DE10044876A1 - Beleuchtungsausfallschutz - Google Patents

Beleuchtungsausfallschutz

Info

Publication number
DE10044876A1
DE10044876A1 DE10044876A DE10044876A DE10044876A1 DE 10044876 A1 DE10044876 A1 DE 10044876A1 DE 10044876 A DE10044876 A DE 10044876A DE 10044876 A DE10044876 A DE 10044876A DE 10044876 A1 DE10044876 A1 DE 10044876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
partial
lights
electronics
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10044876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044876B4 (de
Inventor
Michael Mueller
Detlef Aufdermauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10044876A priority Critical patent/DE10044876B4/de
Priority to FR0111734A priority patent/FR2814034B1/fr
Publication of DE10044876A1 publication Critical patent/DE10044876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044876B4 publication Critical patent/DE10044876B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/002Emergency driving lights in the event of failure of the principal lighting circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

In einer Anordnung zur Verschaltung zweier jeweils als Doppelleuchte ausgelegten Heckleuchten mit zwei Lichtelektroniken zur jeweiligen Versorgung bzw. Ansteuerung der hinteren rechten und hinteren linken Fahrzeugseite steuert die Lichtelektronik für die eine hintere Fahrzeugseite eine erste Teilleuchte der ersten Heckleuchte und eine erste Teilleuchte der zweiten Heckleuchte an, während die Lichtelektronik zur Versorgung der anderen Fahrzeugseite die zweite Teilleuchte der ersten Doppelleuchte und die zweite Teilleuchte der zweiten Heckleuchte ansteuert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Beleuchtungsausfallschutz für ein Kraftfahrzeug und betrifft insbesondere eine Schaltungsanordnung für die Heckleuchten eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Üblicherweise erfolgt die Verschaltung, Ansteuerung und elektrische Absicherung von Heckleuchten eines Kraftfahrzeugs getrennt nach linker und rechter Fahrzeugseite. Dabei wird hier unter einer Heckleuchte auch eine SBBR-Leuchte (SBBR-Leuchte: Stand/Brems/Blink/Rück-Leuchte) verstanden, bei der Beleuchtungsfunktionen für das Heck eines Kraftfahrzeugs in einer Leuchte angeordnet sind. Bei einem Ausfall der Elektronik, der Sicherungen oder der Lampe, insbesondere der in der Lampe befindlichen Leuchtmittel, ist eine Heckleuchte einer Fahrzeugseite vollständig außer Funktion, was ein entsprechendes Gefahrenpotential für den Straßenverkehr bedeutet.
Um einen Totalausfall der Beleuchtung einer Fahrzeug-Heckseite zu vermeiden und die damit verbundenen Erhöhung des Gefährdung des Straßenverkehrs zu verringern, gibt es verschiedene Lösungsvorschläge.
So ist aus der DE 29 42 430 eine Schaltungsanordnung bekannt, die bei Ausfall einer Heckleuchte durch ein Steuersignal die Umschaltung auf eine Ersatzleuchte bewirkt.
Ferner ist aus der DE-A-32 30 975 eine Kraftfahrzeugleuchte aus Leuchtdioden bzw. Lichtquellen bekannt, bei der durch Parallelschaltung von in Reihen angeordneten Leuchtdioden die Leuchte eine Matrixform aufweist. Durch eine statistische Verteilung der schaltungsmäßigen in Reihe liegenden Lichtquellen über die gesamte auszuleuchtende Fläche bleibt das ursprüngliche Leuchtfeld beim Ausfall einer gesamten Reihe von Lichtquellen erhalten.
Ferner sind bei modernen Automobilen Heckleuchten als Doppel-SBBR-Leuchten ausgelegt, wobei der eine Teil der Doppel-Heckleuchte beispielsweise im Kotflügel, also in der Karosserie, angeordnet ist, während der andere Teil sich im Heckdeckel befindet. Bei derartigen als Doppelleuchten ausgelegten Heckleuchten ist die Funktion einer Heckleuchte bei dem Ausfall eines Leuchtenteils gewährleistet. Falls beide Leuchten einer Doppel-SBBR-Leuchte ausfallen, so kann gegebenenfalls eine Ersatzfunktionalität die Beleuchtung sicherstellen. Dies ist jedoch nur möglich, falls die entsprechende Elektronik und die dafür vorgesehene Sicherung in Funktion sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit der Heckbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs zu erhöhen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der erfindungsgemäßen Anordnung zur Verschaltung von als Doppelleuchten ausgelegten Heckleuchten werden die Teilleuchten der rechten und linken Heckleuchten kreuzweise verschaltet. Mit anderen Worten, eine Teilleuchte einer Heckleuchte ist mit der Lichtelektronik zur Versorgung beispielsweise der rechten hinteren Fahrzeugseite verbunden und wird von dieser versorgt und/oder angesteuert, während die andere Teilleuchte der Heckleuchte mit der Lichtelektronik zur Versorgung der linken hinteren Fahrzeugseite verbunden ist. Die zweite Heckleuchte des Kraftfahrzeugs ist in entsprechender Weise mit den beiden Lichtelektroniken verbunden. Vorzugsweise sind die Heckleuchten als Doppel-SBBR-Leuchten ausgelegt.
Vorteilhafterweise wird durch diese kreuzweise Ansteuerung bzw. Verschaltung die Funktionsfähigkeit einer Heckleuchte selbst dann noch gewährleistet, wenn die Stromversorgung bzw. Lichtelektronik für eine gesamte Fahrzeugseite ausfällt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung erläutert.
Die Figur zeigt eine Anordnung zur Verschaltung einer als Doppelleuchte ausgebildeten rechten Heckleuchte 1 und einer als Doppelleuchte ausgebildeten linken Heckleuchte 2 mit einer Lichtelektronik 3 zur Versorgung und Ansteuerung der rechten hinteren Fahrzeugseite und einer Lichtelektronik 4 zur Versorgung und Ansteuerung der linken hinteren Fahrzeugseite. Die rechte Heckleuchte 1 umfaßt eine erste Teilleuchte 5 und eine zweite Teilleuchte 6. In gleicher Weise besteht die linke Heckleuchte 2 aus einer ersten Teilleuchte 7 und einer zweiten Teilleuchte 8. In der Figur ist die erste Teilleuchte 5 der rechten Heckleuchte 1 in der Karosserie bzw. im Kotflügel hinten rechts angeordnet, während die zweite Teilleuchte 6 beispielsweise im Heckdeckel hinten rechts angeordnet ist. In gleicher Weise die erste Teilleuchte 7 der linken Heckleuchte 2 im Heckdeckel hinten links angeordnet, während die zweite Teilleuchte 8 der linken Heckleuchte 2 sich in der Karosserie hinten links befindet. Um die Betriebssicherheit beim Ausfall einer der beiden Lichtelektroniken 3, 4 zu gewährleisten, ist die Lichtelektronik 3 für die rechte hintere Fahrzeugseite mit der ersten Teilleuchte 5 der rechten Heckleuchte 1 und der ersten Teilleuchte 7 der linken Heckleuchte 2 verbunden. In analoger Weise ist die Lichtelektronik 4 für die linke hintere Fahrzeugseite mit der zweiten Teilleuchte 6 der rechten Heckleuchte 1 und der zweiten Teilleuchte 8 der linken Heckleuchte 2 verbunden. In der beschriebenen Ausführungsform ist jede Heckleuchte als Doppel-SBBR-Leuchte ausgebildet, die mit entsprechenden Leuchtmitteln ausgestattet ist.
Die beiden in der Figur dargestellten Lichtelektroniken 3, 4 können auch als getrennte Funktionspfade in einem Steuergerät ausgeführt sein. Üblicherweise weisen die Lichtelektroniken 3, 4 die elektrische Absicherung der jeweiligen Heckleuchte auf.
Bezugszeichenliste
1
Rechte Heckleuchte
2
Linke Heckleuchte
3
Lichtelektronik rechte hintere Fahrzeugseite
4
Lichtelektronik linke hintere Fahrzeugseite
5
Erste Teilleuchte rechts
6
Zweite Teilleuchte rechts
7
Erste Teilleuchte links
8
Zweite Teilleuchte links

Claims (5)

1. Anordnung zur Verschaltung zweier jeweils als Doppelleuchte ausgelegten Heckleuchten (1, 2) eines Kraftfahrzeugs mit zwei Lichtelektroniken (3, 4) zur jeweiligen Ansteuerung und/oder Versorgung der hinteren rechten bzw. hinteren linken Fahrzeugseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtelektronik (3) für die eine hintere Fahrzeugseite mit einer ersten Teilleuchte (5) der ersten Heckleuchte (1) und einer ersten Teilleuchte (7) der zweiten Heckleuchte (2) verbunden ist, während die Lichtelektronik (4) zur Versorgung der anderen Fahrzeugseite mit der zweiten Teilleuchte (6) der ersten Doppelleuchte (1) und der zweiten Teilleuchte (8) der zweiten Heckleuchte (2) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilleuchte (5, 8) einer Heckleuchte (1, 2) in der Karosserie angeordnet ist, während die andere Teilleuchte (6, 7) der Heckleuchte (1, 2) im Heckdeckel des Fahrzeugs angeordnet sind.
3. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heckleuchte (1, 2) als Doppel-SBBR-Leuchte ausgelegt ist.
4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtelektroniken (3, 4) als getrennte Funktionspfade in einem gemeinsamen Steuergerät ausgeführt sind.
5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtelektroniken (3, 4) die Heckleuchten (1, 2) elektrisch absichern.
DE10044876A 2000-09-12 2000-09-12 Beleuchtungsausfallschutz Expired - Fee Related DE10044876B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044876A DE10044876B4 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Beleuchtungsausfallschutz
FR0111734A FR2814034B1 (fr) 2000-09-12 2001-09-11 Protection contre une panne d'eclairage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044876A DE10044876B4 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Beleuchtungsausfallschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044876A1 true DE10044876A1 (de) 2002-03-21
DE10044876B4 DE10044876B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=7655802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044876A Expired - Fee Related DE10044876B4 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Beleuchtungsausfallschutz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10044876B4 (de)
FR (1) FR2814034B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331154A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Signalleuchte
DE102005012263A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vefahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Beleuchtungsanlage
DE102005055239A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
JP2013014188A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Yazaki Corp 車両用リヤランプの制御装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533849C2 (sv) * 2009-06-23 2011-02-08 Scania Cv Ab Belysningssystem för ett motorfordon samt en tillhörande metod

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942430A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Gerd 2213 Wilster Schlüter Schaltungsanordnung zur ausfallsicherung einer fahrzeuglampe
DE4140155A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Wiemeyer, Angelika, 4531 Lotte, De Elektrisch betriebene lampeneinheit
DE4341058C1 (de) * 1993-12-02 1995-04-27 Daimler Benz Ag Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230975A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeugleuchte aus leuchtdioden oder leuchtdiodenchips
JP3251214B2 (ja) * 1997-09-02 2002-01-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 ランプ断線検出ユニットを介在させた車両の配線

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942430A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Gerd 2213 Wilster Schlüter Schaltungsanordnung zur ausfallsicherung einer fahrzeuglampe
DE4140155A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Wiemeyer, Angelika, 4531 Lotte, De Elektrisch betriebene lampeneinheit
DE4341058C1 (de) * 1993-12-02 1995-04-27 Daimler Benz Ag Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331154A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Signalleuchte
DE102005012263A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vefahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Beleuchtungsanlage
DE102005055239A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
JP2013014188A (ja) * 2011-07-01 2013-01-24 Yazaki Corp 車両用リヤランプの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044876B4 (de) 2013-04-11
FR2814034A1 (fr) 2002-03-15
FR2814034B1 (fr) 2011-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007060000B4 (de) Insassen-Detektionssystem und Insassen-Schutzsystem
DE10025810A1 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE4324690C1 (de) Lichtschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4424471C2 (de) Elektrisches Anhängeranschlußgerät für ein Zugfahrzeug
DE19618010C1 (de) Blinklichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE3819639C2 (de)
DE4309492C1 (de) Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen
EP0586734B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10044876A1 (de) Beleuchtungsausfallschutz
DE2323620A1 (de) Wartungsplatine fuer die elektrische ausruestung von kraftfahrzeugen
DE10031487B4 (de) Schaltungsverbindungsanordnung in einer Fahrzeugtür
DE10355046B4 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1954025A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung der Intensitaet von Signallampen,insbesondere Fahrzeuglampen
DE3804915C2 (de)
DE4041459A1 (de) Einrichtung zum automatischen betaetigen einer last in ersatz einer ausgefallenen anderen last
DE1963729A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP0812275B1 (de) Kontakteinheit für eine kombinierte brems/blinkleuchtenanordnung in einem fahrzeug
DE2931903A1 (de) Richtungsanzeigeschalter fuer strassenfahrzeuge
DE202004011221U1 (de) Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung
EP0251319A2 (de) Einrichtung zur Blinker-Funktionskontrolle für ein Kraftfahrzeug mit Anhänger
EP3461717B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum einbauen in ein schienenfahrzeug und zum betätigen von einrichtungen in einem schienenfahrzeug, sowie ein schienenfahrzeug mit einer steuerungsvorrichtung
DE3927496A1 (de) Schaltungsanordnung fuer motorradscheinwerfer
DE102013113007A1 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee