DE1003980B - Schneidmuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelfruechten - Google Patents

Schneidmuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelfruechten

Info

Publication number
DE1003980B
DE1003980B DEM21767A DEM0021767A DE1003980B DE 1003980 B DE1003980 B DE 1003980B DE M21767 A DEM21767 A DE M21767A DE M0021767 A DEM0021767 A DE M0021767A DE 1003980 B DE1003980 B DE 1003980B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding ring
cutting mill
housing
ring
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM21767A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHER JOHANN MASCHF
Original Assignee
BUCHER JOHANN MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHER JOHANN MASCHF filed Critical BUCHER JOHANN MASCHF
Publication of DE1003980B publication Critical patent/DE1003980B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/02Fodder mashers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Schneidmühle, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelfrüchten, wie sie vorzugsweise für die Viehfutterbereitung verwendet werden, mit im Gehäuse am Grunde eines Aufschüttbehälters liegend angeordneter, drehbarer Messerscheibe, die von einem ringförmigen, Sieböffnungen aufweisenden Mahlring umgeben ist.
Es ist bereits eine als Futterbereiter dienende Schneidmühle dieser Art bekannt, bei der der fest im Gehäuse angeordnete, mit Schlitzen versehene Mahlring einen Teilausschnitt aufweist, in den ein zur Ringachse parallel bewegbarer Schieber paßt, der durch einen am Mühlengehäuse gelagerten Handhebel zwecks Grob- oder Feineinstellung betätigt werden kann.
Solchen bekannten Mühlen gegenüber hat die Mühle gemäß der Erfindung verschiedene Vorteile; insbesondere zeigt sie einen einfachen Aufbau und ist leicht zusammensetzbar, aber ebenso leicht zwecks Reinigung oder Instandsetzung, z. B. Nachschleifens der Messer, auseinandernehmbar. Auch ein besonderer Schieber zum Einstellen auf grob und fein erübrigt sich, und die Einstellung selbst kann, praktisch vom Mahlgut unbehindert, während des Betriebes vorgenommen werden. Nach der Erfindung weist die Mühle nur zwei in sich geschlossene Baueinheiten auf.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der einen Teilausschnitt aufweisende, drehbar gelagerte Mahlring wahlweise entweder mit seinem Teilausschnitt oder mit seinen Sieböffnungen auf den Auslauf des Mühlengehäuses einstellbar ist.
Da die Einstellung des Mahlringes durch Drehen um die Achse der Messerscheibe erfolgt, ist es möglich, Mahlring und Aufschüttbehälter fest miteinander zu verbinden und an dem Aufschüttbehälter einen oder mehrere Handgriffe vorzusehen zum Verdrehen dieser Baueinheit.
Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, außerdem am Mühlengehäuse Anschläge vorzusehen, die im Zusammenwirken mit einem Sperrorgan die Verriegelung des Mahlringes in entsprechenden Einstellagen ermöglichen.
Die glatte zylindrische, frei nach oben offene Ausführung des Mahlraumes gestattet es, erfindungsgemäß die Messerscheibe mit an ihr angebrachten, als Schlagteile dienenden Rippen mittels eines oben vorgesehenen Griffes aus dem Mahlring heraushebbar anzuordnen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Mühle,
Fig. 2 und 3 waagerechte Schnitte mit verschiedenen Einstellungen des Mahlringes und
Fig. 4 und 5 Einzelheiten.
Schneidmühle, insbesondere zum
Zerkleinern von Wurzelfrüchten
Anmelder:
Maschinenfabrik Johann Bucher,
Grießen (Bad.)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 2. April 1953
Es bezeichnet 1 das durch ein Gußstück gebildete Mühlengehäuse, welches einen Auslaufkanal 2 aufweist und auf drei Füßen 3 steht, von denen in Fig. 1 einer, und zwar nur strichpunktiert angedeutet ist.
Dem Auslaufkanal 2 ist eine Schwenkklappe 4 zugeordnet, welche aus ihrer normalen Hängestellung um Achszapfen 5 in die in Fig. 1 strichpunktierte horizontale Stellung hochgeschwenkt werden kann, um den Auslaufkanal 2 und den Innenraum des Mühlengehäuses 1 für Reinigungszwecke gut zugänglich zu machen. Im zylinderförmigen Teil des Mühlengehauses 1 befindet sich der Mahlring 6, der durch einen in sich geschlossenen Kreisring gebildet ist. Dieser besitzt auf seiner Umfangsstrecke I eine Sieblochung 7 und weist über die restliche Umfangsstrecke II einen untenliegenden Ausschnitt 8 auf, der oben durch einen Streifen des Kreisringes begrenzt ist. Mit 9 ist ein zylindrischer Aufschüttbehälter bezeichnet, welcher mit einem äußeren Fußflansch 10 auf dem Mühlengehäuse 1 aufsitzt und zur Aufnahme des zu zerkleinernden Gutes dient. Mit dem unteren Rand des Aufschüttzylinders 9 ist der mit seinem nicht durchbrochenen oberen Rand in den Zylinder 9 eingreifende Mahlring 6 vernietet.
Im Bereich des durchbrochenen Teiles des Mahlringes 6 befindet sich eine Messerscheibe 11, welche in vier radialen Ausschnitten 12 Schneidmesser 13 aufnimmt, deren gezahnte Schneidränder über der Oberseite der Messerscheibe 11 liegen. Auf ihrer Unterseite sind vier Rippen 14 vorgesehen, die mit der Messerscheibe ein einziges Stück bilden. Diese Rippen 14 stellen Schlagteile für das von den Messern 13 abgegebene bzw. durch die Ausschnitte 12 anfallende Gut dar. Die schräg stehenden Messer 13 der beim
609 838/Ϊ6
Betrieb der Mühle in der Pfeilrichtung angetriebenen Messerscheibe 11 sind durch Schrauben 15 an der Scheibe 11 lösbar befestigt, so daß sie gegebenenfalls ausgewechselt werden können. Zweckmäßig sind die Zahngruppen der vier Messer 13 in bezug auf die Drehachse der Scheibe 11 gegeneinander versetzt angeordnet, so daß entsprechend viele Schneidbahnen gegeben sind. Die Messerscheibe 11, welche auf ihrer Oberseite einen flachen Griff 16 hat, sitzt mit ihrer Nabe 17 auf einer stehenden Welle 18, die über ein Winkelgetriebe 19 mit der liegenden Antriebswelle 20 drehverbunden ist. Diese Welle trägt eine Riemenscheibe 21, die gegebenenfalls durch eine Stufenscheibe ersetzt werden kann, um zwei verschiedene Arbeitsdrehzahlen zur Verfügung zu haben. Die stehende Welle 18, welche einen Querbolzen 22 für den Eingriff in das entsprechend geschlitzte Ende der Scheibennabe 17 hat, und die liegende Welle 20 sind zusammen in einem durch Schrauben auf der Unterseite des Mühlengehäuses 1 befestigten Getriebekasten 23 angeordnet, der mit einer lösbar angeordneten seitlichen Abschlußplatte 24 versehen ist. Mit Hilfe des Griffes 16 kann die Messerscheibe 11 nach oben von der Welle 18 abgehoben und aus dem Aufschüttzylinder 9 herausgenommen bzw. aus dem Mahlring 6 herausgehoben werden, z. B. zum Nachschärfen oder Auswechseln der Messer 13. Ist die Messerscheiben auf die Welle 18 aufgesetzt, so greift ein Kranz lla der Messerscheibe, an dem die Förderrippen 14 sitzen, über einen am Mühlengehäuse 1 vorgesehenen Kranz 1", wodurch an dieser Stelle der Arbeitsraum der Rippen 14 begrenzt ist.
Am zylinderförmigen Umfang des Mühlengehäuses 1 sind mehrere, z. B. drei Führungsstücke 25 durch Schrauben 26 befestigt (Fig. 4 und 5), welche mittels eines abgewinkelten oberen Schenkels über den Fußflansch 10 des Aufschüttzylinders 9 greifen. Dadurch ist der Aufschüttzylinder 9 axial gegen das Mühlengehäuse 1 festgelegt, kann jedoch auf diesem um seine Achse gedreht werden, welche Bewegung der Mahlring 6 mitmacht. Zum Verdrehen des Aufschüttzylinders 9 dienen zwei an ihm befestigte Griffe 27, die gemäß Fig. 5 bügeiförmigen Querschnitt haben. An einen Griff 27 ist durch einen Querstift 28 ein Sperrbügel 29 schwenkbar gelagert, der an seinem Armpaar einen weiteren Ouerstift 30 aufweist. An den zwei Querstiften 28 und 30 findet eine Drahtfeder 31 Anschlag (Fig. 4 und 5), die sich am Griff 27 abstützt und bestrebt ist, den Sperrbügel 29 mit seinem unteren Teil gegen das Mühlengehäuse 1 zu drücken und dadurch, bei entsprechender Relativlage des Aufschüttzylinders 9 zum Mühlengehäuse \, im Eingriff mit einem der festen Anschläge 25 zu halten, der alsdann dem Sperrbügel 29 als Seitenanschlag dient, so daß der Aufschüttzylinder 9 und dementsprechend der Mahlring 6 gegen Verdrehen gesichert ist. Durch Verschwenken des von Hand betätigbaren Sperrbügels 29 aus der in Fig. 4 in vollen Linien gezeichneten Stellung in die strichpunktierte Stellung kann die Verriegelung bzw. Drehsicherung des Aufschüttzylinders 9 aufgehoben werden.
In Fig. 2 ist die eine Stellung des Aufschüttzylinders 9 dargestellt, in welcher die Mündung des am Mühlengehäuse 1 vorhandenen Auslaufkanals 2 vollständig durch die Sieblochung 7 des Mahlringes 6 überdeckt ist. Es muß daher das in den Arbeitsraum der Rippen 14 der angetriebenen Mahlscheibe 11 kommende Gut von diesen Rippen 14 durch die Sieblochung 7 hindurch in den Auslaufkanal 2 getrieben werden, wobei es entsprechend fein zerkleinert wird. In der der Fig. 3 entsprechenden Einstellage des Aufschüttzylinders 9 ist die Mündung des Auslauf kanals 2 vollständig freigelegt, da sich der Ausschnitt 8 des Mahlringes 6 in diesem Bereich befindet. Dem Auslaufkanal 2 wird daher entsprechend grob zerkleinertes Schnittgut zugeführt.
Die Schneidmühle könnte, an Stelle des beim gezeichneten Beispiel für die - Messerscheibe 11 vorgesehenen mechanischen Antriebes, einen unterhalb des Mühlengehäuses angeordneten Elektromotor zum unmittelbaren Antrieb der Messerscheibe besitzen. Gegebenenfalls könnte der zylindrische, mit dem Mahlring 6 fest verbundene Aufschüttbehälter 9 nur einen Handgriff zum Verdrehen haben. Die Ausführung der Schneidmühle kann auch so sein, daß deren Arbeitszone und demgemäß die Messerscheibe, statt horizontal zu liegen, eine gewisse Schräglage hat.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schneidmühle, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelfrüchten, mit im Gehäuse am Ende eines mit einem Auslaufkanal versehenen Aufschüttbehälters liegend angeordneter, drehbarer Messerscheibe, die von einem ringförmigen, Sieböffnungen aufweisenden Mahlring umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der einen Teilausschnitt aufweisende, drehbar gelagerte Mahlring (6) wahlweise entweder mit seinem Teilausschnitt oder mit seinen Sieböffnungen auf den Auslaufkanal (2) des Mühlengehäuses (1) einstellbar ist.
2. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlring (6) mit dem Aufschüttbehälter (9) fest verbunden ist, der mindestens einen Handgriff (27) zum Verdrehen dieser Teile besitzt.
3. Schneidmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlring (6) durch einen geschlossenen Kreisring gebildet ist, der auf seiner Umfangsstrecke einen in Höhe und Breite mit dem Auslaufkanal (2) übereinstimmenden, als freie Durchtrittsöffnung dienenden Ausschnitt (8) aufweist.
4. Schneidmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Mühlengehäuse (1) Anschläge (25) vorgesehen sind, welche im Zusammenwirken mit einem Sperrorgan (29) die Verriegelung des Mahlringes in entsprechenden Einstellagen ermöglichen.
5. Schneidmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe (11) mittels eines auf ihrer Oberseite vorgesehenen Griffes (16) aus dem Mahlring (6) heraushebbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 129 351; USA.-Patentschrift Nr. 2 656 985; Prospektblatt Fa. Hagedorn u. Co, »Vielfraß«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 838/36 2.57
DEM21767A 1953-04-02 1954-02-03 Schneidmuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelfruechten Pending DE1003980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1003980X 1953-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003980B true DE1003980B (de) 1957-03-07

Family

ID=4552184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21767A Pending DE1003980B (de) 1953-04-02 1954-02-03 Schneidmuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelfruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003980B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT129351B (de) * 1930-11-20 1932-07-25 Bucher Guyer Fa Obstmühle.
US2656985A (en) * 1951-03-05 1953-10-27 Eureka Williams Corp Garbage disposal apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT129351B (de) * 1930-11-20 1932-07-25 Bucher Guyer Fa Obstmühle.
US2656985A (en) * 1951-03-05 1953-10-27 Eureka Williams Corp Garbage disposal apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226676C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE937627C (de) Kutter fuer Fleischereibetriebe
CH310740A (de) Schneidmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Viehfutter.
DE1003980B (de) Schneidmuehle, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelfruechten
DE1219641B (de) Zerkleinerungs-, insbesondere Schneidvorrichtung in Verbindung mit einer von Hand tragbaren elektromotorisch angetriebenen Kuechenmaschine
DE2847674A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen organischer stoffe
DE3108045A1 (de) Haecksler
DE1174949B (de) Geraet zum Zerkleinern von Fruechten u. dgl.
AT374377B (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von landwirtschaftlichem gut
DE940141C (de) Auf einen elektromotorischen Antriebssockel fuer hochtourige Misch- und Zerkleinerungsmaschinen anstelle eines Arbeitsbehaelters mit Messersatz aufsetzbare Vorrichtung zum Zerschneiden von Fruechten, Gemuesen und anderen Nahrungs- und Genussmitteln in Scheiben
AT204915B (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Stückfleisch, Speck, Schwarten, Flexen, Kopf- und Beinhäute od. dgl.
CH315809A (de) Zerkleinerungsgerät
DE816924C (de) Maschine zum Zerkleinern von Viehfutter
DE647552C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE967536C (de) Futtermittelzerkleinerungsmaschine
DE499633C (de) Cutter
DE390370C (de) Wiegekutter
DE172068C (de)
DE946100C (de) Futteraufbereitungsmaschine mit einer rotierenden Mahlscheibe
DE951962C (de) Ruebenschneider
DE1030218B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch und aehnliche Produkte
DE386188C (de) Scheibenschneidemaschine
DE8220351U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE1529233C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Weißkrautköpfen o.dgl
AT206321B (de) Zerkleinerungsmaschine