DE881595C - Sicherheitsventil - Google Patents

Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE881595C
DE881595C DET4149A DET0004149A DE881595C DE 881595 C DE881595 C DE 881595C DE T4149 A DET4149 A DE T4149A DE T0004149 A DET0004149 A DE T0004149A DE 881595 C DE881595 C DE 881595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
safety
valves
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4149A
Other languages
English (en)
Inventor
O E Dipl-Ing Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHEMOS DIPL ING O E KRAMER
Original Assignee
TECHEMOS DIPL ING O E KRAMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHEMOS DIPL ING O E KRAMER filed Critical TECHEMOS DIPL ING O E KRAMER
Priority to DET4149A priority Critical patent/DE881595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881595C publication Critical patent/DE881595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Sicherheitsventile für Hochdruckapparaturen, besonders für Hochdruckautoklaven, sind bislang samt und sonders mit großen Nachteilen behaftet.
  • Die geiwichtsbelas.tatenr Sicherheitsventile verlangen, wenn sie hochdruckgas,dicht gemacht werden sollen, eine Flüssigkeitsabdichtung. Die so ausgestatteten gewichtsbelasteten Sicherheitsventile haben folgende Nachteile: sie verlangen eine völlig erschütterungsfreie Aufstellung, eine Forderung, die an und für sich selten und schwer zu erfüllen ist; sieg bedingen fernerhin eine komplizierte und schwere Bauart und sind schließlich aus allen diesen. Gründen hoch in ihrem Anschaffungspreis.
  • Dia federbelasteten Sicherheitsventile könnten, im Dauergebrauch infolge Ablagerungen von Reaktionsteilnehmern oder durch Ermüdung der Feder Unsicherheitsfaktoren aufweisen, zumal wenn sie nicht regelmäßig nachgeprüft werden. Auch müßte nach jedem Abblasen von federbelasteten Sicherheitsventilen das. Ventil ausgebaut Lind der Spindelsitz nachgeschliffen w-"irdem. Schließlich ist es bekannt, daß Kondensationen und Ablagerungen von Reaktionsteilnehmern im Ventilsitz zu einem Hängenbleiben des Ventils führen können.
  • Die Reißsicherungen hingegen, welche eine nach dem Höchstdruck berechnete Membran eingeflanscht enthalten, :die bei .dem höchstzulässigen Druck automatisch reißt, haben den Nachteil, daß beim Platzen der S:icherheitsmem@bran der ganze Druck abbläst und die im Autoklav laufende Reaktion in den meisten Fällen wiederholt werden muß.
  • Diese Mängel werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß mehrere für sich selbständige Sicherh6itsvemtile nebeneinander- bzw. hintereinandergeschaU:et werden, deren Öffnungsdruck 1m Sinne der Schaltungsfolge bis zum höchstzulässigen, Druck des zu sichernden( Behälters, ansteigt und das jeweils überbeanspruchte Ventil durch Umschaltung der Druckleitung auf das nächstfolgende Ventil drucklos getmacht wird. Die überbeanspruchten Ventile können in drucklos, gemachtem Zustand sofort wieder betriebsfähig gemacht werden, so daß auch auf diese wieder zurückgeschaltet werden .kann.
  • Vorteilhafterweise wird das zuerst öffnende Ventil als Reißmembran ausgebildet; es können: auch das zweite, dritte bzw. die weiteren Ventile als Reißsicherungen gestaltet werden. Beispiel Als Beispiel für eine Ausführungsanordnung ist der Falldargestellt, bei dem das Ventil .die Drucksicherung eines Kontaktreaktionsgerätes übernimmt. Eine gemeinsamei Ventilleitung aus dem Reaktionsraum gabelt sich in eiiner a. zu einer Reißsicherung A, dceren Membran. Ml auf die Druckbelastung p1 ausgelegt ist, und in eine zweite Druckleiitung b zu einer Reißsicherung B, deren Membran: M2 auf die Belastung durch einen: Druck p2 ausgelegt ist. Hierbei ist p2 größer ass, pf und entspricht der höchsten gewünschtem: Ar'beitsdruckbelastung des Gerätefis im allgeimeinen; odhar für eine bestimmte Zeitdauer. Die Gabelung der Ventildruckleitungen weist einen Zweiwegehahn H auf, der es, :ermöglicht, bei. Überlastung des Ventilkopfes A und :dem hierdurch herbeigeführten Platzen .der Sicherungsmembran 111 den Weg des Druckes auf den Ventilkopf B umzustellen. Hierbei wird dann der Ventilkopf A druckfrei gemacht und der Austausch der Sicherun:gsmembra,n M1 ermöglicht. Während dieser Operation lasten der Druck auf der Membran M2. Nach dem Einlegen einer neuen Sicherun:gs.membran M1 wird der Zweiwegehahn H so zurückgestellt, daß der durch das. Abblasen des Ventilköpfes, A verminderte Druck nunmehr wieder auf die neu eingelebte Membran M1 arbeitet und der Ventilkopf B wieder entlastet in Reseirvestellung stecht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsventil, dadurch gekennzeichnet, da,ß es aus mehreren, für sich selbständigen Sicherheitsventilen besteht, die; nacheinander an den; zu sichernden Druckbehälter angeschlossen werden können, wobei deren Öffnungsdruck in der Schaltungsfolge bis zu deren höchstzulässigen Druck -des zu sichernden Druckbehälters ansteigt und das jeweils überbeanspruchte Ventil beim Umschalten auf das nächstfolgende Ventil drucklos gemacht wird. z. Sicheirheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, das: zuerst öffnende Ventil als Reißmembran ausgebildet ist. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die überbeanspruchten Ventile durch Alarmsignale kenntlich gemacht sind. q.. Sicherheitsvorrichtung nach. Anspruch i bis, 3, dadurch gekennzeichnet, daB: die Umschaltung des Druckes automatisch erfolgt.
DET4149A 1951-04-14 1951-04-14 Sicherheitsventil Expired DE881595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4149A DE881595C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4149A DE881595C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Sicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881595C true DE881595C (de) 1953-07-02

Family

ID=7544506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4149A Expired DE881595C (de) 1951-04-14 1951-04-14 Sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881595C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016995B (de) * 1955-12-17 1957-10-03 Oskar Ernst Kramer Dipl Ing UEberdrucksicherung mit Zerreissmembran
DE1034442B (de) * 1957-02-27 1958-07-17 Bopp & Reuther Gmbh Einrichtung fuer Sicherheitsventile mit Federbelastung und einer gesteuerten, mittels eines Fremdmediums bewerkstelligten Zusatzbelastung
DE970951C (de) * 1952-12-17 1958-11-13 Basf Ag Bruchsicherung fuer Druckraeume, insbesondere bei Gasturbinen
DE1104785B (de) * 1953-06-06 1961-04-13 Electraulic Presses Ltd Hilfsgesteuerte UEberdruck-Entlastungs-vorrichtung fuer hydraulische Anlagen
DE3616766A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Gok Gmbh & Co Kg Wechselventil fuer 2 sicherheitsventile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970951C (de) * 1952-12-17 1958-11-13 Basf Ag Bruchsicherung fuer Druckraeume, insbesondere bei Gasturbinen
DE1104785B (de) * 1953-06-06 1961-04-13 Electraulic Presses Ltd Hilfsgesteuerte UEberdruck-Entlastungs-vorrichtung fuer hydraulische Anlagen
DE1016995B (de) * 1955-12-17 1957-10-03 Oskar Ernst Kramer Dipl Ing UEberdrucksicherung mit Zerreissmembran
DE1034442B (de) * 1957-02-27 1958-07-17 Bopp & Reuther Gmbh Einrichtung fuer Sicherheitsventile mit Federbelastung und einer gesteuerten, mittels eines Fremdmediums bewerkstelligten Zusatzbelastung
DE3616766A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Gok Gmbh & Co Kg Wechselventil fuer 2 sicherheitsventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881595C (de) Sicherheitsventil
DE694225C (de) Gasdruckregler
DE575018C (de) Metallgrubenstempel
DE664717C (de) Regler fuer zwei Gasflaschen
DE448784C (de) Druckausgleich-Rueckschlagventil fuer Zapfleitungen
DE579713C (de) Kohlensaeure-Absperrventil fuer Ausschankvorrichtungen
DE616458C (de) Membran-Druckminderventil
DE586547C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Flugzeugbenzinbehaelter
DE926962C (de) Berieselungsanlage fuer Foerderwagen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE275007C (de)
DE759616C (de) Anschluss der Hilfsbetriebe einer Dampfspeicherlokomotive mit hohem Speicherdruck
DE243479C (de)
AT229956B (de) Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
DE881263C (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
DE1004699B (de) Druckluftschalter mit Vielfachunterbrechung pro Pol
DE956764C (de) Kombinierte Druckluft- und Magnetschienenbremsanlage
CH173298A (de) Membran-Sicherheitsventil.
AT135870B (de) Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen.
DE848756C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Reifendruckes von luftbereiften Fahrzeugraedern in Abhaengigkeit vom Reifendruck
AT153293B (de) Ventil für bedarfsweise Abgabe von Gasen.
DE591419C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Eisenbahnkesselwagen
DE1176059B (de) Kesselwagen zum Transport von Fluessigkeiten
DE513944C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe einer durch Anzapf- oder Abdampf einer Kraftmaschine gespeisten Vorwaermeranlage
DE480022C (de) Doppelrueckschlagventil fuer die vereinigte selbsttaetige und direkte Druckluftbremse
AT125888B (de) Einrichtung zur Regelung des Elektrolytumlaufs bei Druckzersetzern mit getrenntem Anolyt- und Katholyt-Umlauf.