DE1004699B - Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol - Google Patents

Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol

Info

Publication number
DE1004699B
DE1004699B DEV9501A DEV0009501A DE1004699B DE 1004699 B DE1004699 B DE 1004699B DE V9501 A DEV9501 A DE V9501A DE V0009501 A DEV0009501 A DE V0009501A DE 1004699 B DE1004699 B DE 1004699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
switch
pole
switching
per pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9501A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Hilt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV9501A priority Critical patent/DE1004699B/de
Publication of DE1004699B publication Critical patent/DE1004699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Druckluftschalter hoher Spannung, bei denen pro Pol mehrere Schaltstrecken in Reihe angeordnet sind. Die Schaltstrecken werden von mehreren Stützisolatoren getragen, die zur Druckluftzuführung dienen. In der Ausschaltstellung stehen die Schaltstrecken unter Druck, und ihre Einschaltung erfolgt durch Wegnahme der Druckluft. Bisher wurden sämtliche Stützisolatoren eines Pols einem gemeinsamen Druckluftvorratsbehälter zugeordnet. Tritt hierbei durch Bruch eines Stützisolators oder durch Undichtwerden des Gehäuses einer Schaltstrecke plötzlich eine starke Druckabsenkung auf und befinden sich die Schaltstrecken in der Ausschaltstellung, so können, da im gemeinsamen Druckluftvorratsbehälter der Druck absinkt, sämtliche Schaltstrecken eines Pols eingeschaltet werden. Sind dagegen die Schaltstrecken eingeschaltet, so sind bei einem plötzlichen Absinken des Druckes die Schaltstrecken gesperrt und können nicht abgeschaltet werden, weil die Druckluft fehlt.
Um diesen Gefahrzustand zu beseitigen, werden bei Druckluftschaltern der vorstehend gekennzeichneten Art erfindungsgemäß jedem Stützisolator eines Pols ein besonderer Druckluftvorratsbehälter zugeordnet, der unmittelbar mit der Druckluftversorgungsanlage in Verbindung steht. Durch die Aufteilung eines Druckluftvorratsbehälters eines Pols in mehrere Einzelbehälter, die unmittelbar von der Druckluftversorgungsanlage gespeist werden, wird beim Auftreten beispielsweise eines Bruches in einem Stützer zuerst nur der Druck des Vorratsbehälters dieses Stützers absinken. Da die Druckverringerung durch optische oder akustische Mittel sofort angezeigt wird, reicht der Druck in den übrigen Vorratsbehältern aus, eine vorschriftsmäßige Abschaltung mit anschließender Spannungstrennung durchzuführen. Wird außerdem in jeder Verbindungsleitung vom Druckluftvorratsbehälter zur Druckluftversorgungsanlage ein Ventil eingebaut, das bei Abfluß der Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter sperrend wirkt, dann bleiben die übrigen Schaltstrecken des Pols auch für längere Zeit schaltbereit, da nur im Vorratsbehälter, der den beschädigten Stützisolator speist, die Druckluft absinkt. Es kann also der kranke Schalter ohne weiteres geschaltet und aus dem Leitungsabschnitt herausgenommen werden.
In dem Bild ist eine mögliche Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt einen Pol eines Druckluf tschalters, der mehrere Schaltstreckeneinheiten 1,2,3 besitzt, die in Reihe geschaltet sind und die von Stützisolatoren 4,5, 6 getragen werden. Die Schaltstreckeneinheiten bestehen aus je zwei Schaltstrecken, die horizontal nebeneinander, nach entgegengesetzten Richtungen weisend, angeordnet sind. Unterhalb der Druckluftschalter
mit Vielfachunterbrechung pro Pol
Anmelder:
Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 142-172
Dipl.-Ing. Alfred HiIt, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
Stützisolatoren 4, 5, 6 befinden sich die jedem Isolator zugeordneten Druckluftvorratsbehälter 7, 8, 9 mit der Druckluftzuführungsleitung 10, 11, 12, in denen die Rückschlagventile 13, 14, 15 angeordnet sind. 16 ist die Nachfülleitung, die mit der nicht dargestellten Druckluftversorgungsanlage über den Absperrschieber 17 in Verbindung steht. 18 ist ein Überdruckventil und 19 ein Druckmeßgerät.
Befinden sich sämtliche Schaltstrecken der Einheiten 1, 2, 3 in der Ausschaltstellung, so werden sie in dieser Lage durch die anstehende Druckluft gehalten. Geht durch äußeren Einfluß z. B. der Stützisolator 4 zu Bruch, so kann hier die Druckluft entweichen. Die Folge ist, daß die von dem Stützisolator 4 getragenen Schaltstrecken 1 einschalten, da der anstehende Druck der Luft verschwunden ist. Aus der Nachfülleitung 16 wird über die Leitung 10 Druckluft nachströmen. Über diese Leitung würde aber auch Druckluft aus den Behältern 8 und 9 über die Leitung 11 und 12 und 16 abströmen, wenn nicht die Rückschlagventile 14, 15 vorhanden wären, die ein Entweichen der Druckluft aus diesen Behältern verhindern. Da somit die Schaltstreckeneinheiten 2 und 3 keine Druckabsenkung erfahren, bleiben diese Schaltstrecken geöffnet, so daß ein unmittelbarer Gefahrenzustand nicht besteht. Wird durch optische oder akustische Mittel die plötzliche Druckabsenkung im Stützisolator 4 angezeigt, so kann durch sofortiges Auswechseln des Schalterpols der Schaden behoben werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol und mehreren die Schaltstrecken tragenden und zur Druckluftzuführung dienenden Stützisolatoren, wobei jede Schaltstrecke in der Aus-
609 840/323
schaltstellung unter Druck steht und durch Wegnahme der Druckluft die Einschaltung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stützisolator eines Pols ein besonderer Druckluftvorratsbehälter zugeordnet ist, der unmittelbar mit der Druckluftversorgungsanlage in Verbindung steht.
2. Druckluftschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Verbindungsleitung vom Druckluftvorratsbehälter zur Druckluftversorgungsanlage ein Ventil eingebaut ist, das bei Abfluß der Druckluft aus dem Druckluftvorratsbehälter sperrend wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV9501A 1955-09-21 1955-09-21 Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol Pending DE1004699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9501A DE1004699B (de) 1955-09-21 1955-09-21 Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9501A DE1004699B (de) 1955-09-21 1955-09-21 Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004699B true DE1004699B (de) 1957-03-21

Family

ID=7572711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9501A Pending DE1004699B (de) 1955-09-21 1955-09-21 Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004699B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207992B (de) * 1958-08-01 1965-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Druckluftschalter mit Einfach- oder Mehrfachunterbrechung pro Pol
DE1216408B (de) * 1962-02-27 1966-05-12 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsdruckgasschalter
US3745280A (en) * 1970-12-18 1973-07-10 Siemens Ag Pressure-operated electrical high voltage circuit breaker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207992B (de) * 1958-08-01 1965-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Druckluftschalter mit Einfach- oder Mehrfachunterbrechung pro Pol
DE1216408B (de) * 1962-02-27 1966-05-12 Continental Elektro Ind Ag Hochspannungsdruckgasschalter
US3745280A (en) * 1970-12-18 1973-07-10 Siemens Ag Pressure-operated electrical high voltage circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026395B (de) Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern
DE1020710B (de) Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
DE1004699B (de) Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
DE881595C (de) Sicherheitsventil
DE1028886B (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Dichtheit von Kohlensaeureflaschen, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke, und Schaltung fuer eine von dieser Vorrichtung zu betaetigende Alarmeinrichtung
DE2151611A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE3517940A1 (de) Mehrfachverbindungssystem fuer druckbehaelter
DE766050C (de) Schutzeinrichtung fuer vollkommen geschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere isolieroelgefuellte Transformatoren
DE724531C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Schmieroeldruckleitungen
DE2452171A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung fuer eine mehrkreis-zugwagen-bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE332756C (de) Vorrichtung zum Regeln der Schutzgaszufuhr in den Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT229956B (de) Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
DE766598C (de) Schutzeinrichtung fuer vermaschte Niederspannungsnetze
DE610752C (de) Druckgasbehaelter
DE588292C (de) Fluessigkeitsschalter zur mehrfachen gleichzeitigen Unterbrechung eines Leitungszuges
DE577443C (de) Betriebssicherung an Druckzersetzeranlagen, insbesondere fuer Wasserzersetzung
DE695733C (de) Gasversorgungsanlage
AT92155B (de) Einrichtung zum Fördern von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.
DEP0016489DA (de) Elektrischer Hochspannungsapparat, insbesondere Transformator
DE744788C (de) Kuehlanlage fuer Flugzeugbrennkraftmaschinen
DE752203C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Brechplattenbruechen in Druckanlagen
DE835734C (de) Sicherungseinrichtung zur Verhinderung des Rueckstroemens des im Gaserzeuger erzeugten Gases
AT102833B (de) Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Benzin oder ähnlichen feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE346933C (de) Anlage zum Foerdern von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE817897C (de) Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern