DE545008C - Verbrennungsregler fuer Dampferzeuger - Google Patents

Verbrennungsregler fuer Dampferzeuger

Info

Publication number
DE545008C
DE545008C DES75441D DES0075441D DE545008C DE 545008 C DE545008 C DE 545008C DE S75441 D DES75441 D DE S75441D DE S0075441 D DES0075441 D DE S0075441D DE 545008 C DE545008 C DE 545008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
conveyor
auxiliary
liquid
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES75441D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ferdinand Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES75441D priority Critical patent/DE545008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE545008C publication Critical patent/DE545008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Verbrennungsregler für Dampferzeuger Es sind Dampfkessel bekannt, denen Brennstoff, Luft oder Arbeitsmittel durch eine von einem Taktgeber über eine Hilfssteuerung mit Rückführung beeinflußte Fördereinrichtung zugeführt werden, wobei gleichzeitig mit der Fördereinrichtung eine Hilfsfördereinrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges Mittel angetrieben wird, durch die dieses auf einen Druck gebracht wird, der sich mit der Fördergeschwindigkeit in gleichem Sinn ändert und als Impulskraft auf die Rückführung wirkt. Die Druckänderungen des geförderten strömenden Mittels bilden dann die Rückführimpulse für die durch den Taktgeber ausgelöste Verstellbewegung.
  • Um den Regelbereich des Verbrennungsreglers verändern zu können, ist bei einer bekannten derartigen Regelanordnung in die Rückführeinrichtung ein Hebel mit veränderlichem Drehpunkt eingeschaltet, durch dessen Drehpunktsverlagerung die Einwirkung des die Rückführimpulse abgebenden Hilfssteuermittels auf den Regler geändert werden kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß an dem Taktgeber, der den Regelvorgang auslöst, nichts verstellt zu werden braucht, so daß dessen Einstellung bei allen Belastungs-und Betriebsverhältnissen die gleiche bleiben kann.
  • Abweichend davon ist gemäß der Erfindung bei einem Verbrennungsregler für Dampferzeuger, bei welchem die auf die Hilfssteuerung einwirkenden Rückführimpulse für die Regelung der Fördereinrichtungen für Brennstoff, Luft oder Arbeitsmittel von dem Druck eines flüssigen oder gasförmigen Mittels abgenommen werden, der von einer mit der zu steuernden Fördereinrichtung gekuppelten Hilfsfördereinrichtung erzeugt wird, in den Strömungsweg des von der Hilfsfördereinrichtung geförderten flüssigen oder gasförmigen Mittels eine insbesondere durch einen Korrekturimpulsgeber beeinflußte Drosselvorrichtung eingeschaltet, durch deren Verstellung der in der Druckleitung zwischen dem Drosselglied und der Fördereinrichtung abgenommene und als rückführende Impulskraft wirkende Druck geändert wird. Dadurch wird ermöglicht, die Einwirkung des die Rückführimpulse abgebenden Druckmittels auf den Regler durch Verstellen einer Drosselvorrichtung zu ändern, wobei unmittelbar die rückführende Impulskraft geändert wird. Mechanische Übertragungs- -gestänge mit veränderlichem übersetzungsverhältniswerden zur Änderung der Einwirkung des Druckmittels auf den Regler nicht benötigt, wodurch der Aufbau der Regelschaltung vereinfacht wird.
  • In der Abbildung ist ein Verbrennungsregler dargestellt, bei dem der Erfindungsgegenstand zur Anwendung gekommen ist. In einer von einem Dampfkessel ausgehenden Rohrleitung i strömt der Dampf in Pfeilrichtung 2. Durch eine Stauscheibe 30 wird die hindurchströmende Dampfmenge in bekannter Weise auf dem Wege der Differenzdruckmessung bestimmt. Der Differenzdruck wirkt in einem Taktgeber, indem er in einem Zylinder 3 einen Kolben 4 gegen eine Feder 5 verschiebt. Da der höhere Druck durch das Rohr 6 über den Kolben, der niedrigere Druck durch das Rohr 7 unter den Kolben geleitet wird, bewegt sich also der Kolben abwärts, wenn die Dampfströmung zunimmt. Der Punkt 8, der sich am Ende der Kolbenstange 9 befindet, möge sich dabei beispielsweise nach 8' verschieben. Im Punkt 8 greift die Kolbenstange 9 an einem geradlinigen Hebel 1o des Reglergestänges an, der noch zwei weitere Drehpunkte i i und I2 hat. Im Punkte i i ist ein Steuerschieber 13 angeschlossen, während auf den Punkt i2 der Rückführungsimpuls einwirkt. Wird durch den Hauptimpuls bei 3 eine Bewegung des Punktes 8 nach 8' eingeleitet, so ist zunächst der Punkt 12 als fester Drehpunkt anzusehen, da der Rückführimpuls noch nicht wirkt. Der Steuerschieber 13 wird abwärts bewegt, wobei der Punkt i i nach i i' und der Hebel io in die Lage 12-1i'-8' gelangt. Durch die Verschiebung des Steuerschiebers nach abwärts wird in bekannter Weise Drucköl, das bei 14 zufließt und bei 15 abfließt, unter den Steuerkolben 16 geleitet, der die Schaltkurbel 17 verstellt. Auf elektrischem Wege wii#d hierdurch die Drehzahl des Motors 18, der die nicht gezeichnete Fördereinrichtung für den Brennstoff antreibt, erhöht, so daß der Feuerung mehr Brennstoff zugeführt wird. Mit dem Motor bzw. der Fördereinrichtung ist eine Pumpe 2o durch Riementrieb i9 oder durch irgendeine andere Kupplung verbunden. Sie entnimmt einem Sammelbehälter 2i eine Flüssigkeit und fördert sie im Kreislauf durch eine Rohrleitung in den Windkessel22 und wieder zurück. Je nach der Drehzahl des Antriebsmotors 18 wird in der Zeiteinheit mehr oder weniger Flüssigkeit in Umlauf gesetzt. Unter der Einwirkung einer Drosselung bei 23 stellt sich daher in dem Windkesse122 ein Druck ein, der von der Drehzahl des Motors bzw. von der Fördergeschwindigkeit des Brennstoffes abhängig ist. Dieser veränderliche Druck wird durch ein Rohr 24 unter den federbelasteten Kolben 28, der sich in dem Zylinder 26 bewegt, geleitet. Tritt eine Geschwindigkeitserhöhung des Motors 18 und damit eine Vergrößerung der geförderten Menge der Flüssigkeit ein, so erhöht sich auch der Druck im Windkessel 22. Der Kolben 28 sowie der Punkt 12, in dem die Kolbenstange 27 an dem Hebel io angreift, bewegen sich infolgedessen aufwärts. Die Geschwindigkeitserhöhung und die Aufwärtsbewegung des Punktes 12 hören erst auf, wenn der Steuerschieber 13 in seine Deckstellung zurückgeführt ist, wenn also der Hebel i o in die Lage 8'-11-12' gekommen ist. Da dem Punkte 8' eine ganz bestimmte Dampfmenge und dem Punkt 12' ein ganz bestimmter Druck zugeordnet ist, der wieder unmittelbar von der Fördergeschwindigkeit der Brennstoffördereinrichtung abhängt, ist der ordnungsgemäße Zusammenhang zwischen Dampfmenge und Brennstoffmenge gesichert.
  • Soll aus irgendwelchen Gründen das Verhältnis zwischen Dampfmenge und Brennstoffmenge geändert werden, beispielsweise wenn bei schlechtem Heizwert verhältnismäßig mehr Kohle zugeführt werden muß, so gibt eine Stellvorrichtung 25 die Möglichkeit, die Drosselung bei 23 zu verändern, und zwar in dem Sinne, daß sie abgeschwächt wird. Hierbei muß die Drehzahl des Motors 18 sowie der Pumpe 2o so weit steigen, daß in dem Windkessel 22 der gleiche Druck erreicht wird, der bei der voraufgegangenen Betrachtung nötig war, um den Punkt 12 nach 12' zu verschieben. Man kann also durch Querschnittsänderung bei 23 jederzeit das richtige Verhältnis zwischen Dampfmenge und Kohlenmenge einstellen, sei es von Hand, sei es selbsttätig dadurch, daß man auf die Drosselvorrichtung einen besonderen Taktgeber einwirken läßt, der z. B. auf den Kohlensäuregehalt der Feuergase anspricht. Durch einen solchen Taktgeber findet also eine Berichtigung der vom Haupttaktgeber eingestellten Kohlenmenge statt, damit in allen Fällen ein guter Verbrennungswirkungsgrad erreicht wird. Die Verwendung von Zusatzimpulsgebern zur selbsttätigen Änderung des Verhältnisses zweier Betriebsgrößen bei Verbrennungsreglern ist an sich bekannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbrennungsregler für Dampferzeuger, bei welchem die auf die Hilfssteuerung einwirkenden Rückführimpulse für die Regelung der Fördereinrichtungen für Brennstoff, Luft oder Arbeitsmittel von dem Druck eines flüssigen oder eines gasförmigen Mittels abgenommen werden, der von einer mit der zu steuernden Fördereinrichtung gekuppelten Hilfsfördereinrichtung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strömungsweg des von der Hilfsfördereinrichtung geförderten flüssigen oder gasförmigen Mittels eine insbesondere durch einen Korrekturimpulsgeber beeinflußte Drosselvorrichtung (a5) eingeschaltet ist, durch deren Verstellung der in der Druckleitung zwischen dem Drosselglied und der Hilfsfördereinrichtung abgenommene und als rückführende Impulskraft wirkende Druck geändert wird.
DES75441D 1926-07-16 1926-07-16 Verbrennungsregler fuer Dampferzeuger Expired DE545008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75441D DE545008C (de) 1926-07-16 1926-07-16 Verbrennungsregler fuer Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75441D DE545008C (de) 1926-07-16 1926-07-16 Verbrennungsregler fuer Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545008C true DE545008C (de) 1932-02-24

Family

ID=7505355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75441D Expired DE545008C (de) 1926-07-16 1926-07-16 Verbrennungsregler fuer Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551051A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Rezirkulation von Arbeitsmittel
DE545008C (de) Verbrennungsregler fuer Dampferzeuger
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE607752C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampfmenge und der Dampftemperatur fuer Schnelldampferzeuger
DE271802C (de)
DE529697C (de) Verbrennungsregler fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE532863C (de) Regler, insbesondere zur mechanischen Regelung von Dampfkesselfeuerungen
DE488880C (de) Vorrichtung zur Feuerungsregelung mit CO-Regler und einer von der Belastung abhaengigen Vorsteuerung fuer die AEnderung der Brennstoff- und Luftzufuhr
DE1816414B2 (de) Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE631446C (de) Selbsttaetig arbeitender Feuerungsregler
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE675620C (de) Anordnung zum Regeln des Betriebes eines mit Zwangumlauf des Arbeitsmittels betriebenen Schnelldampferzeugers
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE295609C (de)
DE877311C (de) Dampftemperatur-Regler
DE573266C (de) Einrichtung zum Verschieben der Fluessigkeitsmassen von Schlingertanks
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE370899C (de) Regelung der Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE612096C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen von Speisewasser fuer Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel
DE700814C (de) Vorrichtung zur Regelung der Nutzbrennstoffmenge von Feuerungsanlagen mit mehreren Brennern
DE636238C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotoren
DE671912C (de) Einrichtung zur Regelung von Schnellverdampfern mit Rostfeuerung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE421123C (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung der Kessel von Dampfmaschinen mit veraenderlicher Drehzahl
DE843612C (de) Einrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse mittels einer Drosselsteuerung bei Pumpenhubverstellung
DE664825C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff-, Luft- und gegebenenfalls der Speisewasserzufuhr zu Wasserraumkesseln