DE10327567B4 - Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10327567B4
DE10327567B4 DE10327567.3A DE10327567A DE10327567B4 DE 10327567 B4 DE10327567 B4 DE 10327567B4 DE 10327567 A DE10327567 A DE 10327567A DE 10327567 B4 DE10327567 B4 DE 10327567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
brake system
hydraulic
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10327567.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327567A1 (de
Inventor
Heiner Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10327567.3A priority Critical patent/DE10327567B4/de
Priority to FR0406569A priority patent/FR2858379B1/fr
Priority to US10/869,864 priority patent/US20050001473A1/en
Publication of DE10327567A1 publication Critical patent/DE10327567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327567B4 publication Critical patent/DE10327567B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage einer hydraulischen, eine Hydropumpe aufweisenden Fahrzeugbremsanlage, wobei die Fahrzeugbremsanlage eine Betriebsbremsanlage mit einem Hydrospeicher, der zum Absenken eines Radbremsdrucks in einer Radbremse und zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus der Radbremse mit der Radbremse verbindbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung der Betriebsbremsanlage und der Feststellbremsanlage zuerst der Hydrospeicher (28) der Betriebsbremsanlage mit der Radbremse (15, 16) verbunden und Bremsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher (28) mit der Hydropumpe (26) zu einer eine Feststelleinrichtung (17) aufweisenden Radbremse (16) gefördert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Personenkraftwagen sind heutzutage standardmäßig mit einer hydraulischen Betriebsbremsanlage ausgerüstet, die per Muskelkraft mittels eines pedalbetätigten Hauptbremszylinders betätigt wird. Üblicherweise ist ein Unterdruck-Bremskraftverstärker vorhanden, auch eine elektrohydraulische Bremskraftverstärkung mit einer elektromotorisch angetriebenen Hydropumpe ist bekannt. Vielfach weisen die hydraulischen Betriebsbremsanlagen eine auch als Rückförderpumpe bezeichnete, elektromotorisch angetriebene Hydropumpe zur Blockierschutz-, Antriebschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung (ABS, ASR, FDR) auf, mit der zum Erhöhen oder Absenken eines Radbremsdrucks in Radbremsen Bremsflüssigkeit in oder aus den Radbremsen förderbar ist. Verkürzend wird nachfolgend nur von Blockierschutzregelung die Rede sein. Dazu ist jeder Radbremse oder einer Gruppe von Radbremsen ein Bremsdruckaufbau- und ein Bremsdruckabsenkventil vor- bzw. nachgeschaltet. Derartige Fahrzeugbremsanlagen sind dem Fachmann in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und sollen deswegen hier nicht näher erläutert werden.
  • Auch sind elektrohydraulische, d. h. Fremdkraft-Betriebsanlagen bekannt, bei denen ein Bremsdruck mit einer elektromotorisch antreibbaren Hydropumpe als Fremdenergiequelle aufgebaut wird. Ein Bremspedal dient als Bremskraft-Sollwertgeber, ein Hauptbremszylinder wird nur für eine Hilfsbremsung (Notbremsung) bei Ausfall der Fremdenergiequelle benötigt. Eine derartige elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage ist offenbart in der WO 98/31 576 A1 . Die bekannte Fahrzeugbremsanlage weist eine Blockierschutzregeleinrichtung auf, die prinzipiell gleich wie die oben erläuterte Blockierschutzregeleinrichtung einer Muskel- oder Hilfskraft-Bremsanlage ausgebildet ist mit der Maßgabe, dass die die Fremdenergiequelle bildende Hydropumpe auch zur Blockierschutzregelung eingesetzt wird.
  • Die EP 0 995 659 A1 offenbart eine Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischer Betriebsbremsanlage und einer ebenfalls hydraulischen Fremdkraft-Feststellbremsanlage (Parkbremse). Zur Ausbildung als Feststellbremsanlage weisen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage hydraulisch betätigbare, lösbare Feststelleinrichtungen (Verriegelungseinrichtungen) auf, mit denen die Radbremsen in betätigtem Zustand mechanisch verriegelbar sind. Eine aufgebaute Bremskraft wird dadurch auch drucklos aufrecht erhalten. Die Verriegelung kann hydraulisch, elektromechanisch oder in sonstiger Weise geschaltet werden. Zum Entriegeln der Feststelleinrichtung und Lösen der Feststellbremsanlage kann es erforderlich sein, die Betriebsbremsanlage zu betätigen, um eine mechanische Verspannung der Feststelleinrichtung zu lösen und die Feststelleinrichtung lösen oder leichtgängig lösen zu können.
  • Eine Radbremse mit einer hydraulisch schaltbaren mechanischen Feststelleinrichtung offenbart die DE 195 02 927 A1 .
  • Die gattungsbildende DE 100 38 786 A1 offenbart eine elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher zur Speicherung eines Flüssigkeitsdrucks, einem Druckerzeuger zum Füllen des Druckspeichers, einem Flüssigkeitsreservoir, an den Druckspeicher wahlweise anschließbare Bremsmodule zur Erzeugung der Bremskräfte am Rand und Schaltventilen zur Steuerung des Bremsdrucks anhand von Signalen des elektronischen Steuergeräts, dadurch gekennzeichnet, daß ein separater Hydraulikkreis die Zuspannorgane der Radbremsmodule mit der Feststellanordnung der Feststellbremse verbindet und das der Hydraulikdruck auf einen Druckkolben in Betätigungsrichtung einwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch für ein Lösen der Feststellbremsanlage anwendbar, weswegen Betätigung der Feststellbremsanlage auch im Sinne eines Lösens der Feststellbremsanlage verstanden werden soll.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den hydraulischen Druckaufbau für die integrierte Feststellbremse mit einer Rückförderhydraulik mit geringer Pedalrückwirkung zu gestalten. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Zur Betätigung der Feststellbremsanlage bei betätigter Betriebsbremsanlage sieht das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor, Bremsflüssigkeit aus mindestens einem Radbremszylinder in den Hydrospeicher überströmen zu lassen und von dort mit der Hydropumpe in eine eine Feststelleinrichtung aufweisende Radbremse zu fördern. Dies hat den Vorteil, dass durch Betätigung der Betriebsbremsanlage unter Druck stehende Bremsflüssigkeit zum Druckaufbau für die Fremdkraftbetätigung der Feststellbremsanlage zur Verfügung steht. Nur wenn ein Volumen und/oder Druck der aus der oder den Radbremsen in den Hydrospeicher strömenden Bremsflüssigkeit nicht zur Betätigung der Feststellbremsanlage ausreicht muss weitere Bremsflüssigkeit mit der Hydropumpe beispielsweise aus einem Hauptbremszylinder oder besser aus einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter in die die Feststelleinrichtung aufweisende Radbremse gefördert werden. Ein Druckaufbau für die Fremdkraft-Feststellbremsanlage ist dadurch beschleunigt und die zum Druckaufbau erforderliche Energie verringert.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Fahrzeugbremsanlage.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage 10 mit einem Zweikreis-Hauptbremszylinder 12, an den zwei voneinander unabhängige Bremskreise I, II angeschlossen sind, von denen in der Zeichnung nur ein Bremskreis I dargestellt ist. Der andere Bremskreis II ist übereinstimmend aufgebaut und funktioniert in gleicher Weise wie der dargestellte und nachfolgend beschriebene Bremskreis I.
  • Eine sich verzweigende Hauptbremsleitung 14 führt vom Hauptbremszylinder 12 zu zwei an diesen Bremskreis I angeschlossenen Radbremsen 15, 16, von denen eine Radbremse 16 eine Feststelleinrichtung 17 aufweist, mit der die Radbremse 16 in betätigter Stellung feststellbar, d. h. mechanisch verriegelbar, ist. Die Fahrzeugbremsanlage 10 weist somit eine hydraulisch betätigbare Fremdkraft-Feststellbremsanlage auf. Die an einen Bremskreis I angeschlossenen Radbremsen 15, 16 sind einem Vorderrad und einem diagonal gegenüberliegenden Hinterrad eine Fahrzeugs zugeordnet, die Radbremsen 15, 16 des anderen Bremskreises II sind den beiden anderen Fahrzeugrädern zugeordnet. Die dargestellte und erläuterte Fahrzeugbremsanlage hat also eine sog. X-Bremskreisaufteilung.
  • In einem gemeinsamen Teil der Hauptbremsleitung 14 ist ein in seiner Grundstellung offenes Umschaltventil 18 angeordnet. Des weiteren sind in den verzweigten Teilen der Hauptbremsleitung 14 zwei in ihrer Grundstellung offene Einlassventile 20, 21 angeordnet, die je einer Radbremse 15, 16 vorgeschaltet sind. Von den Radbremsen 15, 16 führt eine sich vereinigende Rückleitung 22, in der für jede der beiden Radbremsen 15, 16 ein in seiner Grundstellung geschlossenes Auslassventil 24, 25 angeordnet ist, zur Saugseite einer Hydropumpe 26, die auch als Rückförderpumpe bezeichnet wird. An die Rückleitung 22 ist ein Hydrospeicher 28 angeschlossen.
  • Eine Druckseite der Hydropumpe 26 ist über eine Dämpferkammer 30 und eine Drossel 32 zwischen dem Umschaltventil 18 und den Einlassventilen 20, 21 an die Hauptbremsleitung 14 angeschlossen.
  • Über eine Ansaugleitung 34, in der ein in seiner Grundstellung geschlossenes Ansaugventil 36 angeordnet ist, ist die Saugseite der Hydropumpe 26 an einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 37 angeschlossen, der auf den Hauptbremszylinder 12 aufgesetzt ist.
  • Die Hydropumpen 26 des dargestellten und des nicht dargestellten Bremskreises I, II sind mit einem gemeinsamen, elektrischen Pumpenmotor 38 antreibbar. Sämtliche, bislang aufgeführte Ventile, nämlich das Umschaltventil 18, die Einlassventile 20, 21, die Auslassventile 24, 25 und das Ansaugventil 36, sind Magnetventile, die zur Blockierschutz- und zur Antriebsschlupfregelung mit einem elektronischen Steuergerät 40 steuerbar sind, das auch den Pumpenmotor 38 ein- und ausschaltet. Das elektronische Steuergerät 40 erhält Signale von Raddrehsensoren 42, die zum Feststellen einer Blockierneigung eines Fahrzeugrades beim Bremsen oder von Schlupf beim Anfahren ausgewertet werden. Des weiteren erhält das Steuergerät 40 ein Signal eines Bremspedalsensors (Bremslichtschalter) 44, mit dem eine Betätigung des Hauptbremszylinders 12 feststellbar ist.
  • Mit der beschriebenen Fahrzeugbremsanlage ist eine Betriebsbremsung in an sich bekannter Weise möglich. Auch eine Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung (ABS, ASR, FDR) ist in an sich bekannter Weise möglich. Nachfolgend wird verkürzend nur noch von Blockierschutzregelung die Rede sein. Dazu werden Radbremsdrücke in den Radbremsen 15, 16 mittels des elektronischen Steuergeräts 40 radindividuell geregelt (moduliert) durch getaktetes Steuern der Einlassventile 20, 21 und der Auslassventile 24, 25, wobei die Hydropumpe 26 in Betrieb gesetzt wird. Das Umschaltventil 18 wird zur Blockierschutzregelung geschlossen und der Hauptbremszylinder 12 dadurch hydraulisch vom restlichen Teil der Fahrzeugbremsanlage 10 getrennt. Für einen schnellen Druckaufbau bei einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung wird das Ansaugventil 36 geöffnet, so dass die Hydropumpe 26 Bremsflüssigkeit unmittelbar aus dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 37 ansaugt.
  • Wird durch Drücken eines Feststellbremstasters 46 ein Signal zur Betätigung der Feststellbremsanlage gegeben, prüft das elektronische Steuergerät 40 mittels des Bremslichtschalters 44, ob der Hauptbremszylinder 12 und damit die Betriebsbremsanlage betätigt ist. Davon unabhängig wird das Umschaltventil 18 geschlossen und auf diese Weise der Hauptbremszylinder 12 hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage 10 getrennt. War der Hauptbremszylinder 12 vor dem Schließen des Umschaltventils 18 betätigt, wird das Auslassventil 24 der Radbremse 15 geöffnet, die keine Feststelleinrichtung aufweist. Durch das Betätigen des Hauptbremszylinders 12 enthalten die Radbremsen 15, 16 unter Druck stehende Bremsflüssigkeit. Durch das Öffnen des Auslassventils 24 der keine Feststelleinrichtung aufweisenden Radbremse 15 wird diese Radbremse 15 mit dem Hydrospeicher 28 verbunden und die Bremsflüssigkeit strömt aus der Radbremse 15 in den Hydrospeicher 28. Das Auslassventil 25 der die Feststelleinrichtung 17 aufweisenden Radbremse 16 bleibt vorzugsweise geschlossen. Das Einlassventil 20 der keine Feststelleinrichtung aufweisenden Radbremse 15 wird geschlossen, was zeitgleich mit dem Öffnen des Auslassventils 24 erfolgen kann. Die Hydropumpe 26 wird mit dem Elektromotor 38 angetrieben und fördert die Bremsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher 28 durch das offene Einlassventil 21 der die Feststelleinrichtung 17 aufweisenden Radbremse 16 in diese Radbremse 16, bis ein vorgegebener, für die Feststellbremsfunktion ausreichender Radbremsdruck in dieser Radbremse 16 aufgebaut ist. Der Radbremsdruck wird mit dem an die Radbremse 16 angeschlossenen Drucksensor 48 gemessen. Erreicht der Radbremsdruck in der die Feststelleinrichtung 17 aufweisenden Radbremse 16 nicht den Sollwert für die Feststellbremsfunktion, wird das Ansaugventil 36 geöffnet und Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssigkeitsvoratsbehälter 37 mit der Hydropumpe 26 in die die Feststelleinrichtung 17 aufweisende Radbremse 16 gefördert. Ist der Solldruck erreicht, wird die Radbremse 16 mit der Feststelleinrichtung 17 festgestellt (verriegelt), so dass die aufgebaute Radbremskraft auch bei druckloser Radbremse 16 aufrecht erhalten bleibt. Die Hydropumpe 26 kann abgeschaltet und die Magnetventile 18, 20, 21, 24, 25, 36 können stromlos geschaltet werden, so dass sie in ihre Grundstellungen zurückfallen.
  • Ist der Hauptbremszylinder 12 nicht betätigt, erfolgt der Druckaufbau zur Betätigung der Feststellbremsanlage durch Öffnen des Ansaugventils 36 vollständig mit der Hydropumpe 26. Die Auslassventile 24, 25 bleiben geschlossen, das Einlassventil 20 der keine Feststelleinrichtung aufweisende Radbremse 15 wird geschlossen.
  • Zum Entriegeln der Feststelleinrichtung 17 und Lösen der Radbremse 16 kann durch Anwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Radbremsdruckaufbau in der die Feststelleinrichtung 17 aufweisenden Radbremse 16 erfolgen, sofern der Hauptbremszylinder 12 betätigt ist. Durch den Aufbau eines Radbremsdrucks wird die Feststelleinrichtung 17 mechanisch entspannt und lässt sich dadurch leichtgängig lösen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage einer hydraulischen, eine Hydropumpe aufweisenden Fahrzeugbremsanlage, wobei die Fahrzeugbremsanlage eine Betriebsbremsanlage mit einem Hydrospeicher, der zum Absenken eines Radbremsdrucks in einer Radbremse und zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus der Radbremse mit der Radbremse verbindbar ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung der Betriebsbremsanlage und der Feststellbremsanlage zuerst der Hydrospeicher (28) der Betriebsbremsanlage mit der Radbremse (15, 16) verbunden und Bremsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher (28) mit der Hydropumpe (26) zu einer eine Feststelleinrichtung (17) aufweisenden Radbremse (16) gefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur Radbremsen (15), die keine Feststelleinrichtung aufweisen, zur Betätigung der Feststellbremsanlage mit dem Hydrospeicher (28) verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Überströmen von Bremsflüssigkeit aus der mit dem Hydrospeicher (28) verbundenen Radbremse (15) die Radbremse (15) wieder vom Hydrospeicher (28) getrennt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein muskelkraftbetätigbarer Hauptbremszylinder (12) der Betriebsbremsanlage zur Betätigung der Fremdkraft-Feststellbremsanlage hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Bremsflüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (37) von der Hydropumpe (26) zu einer eine Feststelleinrichtung (17) aufweisenden Radbremse (16) gefördert wird.
DE10327567.3A 2003-06-18 2003-06-18 Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage Expired - Fee Related DE10327567B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327567.3A DE10327567B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
FR0406569A FR2858379B1 (fr) 2003-06-18 2004-06-17 Procede d'actionnement d'une installation de frein de blocage necessitant une force exterieure
US10/869,864 US20050001473A1 (en) 2003-06-18 2004-06-18 Method for actuating an external-force parking brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327567.3A DE10327567B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327567A1 DE10327567A1 (de) 2005-01-05
DE10327567B4 true DE10327567B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=33495145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327567.3A Expired - Fee Related DE10327567B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050001473A1 (de)
DE (1) DE10327567B4 (de)
FR (1) FR2858379B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327571B4 (de) * 2003-06-18 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
DE10359419B4 (de) * 2003-12-18 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Verriegelung einer druckmittelbetätigten Feststell-Radbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102005059937A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
ATE495955T1 (de) * 2005-04-21 2011-02-15 Freni Brembo Spa Hydraulische feststellbremse
DE102005035606A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Entleerung einer Speicherkammer
DE102005036051A1 (de) 2005-08-01 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Bremsanlage
JP4441544B2 (ja) * 2007-03-15 2010-03-31 本田技研工業株式会社 車両の回生協調制動装置
JP4712833B2 (ja) * 2008-06-25 2011-06-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置およびその制御方法
DE102009027928A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Feststellbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016221028A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502927A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
WO1998031576A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0995659A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Meritor Automotive, Inc. Feststellbremse in Fahrzeugen mit konventionellen Bremssystemen
DE10038786A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Kurt Fuechtler Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236595A (en) * 1979-08-17 1980-12-02 Parno Corp. Auxiliary drive system
US5310251A (en) * 1991-04-26 1994-05-10 Alliedsignal Inc. Electro-hydraulic service & parking brake system
US5281007A (en) * 1992-08-21 1994-01-25 Allied-Signal Inc. Hydraulic actuation system for hydraulically powered parking brakes
GB9223702D0 (en) * 1992-11-12 1992-12-23 Lucas Ind Plc Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
US5683149A (en) * 1995-04-05 1997-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure control apparatus having device for estimating amount of fluid in reservoir to which the fluid is discharged to reduce cylinder pressure
DE19537926B4 (de) * 1995-10-12 2004-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage
US6311808B1 (en) * 1996-02-09 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Combined service and parking brake system
EP0877693B1 (de) * 1996-02-09 2003-05-07 Continental Teves AG & Co. oHG Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
DE19611360C2 (de) * 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
US5813731A (en) * 1996-06-17 1998-09-29 Hhb Limited, L.L.C. Hydraulic parking brake system for railway vehicles
EP0898531A1 (de) * 1997-03-13 1999-03-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch betätigbares absperrventil und hydraulische fahrzeugbremsanlage
JP4057730B2 (ja) * 1999-01-12 2008-03-05 トヨタ自動車株式会社 パーキングブレーキ装置
JP2002106711A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Teijin Seiki Co Ltd 走行用流体回路
US6634722B1 (en) * 2001-07-31 2003-10-21 Kelsey-Hayes Company Vehicle braking system with proportional poppet valve pressure control strategy
DE10147150C1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Fremdkraftbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502927A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
WO1998031576A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0995659A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Meritor Automotive, Inc. Feststellbremse in Fahrzeugen mit konventionellen Bremssystemen
DE10038786A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Kurt Fuechtler Elektronisch gesteuerte Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327567A1 (de) 2005-01-05
FR2858379B1 (fr) 2006-06-23
FR2858379A1 (fr) 2005-02-04
US20050001473A1 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
DE112016002845T5 (de) Bremsvorrichtung
WO2010091758A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1307373A1 (de) Elektronisch gesteuerte feststellbremse für ein fahrzeug
WO2012059261A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP3924226A1 (de) Bremssystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
DE10327567B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
WO2011020637A1 (de) Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE10327571B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
WO2009127317A1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
WO2011009663A1 (de) Verfahren zu einer feststellbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE10327566B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2007036433A1 (de) Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem hochdruck-schaltventil
EP1963153A1 (de) Kraftradbremsanlage
WO2009074527A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2010139569A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102019217546A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2000073116A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE102006033335A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE102010028279A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102016205247A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE19951939A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee