereich der Innenmitnahmeverzahnung des Betätigungselements, sodass die Außenlamellen, die mit den Radialnuten fluchten, frei durchdrehen können – bei stehendem Gehäuse und stehendem Betätigungselement.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Betätigungselement über ein viertes Federelement, vorzugsweise eine Tellerfeder zwischen Betätigungselement und Gehäuse in Position gehalten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die axiale Verschiebung des Betätigungselements durch einen Stellantrieb, welcher vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Stellantrieb einen Verstellring, welcher drehbar im Gehäuse angeordnet und über ein Bewegungsgewinde mit dem Betätigungselement verbunden ist. Durch Verdrehen des Verstellringes kann somit eine Axialverschiebung des Betätigungselements erreicht werden. Sofern das Bewegungsgewinde selbsthemmend ausgelegt ist, können die angesteuerten Endpositionen des Betätigungselements ohne Energieverbrauch für den Stellantrieb gehalten werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Stellantrieb einen Elektromotor mit Schneckengetriebe, welches den Verstellring antreibt. Hiermit wird eine hohe Untersetzung vom Elektromotor auf den Verstellring und eine Selbsthemmung für das Getriebe erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Verstellring elektromagnetisch oder hydraulisch verstellt werden, wobei vorzugsweise am Umfang des Verstellringes ein Mitnehmerelement angeordnet ist, über welches die Verstellbewegung mittels elektromagnetischer oder hydraulischer Betätigung eingeleitet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Reibschaltelement im offenen Zustand mit separierten Lamellen,
  • 2 das Reibschaltelement gemäß 1 im gefangenen, offenen Zustand,
  • 3 das Reibschaltelement gemäß 1 und 2 im geschlossenen Zustand,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Reibschaltelement im offenen Zustand,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Reibschaltelement mit Betätigungselement im offenen Zustand,
  • 6 das Reibschaltelement gemäß 5 im gefangenen, offenen Zustand,
  • 7 das Reibschaltelement gemäß 6 im geschlossenen Zustand,
  • 8 und 8a das Reibschaltelement gemäß 7 mit einem Stellantrieb,
  • 9 eine alternative Form eines Stellantriebes und
  • 10 eine weitere Alternative für einen Stellantrieb.
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Reibschaltelement 1, welches einen Innenlamellenträger 2, einen Außenlamellenträger 3, auch Gehäuse 3 genannt, sowie ein Lamellenpaket 4 umfasst und um eine Achse a rotiert. Das Lamellenpaket 4 besteht aus Innenlamellen 5 mit einer Mitnahmeverzahnung 5a sowie aus Außenlamellen 6 mit einer Mitnahmeverzahnung 6a. Der Innenlamellenträger 2 weist eine Außenmitnahmeverzahnung 2a, kurz Mitnahmeverzahnung 2a genannt, und der Außenlamellenträger 3 weist eine Innenmitnahmeverzahnung 3a, kurz Mitnahmeverzahnung 3a genannt, auf. Die Innenlamellen 5 greifen mit ihrer Mitnahmeverzahnung 5a in die Mitnahmeverzahnung 2a des Innenlamellenträgers 2 ein, und die Außenlamellen 6 greifen mit ihrer Mitnahmeverzahnung 6a in die Mitnahmeverzahnung 3a des Außenlamellenträgers 3 ein. Die Innen- und Außenlamellen 5, 6 sind gegenüber dem Innen- und Außenlamellenträger 2, 3 axial verschiebbar; gegenüber dem Außenlamellenträger 3 ist das Lamellenpaket 4 durch einen Sicherungsring 7 gesichert. Zwischen den Innen- und Außenlamellen 5,6 und zwischen dem Lamellenpaket 4 und dem Außenlamellenträger 3 sind erste Federelemente 8, ausgebildet als Tellerfedern 8, angeordnet. In der Außenmitnahmeverzahnung 2a des Innenlamellenträgers 2 sind über den Umfang durchgehende Radialnuten 9 angeordnet, auch als Ring- oder Umfangsnuten bezeichnet. Die Anzahl der Radialnuten 9 entspricht der Anzahl der Innenlamellen 5; beim dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt diese Anzahl drei. Die zwischen benachbarten Lamellen, d. h. jeweils zwischen einer Innenlamelle 5 und einer Außenlamelle 6 angeordneten ersten Federelemente 8 haben die Funktion von Abstandshaltern und dienen der Separierung der Lamellen 5, 6. Die Tellerfedern 8 richten die Innenlamellen 5 derart in ihrer axialen Position aus, dass sie mit den Radialnuten 9 fluchten.
  • Das Reibschaltelement 1 befindet sich in der dargestellten Position im offenen Zustand, wobei die Lamellen 5, 6 – wie erwähnt – bereits durch die Tellerfedern 8 separiert sind. Bei stehendem Außenlamellenträger 3 kann sich der Innenlamellenträger 2 aufgrund der Radialnuten 9 frei drehen, ohne die Innenlamellen 5 mitzunehmen, welche sich trotz Separierung noch in Reibkontakt mit den Außenlamellen 6 befinden. Damit wird erreicht, dass bei geöffnetem Reibschaltelement 1 kein Schleppmoment auf den rotierenden Innenlamellenträger 2, welcher z. B. auf einer Getriebewelle angeordnet ist, ausgeübt wird.
  • 2 zeigt das Reibschaltelement 1 gemäß 1, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet werden. Der Innenlamellenträger 2 ist gegenüber seiner Position in 1 relativ zum feststehenden Gehäuse 3 in der Zeichnung nach rechts verschoben, sodass die Innenlamellen 5 nicht mehr mit den Radialnuten 9 fluchten, sondern sich in Zahneingriff mit der Mitnahmeverzahnung 2a des Innenlamellenträgers 2 befinden. Durch diese Axialverschiebung des Innenlamellenträgers 2 werden die Tellerfedern 8 komprimiert. Die Innen- und Außenlamellen 5, 6 befinden sich in Reibkontakt, sodass der Innenlamellenträger 2 an die Drehzahl des Außenlamellenträgers 3 angeglichen wird. Das Reibschaltelement 1 ist jedoch noch geöffnet.
  • Im Unterschied zu der Position in 1 ist der Innenlamellenträger 2 in 2 „gefangen“.
  • 3 zeigt das Reibschaltelement 1 in einer Position, in welcher der Innenlamellenträger 2 in der Zeichnung weiter nach rechts, d. h. auf das Gehäuse 3 zu bewegt worden ist. Die Lamellen 5, 6 und die Tellerfedern 8 sind dicht aneinander gepresst, sodass ein kompaktes Lamellenpaket 4 gebildet wird, welches ein Reibmoment überträgt. Dies führt zu einer Annäherung der Drehzahlen von Innen- und Außenlamellenträger 2, 3. Dabei kann das Gehäuse 3 rotieren oder nicht rotieren – in diesem Falle fungiert das Reibschaltelement 1 als Kupplung. Das Reibschaltelement 1 ist jetzt geschlossen.
  • 4 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Reibschaltelement 11 mit einem Innenlamellenträger 12, einem Außenlamellenträger 13 sowie einem Innen- und Außenlamellen 15,16 aufweisenden Lamellenpaket 14, welches durch einen Sicherungsring 17 gegenüber dem Gehäuse 13 axial fixiert ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zweite Federelemente 18, ausgebildet als zweite Tellerfedern 18, jeweils zwischen zwei Innenlamellen 15 und dritte Federelemente 20, ausgebildet als dritte Tellerfedern 20, jeweils zwischen zwei Außenlamellen 16 angeordnet. Die zweiten und dritten Tellerfedern 18, 20 bewirken bei offenem Reibschaltelement 11 eine Separierung der Lamellen 15, 16 und ihre Positionierung in axialer Richtung. Aufgrund dieser Anordnung tritt zwischen den Tellerfedern 18, 20 und den Innen- und Außenlamellen 15, 16 keine Relativbewegung auf. Bei der dargestellten Position fluchten die Innenlamellen 15 mit den Radialnuten 19, d. h. der Innenlamellenträger 12 kann sich frei drehen, ohne durch ein Schleppmoment gebremst zu werden. 4 entspricht insoweit 1, d. h. die Reibschaltelemente 1, 11 sind „innen gefangen“.
  • 5 zeigt ein Reibschaltelement 21 als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, d. h. ein „außen gefangenes“ Reibschaltelement. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ist der Außenlamellenträger 23 als Betätigungselement 23 ausgebildet, welches axial gleitend gegenüber einem Gehäuse 24 geführt ist. Hierzu weist das Betätigungselement 23 eine Außenmitnahmeverzahnung 23b und das Gehäuse 24 eine Innenmitnahmeverzahnung 24a auf. Der Außenlamellenträger 23 weist ferner eine Innenmitnahmeverzahnung 23a auf, in welcher umlaufende Radialnuten 29 angeordnet sind, welche – in der dargestellten Position – mit den Außenlamellen 26 fluchten. Der Innenlamellenträger 22 weist eine Außenmitnahmeverzahnung 22a auf, mit welcher die Innenlamellen 25 in Eingriff stehen. Das Betätigungselement 23 wird gegenüber dem Gehäuse 24 durch ein viertes Federelement 27, ausgebildet als Tellerfeder 27, in Position gehalten. Weitere Tellerfedern 28 sind zwischen benachbarten Lamellen 25, 26 zu deren Separierung und Abstandshaltung angeordnet. Das Reibschaltelement 21 ist im offenen Zustand dargestellt. Ausgehend davon, dass das Gehäuse 24 mit dem Betätigungselement 23 steht, kann der Innenlamellenträger 22 zusammen mit den Innen- und Außenlamellen 25, 26 frei um die Achse a rotieren, ohne mit einem Schleppmoment belastet zu sein.
  • 6 zeigt das Reibschaltelement 21 ebenfalls im offenen, jedoch „gefangenen“ Zustand, d. h. die Außenlamellen 26 befinden sich in Eingriff mit der Mitnahmeverzahnung 23a des Betätigungselements 23. Das Betätigungselement 23 wurde – bezogen auf die Position in 5 – in der Zeichnung nach rechts verschoben, wobei die Tellerfeder 27 gespannt wurde. Die Tellerfedern 28 zwischen den Lamellen 25, 26 wurden komprimiert, sodass Reibkontakt zwischen den Lamellen 25, 26 besteht.
  • 7 zeigt das Reibschaltelement 21 in geschlossenem Zustand, d. h. das Betätigungselement 23 wurde in der Zeichnung weiter nach rechts verschoben, sodass die Innen- und Außenlamellen 25, 26 zusammengepresst sind und das Nenn-Drehmoment zwischen Innenlamellenträger 22 und Außenlamellenträger 23 bzw. Gehäuse 24 übertragen werden kann. Das Gehäuse 24 kann dabei feststehen – dann liegt eine Bremse vor, oder das Gehäuse 24 kann mit dem Innenlamellenträger 22 rotieren – dann liegt eine Kupplung vor. Das Öffnen des Reibschaltelementes 21 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • 8 zeigt das Reibschaltelement 21, wie in den 5 bis 6 dargestellt, jedoch erweitert um einen Stellantrieb 30, welcher das Betätigungselement 23 in axialer Richtung verstellt. Der Stellantrieb 30 umfasst einen Elektromotor 31, einen Schneckentrieb 32 sowie einen Verstellring 33, welcher drehbar in dem Gehäuse 24 angeordnet ist. Der Verstellring 33 ist über ein Bewegungsgewinde 34 mit dem Betätigungselement 23 verbunden. Damit kann die Drehbewegung des Elektromotors 31 in eine Axialbewegung des Betätigungselements 23 umgesetzt werden. Das Schneckengetriebe 32 besteht aus einer mit der Motorwelle verbundenen Schnecke 32a und einem am Verstellring 33 angeordneten Schneckenrad 32b, wie in dem Teilschnitt 8a dargestellt ist. Der Schneckentrieb 32 ist selbsthemmend, sodass die jeweils angesteuerten Positionen des Betätigungselements 23 bzw. des Verstellringes 33 gehalten werden können, ohne dass vom Elektromotor 31 Energie verbraucht wird. Zusätzlich kann auch das Bewegungsgewinde 34 selbsthemmend ausgelegt werden.
  • 9 zeigt eine Alternative zum Antrieb eines Verstellringes 35, welcher ein als Nase ausgebildetes, am Umfang angeordnetes Mitnehmerelement 35a aufweist. Beiderseits des Mitnehmerelements 35a sind Elektromagnete 36, 37 angeordnet, welche eine Verschwenkung des Mitnehmerelementes 35a und damit des Verstellringes 35 erlauben. Der Verstellring 35 ist analog zu dem Ausführungsbeispiel in 8 über ein Bewegungsgewinde mit dem hier nicht dargestellten Betätigungselement 23 verbunden.
  • 10 zeigt eine weitere Alternative für den Antrieb eines Verstellringes 38, welcher als Mitnehmer einen Drehkolben 38a aufweist, welcher in einer Druckkammer 39 schwenkbar angeordnet ist. Der Drehkolben 38a kann beiderseits mit einem Druckmedium beaufschlagt werden, sodass eine Schwenkbewegung für den Verstellring 38 erzeugt wird, welche über das nicht dargestellte Bewegungsgewinde auf das Betätigungselement übertragen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibschaltelement
    2
    Innenlamellenträger
    2a
    Mitnahmeverzahnung
    3
    Außenlamellenträger/Gehäuse
    3a
    Mitnahmeverzahnung
    4
    Lamellenpaket
    5
    Innenlamelle
    5a
    Mitnahmeverzahnung
    6
    Außenlamelle
    6a
    Mitnahmeverzahnung
    7
    Sicherungsring
    8
    erstes Federelement/Tellerfeder
    9
    Radialnut
    11
    Reibschaltelement
    12
    Innenlamellenträger
    12a
    Mitnahmeverzahnung
    13
    Außenlamellenträger
    13a
    Mitnahmeverzahnung
    14
    Lamellenpaket
    15
    Innenlamelle
    16
    Außenlamelle
    17
    Sicherungsring
    18
    zweites Federelement/Tellerfeder
    19
    Radialnut
    20
    drittes Federelement/Tellerfeder
    21
    Reibschaltelement
    22
    Innenlamellenträger
    22a
    Mitnahmeverzahnung
    23
    Außenlamellenträger/Betätigungselement
    23a
    Mitnahmeverzahnung
    23b
    Mitnahmeverzahnung
    24
    Gehäuse
    24a
    Mitnahmeverzahnung
    25
    Innenlamelle
    26
    Außenlamelle
    27
    viertes Federelement/Tellerfeder
    28
    Tellerfeder
    29
    Radialnut
    30
    Stellantrieb
    31
    Elektromotor
    32
    Schneckengetriebe
    32a
    Schnecke
    32b
    Schneckenrad
    33
    Verstellring
    34
    Bewegungsgewinde
    35
    Verstellring
    35a
    Mitnehmerelement
    36
    Elektromagnet
    37
    Elektromagnet
    38
    Verstellring
    38a
    Drehkolben
    39
    Druckkammer
    a
    Rotationsachse

Claims (11)

  1. Reibschaltelement, umfassend ein Innen- und Außenlamellen (5, 6; 15, 16; 25, 26) aufweisendes Lamellenpaket (4, 14), einen Innenlamellenträger (2, 12, 22) mit einer Außenmitnahmeverzahnung (2a, 12a, 22a), einen Außenlamellenträger (3, 13, 23) mit einer Innenmitnahmeverzahnung (3a, 13a, 23a), wobei die Innenlamellen (5, 15, 25) eine mit der Außenmitnahmeverzahnung (2a, 12a, 22a) korrespondierende Mitnahmeverzahnung (5a) und die Außenlamellen (6, 16, 26) eine mit der Innenmitnahmeverzahnung (3a, 13a, 23a) korrespondierende Außenmitnahmeverzahnung (6a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Innen- oder Außenmitnahmeverzahnungen (2a, 12a, 23a) des Außen- oder Innenlamellenträgers (2, 12, 23) umlaufende Radialnuten (9, 19, 29) axial nebeneinander angeordnet sind, welche in ihrer Anzahl der Anzahl der Innenlamellen (5,15) oder der Außenlamellen (26) und im Querschnitt dem Querschnitt der Mitnahmeverzahnung (5a) der Innenlamellen (5, 15) oder der Außenlamellen (26) entsprechen.
  2. Reibschaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Innenlamellen (5, 25) und den Außenlamellen (6, 26) erste Federelemente (8, 28) angeordnet sind.
  3. Reibschaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Innenlamellen (15) paarweise zweite Federelemente (18) und zwischen den Außenlamellen (16) paarweise dritte Federelemente (20) angeordnet sind.
  4. Reibschaltelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Federelemente als Tellerfedern (8, 18, 20, 28) ausgebildet sind.
  5. Reibschaltelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente einstückig mit den Innen- und/oder Außenlamellen ausgebildet sind.
  6. Reibschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlamellenträger als Betätigungselement (23) ausgebildet ist, welches axial verschiebbar in einem Gehäuse (24), jedoch drehfest gegenüber dem Gehäuse (24) angeordnet ist.
  7. Reibschaltelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungselement 23 und dem Gehäuse (24) ein viertes Federelement (27) zur Positionierung des Betätigungselements (23) angeordnet ist.
  8. Reibschaltelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (23) mittels eines Stellantriebes (30) axial verschiebbar ist.
  9. Reibschaltelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (30) einen Verstellring (33, 35, 38) umfasst, welcher drehbar im Gehäuse (24) angeordnet und über ein Bewegungsgewinde (34) mit dem Betätigungselement (23) verbunden ist.
  10. Reibschaltelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (30) einen Elektromotor (31) sowie ein Schneckengetriebe (32) umfasst, über welches der Verstellring (33) antreibbar ist.
  11. Reibschaltelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellring (35, 38) elektromagnetisch oder hydraulisch verstellbar ist.
DE201310220531 2013-10-11 2013-10-11 Reibschaltelement Withdrawn DE102013220531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220531 DE102013220531A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Reibschaltelement
CN201420579304.3U CN204300177U (zh) 2013-10-11 2014-10-09 摩擦式切换元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220531 DE102013220531A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Reibschaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220531A1 true DE102013220531A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220531 Withdrawn DE102013220531A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Reibschaltelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204300177U (de)
DE (1) DE102013220531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018082732A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102022108919A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105923470A (zh) * 2016-06-16 2016-09-07 苏州华驰机械有限公司 一种组合连接环组件
CN108266464B (zh) * 2018-01-15 2019-11-05 北京理工大学 一种多片式换挡离合器
CN108443446A (zh) * 2018-04-26 2018-08-24 盐城工业职业技术学院 一种旋压机床头箱
CN110985564B (zh) * 2019-12-04 2021-12-03 西南大学 具有多片式自排序摩擦离合减速机构的电驱动系统
CN111075851B (zh) * 2019-12-04 2021-12-03 西南大学 自适应多片排序大扭矩摩擦离合器
CN110985563B (zh) * 2019-12-04 2021-12-03 西南大学 具有单向传动功能的自适应多片排序大扭矩摩擦离合装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018082732A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102022108919A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN204300177U (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220531A1 (de) Reibschaltelement
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
EP0157236B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3611003C1 (de) Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
WO2008006709A1 (de) Lamellenbremse in einem automatgetriebe mit steuerbarer kühlölversorgung und verfahren zum betreiben derselben
DE102014117194B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102011009419A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102011006027A1 (de) Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
DE102017212806A1 (de) Fluidsteueranordnung für Lamellenpakete
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102010039171A1 (de) Kupplung mit schaltbarer Kühlung sowie Verfahren zur Steuerung dieser Kupplung
WO2005008096A1 (de) Automatgetriebe mit einem hydraulisch betätigbaren schaltglied
DE102014209936B3 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102016108701B3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013013783A1 (de) Reib- oder Bremslamelle für Kupplungen
DE102018217384A1 (de) Innenlamellenträger für eine nasslaufende Reibkupplung
DE102014216094A1 (de) Nutrohr für Lamellenführungen
DE102014226517B4 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
DE102014211505A1 (de) Reibbremse für eine klauenkupplung
DE102017001844A1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Lamellenkupplung mit einer solchen Kopplungsvorrichtung
DE10345321A1 (de) Kupplungs- und Bremseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150429

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee