DE10038786A1 - Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10038786A1
DE10038786A1 DE10038786A DE10038786A DE10038786A1 DE 10038786 A1 DE10038786 A1 DE 10038786A1 DE 10038786 A DE10038786 A DE 10038786A DE 10038786 A DE10038786 A DE 10038786A DE 10038786 A1 DE10038786 A1 DE 10038786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
parking brake
motor vehicle
electronically controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10038786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038786C2 (de
Inventor
Kurt Fuechtler
Markus Witzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10038786A priority Critical patent/DE10038786C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP01974143A priority patent/EP1307373A1/de
Priority to JP2002517352A priority patent/JP2004505835A/ja
Priority to KR10-2003-7001955A priority patent/KR20030036688A/ko
Priority to US10/344,110 priority patent/US20040011610A1/en
Priority to CZ2003608A priority patent/CZ2003608A3/cs
Priority to PCT/EP2001/009178 priority patent/WO2002012040A1/de
Priority to MXPA03001132A priority patent/MXPA03001132A/es
Priority to BR0113174-5A priority patent/BR0113174A/pt
Priority to PL36007801A priority patent/PL360078A1/xx
Publication of DE10038786A1 publication Critical patent/DE10038786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038786C2 publication Critical patent/DE10038786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug mit einer Einschaltvorrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Aktivierungssignals, einer Lösevorrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Deaktivierungssignals, einem diese Signale verarbeitenden elektronischen Steuergerät, einem Druckspeicher zur Speicherung eines Flüssigkeitsdrucks, einem Druckerzeuger zum Füllen des Druckspeichers, einem Flüssigkeitsreservoir, an den Druckspeicher wahlweise anschließbare Bremsmodule zur Erzeugung der Bremskräfte am Rand und Schaltventilen zur Steuerung des Bremsdrucks anhand von Signalen des elektronischen Steuergeräts, dadurch gekennzeichnet, daß ein separater Hydraulikkreis die Zuspannorgane der Radbremsmodule mit der Feststellanordnung der Feststellbremse verbindet und das der Hydraulikdruck auf einen Druckkolben in Betätigungsrichtung einwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellbremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Feststellbremsen sind in nahezu allen Kraftfahrzeugen instal­ liert, vorwiegend um das Fahrzeug gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern. Zusätzlich übernimmt die Feststellbremse die Sicherheitsfunktion bei einem Ausfall der konventionellen Bremsen das Fahrzeug zum Stehen zu bringen.
Aus der DE 198 59 804 ist eine Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, umfassend eine hebelartig verstell­ bare Betätigungseinrichtung, durch die wenigstens eine Fahr­ zeugbremse betätigbar ist, wobei die Betätigungskraft der Fahrzeugbremse der Verstellposition der Betätigungseinrichtung proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs­ einrichtung ein veränderbares elektrisches Schaltelement um­ faßt, abhängig von dessen Stellung eine hydraulische Bremsein­ richtung über ein elektrisch ansteuerbares Ventil mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid beaufschlagbar ist. Das Anlegen der Bremsen im Feststellbetrieb wird mittels Zugfedern wirkend auf einen, mit den Bremsbelägen in Wirkverbindung ste­ henden, Kolben durchgeführt. Mittels einer zusätzlichen Hy­ draulikverbindung zum Bremsmodul kann eine gegen die Zugfe­ dern wirkende Kraft erzeugt werden, welche die entsprechende Bremskraft der Zugfedern herabsetzt oder eliminiert.
Nachteilig wirkt sich bei einer derartigen Feststellbremsan­ ordnung aus, daß bei einem Ausfall des zusätzlichen Hydrau­ likkreises automatisch durch die Zugfedern eine unkontrollier­ te Bremsung ausgelöst wird und das die Anordnung viele Bautei­ le benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine elektrisch betätigbare Fest­ stellbremsanordnung derart weiterzubilden, daß mit einem ein­ fachen und sicheren Aufbau variable hydraulische Bremsdrücke erzeugt werden können, wobei die Parameter des Fahrzeugzustan­ des sowie des Abstellplatzes berücksichtigt werden können. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhaft ist der Verzicht auf einen sonst üblichen Betäti­ gungshebel der im Fahrgastraum einen erheblichen Platzbedarf hat, sowie die getrennte Druckversorgung, welche es auch bei dem kompletten Ausfall der konventionellen Bremsanlage ermög­ licht, das Fahrzeug zum Stehen zu bringen. In einer weiteren Fortbildung wird der Druckzustand der Radbremsmodule mittels geeigneter Sensoren ständig überwacht. Zu dieser Überwachung können auch die Sensorsignale einer heutzutage üblichen Druck­ regelvorrichtung (ABS) zusätzlich Verwendung finden, wobei an­ hand der Sensorsignale der dynamische sowie statische Fahr­ zeugzustand erkannt werden kann. Dies kann z. B. die Erkennung des Stillstandes des Fahrzeug in einer Schräge oder das Wegrollen des Fahrzeugs sein. Auch wird es hierdurch möglich das Anfahren im Berg zu erleichtern, in dem über eine Motor­ zugkrafterkennung nach dem Überschreiten einer definierten Schwelle, die Feststellbremse geöffnet wird.
Je nach Fahrzeugzustand kann durch variable Bremsdruckgestal­ tung bzw. -reduktion flexibel reagiert werden.
Weitere Merkmale und Vorteile sind Gegenstand der nachfolgen­ den Beschreibung und der Darstellung in den Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in der Lösestel­ lung.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung während der Betäti­ gung der Feststellbremse.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung mit der Feststell­ bremse in Haltestellung.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung beim Lösen der Feststellbremse.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung während einer Betä­ tigung der Betriebsbremse.
Fig. 6 Zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung in Wirkverbindung mit einer Druckregelvorrichtung (ABS).
Die Erfindung wird der Einfachheit halber anhand der Anwendung an einem Bremsmodul 2 erklärt, da der Aufbau und das Verfahren für das/die weitere(n) Bremsmodule gleich ist.
Die erfindungsgemäße elektronisch gesteuerte Feststellbremse weist eine Feststellanordnung 1 auf, welche über hydraulische Druckleitungen 18, 19 an die Radbremsmodule 2 angeschlossen ist. Die Bremsmodule sind dabei z. B. die Radbremsen der Hin­ terachse und/oder der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges oder eine geeigneten Kombination dieser Radbremsen, welche in der Lage ist das Fahrzeug in seiner jeweiligen Position festzu­ stellen.
Das Gehäuse des Radbremsmoduls 2 ist im weitesten Sinne aus dem Stand der Technik bekannt bzw. wird als sogenannte Schwimmsattelbremse in Kraftfahrzeugen bereits millionenfach verbaut und ist so gestaltet, daß es eine Bohrung aufweist, die jeweils einen vorderen Druckkolben 4 und einen hinteren Druckkolben 5 aufnimmt, wobei die Druckkolben von Dichtelemen­ ten 6, 7 umfaßt und gegen das Gehäuse abgedichtet sind. Zwi­ schen dem vorderen Druckkolben 4 und dem hinteren Druckkolben 5 ist mittels eines jeweiligen Distanzfortsatzes 8 angeformt an den vorderen Druckkolben 4 oder wahlweise auch angeformt an den hinteren Druckkolben 5, eine Zwischenkammer 9 gebildet. Diese hydraulisch isolierte Zwischenkammer 9 ist über eine Zu­ laufbohrung direkt mit der Druckleitung 19 der elektronisch gesteuerten Feststellanordnung 1 hydraulisch verbunden und kann von dieser beaufschlagt werden, während die rückwärtige Stirnfläche des hinteren Druckkolbens 5 über die Druckleitung 22 mit einem üblichen Hauptbremszylinder 23 in hydraulischer Wirkverbindung steht.
Dem Druckkolben 4 vorgelagert befindet sich ein üblicher Bremsbelag 10, der unter Druckbeaufschlagung auf die Brems­ scheibe 3 einwirkt bzw. diese über die bekannte Schwimmsattel­ bremse in Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Bremsbelag 10 zur Erzeugung einer Reibkraft einspannt.
Zur wahlweisen Druckbeaufschlagung der Radbremsmodule 2 ist eine Feststellanordnung 1 vorgesehen, welche einen Druckerzeu­ ger 14, einen Druckspeicher 16, ein Schaltventil 11, ein Schaltventil 12 und ein Flüssigkeitsreservoir 21 aufweist. Ei­ ne Ansaugleitung 13 angeschlossen an den Druckerzeuger 14 (z. B. Motor/Pumpeneinheit) erlaubt dabei dem Druckerzeuger 14 ein Entnahme von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsreser­ voir 21.
Der Druckerzeuger 14 füllt über die Druckleitung 15 einen Druckspeicher 16, der wiederum über eine Druckleitung 17 mit dem Schaltventil 11 hydraulisch verbunden ist. Das Schaltven­ til 11 steuert die Druckabgabe aus dem Druckspeicher 16 in die Druckleitung 18 bzw. in die angeschlossene Druckleitung 19 zur Zwischenkammer 9 der Radbremsmodule 2. Das Schaltventil 11 ist dabei als elektromagnetisch schaltbares 2/2-Wegeventil ausge­ bildet. Das Schalten des Schaltventils 11 erfolgt dabei in Ab­ hängigkeit der Steuersignale eines angeschlossenen elektroni­ schen Steuergeräts 25, welches unter anderem die Schaltbefehle des Fahrers in elektrische Signale umsetzt.
Ebenfalls der Druckleitung 18 zugeordnet befindet sich ein weiteres Schaltventil 12, das wahlweise den Druck in der Druckleitung 18 über die Rücklaufleitung 20 zum Flüssigkeits­ reservoir 21 entlasten kann. Das Schaltventil 12 ist dabei ebenfalls als elektromagnetisch schaltbares 2/2-Wegeventil ausgebildet. Das Schalten des Schaltventils 12 erfolgt dabei in Abhängigkeit der Steuersignale eines angeschlossenen elek­ tronischen Steuergeräts 25, welches unter anderem die Schalt­ befehle des Fahrers in elektrische Signale umsetzt.
Zur Überwachung des Ladezustandes des Druckspeichers 16, weist dieser einen Drucksensor 26 auf, dessen Signale vom elektroni­ schen Steuergerät 25 verarbeitet werden, worauf bei einem Ab­ fall des Druckniveaus im Druckspeicher 16 unter einen defi­ nierten Wert, der Druckerzeuger 14 im Gang gesetzt wird um den Druck im Druckspeicher 16 wieder auf seinen Nennwert zu brin­ gen.
Des weiteren ist ein Drucksensor 27 an die Druckleitung 18 an­ geschlossen, dessen Signale den Druckzustand in der Zwischen­ kammer 9 des Radbremsmoduls 2 repräsentieren. Dieses Signal kann von dem elektronisches Steuergerät 25 als die tatsächlich auf das Rad wirkende Bremsgröße interpretiert werden. Ein Ab­ fall dieser Bremsgröße unter einen definierten Mindestwert kann eine automatische Regelung in Gang setzen, welche in Ab­ hängigkeit von dem vorhandenen Druck in das Radbremsmodul 2 ein Öffnen des Schaltventils 11 auslöst, um den Druck im Rad­ bremsmodul 2 wieder auf einen Sollwert zu erhöhen.
Wird das Gefälle oder die Steigung an dem das Fahrzeug geparkt werden soll erkannt, so wählt in Abhängigkeit das elektroni­ sches Steuergerät 25 automatisch einen höheren oder niedrige­ ren Drucksollwert und veranlaßt über die o. g. Regelung die Einstellung dieser Druckgröße am Radbremsmodul 2.
Zur weiteren Absicherung gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs können zusätzlich die Signale des Raddrehzahl­ sensors 24 einer Druckregelvorrichtung (ABS) genutzt werden. Dabei wird ein erhöhter Druck im Radbremsmodul 2 automatisch erzeugt, wenn ein Wegrollen des Fahrzeugs über die Raddreh­ zahlsensoren 24 erkannt wird. Um Fehlsignale auszuschließen, wird die hierdurch initiierte Druckerhöhung beim Erreichen ei­ nes definierten Maximalwertes unterbrochen.
In der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung des Systems sind die beiden Schaltventile 11, 12 geschlossen, d. h. die Verbindung des Druckspeichers 16 zur Druckleitung 18 sowie die Verbindung dieser zum Flüssigkeitsreservoir 21 ist unterbrochen und die Zwischenkammer 9 drucklos.
Wird nun vom Fahrer die Feststellbremse aktiviert (Fig. 2) so wird von dem elektronisches Steuergerät 25 das Schaltventil 11 in eine Durchlaßstellung geschaltet und eine Verbindung der Zwischenkammer 9 zum Druckspeicher 16 hergestellt. Um einen kontrollierten Druckaufbau zu erreichen kann das Schaltventil 11 auch einem Pulsratenmodell folgend im kurzen Zeitabschnit­ ten geöffnet und wieder geschlossen werden und zwar solange bis der gewünschte Druck in der Zwischenkammer 9 eingestellt ist. Der Druck wird dabei mittels eines Drucksensors 27 fest­ gestellt.
Durch den Druckanstieg in der Zwischenkammer 9 werden die Druckkolben 4, 5 auseinander gedrängt, wobei der Druckkolben 5 notwendigerweise bis zu seinem Anschlag im Bohrungsgrund ver­ schoben werden muß. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn vor dem Auslösen der Feststellbremse über das Bremspedal bereits ein Bremsdruck im System erzeugt wurde, z. B. halten am Berg.
Der Druckkolben 4 wirkt dabei im üblicher Weise auf einen Bremsbelag 10 ein, der eine Bremsscheibe 3 gemäß einer Schwimmsattelbremse einspannt.
Nach Erreichen eines definierten Drucks in der Zwischenkammer 9, gemessen mittels des Drucksensors 27, schaltet das elektro­ nisches Steuergerät 25 das Schaltventil 11 in eine Sperrstel­ lung gemäß Fig. 3. Da auch das Schaltventil 12 sich in einer Sperrstellung befindet ist somit der Druck im Radbremsmodul 2 eingekammert. Beide Schaltventile 11, 12 sind sogenannte stromlos geschlossene Magnetventile, d. h. das zur Erhaltung dieser Schaltpositionen, Druck eingekammert, keine Strombeauf­ schlagung der Schaltventile 11, 12 notwendig ist.
Auch während dieser Parkstellung ist die Feststellanordnung 1 noch aktiv, d. h. es kann weiterhin permanent der Druckzustand über den Drucksensor 27 überprüft werden. Sollte der Druck un­ ter einen definierten Sollwert fallen, so kann automatisch ei­ ne Druckerhöhung durch ein Öffnen des Schaltventils 11 initi­ iert werden.
Wird nun vom Fahrer die Feststellbremse deaktiviert (Fig. 4), so schaltet das elektronisches Steuergerät 25 das Schaltventil 12 in eine Durchlaßstellung wodurch der vorher eingespannte Druck der Zwischenkammer 9 über die Rücklaufleitung 20 in das Flüssigkeitsreservoir 21 entlastet werden kann. Mittels des Drucksensors 27 wird dabei die vollständige Entlastung über­ wacht. Erst anschließend wird das Schaltventil 12 vom elektro­ nisches Steuergerät 25 in seine Sperrstellung zurückgeschal­ tet. Damit ist sichergestellt, daß die Feststellbremse voll­ ständig entlastet wurde.
In Fig. 5 ist die Bewegung der Druckkolben 11, 12 bei einer normalen Bremsbetätigung gezeigt. Dabei wurde über den Haupt­ bremszylinder 23 und die Druckleitung 22 hinter dem Druckkol­ ben 5 ein Bremsdruck eingespeist. Mittels der mechanischen Kopplung über einen Fortsatz des Druckkolbens 4 werden die Druckkräfte auf den Druckkolben 4 übertragen, der darauf in üblicher Weise seine Kräfte auf die, die Bremsscheibe 3 ein­ spannenden, Bremsbelag 10 überträgt.
Wird aus der normalen Bremsstellung gemäß Fig. 5 heraus die Feststellbremse aktiviert, so wird von dem einströmenden Druck in die Zwischenkammer 9 der Druckkolben 5 gegen den Druck in dem Bremskreis der Druckkolben 5 gegen seine Betätigungsrich­ tung bis zum Anschlag zurückverschoben. Normalerweise bewirkt diese Rückverschiebung eine äquivalente Rückbewegung des Bremspedals gegen den Fahrerfuß, was u. U. als negativ empfun­ den werden könnte.
Um dies zu vermeiden kann z. B. das in den meisten Fahrzeugen bereits vorhandene Druckregelsystem (ABS) verwendet werden. Hierbei ist es notwendig das dieses System zumindest ein Um­ schaltventil 30, 32, 33 sowie eine Expansionskammer 31 aufweist.
Durch umschalten des Umschaltventils 30 in eine Durchlaßstel­ lung sowie das schalten der Umschaltventile 32, 33 in eine Sperrstellung kann der o. g., vorher eingespeiste Bremsdruck in die Expansionskammer 31 entlastet werden. Durch die Sperrstel­ lung der Umschaltventile 32, 33 wird dabei das Bremspedal hy­ draulisch entkoppelt und die o. g. Rückverschiebung des Brems­ pedals vermieden.

Claims (16)

1. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug mit
einer Einschaltvorrichtung zur Erzeugung eines elektroni­ schen Aktivierungssignals
einer Lösevorrichtung zur Erzeugung eines elektronischen De-aktivierungssignals
einem diese Signale verarbeitenden elektronischen Steuerge­ rät (25)
einem Druckspeicher (16) zur Speicherung eines Flüssig­ keitsdrucks
einem Druckerzeuger (14) zum Füllen des Druckspeichers (16)
einem Flüssigkeitsreservoir (21)
an den Druckspeicher (16) wahlweise anschließbare Bremsmo­ dule (2) zur Erzeugung der Bremskräfte am Rad und
Schaltventilen (11, 12) zur Steuerung des Bremsdrucks anhand von Signalen des elektronisches Steuergeräts (25)
dadurch gekennzeichnet, daß
ein separater Hydraulikkreis die Zuspannorgane der Radbremsmo­ dule (2) mit der Feststellanordnung (1) der Feststellbremse verbindet und das der Hydraulikdruck auf einen Druckkolben (4) in Betätigungsrichtung einwirkt.
2. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydraulikkreis zumindest ein Schaltventil (11) angeord­ net ist, welches den Druckausgang des Druckspeichers (16) mit den Zuspannorganen der Radbremsmodule (2) und zumindest ein Schaltventil (12), welches die Zwischenkammer (9) der Rad­ bremsmodule (2) mit einem Flüssigkeitsreservoir (21) wahlweise verbinden kann.
3. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (11, 12) als 2/2-Wegeventil ausgebildet sind und eine Durchlaß- bzw. Sperrstellung einnehmen können.
4. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (11, 12) als Magnetventile ausgebildet sind, welche durch ein elektronisches Steuergerät (25) beaufschlagt werden können.
5. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (11, 12) stromlos eine Sperrstellung anneh­ men.
6. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die über den Hydraulikkreis beaufschlagten Radbremsmodule (2) separate, vom konventionellen Bremskreis getrennte Zwischen­ kammern (9) aufweisen.
7. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer (9) im Radbremsmodul (2) zwischen zwei von einander getrennten Druckkolben (4, 5) gebildet ist.
8. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der eingespeiste Druck im Radbremsmodul (2) mittels eines Drucksensor (27) überwacht wird
9. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der eingespeiste Druck mindestens einem definierten Sollwert entsprechen muß.
10. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß
der Sollwert in Abhängigkeit der Fahrbahnneigung gebildet wird und
beim Unterschreiten des Sollwerts automatisch der Druck durch ein Öffnen des Schaltventils (11) solange angehoben wird bis der Sollwert mindestens wieder erreicht ist.
11. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert auch bei abgestelltem Fahrzeug permanent über­ wacht und bei Bedarf nachgeregelt wird.
12. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer nicht erfolgreichen Wiederherstellung des Soll­ werts des Drucks dem Fahrer ein Warnsignal übermittelt wird.
13. Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahr­ zeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei aktivierter Feststellbremsanordnung über die Raddrehzahl­ sensoren (24) der Druckregelvorrichtung (ABS) permanent die Fahrzeugräder auf Bewegung überwacht werden und das bei Erken­ nung einer Bewegung der Druck im Radbremsmodul (2) auf einen höheren Druckwert geregelt wird.
14. Verfahren zur Steuerung einer elektronisch gesteuerten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, daß beim Auslösen der Feststellbremsanordnung der Hauptbremszylin­ der (23) vom zugehörigen Bremskreis hydraulisch getrennt wird.
15. Verfahren zur Steuerung einer elektronisch gesteuerten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Hauptbremszylinder (23) zugehörigen Bremskreise mit­ tels den Schaltventilen (32, 33) einer Druckregelvorrichtung (ABS) getrennt werden.
16. Verfahren zur Steuerung einer elektronisch gesteuerten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß nach Trennung des Hauptbremszylinders (23) der evt. vorhandene Druck in den Radbremsmodulen (2) erzeugt durch den Haupt­ bremszylinder (23) durch Öffnen des Schaltventils (30) der Druckregelvorrichtung (ABS) in dessen Expansionkammer entla­ stet wird.
DE10038786A 2000-08-09 2000-08-09 Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10038786C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038786A DE10038786C2 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug
BR0113174-5A BR0113174A (pt) 2000-08-09 2001-08-08 Freio de imobilização eletronicamente comandado para um veìculo
KR10-2003-7001955A KR20030036688A (ko) 2000-08-09 2001-08-08 차량용 전자 제어 주차 브레이크장치
US10/344,110 US20040011610A1 (en) 2000-08-09 2001-08-08 Electronically controlled parking brake for a motor vehicle
CZ2003608A CZ2003608A3 (cs) 2000-08-09 2001-08-08 Elektronicky řízená zajišťovací brzda pro vozidlo
PCT/EP2001/009178 WO2002012040A1 (de) 2000-08-09 2001-08-08 Elektronisch gesteuerte feststellbremse für ein fahrzeug
EP01974143A EP1307373A1 (de) 2000-08-09 2001-08-08 Elektronisch gesteuerte feststellbremse für ein fahrzeug
JP2002517352A JP2004505835A (ja) 2000-08-09 2001-08-08 自動車用の電子制御パーキング・ブレーキ
PL36007801A PL360078A1 (en) 2000-08-09 2001-08-08 Electronically controlled parking brake for a motor vehicle
MXPA03001132A MXPA03001132A (es) 2000-08-09 2001-08-08 Freno de estacionamiento electronicamente controlado para un vehiculo de motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038786A DE10038786C2 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038786A1 true DE10038786A1 (de) 2002-02-28
DE10038786C2 DE10038786C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7651800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038786A Expired - Fee Related DE10038786C2 (de) 2000-08-09 2000-08-09 Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040011610A1 (de)
EP (1) EP1307373A1 (de)
JP (1) JP2004505835A (de)
KR (1) KR20030036688A (de)
BR (1) BR0113174A (de)
CZ (1) CZ2003608A3 (de)
DE (1) DE10038786C2 (de)
MX (1) MXPA03001132A (de)
PL (1) PL360078A1 (de)
WO (1) WO2002012040A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850924A1 (fr) * 2003-02-07 2004-08-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion de l'etat et du fonctionnement d'un vehicule automobile
DE10320908B3 (de) * 2003-05-09 2005-02-03 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE10336611A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE10359419B4 (de) * 2003-12-18 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Verriegelung einer druckmittelbetätigten Feststell-Radbremse eines Kraftfahrzeugs
DE10327567B4 (de) * 2003-06-18 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004001354D1 (de) * 2003-04-08 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer feststellbremse für kraftfahrzeuge
DE10317501B4 (de) * 2003-04-16 2015-06-03 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10324808B4 (de) * 2003-06-02 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Optimierte Steuergerät-Konfiguration für eine Kfz-Feststellbremse
DE10345485B4 (de) * 2003-09-30 2016-08-04 Volkswagen Ag Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE10350552A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Fahrwerkunterstütztes Hilfs- bzw. Notbremssystem
DE102004025402B4 (de) * 2004-05-24 2006-05-11 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
JP4501816B2 (ja) * 2004-08-27 2010-07-14 株式会社アドヴィックス 車両用駐車ブレーキ装置
DE102005024834B3 (de) * 2005-05-31 2007-01-04 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Feststellbremse während eines Halts
JP4544056B2 (ja) * 2005-06-24 2010-09-15 株式会社アドヴィックス 車両用駐車ブレーキ装置
US7644996B2 (en) * 2005-07-12 2010-01-12 International Business Machines Corporation System and method for monitoring parking brake release
SE530381C2 (sv) * 2006-03-15 2008-05-20 Volvo Lastvagnar Ab System för automatisk manövrering av parkeringsbromsen på ett fordon
JP4520958B2 (ja) * 2006-03-31 2010-08-11 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
US7708120B2 (en) * 2007-08-17 2010-05-04 Eli Einbinder Electronically controlled brakes for walkers
DE102009004023B4 (de) * 2009-01-08 2018-07-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug
FR2955817B1 (fr) * 2010-02-03 2012-02-03 Messier Bugatti Architecture de freinage hydraulique pour aeronef avec freins a demi-cavites
KR101682715B1 (ko) * 2010-04-28 2016-12-05 현대모비스 주식회사 전자식 제동장치의 주차제동기구
JP5273098B2 (ja) * 2010-06-15 2013-08-28 株式会社アドヴィックス 車両用制動制御装置
DE102010062013A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Absichern eines Fahrzeugs mit automatischer Parkbremse
KR101924246B1 (ko) * 2011-06-20 2018-11-30 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 차량의 전기적 주차 브레이크를 유압식으로 부스팅하는 방법
DE102011077786A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuatorsystem und Betriebsverfahren für ein Aktuatorsystem
DE102014225831A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungserkennung eines geparkten Fahrzeuges
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
US9873413B2 (en) 2015-12-16 2018-01-23 David J. Oberheu Parking brake remote actuation
DE102016205247A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102017211871A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Ausführen einer Haltefunktion mittels eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
CN114872533A (zh) * 2022-07-12 2022-08-09 中国重汽集团济南动力有限公司 一种用于电制动轻卡的48v混动系统及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027745C2 (de) * 1980-07-22 1988-02-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19618489A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19625919A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
DE19859804A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655313C3 (de) * 1966-11-16 1974-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Fankfurt Zweikreisbremszylinder, insbesondere für Scheibenbremsen
US3724606A (en) * 1970-03-30 1973-04-03 Aisin Seiki Disk brake assembly
US3921767A (en) * 1972-03-13 1975-11-25 Aisin Seiki Wheel cylinder in a dual hydraulic brake system of a vehicle
DE3626292A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19818156A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Piezohydraulische Radbremsvorrichtung
DE19831541A1 (de) * 1998-07-14 2000-03-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbetätigungsverfahren, Bremsensteuerung, Bremsanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremsanlage
GB2349675B (en) * 1999-05-05 2003-04-23 Lucas Ind Plc Improved back-up braking in electro-hydraulic (ehb) braking systems
DE19954284B4 (de) * 1999-11-11 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug
US6511134B2 (en) * 2000-01-18 2003-01-28 Caterpillar Inc. Parking brake switch for an electro-hydraulic brake system
US6695099B1 (en) * 2003-01-15 2004-02-24 Delphi Technologies, Inc. Twin piston single bore brake caliper apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027745C2 (de) * 1980-07-22 1988-02-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19618489A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19625919A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
DE19859804A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850924A1 (fr) * 2003-02-07 2004-08-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de gestion de l'etat et du fonctionnement d'un vehicule automobile
WO2004071835A1 (fr) * 2003-02-07 2004-08-26 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Systeme de gestion de l’etat et du fonctionnement d’un vehicule automobile
US7575288B2 (en) 2003-02-07 2009-08-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa System for controlling the state and operation of a motor vehicle
DE10320908B3 (de) * 2003-05-09 2005-02-03 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE10327567B4 (de) * 2003-06-18 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
DE10336611A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE10359419B4 (de) * 2003-12-18 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Verriegelung einer druckmittelbetätigten Feststell-Radbremse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040011610A1 (en) 2004-01-22
BR0113174A (pt) 2003-12-30
MXPA03001132A (es) 2004-04-20
WO2002012040A1 (de) 2002-02-14
EP1307373A1 (de) 2003-05-07
JP2004505835A (ja) 2004-02-26
KR20030036688A (ko) 2003-05-09
DE10038786C2 (de) 2002-09-19
PL360078A1 (en) 2004-09-06
CZ2003608A3 (cs) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038786C2 (de) Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
DE102010050101B4 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit in ein Bremssteuergerät implementierten Steuerroutinen einer Berganfahrhilfe- oder Kriechunterdrückungs-Funktion
DE10041444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
EP2619052B1 (de) Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102005058799A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE102019005857A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugbremsanlage
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE3707729A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE69310096T2 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE10255713A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE102004025402B4 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102005046015A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs und Bremsvorrichtung
DE3941409C1 (en) Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE102004050755A1 (de) Verfahren zum Vorbefüllen eines Niederdruckspeichers einer Kfz-Bremsanlage
DE10327567A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
WO2020020516A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE102005046300A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Bremsvorgangs und Bremsvorrichtung
DE10027734A1 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges
DE3413626A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee