DE2814688A1 - Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan - Google Patents

Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan

Info

Publication number
DE2814688A1
DE2814688A1 DE19782814688 DE2814688A DE2814688A1 DE 2814688 A1 DE2814688 A1 DE 2814688A1 DE 19782814688 DE19782814688 DE 19782814688 DE 2814688 A DE2814688 A DE 2814688A DE 2814688 A1 DE2814688 A1 DE 2814688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
storage containers
polyurethane
pressure
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814688
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz W Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elastogran Machinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Elastogran Machinenbau GmbH and Co
Elastogran GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elastogran Machinenbau GmbH and Co, Elastogran GmbH filed Critical Elastogran Machinenbau GmbH and Co
Priority to DE19782814688 priority Critical patent/DE2814688A1/de
Publication of DE2814688A1 publication Critical patent/DE2814688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • B29B7/7642Adjustable feed orifices, e.g. for controlling the rate of feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories
    • B29B7/7689Plunger constructions
    • B29B7/7694Plunger constructions comprising recirculation channels; ducts formed in the plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7452Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means for mixing components by spraying them into each other; for mixing by intersecting sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/761Mixers with stream-impingement mixing head of gun-type, i.e. hand-held units having dispensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Vorrichtung zum Verarbeiten von Mehrkomponentenkunststoffen> insbesondere Polyurethan Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere Polyurethan, mit einer Mischkammer, der die zu mischenden Komponenten von Vorratsbehältern über Vorlaufleitungen mit volumetrischen Pumpen unter Druck zugeführt werden, die durch einen Elektromotor gemeinsam angetrieben werden.
  • Derartige Vorrichtungen sind In der unterschiedlichsten Bauweise bekannt. Die verwendeten Elektromotore geben ein im wesentlichen konstantes Drehmoment ab, d.h. sie können eine bestimmte Drehzahl nicht unterschreiten, da sie sonst durchbrennen würden. Dieses hat zur Folge, daß die Pumpen ebenfalls im wesentlichen mit konstanter Drehzahl angetrieben werden. Wenn nun die Mischkammer nach Beendigung eines Mischvorganges geschlossen wird, steigt der Druck in den Vorlaufleitungen an. Es ist nun theoretisch möglich, mit entsprechend großem baulichen Aufwand die Pumpen so zu regeln, daß der Druckanstieg nicht zu groß wird. In der Praxis wird die gesamte Komponentenmenge durch einen Rücklauf zurück zum Lagertank gepumpt, wo durch sich dann wieder ein im wesentlichen konstanter Druck einstellt. Wird die Mischkammer nun wieder geöffnet, so fällt der Druck beim Öffnen ab, da der Antriebsmotor für die Pumpen kein wesentlich höheres Drehmoment abgeben kann. Um diesen Druckabfall in erträglichen Grenzen zu halten, sind entsprechende Düsen am Eintritt in die Mischkarnmer vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf einfache Weise für einen konstanten Druck in Jeder Komponetltenvorlaufleitunz sorgt.
  • F>iese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Drehmoment des Elektromotors im wesentlichen über den gesamten Drehzahlbereich konstant ist, und daß ein Spannungsregler vorgesehen ist, der das Drehrnornent, welches proportional zu den Drücken in den Vorlaufleitungen ist, regelt.
  • Ein derartiger Elektromotor kann ein sogenannter Drehfeldmagnet- oder Stillstandsmotor aber auch ein entsprechend geregelter Gleichstrommotor sein. Wenn ein Drehfeldmagnet-oder Stillstandsmotor verwendet wird, der bei bestimmter eingestellter Spannung ein konstantes Drehmoment abgibt, dann bedeutet dies, daß dieser Motor auch sehr langsam ohne wesentliche Anderung des abgegebenen Drehmoments laufen kann. Ein derartiger Motor kann sogar stillstehen, ohne daß er überlastet wird. Da das abgegebene Drehmoment konstant ist, ist der diesem Drehmoment proportionale Druck ebenfalls konstant. Wenn beispielsweise die Mischkammer geschlossen wird und der Druck normalerweise ansteigen würde, kann der Motor langsamer lauSen, das abgegebene Drehmoment und der Druck bleiben aber konstant. Eine Verstellung der Pumpen oder dergl. ist nicht erforderlich.
  • Insbesondere eignet sich die Vorrichtung nach der Erfindung zur Ausbildung von leichten und einfach und damit preiswert aufgebauten Spritzaggregaten, bei denen die Mischkammer nach Art einer Spritzpistole aufgebaut ist, die dauernd auf und zu gemacht wird. Weder beim öffnen noch beim Schließen tritt eine nennenswerte Druckveränderung auf, da der Motor sich durch seine Drehzahl entsprechend anpaßt.
  • Auch bei dieser Vorrichtung kann eine Rücklaufleitung für jede Komponente vorgesehen sein. Der Rücklaufstrom braucht aber nur sehr gering zu sein, um lediglich sicherzustellen, daß im Rücklauf eine Reinigung der Mischvorrichtung bzw.
  • keine Verschmutzung erfolgt und für einen geringen Umlauf der Kompünenten gesorgt ist, um eine Entmischung zu verhindern.
  • Die verwendeten volumetrischen Pumpen können in der unterschiealichsterl Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um Axialkolbenpumpen handeln.
  • In vorteilhafter Weise ist es möglich, einen Umdrehungszähler zur direkten oder indirekten Messung der Drehzahl des Motors vorzusehen. Über diesen Umdrehungszähler kann das Schußgewiciit festgelegt werden, da die Umdrehungszahl der Lauf- oder Öffnunsgszeit und ilarnit dem in die Mischkammer eingegebenen Volumen proportional ist. Auf diese Weise ist eine einfache Feststellung und damit Beeinflussung des Schußgewientes möglich.
  • .cnlieslich ist es auch noch möglich, bei der Vorrichtung nach der Erfindung in vorteilhafter Weise am Eintritt der Vorlaufleitungen federbelastete Einlaßdüsen vorzusehen, die gegebenenfalls einstellbar sind. Diese federbelasteten Einlaßdüsen sorgen für eine Regulierung.
  • Wenn beispielsweise eine Verunreinigung im Düsenbereich auftritt, wodurch der Druck im ersten Moment ansteigt, wird die Duse entsprechend weiter geöffnet, wodurch die Anfangsverhältnisse wieder hergestellt werden. Der dem Drehmoment konstante Gesarntdruck in den beiden Vorlaufleitungen wird so entsprechend der Einstellung der beiden Einlaßdüsen gleichmäßig bzw. in dem eingestellten Verhältnis verteilt. Durch die Einstellung ist es möglich, an den be£(-1en Einlaßdüsen in Anpassung an Viskosität und andere Parameter der Komponenten auch unterschiedliche Drücke einzustellen.
  • Weitere Vorteile und Rinzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt: lig, 1 eine schematische Aiisicht des Schaltbildes einer Ausführur.gsform einer Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 ein Schaubild des Drehmomentenverlaufes aufgetragen über der Drehzahl des verwendeten Motors; und Fig. 3 einen Schnitt durch einefederbelastete Einlaßdüse im vergrößerten Maßstab.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Mischvorrichtung 1, bei der es sich beispielsweise um eine handliche Spritzpistole handeln kann. Zu dieser Mischkammer verlaufen von VorratsDehältern 2, 3 Vorlaufleitungen 4 und 5. In jeder Vorlaufleitung befindet sich eine volumetrische Pumpe 6, 7. Die Pumpen werden über einen Drehfeldmagnetmotor oder Stillstandsmotor 8 angetrieben der über einen elektrischen Spannungsregler 9 in Form eines Transformators oder dergleichen geregelt wird. Über ein Getriebe lo werden die Pumpen 6 und 7 angetrieben. Das Getriebe 10 kann zur Anpassung des Förderstromes jeder Komponente für jede Pumpe entsprechend verstellt werden.
  • Druckmesser 11 und 12 messen den Druck in den Vorlaufleitungen 4 und 5.
  • Rücklaufleitungen 13 und 14 führen zurück von der Mischkammer 1 zu den Vorratsbehältern 2 und 3. Der Rücklauf kann so dimensioniert sein, daß nur ein sehr kleiner Rücklaufstrom im Vergleich zum Vorlaufstrom stattfindet.
  • Die Drehmomentenkurve zeigt, daß das Drehmoment bei dem erfindungsgemäßen Motor im interessanten Betriebsbereich d.h. bis zu der gestrichelten Linie, im wesentlichen konstant ist (Fig. 2).
  • Im betrieb kann die Mischkammer geöffnet und geschlossen werden, um eine Mischung schußweise durchzuführen bzw diese Mischung zu unterbrechen. Bei diesen Schaltvorgängen treten normalerweise große Druckschwankungen in den Vorlaufleitungen 4 und 5 auf. Diese Druckschwankungen werden durch entsprechende Anpassung der Drehzahl des Motors 8 auf einfache Weise verhindert, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, da das dem Druck proportionale Drehmoment konstant bleibt.
  • hin Umdrehungszähler 15 ist zur Messung der Drehzahl des Motors 8 vorgesehen. Die Umdrehungen sind ein Maß für das geförderte Volumen, so daß auf diese Weise eine Festlun des Schußgewichtes möglich ist.
  • Ifi lig. 3 ist eine federbelastete Einlaßdüse 17 dargestellt. Die Einlaßdüse 16 ist entsprechend ausgebildet.
  • In die Düsenkammer führt die Vorlaufleitung 4. Die Düsennadel 18 ragt in die Einlaßöffnung. Gleichzeitig ist die Düsennadel 18 mit einem Kolben oder durch den Druck in der Vorlaufleitung verstellbar ist, versehen. Der Kolben 19 wird durch eine Feder 22 gestützt, gegen die er durch den Druck in der Vorlaufleitung 4 verstellbar ist. Die Spannung der Feder 22 kann über ein Stützteil 20 und eine Schraubenverstellung 21 verstellt werden, um so den entsprechenden Einlaßdruck einzustellen.
  • Der Kolben 19 ist mit einer Ohrringdichtung 23 zur Abdichtung gegen die entsprechende Sand der EinlaR-düse 17 versehen. Eine Entlüftunsbohrung 24 ist ebenfalls vorgesehen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten von Mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere Polyurethah.
    P a t e n t a n s p r u c h e : ro ,13 Vorrichtung zum Verarbeiten von Mehrkomponenten kunststoffen, insbesondere Polyurethan, mit einer Mischkammer, der die zu mischenden Komponenten von VorratsbehEltern über Vorlaufleitungen mit volumetrischen Pumpen unter Druck zugeführt werden, die durch einen Elektrootor gemeinsam angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment des Elektromotors (8) im wesentlichen über den gesamten Drehzahlbereich konstant ist, und daß ein Spannungsreg-ler (9) vorgesehen ist, der das Drehmoment, welches proportional zu den Drücken in den Vorlaufleitungen (4, 5) ist, regelt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor ein sogenannter Drehfeldmagnet oder Stillstandsmotor ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mischkammer (1) und Vorratsbehältern (2, 3) Rücklaufleitunzen (13, 14) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorricntung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den volumetrischen Pumpen um Axialkolbenpumpen handelt.
DE19782814688 1978-04-05 1978-04-05 Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan Withdrawn DE2814688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814688 DE2814688A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814688 DE2814688A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814688A1 true DE2814688A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814688 Withdrawn DE2814688A1 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814688A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120419A1 (de) * 1983-03-19 1984-10-03 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Anlage zum Herstellen von Artikeln aus zwei oder mehreren fliessfähigen Kunststoff-Reaktionskomponenten
EP0143926A2 (de) * 1983-09-23 1985-06-12 Elastogran Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Mischen von midestens zwei chemisch reaktionsfähigen Kunststoffkomponenten
EP0162130A1 (de) * 1984-03-23 1985-11-27 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-Mischkopf
EP0206073A2 (de) * 1985-06-21 1986-12-30 Bayer Ag Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
WO2001053056A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Injektionsdüse für mischköpfe von reaktionsgiessmachinen
EP1447206A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Hennecke GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120419A1 (de) * 1983-03-19 1984-10-03 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Anlage zum Herstellen von Artikeln aus zwei oder mehreren fliessfähigen Kunststoff-Reaktionskomponenten
EP0143926A2 (de) * 1983-09-23 1985-06-12 Elastogran Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Mischen von midestens zwei chemisch reaktionsfähigen Kunststoffkomponenten
EP0143926A3 (de) * 1983-09-23 1985-07-10 Elastogran Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Mischen von midestens zwei chemisch reaktionsfähigen Kunststoffkomponenten
EP0162130A1 (de) * 1984-03-23 1985-11-27 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-Mischkopf
EP0206073A2 (de) * 1985-06-21 1986-12-30 Bayer Ag Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0206073A3 (en) * 1985-06-21 1987-10-07 Bayer Ag Piston dosing device for producing a free-flowing reaction mixture consisting of at least two free-flowing reaction components and which forms a plastic material, especially of the foamed kind
WO2001053056A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Injektionsdüse für mischköpfe von reaktionsgiessmachinen
WO2001053056A3 (de) * 2000-01-20 2002-05-02 Krauss Maffei Kunststofftech Injektionsdüse für mischköpfe von reaktionsgiessmachinen
EP1447206A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Hennecke GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von mehrkomponentigen Medien
DE2631588B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffen, insbesondere Polyurethan, aus mindestens zwei reaktiven Komponenten
DD216639A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum dosieren von lezithin oder aehnl. emulgatoren zur herstellung von schokoladenmassen
DE2814688A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
DE2260768B2 (de) Steuereinrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden Mischer
DE875103C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Klopffestigkeit von Brennstoffen fuer Brennkraftmaschinen
DE3420019A1 (de) Verfahren zur einspritzung von fleisch mit poekellake und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0408051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von flüssigen oder pastösen Substanzen
EP0206073A2 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE3501127C2 (de)
DE2029138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dosieren von zwei oder mehr fließfähigen, miteinander zu mischenden Komponenten
DE2028058A1 (en) Supply apparatus - for accurately measured quantities of several - components of liquid synthetic resin
DE2940442A1 (de) Einrichtung zur vergleichsmessung und aussteuerung der komponentenstroeme bei mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe
EP0402625B1 (de) Mischgaspumpen-Antrieb
DE1008480B (de) Anlage zur Regelung der Zugabe von Fluessigkeitsmengen, insbesondere Bindemittelmengen, zu einem Materialstrom, insbesondere Holzspanstrang od. dgl.
AT404466B (de) Kraftstoffgemisch-ausgabevorrichtung
DE2134105A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben eines heißen geschmolzenen polymeren Stoffes
DE1943930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Dosieren und Mischen von Reaktionskomponenten zur Herstellung von Kunststoffen
DE3708712C1 (en) Process and device for metering the components of multicomponent plastics, in particular polyurethane
DE2420180C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Fliissigkeits-Chromatographie
DE1953076C (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Gradienten physikalischer oder chemi scher Großen m einer gemischten Flus sigkeit
DE2722519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines in seinem mischungsverhaeltnis konstanten bindemittels
DE2409984C3 (de) Ausschenkvorrichtung
DE629068C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELASTOGRAN MASCHINENBAU GMBH, 2844 LEMFOERDE, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee