DE570418C - Regler mit Kreiselpumpwerk und Mengenschieber - Google Patents

Regler mit Kreiselpumpwerk und Mengenschieber

Info

Publication number
DE570418C
DE570418C DE1930570418D DE570418DD DE570418C DE 570418 C DE570418 C DE 570418C DE 1930570418 D DE1930570418 D DE 1930570418D DE 570418D D DE570418D D DE 570418DD DE 570418 C DE570418 C DE 570418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
slide
regulator
centrifugal pump
pump station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930570418D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE570418C publication Critical patent/DE570418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0022Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
15. FEBRUAR 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 570418 KLASSE 60 GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Oktober 1930 ab
Es ist bekannt, einen Regler für Kraftmaschinen mit Pumpwerk in der Weise auszubilden, daß nicht die Änderungen des Förderdruckes, sondern die Änderungen der Fördermenge zur Abgabe der Regelimpulse herangezogen werden.
Das vom Pumpwerk geförderte Steuermittel, ζ. B. öl, durchströmt dabei eine Öffnung, die teilweise durch den Mengenschieber abgedeckt ist. Vergrößert sich die Fördermenge, so wird der Durchströmquerschnitt durch Verstellung des Mengenschiebers vergrößert, und umgekehrt bei verringerter Fördermenge verkleinert. Mit dem Mengenschieber ist dann das Regelorgan der Kraftmaschine gekuppelt, und zwar in der Weise, daß es bei vergrößerter Fördermenge auf eine geringere Treibmittelzufuhr eingestellt wird und umgekehrt.
Bei einer "besonderen Ausführungsform eines solchen Reglers wird hinter den Mengenschieber noch ein Druckschieber geschaltet, der den Druck hinter dem Mengenschieber konstant erhält. Die sich aus den Drehzahländerungen ergebenden Mengenänderungen verlaufen dann auf einer Parallelen zur Abszisse.
Ein Regeldiagramm einer -derartigen Anordnung ist in der Fig. 1 dargestellt.
Auf der Abszisse ist die Fördermenge Q, auf der Ordinate die Förderhöhe h aufgetragen. Weiter sind in das Diagramm vier Förderkurven (Kennlinien) eingetragen, die den Drehzahlen M0, M1, M2, M3 entsprechen. In der Höhe h0 ist eine Parallele zur Abszisse eingezeichnet, die mit den Kennlinien die durch Kreuze angedeuteten Schnittpunkte bildet. Arbeitet der Regler z. B. mit einer Förderhöhe h0, einer Drehzahl M1 und einer Fördermenge Q2, so ergibt sich bei .einem Drehzahlabfall auf M0 eine Fördermenge Q0, während die Förderhöhe h0 dieselbe bleibt.
Die Kennlinien verlaufen bekanntlich in der Weise, daß sie mit abnehmender Förderhöhe immer enger zusammenrücken. Es ist also der Abstand Q0 bis Q2 größer als Q2 bis Q3, und dieser Abstand wieder größer als Q3 bis Q4. Für die Regelung bedeutet diese Veränderung des Abstandes der Schnittpunkte eine Veränderung des Ungleichförmigkeitsgrades. Denn der Abstand zweier Kennlinien, bezogen auf den Schnittpunkt mit der /!„-Linie, ist ein Maß für die Bewegung des Mengenschiebers. Je enger die Schnittpunkte beieinanderliegen, um so kleiner werden die Bewegungen des Mengenschiebers bei Drehzahländerung und um so größer wird der Ungleichförmigkeitsgrad des Reglers. Es liegt deshalb die Aufgabe vor, eine Anordnung zu entwickeln, welche die Regelimpulse, die sich aus den Mengenänderungen ergeben, wieder vergrößert, um den Ungleichförmigkeitsgrad
*> Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Gustav Köhler in Berlin-Halensee.
über den gesamten Drehzahlbereich möglichst gleich zu halten. Allgemeiner kann man das Problem dahin fassen, daß ein hydraulischer Regler mit einem Mengenschieber entwickelt werden soll, dessen Charakteristik veränderlich ist. Zur Lösung dieses Problems wird von einem an sich bekannten Hilfsmittel Gebrauch gemacht, nämlich in der Druckleitung der Förderpumpe ein Drosselorgan vorgesehen, das den Arbeitsbereich der Pumpe verändert, und zwar die Steuerimpulse am Mengenschieber im Bereiche höherer Drehzahlen vergrößert, und so in ihrer Größe den Steuerimpulsen im Bereiche geringerer Drehzahlen angleicht.
Die Verhältnisse, die sich hierbei ergeben, seien wieder an Hand des Diagramms der Fig. ι erläutert. In diesem ist die Drossellinie d eingetragen, Welche die Kennlinien in
so den Punkten S0, S1, S2, S9 schneidet. Bei einer Drehzahl M0 fördert die Pumpe also nicht mehr die Menge Q0, sondern eine Menge ö'o. Projiziert man die Schnittpunkte S0, S1 usw. auf die A0-LnUe, so erhält man die Fördermengen Q'o, Q'2 usw. Man erkennt, daß durch die Einführung der Drosselung die Abstände zwischen den einzelnen Fördermengen auf der /{„-Linie, die durch kleine Kreise kenntlich gemacht sind, erheblich größer geworden sind, daß also einer Drehzahländerung um einen bestimmten Betrag eine vergrößerte Änderung der Fördermenge zugeordnet ist. Für den Regler bedeutet dieses Verhalten eine Verkleinerung des Ungleichförmigkeitsgrades. Im übrigen kann die neue Anordnung' auch dazu benutzt werden, bei der ersten Einstellung des Reglers den Arbeitsbereich der Pumpe dem Regler anzupassen.
Eine Anordnung, wie sie sich durch die Erfindung ergibt, ist in der Fig. 2 dargestellt. Auf einer Welle 1 sitzt ein Pumpenlaufrad 2 in einem Gehäuse 3 mit der Saugleitung 4. Der Druckraum der Pumpe ist mit 5 bezeichnet. Er steht durch eine öffnung 6 mit der zum Regler führenden Druckleitung 7 in Verbindung. Zur Veränderung der Charakteristik der Pumpe dient ein verstellbarer Kegel 8, der an einer Spindel 9 sitzt. Mit Hilfe des Gewindes 10 und der Mutter 11 kann die Stellung des Kegels 8 verändert werden. Soll die Empfindlichkeit des Reglers vergrößert werden, so braucht nur der Kegel 8 weiter in die öffnung 6 eingeführt zu werden, um dadurch den Förderdruck zu erhöhen und eine Drosselkurve, etwa entsprechend der Linie d der Fig. 1, zu erzeugen. Andererseits kann durch Herausziehen des Kegels 8 aus der öffnung 6 die Empfindlichkeit des. Reglers verringert werden.

Claims (2)

60 Patentansprüche:
1. Regler mit Kreiselpumpwerk und Mengenschieber, gekennzeichnet durch eine Drosselvorrichtung auf der Druckseite vor dem Mengenschieber, die in an sich bekannter Weise die Betriebspunkte auf den Drehzahlkennlinien im Sinne einer Druckerhöhung verlegt, zu dem Zweck, die Steuerimpulse am Mengenschieber im Bereich höherer Drehzahlen zu vergrößern und sie so in ihrer Größe den Steuerimpulsen im Bereich geringerer Drehzahlen anzugleichen.
2. Anwendung des Reglers nach dem Anspruch 1 bei einem Regler für' Kraftmaschinen nach Patent 522 119.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1930570418D 1930-10-17 1930-10-17 Regler mit Kreiselpumpwerk und Mengenschieber Expired DE570418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE570418T 1930-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570418C true DE570418C (de) 1933-02-15

Family

ID=6568580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930570418D Expired DE570418C (de) 1930-10-17 1930-10-17 Regler mit Kreiselpumpwerk und Mengenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570418C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268888B (de) * 1966-07-11 1968-05-22 Goerlitzer Maschb Veb Drehzahlmesspumpe, insbesondere fuer hydraulische Drehzahlregelungen von Turbinen
FR2488346A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Electro Hydraulique Seh Pompe centrifuge pour liquide a etage unique et accessoires pour une telle pompe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268888B (de) * 1966-07-11 1968-05-22 Goerlitzer Maschb Veb Drehzahlmesspumpe, insbesondere fuer hydraulische Drehzahlregelungen von Turbinen
FR2488346A1 (fr) * 1980-08-06 1982-02-12 Electro Hydraulique Seh Pompe centrifuge pour liquide a etage unique et accessoires pour une telle pompe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE570418C (de) Regler mit Kreiselpumpwerk und Mengenschieber
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE691449C (de) Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE1274402B (de) Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
DE571942C (de) Regler
DE2349368B2 (de) Strömungsabhangiges Drosselventil fur das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE665489C (de) Selbststeuernder OElantrieb fuer Walzwerke fuer Papier, Karton, Gewebe o. dgl.
DE727044C (de) Vorrichtung zum Zumessen einer Fluessigkeit zu einem anderen Stoff in Abhaengigkeit von dessen Zustand (z. B. Brennstoff/Luft)
DE578355C (de) Schweroelspritzvergaser
DE636879C (de) Gasdruckregler mit Steuerstrommembranregler
DE229073C (de)
DE1601597C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE1653503B2 (de) Vorrichtung zur regelung der foerdermenge einer hydrostatischen verstellpumpe
DE1653503C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE539796C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes in Spinnpumpen, insbesondere Zahnradpumpen
DE524604C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk
DE1910914A1 (de) Leistungsregeleinrichtung fuer Axialkolbenpumpen
DE2819279A1 (de) Brennstoff-steuersystem fuer gasturbinen
DE184008C (de)
DE890280C (de) Regeleinrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE948107C (de) Anfahrventil fuer Duesentriebwerke
DE545008C (de) Verbrennungsregler fuer Dampferzeuger
DE646225C (de) Selbsttaetiger Regler fuer grossen Regelbereich mit einer die Drehzahlschwankungen der zu regelnden Maschine mitmachenden Zahnradpumpe