DE1064246B - Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckfluessigkeiten, insbesondere von Kraftstoff und OEl - Google Patents

Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckfluessigkeiten, insbesondere von Kraftstoff und OEl

Info

Publication number
DE1064246B
DE1064246B DES53504A DES0053504A DE1064246B DE 1064246 B DE1064246 B DE 1064246B DE S53504 A DES53504 A DE S53504A DE S0053504 A DES0053504 A DE S0053504A DE 1064246 B DE1064246 B DE 1064246B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
knife
meter
self
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53504A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Brochart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S A T A M SA Appareillages Mec
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Original Assignee
S A T A M SA Appareillages Mec
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S A T A M SA Appareillages Mec, Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM filed Critical S A T A M SA Appareillages Mec
Publication of DE1064246B publication Critical patent/DE1064246B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/741Devices for mixing two or more different liquids to be transferred mechanically operated
    • B67D7/742Devices for mixing two or more different liquids to be transferred mechanically operated involving mechanical counters, e.g. of clock-work type

Description

Bei Gemisch-Zapfvorrichtungen zur Abgabe von Kraftstoff und öl ist es üblich, die Menge jeder Flüssigkeit mit Hilfeje eines Durchflußmengenmessers abzumessen, wobei der Kraftstoff und das Öl getrennt unter Druck auf der Einfüllseite den durch ein Getriebe miteinander verbundenen Meß vorrichtungen zugeführt wird.
Durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes lassen sich Gemische mit unterschiedlicher Zusammensetzung fördern.
Hierfür sind einerseits Geräte bekannt, bei denen der Öldruck etwas niedriger gehalten wird als derjenige Druck, welcher den entsprechenden ölmesser antreiben würde. Der ölmesser wird hierdurch während der Förderung über das Getriebe vom Kraft-Stoffmesser mit einer dem Vordruck in der Ölleitung entsprechenden kleineren Kraft, wie eine Pumpe, angetrieben.
Andererseits sind auch Geräte bekannt, bei denen der Druck des Öles so hoch eingestellt ist, daß er den zugehörigen ölmesser antreibt. Diese Geräte haben jedoch den Nachteil, daß der ölmesser den Kraftstoffmesser antreibt und in Abhängigkeit von Druckschwankungen und dem Ubersetzungsverhältnis die Meßgenauigkeit verschlechtert wird. Bei auftretenden Druckschwankungen in der Ölleitung entstehen diese Nachteile auch bei der erstgenannten Geräteart.
Bedingt sind diese Meßungenauigkeiten beim Wechsel der Antriebsseiten zwischen öl- und Kraftstoffmesser insbesondere durch das für die Überwindung des toten Punktes in den Getriebeteilen der Messer notwendige Spiel, welches sich in Abhängigkeit von der Antriebsrichtung auf die eine oder andere Flüssigkeitsmenge auswirkt.
Die Erfindung bezweckt, die Möglichkeit, daß der steuernde Durchflußmengenmesser zum gesteuerten Gerät wird, auszuschalten. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß in das die Durchflußmengenmesser für Kraftstoff und öl (oder andere proportional zu mischende Flüssigkeiten) verbindende Getriebe ein selbsthemmendes Glied, z. B. eine Schnecke mit Schneckenrad, eingeschaltet wird.
Besonders im Falle eines veränderlichen Übersetzungsverhältnisses ist die Ausbildung als selbsthemmendes Getriebe von Vorteil. Dabei wird das selbsthemmende Glied zweckmäßig zwischen den Getriebekasten für die Änderung der Umlaufgeschwindigkeit und den gesteuerten Durchflußmesser (ölmengenmesser) gesetzt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Gemisch-Zapfvorrichtung für Kraftstoff und Öl gemäß der Erfindung und
Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckflüssigkeiten,
insbesondere von Kraftstoff und öl
Anmelder:
S. A. T. A. M. Societe Anonyme
pour tous Appareillages Mecaniques,
La Coumeuve, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. Ε. Tilger, Patentanwalt,
Düsseldorf, Uhlandstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Frankreidivom 11. Februar 1957
Louis Brochart, Asnieres, Seine (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 eine nicht umkehrbare Schneckenradübersetzung in Ansicht.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Schema ist mit 13 der KraftstofFmesser bezeichnet, mit 23 der Ölmesser, mit 11 die Druckleitung zur Zuführung des Kraftstoffes, mit 14 die Leitung zum Abführen des Kraftstoffes aus dem Messer 13, mit 13 a die Welle des sich im Messer 23 drehenden Getriebes, mit 40 ein Gehäuse für eine einstellbare Übersetzung zur Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses, mit 13 b die Eintrittswelle zum Gehäuse 40, verbunden mit der Welle 13 a durch Zwischenräder 94, mit 90 die aus dem Gehäuse 40 austretende Welle, mit 91 eine Schnecke als fester Bestandteil der Welle 90, mit 92 ein Schneckenrad, das im Eingriff mit der Schnecke 91 steht und auf der Welle 23 a befestigt ist, durch welche das Getriebe des ölmessers 23 gedreht wird. 24 sind die Leitungen für den Ein- und Austritt des Öles.
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, bewirkt die Umdrehung der Welle 13 a beim Kraftstoffdurchgang durch den Messer 13 das Mitlaufen des Ölmessers 23 und damit die Ausgabe einer ölmenge, die proportional ist der geförderten Kraftstoffmenge.
909 609/142

Claims (2)

1 Um zu vermeiden, daß der Messer 13 eine zu große Kraft entwickeln muß, um den ölmesser 23 anzutreiben, schickt man das öl ebenfalls unter Druck in den Messer 23. Es kann nun vorkommen, daß aus irgendeinem Grunde, beispielsweise infolge einer zufälligen Vergrößerung des Öldruckes, der Messer 23 das Bestreben hat, sich mit einer größeren Geschwindigkeit zu drehen als derjenigen, welche der Umlaufgeschwindigkeit entspricht, die durch den Messer 13 auf ihn übertragen wird. Hierdurch würde der ölmesser das Antriebsorgan und der KraftstofTmesser das angetriebene Organ werden, was aber den Nachteil in sich birgt, daß das gewünschte Zapfverhältnis infolge des in den Getriebeteilen vorhandenen Spiels nicht genau eingehalten wird. Dies wird mit der nicht umkehrbaren Übertragungsvorrichtung 91, 92 unmöglich gemacht. Die Erfindung läßt sich auch in der Verbindung eines Hauptmessers mit mehreren weiteren Messern mit Übersetzungsgetrieben anwenden, von denen jede 246 Übersetzung selbsthemmend und nicht umkehrbar auszubilden ist. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckflüssigkeiten, deren Durchfluß menge durch Mengenmesser ermittelt wird, die durch Getriebe miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in das Getriebe ein selbsthemmendes Glied, z. B. eine Schnecke (91) mit Schneckenrad (92), eingeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Getriebe mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis zwischen den Mengenmessern, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsthemmende Glied (91, 92) zwischen dem Getriebekasten (40) und dem gesteuerten Durchflußmesser (23) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften :
Deutsche Patentschrift Nr. 907 021.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 609/142 S.
DES53504A 1957-02-11 1957-05-16 Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckfluessigkeiten, insbesondere von Kraftstoff und OEl Pending DE1064246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1064246X 1957-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064246B true DE1064246B (de) 1959-08-27

Family

ID=9601616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53504A Pending DE1064246B (de) 1957-02-11 1957-05-16 Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckfluessigkeiten, insbesondere von Kraftstoff und OEl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064246B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243319A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes
DE4403663C1 (de) * 1994-02-05 1995-08-17 Scheidt & Bachmann Gmbh Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907021C (de) * 1952-01-03 1954-03-18 Geraetebau Ag Deutsche Mess- und Dosiergeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907021C (de) * 1952-01-03 1954-03-18 Geraetebau Ag Deutsche Mess- und Dosiergeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243319A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes
DE4403663C1 (de) * 1994-02-05 1995-08-17 Scheidt & Bachmann Gmbh Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904014B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ver einigen von Getrankekomponenten in ein stellbarem Mengenverhältnis
DE1902488C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Seiltrommeln von Winden
DE3000219C2 (de)
DE1064246B (de) Vorrichtung zum proportionalen Mischen von Druckfluessigkeiten, insbesondere von Kraftstoff und OEl
DE587039C (de) Farbzufuehrvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1957919A1 (de) Zumesseinrichtung
DE2048904B2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Zugabemittels in die Wasserhauptleitung einer Feuerlöschanlage
DE952232C (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von OEl und Kraftstoff in veraenderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff
DE4403663C1 (de) Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
DE3233093A1 (de) Anlage zum gleichzeitigen abfuellen eines fluessigen, gasfoermigen oder festen, fliessfaehigen mediums in mehrere gebinde, wie behaelter, faesser, packungen od.dgl.
DE1785400C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Beschwerungsmitteis auf einen Faserstoff
DE2144622A1 (de) Dosier-Vorrichtung
DE447786C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von zwei verschiedenen feuergefaehrlichen Fluessigkeiten in bestimmten, einstellbaren Mengenverhaeltnissen zueinander
DE2404711A1 (de) Fluessigkeitsdosiereinrichtung
DE1915264C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Getränken durch Vermischen von wenigstens zwei Komponenten
DE102006036478A1 (de) Abfüll-Anlage für fließfähige Massen
DE854107C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und unmittelbaren Stetigregeln stroemender Fluessigkeiten
DE972391C (de) Gemischzapfsaeule
DE684238C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen mengenverhaeltnisgleichen Zuteilen eines Reagenzmittels zu einem stroemenden Medium
DE259210C (de)
DE1757232B1 (de) Strahlapparat mit zylindrischem mischrohr und anschliessen dem diffusor zum mischen von fluessigkeiten im regelbaren mengemengenverhaeltnis
DE563093C (de) Steuerung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE1573034A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten Mediumflusses
DE545648C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Steuerung von Fluessigkeitsgetrieben von Hand oder selbsttaetig
DE203558C (de)