DE10039962C2 - Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung - Google Patents

Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung

Info

Publication number
DE10039962C2
DE10039962C2 DE2000139962 DE10039962A DE10039962C2 DE 10039962 C2 DE10039962 C2 DE 10039962C2 DE 2000139962 DE2000139962 DE 2000139962 DE 10039962 A DE10039962 A DE 10039962A DE 10039962 C2 DE10039962 C2 DE 10039962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
electrical device
operating tool
closing
insulation displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000139962
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039962A1 (de
Inventor
Wolfgang Brandl
Peter Donhauser
Alfred Fischer
Ludwig Niebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000139962 priority Critical patent/DE10039962C2/de
Priority to PCT/DE2001/002974 priority patent/WO2002015337A1/de
Publication of DE10039962A1 publication Critical patent/DE10039962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039962C2 publication Critical patent/DE10039962C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung, mit einem Grundkör­ per und einem bezüglich des Grundkörpers bewegbaren Schließ­ element, wobei das Schließelement durch Ansetzen eines Be­ dienwerkzeugs an eine grundkörperfest angeordnete Schließla­ gerstelle und anschließendes Andrücken des Bedienwerkzeugs an das Schließelement von einer Öffnungs- in eine Schließstel­ lung überführbar ist, in der ein in die Schneidklemmeinrich­ tung eingeführter Leiter geklemmt ist, wobei das Schließele­ ment beim Überführen von der Öffnungs- in die Schließstellung in den Grundkörper hinein verfahren wird.
Ein derartiges elektrisches Gerät ist beispielsweise aus dem Prospekt "Produktinformation IDC - Insulation Displacement Connection" der Firma Weidmüller bekannt.
Bei der Schneidklemmeinrichtung des Standes der Technik liegt die Schließlagerstelle weiter innerhalb des Geräts als das Schließelement. Das Schließelement weist einen Lappen mit ei­ ner Ausnehmung auf, durch die hindurch ein Bedienelement, z. B. ein Schraubendreher, an die Schließlagerstelle angesetzt werden kann. Durch Andrücken des Bedienwerkzeugs an die eine Seite bzw. die dieser Seite gegenüberliegende Seite der Aus­ nehmung kann die Schneidklemmeinrichtung geschlossen bzw. ge­ öffnet werden. Das Schließelement wird dabei beim Öffnen druck-, beim Schließen im wesentlichen zugbeansprucht.
Aus der DE 44 37 022 C1 ist ein elektrisches Gerät mit min­ destens einer Schneidklemmeinrichtung bekannt, das einen Grundkörper und ein bezüglich des Grundkörpers bewegbares Schließelement aufweist. Durch Ansetzen eines Bedienwerkzeugs an eine schließelementfest angeordnete Lagerstelle und an­ schließendes Andrücken des Bedienwerkzeugs an eine grundkör­ perfeste Widerlagerstelle ist das Schließelement von einer Öffnungs- in eine Schließstellung überführbar, in der ein in die Schneidklemmeinrichtung eingeführter Leiter geklemmt ist. Das Schließelement wird dabei beim Überführen von der Öff­ nungs- in die Schließstellung nur druckbeansprucht.
Ein ähnlicher Offenbarungsgehalt ist der DE 100 46 385 A1 zu entnehmen.
Aus der DE 198 35 459 A1 ist ein elektrisches Gerät mit min­ destens einer Schneidklemmeinrichtung bekannt, die ebenfalls einen Grundkörper und ein bezüglich des Grundkörpers bewegba­ res Schließelement aufweist. Bei diesem Gerät wird das Schließelement durch Auslösen eines Federelements von der Öffnungs- in die Schließstellung gedrückt.
Die Schneidklemmeinrichtungen des Standes der Technik benöti­ gen ein relatives großes Bauvolumen. Die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung besteht daher darin, ein elektrisches Gerät mit einer kompakter bauenden Schneidklemmeinrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schließelement beim Überführen von der Öffnungs- in die Schließstellung nur druckbeansprucht wird. Denn dadurch kann der Operationsbe­ reich des Bedienwerkzeugs aus dem elektrischen Gerät heraus verlagert werden.
Wenn die Schließlagerstelle als Ansetznut für einen Schrau­ bendreher ausgebildet ist, wird zur Klemmung des Leiters kein Spezialwerkzeug benötigt.
Wenn das Bedienwerkzeug das Schließelement beim Überführen von der Öffnungs- in die Schließstellung in einem Schließ­ kraftbereich kontaktiert und das Schließelement im Schließ­ kraftbereich elektrisch isolierend ausgebildet ist, wird die elektrische Betriebssicherheit des Geräts erhöht.
Wenn das Schließelement durch das Ansetzen des Bedienwerk­ zeugs an die Schließlagerstelle und das anschließende Andrü­ cken des Bedienwerkzeugs an das Schließelement ausschließlich von der Öffnungs- in die Schließstellung überführbar ist, baut das elektrische Gerät besonders kompakt.
Wenn das Schließelement durch Ansetzen des Bedienwerkzeugs an eine grundkörperfest angeordnete, von der Schließlagerstelle verschiedene Öffnungslagerstelle und anschließendes Andrücken des Bedienwerkzeugs an das Schließelement von der Schließ- in die Öffnungsstellung überführbar ist, ist die Schneidklemm­ einrichtung auf einfache Weise auch wieder öffenbar.
Wenn die Öffnungslagerstelle als Widerlager für einen Schrau­ bendreher ausgebildet ist, benötigt die Öffnungslagerstelle besonders wenig Bauraum.
Analog zum Schließkraftbereich sollte das Schließelement auch in einem Öffnungskraftbereich elektrisch isolierend ausgebil­ det sein.
Die Vorteile der Erfindung kommen besonders dann zum Tragen, wenn das elektrische Gerät mindestens eine weitere Schneid­ klemmeinrichtung aufweist. Die einzelnen Schneidklemmeinrich­ tungen können dabei alternativ oder kombiniert nebeneinander oder einander gegenüberliegend angeordnet sein.
Ein elektrisches Gerät, bei dem die vorliegende Erfindung be­ sonders vorteilhaft einsetzbar ist, ist beispielsweise ein elektromagnetisches Schaltgerät.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zei­ gen in Prinzipdarstellung die einzige
Fig. 1 ein Schütz.
Gemäß Fig. 1 ist das elektrische Gerät der vorliegenden Erfin­ dung als elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere als Schütz, ausgebildet. Es weist ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse 1 entspricht dem Grundkörper 1 des elektrischen Geräts.
Das Schütz weist zwei einander gegenüberliegende Reihen mit - gemäß Ausführungsbeispiel - je fünf nebeneinander angeordne­ ten Schneidklemmeinrichtungen auf. Mittels jeder der Schneid­ klemmeinrichtungen ist ein in die jeweilige Schneidklemmein­ richtung eingeführter Leiter 2 ohne vorheriges Abisolieren klemmbar.
Die - identisch ausgebildeten - Schneidklemmeinrichtungen weisen je ein bezüglich des Gehäuses 1 bewegbares Schließele­ ment 3 auf. Das Schließelement 3 kann sich in einer Öffnungs- oder in einer Schließstellung befinden. Die nicht mit Leitern 2 bestückten Schließelemente 3 sind in Fig. 1 in der Öffnungs­ stellung dargestellt, die mit Leitern 2 bestückten Schließ­ elemente 3 in der Schließstellung.
Zum Überführen eines Schließelements 3 von der Öffnungs- in die Schließstellung wird ein Bedienwerkzeug 4 an eine grund­ körperfest angeordnete Schließlagerstelle 5 angesetzt und an­ schließend an das Schließelement 3 angedrückt. Dadurch wird das Schließelement 3 in die Schließstellung überführt und ein zuvor in die Schneidklemmeinrichtung eingeführter Leiter 2 geklemmt. Das Schließelement 3 kontaktiert das Bedienwerkzeug 4 dabei in einem Schließkraftbereich 7.
Der Schließkraftbereich 7 bildet einen Teil der Außenseite des Schützes. Er weist gemäß Fig. 1 eine Aufnahmemulde 7' für das Bedienwerkzeug 4 auf. Ferner weicht das Schließelement 3 im Bereich zwischen Schließkraftbereich 7 und Schließlager­ stelle 3 zurück. Gemäß Fig. 1 ist die Schließlagerstelle 5 als Ansetznut 5 für einen Schraubendreher 4 ausgebildet. Das Be­ dienwerkzeug 4 ist also ein Schraubendreher 4.
Ersichtlich wird das Schließelement 3 beim Überführen von der Öffnungs- in die Schließstellung in den Grundkörper 1 hinein verfahren. Das Schließelement 3 ist dabei durch das Ansetzen des Bedienwerkzeugs 4 an die Schließlagerstelle 5 und das an­ schließende Andrücken des Bedienwerkzeugs 4 an das Schließ­ element 3 ausschließlich von der Öffnungs- in die Schließ­ stellung überführbar. Ein Rücküberführen von der Schließ- in die Öffnungsstelle ist durch Ansetzen des Bedienwerkzeugs 4 an die Schließlagerstelle 5 nicht möglich.
Um die Schneidklemmeinrichtung auch wieder öffnen zu können, weist das Schütz pro Schneidklemmeinrichtung eine grundkör­ perfest angeordnete, von der Schließlagerstelle 5 verschiede­ ne Öffnungslagerstelle 6 auf. Durch Ansetzen des Bedienwerk­ zeugs 4 an diese Öffnungslagerstelle 6 und anschließendes An­ drücken des Bedienwerkzeugs 4 an das Schließelement 3 ist dieses dann wieder von der Schließ- in die Öffnungsstellung überführbar. Das Schließelement 3 kontaktiert dabei das Be­ dienwerkzeug 4 in einem Öffnungskraftbereich 8.
Gemäß Fig. 1 ist die Öffnungslagerstelle 6 als Widerlager 6 für den Schraubendreher 4 ausgebildet. Durch Verdrehen des Schraubendrehers 4 kann somit das Schließelement 3 geringfü­ gig aus seiner Schließstellung herausbewegt werden. Danach kann der Schraubendreher 4 in den sich ergebenden Spalt ein­ getrieben und das Schließelement 3 völlig in die Öffnungs­ stellung überführt werden. Alternativ wäre aber auch möglich, die Öffnungslagerstelle 6 von vorneherein als Nut zum Ein­ treiben des Schraubendrehers 4 auszubilden.
Vorzugsweise ist das Schließelement 3 zumindest in den beiden Kraftbereichen 7, 8 elektrisch isolierend ausgebildet. Bei­ spielsweise kann die gesamte von außen zugängliche Struktur des Schließelements 3 aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall ergibt sich die elektrische Isolationsfähigkeit quasi von selbst.
Aufgrund der Anordnung der Lagerstellen 5, 6 und der Kraftbe­ reiche 7, 8 wirken auf das Schließelement 3 sowohl beim Über­ führen von der Öffnungs- in die Schließstellung als auch um­ gekehrt ausschließlich Druckkräfte. Auch innerhalb des Schließelements 3 treten ausschließlich Druckkräfte auf. Das Schließelement 3 wird also in beiden Fällen nur druckbean­ sprucht, nicht aber zugbeansprucht.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schneidklemmeinrich­ tungen ist ein sehr kompaktes elektrisches Gerät realisier­ bar, das nur geringfügig größer baut als ein vergleichbares Gerät mit Schraubklemmen.

Claims (11)

1. Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmein­ richtung, mit einem Grundkörper (1) und einem bezüglich des Grundkörpers (1) bewegbaren Schließelement (3), wobei das Schließelement (3) durch Ansetzen eines Bedienwerkzeugs (4) an eine grundkörperfest angeordnete Schließlagerstelle (5) und anschließendes Andrücken des Bedienwerkzeugs (4) an das Schließelement (3) von einer Öffnungs- in eine Schließstel­ lung überführbar ist, in der ein in die Schneidklemmeinrich­ tung eingeführter Leiter (2) geklemmt ist, wobei das Schließ­ element (3) beim Überführen von der Öffnungs- in die Schließ­ stellung in den Grundkörper (1) hinein verfahren wird, wobei das Schließelement (3) beim Überführen von der Öffnungs­ in die Schließstellung nur druckbeansprucht wird.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließlagerstelle (5) als Ansetznut (5) für einen Schraubendreher (4) ausgebildet ist.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienwerkzeug (4) das Schließelement (3) beim Über­ führen von der Öffnungs- in die Schließstellung in einem Schließkraftbereich (7) kontaktiert und dass das Schließele­ ment (3) im Schließkraftbereich (7) elektrisch isolierend ausgebildet ist.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (3) durch das Ansetzen des Bedien­ werkzeugs (4) an die Schließlagerstelle (5) und das anschlie­ ßende Andrücken des Bedienwerkzeugs (4) an das Schließelement (3) ausschließlich von der Öffnungs- in die Schließstellung überführbar ist.
5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (3) durch Ansetzen des Bedienwerk­ zeugs (4) an eine grundkörperfest angeordnete, von der Schließlagerstelle (5) verschiedene Öffnungslagerstelle (6) und anschließendes Andrücken des Bedienwerkzeugs (4) an das Schließelement (3) von der Schließ- in die Öffnungsstellung überführbar ist.
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslagerstelle (6) als Widerlager (6) für einen Schraubendreher (4) ausgebildet ist.
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienwerkzeug (4) das Schließelement (3) beim Über­ führen von der Schließ- in die Öffnungsstellung in einem Öff­ nungskraftbereich (8) kontaktiert und dass das Schließelement (3) im Öffnungskraftbereich (8) elektrisch isolierend ausge­ bildet ist.
8. Elektrisches Gerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine weitere Schneidklemmeinrichtung auf­ weist.
9. Elektrisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind.
10. Elektrisches Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmeinrichtungen einander gegenüberliegend angeordnet sind.
11. Elektrisches Gerät nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere als Schütz, ausgebildet ist.
DE2000139962 2000-08-16 2000-08-16 Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung Expired - Fee Related DE10039962C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139962 DE10039962C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung
PCT/DE2001/002974 WO2002015337A1 (de) 2000-08-16 2001-08-03 Elektrisches gerät mit mindestens einer schneidklemmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139962 DE10039962C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039962A1 DE10039962A1 (de) 2002-03-07
DE10039962C2 true DE10039962C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7652576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139962 Expired - Fee Related DE10039962C2 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10039962C2 (de)
WO (1) WO2002015337A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216491C1 (de) * 2002-04-13 2003-08-07 Harting Electronics Gmbh & Co Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
DE20304414U1 (de) * 2003-03-19 2004-07-29 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Schaltgerät mit Anschlüssen für elektrische Leiter
DE20309334U1 (de) * 2003-06-17 2004-11-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme
DE202006012799U1 (de) 2006-02-03 2007-06-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement
DE19835459A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10046385A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Weidmueller Interface Reihenklemme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584538B1 (fr) * 1985-07-02 1987-09-25 Alsthom Cgee Agencement de connexion auto-denudant encastre pour appareillage electrique et outil de connexion pour un tel agencement
US5659948A (en) * 1994-11-22 1997-08-26 Panduit Corp. Termination tool for modular telephone connector
DE19825628C1 (de) * 1998-06-08 1999-09-09 Siemens Ag Anschlußklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement
DE19835459A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Phoenix Contact Gmbh & Co Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10046385A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Weidmueller Interface Reihenklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Produktinformation IDC-Insulation Dis placement Connection" der Fa. Weidmüller, I.Q 2000 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039962A1 (de) 2002-03-07
WO2002015337A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE202016104971U1 (de) Direktsteckklemme für einen Leiter
DE3302372A1 (de) Schraubenlose klemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19711051C5 (de) Elektrische Klemme
EP1744402B1 (de) Schraubenlose Anschlussrahmenklemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE19825629B4 (de) Federkraftklemme
DE3141362C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE10039962C2 (de) Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung
DE102019106353A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE2854850A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE3522778C2 (de)
DD217938A1 (de) Schraublose kontaktklemme
DE2737594C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE2853585C2 (de) Kupplung für Stromschienen
WO2003028161A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE19638144A1 (de) Hilfsschalter
EP1460721A1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
DE3320238C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE3141363C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee