DE1004512B - Mess- und Dosiergeraet - Google Patents

Mess- und Dosiergeraet

Info

Publication number
DE1004512B
DE1004512B DED16543A DED0016543A DE1004512B DE 1004512 B DE1004512 B DE 1004512B DE D16543 A DED16543 A DE D16543A DE D0016543 A DED0016543 A DE D0016543A DE 1004512 B DE1004512 B DE 1004512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
meter
gasoline
line
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED16543A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansarnold Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERAETEBAU GES MIT Beschrankter
Original Assignee
GERAETEBAU GES MIT Beschrankter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERAETEBAU GES MIT Beschrankter filed Critical GERAETEBAU GES MIT Beschrankter
Priority to DED16543A priority Critical patent/DE1004512B/de
Publication of DE1004512B publication Critical patent/DE1004512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/743Devices for mixing two or more different liquids to be transferred electrically or electro-mechanically operated

Description

  • Meß- und Dosiergerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Meß- und Dosiergerät nach Zusatzpatent 919 154 für die Messung von Treibstoff mit Ölbeimischung mit einer Treibstoffpumpe, einem Benzinkolbenmesser, der von dem von der Treibstoffpumpe kommenden Benzinstrom getrieben wird, und einem vom Benzinkolbenmesser angetriebenen, als Verdrängerzelle mit veränderlicher Exzentrizität ausgebildeten Ölmesser. Bei diesen Geräten steigt das Drehmoment im Antrieb des Ölmessers sowohl mit zunehmender Ölmenge, die dem Brennstoff beigemischt werden soll, als auch mit zunehmender Viskosität des Öles. Wenn aber der Benzinkolbenmesser ein größeres Drehmoment an die Antriebswelle des Ölmessers abzugeben hat, steigt die Druckdifferenz zwischen der Brennstoffzuleitung und -ableitung des Benzinmessers. Die vorgenannten Vorgänge bedeuten aber eine Erhöhung des Schlupfes sowohl im Ölmesser wie im Benzinmesser und damit eine Gefahr der Unterschreitung der vorgeschriebenen Mindestmeßgenauigkeit.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Zuleitung von der Treibstoffpumpe zum Benzinmesser mit einer Rücklaufleitung versehen ist, in der ein federbelastetes ÜberstrÖmventil angeordnet ist, welches den in der Zuleitung entstehenden Höchstdruck so einstellt, daß sowohl im Benzinmesser als auch im Ölmesser die Mindestmeßgenauigkeit nicht unterschritten wird.
  • Wird nun kaltes oder sehr dickflüssiges Öl dem Benzin beigemischt, so daß der Strömungswiderstand in der Ölleitung und als Folge davon der Druck in der Benzinzuleitung ansteigen, so öffnet sich das überstromventil so weit, daß ein Teil der von der Treibstoffpumpe geförderten Benzinmenge durch die Rücklaufleitung abfließt und ein bestimmter Höchstdruck in der Zuleitung zum Benzinkolbenmesser nicht überschritten wird. Die Folge ist, daß der Benzinmesser und der Ölmesser langsamer laufen. Dadurch wird auch der Strömungswiderstand in der Ölleitung geringer, und die Druckdifferenz zwischen der Eintritts-und Austrittsseite des Ölmessers sinkt ebenfalls. In gleicher Weise wird die Geschwindigkeit des Benzinkolbenmessers herabgesetzt, wenn durch entsprechendes Verstellen der Exzentrizität am Ölmesser ein größerer Anteil Öl dem Benzin beigemischt werden soll. Mittels eines an sich bekannten t=7berströmventils wird also in überraschend einfacher und sicherer Art und Weise der Flüssigkeitsdruck vor dem Benzinmesser derart unter einem Höchstdruck gehalten, daß in jedem Fall die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ölmessers sich dem Strömungswiderstand anpaßt und unzulässige Meßabweichungen des Ölmessers und des Benzinmessers vermieden werden. Die Stärke des verstellbaren Federdruckes im Überströmventil wird dem zulässigen Höchstdruck entsprechend eingestellt, welcher sich nach der verlangten Mindestmeßgenauigkeit richtet.
  • Es sind Meßgeräte für Benzin bekannt, bei denen die Austrittsleitung der Benzinpumpe mit der Ansaugleitung durch eine Rücklaufleitung verbunden ist, in der ein federbelastetes Überströmventil angeordnet ist, damit zwischen der Zapfpistole und der Benzinpumpe kein unzulässiger Druckanstieg entsteht und die Benzinpumpe nicht überlastet wird, wenn am Ende des Zapfvorganges bei nur wenig geöffneter Zapfpistole, d. h. mit einem kleinen Benzinstrom, gezapft oder die Zapfpistole geschlossen wird. Die Aufgabe, die das überströmventil bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung erfüllt, tritt bei dem bekannten Überströmventil nicht auf; denn bei einem Druckanstieg an der Zapfpistole verringert sich die Druckdifferenz zwischen Eintritts- und Austrittsseite des Benzinmessers, während das Überströmventil gemäß der Erfindung gerade umgekehrt bei einer Vergrößerung der Druckdifferenz in Tätigkeit tritt.
  • Es ist ferner ein Meß- und Dosiergerät bekannt, bei dem in der Benzinleitung zwischen Benzinpumpe und Benzinmesser eine Drosselklappe angeordnet ist, die mit einem Gestänge zur Verstellung der von einer ölkolbenpumpe beizumischenden Ölmenge derart verbunden ist, daß mit zunehmender Ölbeimischung die Drosselklappe die Benzinzuleitung mehr schließt, um auf diese Weise das Druckgefälle im Benzinmesser zu verringern. Diese Vorrichtung ist aber weder in der Lage, die Viskosität des Öles zu berücksichtigen, noch das Überschreiten eines zulässigen Höchstdruckes zu verhindern, und daher nicht imstande, die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen. Bei der vorbekannten Vorrichtung ist im übrigen die Drosselwirkung von der Durchflu$-geschwindigkeit abhängig.
  • In der Zeichnung ist ein Me$- und Dosiergerät gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Von einer Treibstoffpumpe 18, die von einem Elektromotor 19 getrieben wird, wird der Treibstoff durch eine Leitung 22 angesaugt, einem Kolbenmesser 1 durch eine Zuleitung 23 und einen Stutzen 4 zugeführt und durch einen Stutzen 5 und eine Leitung 6 über ein Schauglas 7 und eine Rohrleitung 8 zu einem Schlauch 9 weitergeleitet. Durch eine Welle 3 des Kolbenmessers 1 wird ein Rechenwerk 2 angetrieben. Über ein von der Welle 3 angetriebenes Kegelradgetriebe 13 wird ein als Verdrängerzelle mit veränderlicher Exzentrizität ausgebildeter Ölmesser 12 angetrieben, dessen eingestellte veränderliche Exzentrizität durch einen Zeiger 20 auf einer Skala 21 angezeigt wird. Dem Ölmesser 12 wird aus einem Ölmeßglas 11, das mit einer Meßskala versehen ist und vor dem Zapfvorgang bis zur Nullmarke mit Öl gefüllt wird, das Öl über eine Leitung 14 zugeleitet. Die von dem Treibschieberdrehkolben geförderte Ölmenge wird über eine Leitung 15 und ein Schauglas 16 einem Schlauch 17 zugeführt. Der Treibstoffschlauch 9 und der Ölschlauch 17 sind an eine Zapfpistole 10 angeschlossen, in der während des Zapfvorganges die Mischung des Treibstoffes mit dem Öl sich vollzieht. Die Benzinzuleitung 23 ist mit einer Rücklaufleitung 24 versehen, die in die Saugleitung 22 mündet und mit einem federbelasteten Überströmventil 25 versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Me$- und Dosiergerät nach Zusatzpatent 919 154 für die Messung von Treibstoff mit Ölbeimischung mit einer Treibstoffpumpe, einem Benzinkolbenmesser und einem von diesem angetriebenen, als Verdrängerzelle mit veränderlicher Exzentrizität ausgebildeten Ölmesser, dadurch gekennzeichnet, da$ die Zuleitung (23) von der Treibstoffpumpe (18) zum Benzinmesser (1) mit einer Rücklaufleitung (24) versehen ist, in der ein federbelastetes Überströmventil (25) angeordnet ist, welches den in der Zuleitung (23) entstehenden Höchstdruck so einstellt, da$ sowohl im Benzinmesser (1) als auch im Ölmesser (12) die Mindestmeßgenauigkeit nicht unterschritten wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 284 034, 762 651; USA.-Patentschrift Nr. 2 397 664.
DED16543A 1953-12-10 1953-12-10 Mess- und Dosiergeraet Pending DE1004512B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16543A DE1004512B (de) 1953-12-10 1953-12-10 Mess- und Dosiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED16543A DE1004512B (de) 1953-12-10 1953-12-10 Mess- und Dosiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004512B true DE1004512B (de) 1957-03-14

Family

ID=7035395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED16543A Pending DE1004512B (de) 1953-12-10 1953-12-10 Mess- und Dosiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004512B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284034C (de) *
US2397664A (en) * 1943-04-03 1946-04-02 G & J Weir Ltd Liquid pump of the centrifugal type
DE762651C (de) * 1942-03-17 1954-05-24 Aeg Vorrichtung zur Regelung der gefoerderten Wassermenge bei parallel geschalteten Kondensatkreiselpumpen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284034C (de) *
DE762651C (de) * 1942-03-17 1954-05-24 Aeg Vorrichtung zur Regelung der gefoerderten Wassermenge bei parallel geschalteten Kondensatkreiselpumpen
US2397664A (en) * 1943-04-03 1946-04-02 G & J Weir Ltd Liquid pump of the centrifugal type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502407B2 (de) Dosiervorrichtung für fahrbare Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2048904C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren eines Zugabemittels in die Wasserhauptleitung einer Feuerloschanlage
DE1004512B (de) Mess- und Dosiergeraet
DE1086851B (de) Vorrichtung zum Einverleiben einstellbarer Fluessigkeitsmengen in eine viscose Spinnloesung
DE471291C (de) Verbesserung an Viskosezuteilern mit Kolbenpumpeneinrichtung
DE4403663C1 (de) Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
DE952232C (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von OEl und Kraftstoff in veraenderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff
DE847210C (de) Einrichtung zum verhaeltnisgleichen Einfuehren fluessiger Zusatzmittel in ein stroemendes Hauptmittel
DE2814688A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE919154C (de) Mess- und Dosiergeraet
DE2404711C3 (de)
DE2942740C2 (de)
DE676043C (de) Schmiereinrichtung fuer Flugmotoren
DE2156082B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Mischen von span- und faserartigen Stoffen mit Bindemittel
DE819579C (de) Verteiler zur gleichmaessigen Belieferung mehrerer Duesen oder sonstiger Mengenverbraucher
DE1915264C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Getränken durch Vermischen von wenigstens zwei Komponenten
DE972391C (de) Gemischzapfsaeule
DE570418C (de) Regler mit Kreiselpumpwerk und Mengenschieber
DE2409984C3 (de) Ausschenkvorrichtung
DE1534292A1 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflaechen
DE1757232B1 (de) Strahlapparat mit zylindrischem mischrohr und anschliessen dem diffusor zum mischen von fluessigkeiten im regelbaren mengemengenverhaeltnis
DE671917C (de) Zaehlwerksantrieb mit Abstimmvorrichtung bei Fluessigkeitsmessern
DE1064246B (de) Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckfluessigkeiten, insbesondere von Kraftstoff und OEl
DE2039483A1 (de) Strassenstreueinrichtung
DE826643C (de) Verfahren zur Mittelwertbildung aus zeitlich stark veraenderlichen Werten einer Messgroesse, insbesondere zur Messung schwingender Stroemungen