DE102016221028A1 - Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016221028A1
DE102016221028A1 DE102016221028.9A DE102016221028A DE102016221028A1 DE 102016221028 A1 DE102016221028 A1 DE 102016221028A1 DE 102016221028 A DE102016221028 A DE 102016221028A DE 102016221028 A1 DE102016221028 A1 DE 102016221028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
wheel brake
brake pressure
pressure source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221028.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Brok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016221028.9A priority Critical patent/DE102016221028A1/de
Publication of DE102016221028A1 publication Critical patent/DE102016221028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines eine Bremsdruckquelle (4) und wenigstens eine Radbremse (5,6,7,8) aufweisenden Bremssystems (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Radbremse (5,6,7,8) bei Betätigung einer Feststellbremse mittels von der Bremsdruckquelle (4) bereitgestelltem Bremsdruck vorgespannt und nachfolgend mittels einer der Radbremse (5,6,7,8) zugeordneten mechanischen Feststelleinrichtung festgesetzt und/oder nachgespannt wird. Dabei ist vorgesehen, dass wenigstens eine weitere Radbremse (5,7) während des Vorspannens der Radbremse (6,8) strömungstechnisch von der Bremsdruckquelle (5) entkoppelt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines eine Bremsdruckquelle und wenigstens eine Radbremse aufweisenden Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, wobei die Radbremse bei Betätigung einer Feststellbremse mittels von der Bremsdruckquelle bereitgestelltem Bremsdruck vorgespannt und nachfolgend mittels einer der Radbremse zugeordneten mechanischen Feststelleinrichtung festgesetzt und/oder nachgespannt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Das Bremssystem ist zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs im Stillstand vorgesehen, insoweit also dem Bereitstellen der Funktionalität einer Feststellbremse. Zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs wird auf wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs eine Bremskraft aufgebracht. Die Bremskraft wird mithilfe der Radbremse auf das Rad aufgeprägt. Verfügt das Kraftfahrzeug über mehrere Räder, so weist das Bremssystem vorzugsweise für mehrere dieser Räder jeweils eine Radbremse auf, welche bei der Betätigung der Feststellbremse zunächst vorgespannt und nachfolgend festgesetzt und/oder nachgespannt wird.
  • Das Bremssystem verfügt über die Bremsdruckquelle und die wenigstens eine Radbremse. Die Bremsdruckquelle liegt beispielsweise in Form einer Pumpe vor, insbesondere einer elektrisch betriebenen Pumpe. Die Bremsdruckquelle dient dem Bereitstellen eines Istbremsdrucks für die Radbremse. Wird nun die Feststellbremse betätigt, so wird zunächst die Radbremse vorgespannt, wobei der Radbremse mittels der Bremsdruckquelle Bremsfluid zugeführt wird, bis an der Radbremse ein bestimmter Istbremsdruck vorliegt. Beispielsweise wird der an der Radbremse vorliegende Istbremsdruck auf einen bestimmten Sollbremsdruck eingestellt. Der an der Radbremse anliegende Istbremsdruck bewirkt eine bestimmte Istbremskraft.
  • Nach dem Vorspannen der Radbremse soll diese mittels der mechanischen Feststelleinrichtung festgesetzt und/oder nachgespannt werden. Unter dem Festsetzen ist beispielsweise zu verstehen, dass die Radbremse derart verriegelt wird, dass die Istbremskraft nachfolgend im Wesentlichen konstant gehalten wird, auch wenn der Istbremsdruck absinkt, insbesondere weil die Bremsdruckquelle nicht mehr zum Bereitstellen des Bremsdrucks betrieben wird. Das Festsetzen kann beispielsweise durch Verriegeln eines in einem Radbremszylinder verlagerbar angeordneten Radbremskolbens erfolgen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Radbremse nach ihrem Vorspannen mittels der Feststelleinrichtung nachgespannt wird. Das bedeutet, dass die Istbremskraft ausgehend von der nach dem Vorspannen vorliegenden Istbremskraft erhöht wird, insbesondere bis auf eine Sollbremskraft. Bevorzugt wird mittels der Feststelleinrichtung also die Istbremskraft der Radbremse auf die Sollbremskraft eingestellt, insbesondere steuernd und/oder regelnd. Bevorzugt wird während des Nachspannens weiterhin der Bremsdruck von der Bremsdruckquelle bereitgestellt. Es kann jedoch vorgesehen sein, die Bremsdruckquelle nach dem Nachspannen zu deaktivieren, sodass diese den Bremsdruck nicht weiter zur Verfügung stellt. Bevorzugt ist es vorgesehen, die Radbremse nach dem Nachspannen festzusetzen, nämlich ebenfalls mithilfe der mechanischen Feststelleinrichtung. Das Nachspannen erfolgt beispielsweise durch eine mechanische Verlagerung des Radbremskolbens innerhalb des Radbremszylinders, insbesondere elektromotorisch.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere das Feststellen des Kraftfahrzeugs mit einem äußerst geringen Energieaufwand ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass wenigstens eine weitere Radbremse während des Vorspannens der Radbremse strömungstechnisch von der Bremsdruckquelle entkoppelt wird.
  • Das Bremssystem weist also zusätzlich zu der Radbremse die weitere Radbremse auf. Der weiteren Radbremse ist keine mechanische Feststelleinrichtung zugeordnet, sodass sie nicht dem Festsetzen des Kraftfahrzeugs im Stillstand bei Betätigung der Feststellbremse dient. Dennoch ist es üblicherweise vorgesehen, dass nicht nur der Radbremse, sondern auch der weiteren Radbremse während des Vorspannens der Radbremse das von der Bremsdruckquelle geförderte Bremsfluid zugeführt wird. Dies bedeutet, dass mittels der Bremsdruckquelle nicht nur das der Radbremse zugeführte Bremsfluid, sondern zusätzlich das der weiteren Radbremse zugeführte Bremsfluid gefördert werden muss. Hieraus resultiert ein vergleichsweise großer Energieaufwand. Aus diesem Grund soll die weitere Radbremse während des Vorspannens der Radbremse bei Betätigung der Feststellbremse strömungstechnisch von der Bremsdruckquelle entkoppelt werden. Entsprechend wird bei der Betätigung der Feststellbremse lediglich die Radbremse, nicht jedoch die weitere Radbremse mit dem Bremsdruck beaufschlagt. An der weiteren Radbremse wird insoweit keine Bremskraft aufgebaut.
  • Vorzugsweise ist das Bremssystem nicht nur zur Bereitstellung der Feststellbremse, sondern zusätzlich zur Realisierung einer Betriebsbremse für das Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Bremssystem dient insoweit auch dem Verzögern des Kraftfahrzeugs, also dem Bereitstellen einer auf Räder des Kraftfahrzeugs wirkenden Bremskraft. Die Bremskraft wird dabei auf eines der Räder mittels der Radbremse und auf ein anderes der Räder mittels der weiteren Radbremse aufgeprägt. Verfügt das Kraftfahrzeug über mehrere Räder, so weist das Bremssystem vorzugsweise für mehrere dieser Räder jeweils eine Radbremse der beschriebenen Art und für andere der Räder jeweils eine weitere Radbremse der beschriebenen Art auf.
  • Das Bremssystem verfügt weiterhin über einen Hauptbremszylinder, in welchem ein Hauptbremskolben verlagerbar angeordnet ist. Der Hauptbremskolben begrenzt zusammen mit einem Hauptbremszylinder ein Bremsfluidvolumen, welches variabel ist, wobei seine Größe von der Stellung des Hauptbremskolbens abhängt. Der Hauptbremskolben ist mit einem Bedienelement gekoppelt, welches beispielsweise als Bremspedal vorliegt. Über das Bedienelement kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs eine gewünschte Bremskraft einstellen, welche auch als Vorgabebremskraft bezeichnet werden kann und in vorzugsweise festem Zusammenhang mit einem Vorgabebremsdruck steht.
  • Das Bremssystem liegt insbesondere als elektrohydraulisches Bremssystem vor. Das bedeutet, dass das in dem Bremsfluidvolumen vorliegende Bremsfluid bei einer Betätigung des Bedienelements nicht unmittelbar den an der Radbremse und/oder der weiteren Radbremse anliegenden Istbremsdruck bereitstellt oder allenfalls einen Teil von diesem bereitstellt. Vielmehr ist es vorgesehen, bei der Betätigung des Bedienelements einen Sollbremsdruck zu ermitteln, wobei dies mithilfe eines Sensors vorgesehen ist, welcher dem Bedienelement und/oder dem Hauptbremszylinder und/oder einem Simulatorzylinder, in welchem ein Simulatorkolben verlagerbar angeordnet ist, zugeordnet ist.
  • Der Sensor kann beispielsweise als Wegsensor oder als Drucksensor ausgestaltet sein. In ersterem Fall wird mithilfe des Sensors die Betätigungsstrecke des Bedienelements ermittelt, um welche das Bedienelement bei seiner Betätigung verlagert wird. Zusätzlich oder alternativ kann selbstverständlich der in dem Hauptbremszylinder vorliegende Druck mittels des Sensors ermittelt werden. Aus den mithilfe des Sensors gemessenen Größen, also beispielsweise dem Weg und/oder dem Druck, wird anschließend der Sollbremsdruck ermittelt. Nachfolgend wird an der Radbremse und/oder der weiteren Radbremse jeweils ein Istbremsdruck angelegt beziehungsweise eingestellt, welcher dem Sollbremsdruck entspricht.
  • Der Istbremsdruck wird dabei von der Bremsdruckquelle bereitgestellt, welche beispielsweise in Form einer Pumpe vorliegt, insbesondere einer elektrisch betriebenen Pumpe. Das Bremsfluidvolumen ist somit normalerweise nicht oder zumindest nicht unmittelbar mit der Radbremse verbunden beziehungsweise strömungsverbunden. Um dennoch dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bei der Betätigung des Bedienelements eine haptische Rückmeldung zu geben, ist dem Hauptbremszylinder der Bremskraftsimulator zugeordnet. Dieser verfügt über den Simulatorkolben, welcher in einem Simulatorzylinder verlagerbar angeordnet ist und sich über ein Federelement an einer Wandung des Simulatorzylinders abstützt und insoweit federkraftbeaufschlagt ist.
  • Der Simulatorkolben begrenzt zusammen mit dem Simulatorzylinder das Simulatorfluidvolumen, welches analog zu dem Bremsfluidvolumen variabel ist, wobei die Größe des Simulatorfluidvolumens von der Stellung des Simulatorkolbens abhängt. Das Simulatorfluidvolumen ist mit dem Bremsfluidvolumen strömungsverbunden. Bei einer Betätigung des Bedienelements wird das Bremsfluidvolumen verkleinert und in dem Bremsfluidvolumen vorliegendes Bremsfluid dem Simulatorfluidvolumen zugeführt. Entsprechend vergrößert sich das Simulatorfluidvolumen, wodurch der Simulatorkolben entgegen der Federkraft ausgelenkt wird.
  • In Abhängigkeit von der Federkraft, welcher von der Auslenkung des Simulatorkolbens abhängen kann, wirkt aufgrund der Strömungsverbindung zwischen dem Simulatorfluidvolumen und dem Bremsfluidvolumen auf das Bedienelement eine Gegenkraft, welche einer von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs auf das Bedienelement aufgebrachten Bedienkraft entgegengerichtet ist. Entsprechend erhält der Fahrer über das Bedienelement eine haptische Rückmeldung, welche im Wesentlichen von der Auslenkung des Bedienelements aus seiner Ausgangsstellung beziehungsweise Ruhestellung abhängig ist.
  • Zur Bereitstellung einer Rückfallebene bei einem Defekt des Bremssystems, beispielsweise bei einem Ausfall der Bremsdruckquelle, ist vorzugsweise eine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Radbremse vorgesehen oder zumindest herstellbar. Auf diese Art und Weise kann auch bei einem Defekt des Bremssystems bei der Betätigung des Bedienelements an der Radbremse ein Istbremsdruck aufgebaut werden. Hierzu muss der Fahrer jedoch eine wesentlich größere Bedienkraft auf das Bedienelement aufbringen als üblich.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Bremsdruckquelle ein Bremskraftverstärker oder eine Bremspumpe verwendet wird. Grundsätzlich kann die Bremsdruckquelle auf beliebige Art und Weise ausgestaltet sein, solange sie zur Bereitstellung des Bremsdrucks geeignet ist. Die Bremspumpe kann beispielsweise als Bestandteil eines elektronischen Stabilitätssystems oder eines integrierten Bremssystems vorliegen.
  • Eine bevorzugte weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Entkoppeln der weiteren Radbremse durch Schließen eines strömungstechnisch zwischen der Bremsdruckquelle und der weiteren Radbremse angeordneten Schaltventils vorgenommen wird. Mittels des Schaltventils kann insoweit die Strömungsverbindung zwischen der Bremsdruckquelle und der weiteren Radbremse wahlweise hergestellt oder unterbrochen werden. In einer ersten Schaltstellung des Schaltventils ist die Bremsdruckquelle mit der weiteren Radbremse strömungstechnisch verbunden, bei Vorliegen einer zweiten Schaltstellung ist die Bremsdruckquelle dagegen von der weiteren Radbremse strömungstechnisch getrennt. Vorzugsweise ist die weitere Radbremse ausschließlich über das Radventil mit der Bremsdruckquelle strömungstechnisch verbindbar, sodass bei geschlossenem Schaltventil die Strömungsverbindung vollständig unterbrochen ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als Schaltventil ein der weiteren Radbremse zugeordnetes Einlassventil und/oder ein mehreren weiteren Radbremsen zugeordnetes Bremskreisventil verwendet wird. Das Einlassventil ist allein der weiteren Radbremse zugeordnet. Das bedeutet, dass über das Einlassventil nur die weitere Radbremse mit der Bremsdruckquelle verbindbar ist. Entsprechend ist bei geschlossenem Einlassventil ausschließlich die weitere Radbremse von der Bremsdruckquelle strömungstechnisch entkoppelt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Entkoppeln mittels des Bremskreisventils vorgenommen werden. Das Bremskreisventil ist strömungstechnisch zwischen mehreren weiteren Radbremsen und der Bremsdruckquelle angeordnet. Dabei stellt die vorstehend beschriebene weitere Radbremse eine der mehreren weiteren Radbremsen dar. Zusätzlich zu der weiteren Radbremse umfassen die mehreren weiteren Radbremsen also wenigstens eine andere weitere Radbremse.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zum Vorspannen ein der Radbremse zugeordnetes Auslassventil geschlossen und ein der weiteren Radbremse zugeordnetes weiteres Auslassventil geschlossen oder geöffnet wird. Bei geöffnetem Auslassventil kann der an der Radbremse anliegende Istbremsdruck abgebaut werden, insbesondere strömt dabei Bremsfluid in Richtung eines Vorratsbehälters und/oder des Hauptbremszylinders. Für das weitere Auslassventil und die weitere Radbremse gilt entsprechendes. Um in der Radbremse Bremsdruck aufbauen zu können, ist es daher notwendig, das Auslassventil zu schließen. Das weitere Auslassventil kann dagegen geöffnet sein beziehungsweise geöffnet werden. Auch ein Schließen des weiteren Auslassventils kann jedoch vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zum Vorspannen mittels der Bremsdruckquelle ein einem Feststellbremsdruck entsprechender Istbremsdruck an der Radbremse eingestellt und nachfolgend die Radbremse mittels der Feststelleinrichtung festgesetzt wird. Der Feststellbremsdruck entspricht dem vorstehend bereits erwähnten Sollbremsdruck. Es ist also vorgesehen, den Feststellbremsdruck zunächst allein mithilfe der Bremsdruckquelle an der Radbremse einzustellen. Nachfolgend wird die Radbremse festgesetzt, sodass sich die durch den Feststellbremsdruck bewirkte Istbremskraft bis zum Lösen der Feststellbremse nicht mehr verringern kann, sondern vielmehr konstant gehalten wird.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zum Vorspannen mittels der Bremsdruckquelle ein Istbremsdruck an der Radbremse eingestellt wird, der kleiner ist als der Feststellbremsdruck und nachfolgend die Radbremse mittels der Feststelleinrichtung bis zum Erreichen des Feststellbremsdrucks oder einer entsprechenden Feststellbremskraft nachgespannt wird. Entsprechend soll nur ein Teil des Feststellbremsdrucks mittels der Bremsdruckquelle an der Radbremse realisiert werden. Nach dem Vorspannen muss daher die Radbremse nachgespannt werden, wobei der Istbremsdruck der Radbremse erhöht wird bis der Feststellbremsdruck erreicht ist beziehungsweise die Istbremskraft der Radbremse der dem Feststellbremsdruck entsprechenden Feststellbremskraft entspricht.
  • Schließlich kann es im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass als weitere Radbremse eine feststelleinrichtungsfreie Radbremse verwendet wird. Hierauf wurde vorstehend bereits hingewiesen. Bevorzugt ist lediglich der wenigstens einen Radbremse die Feststelleinrichtung zugeordnet. Für die wenigstens eine weitere Radbremse ist dies nicht der Fall, sodass beim Betätigen der Feststellbremse allein die Radbremse, nicht jedoch die weitere Radbremse, zum Festsetzen des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, mit einer Bremsdruckquelle und wenigstens einer Radbremse, wobei die Radbremse bei Betätigung einer Feststellbremse mittels von der Bremsdruckquelle bereitgestelltem Bremsdruck vorspannbar und mittels einer der Radbremse zugeordneten mechanischen Feststelleinrichtung festsetzbar und/oder nachspannbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Bremssystem dazu ausgebildet ist, wenigstens eine weitere Radbremse während des Vorspannens der Radbremse strömungstechnisch von der Bremsdruckquelle zu entkoppeln.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Bremssystems beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits eingegangen. Sowohl das Bremssystem als auch das Verfahren zu seinem Betreiben können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Radbremse einem Hinterrad und die wenigstens eine weitere Radbremse einem Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung kann selbstverständlich realisiert sein. Bevorzugt ist mehreren Hinterrädern, vorzugsweise allen Hinterrädern, jeweils eine derartige Radbremse und/oder mehreren Vorderrädern, insbesondere allen Vorderrädern, jeweils eine derartige weitere Radbremse zugeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Bremssystems 1 für ein Kraftfahrzeug, welches einen Hauptbremszylinder 2, einen Bremskraftsimulator 3, eine Bremsdruckquelle 4 sowie Radbremsen 5, 6, 7 und 8 aufweist. Die Anzahl der Radbremsen ist selbstverständlich beliebig. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Radbremsen 5, 6, 7 und 8 vorgesehen, es kann jedoch auch eine höhere oder niedrigere Anzahl an Radbremsen vorliegen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Radbremsen 5 und 7 Rädern einer ersten Radachse, insbesondere einer Vorderachse, und die Radbremsen 6 und 8 Rädern einer zweiten Radachse, insbesondere einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs, zugeordnet.
  • Dem Hauptbremszylinder 2 ist ein Bedienelement 9 zugeordnet, das hier als Bremspedal ausgeführt ist. Das Bedienelement 9 ist mit einem Hauptbremskolben 10 gekoppelt, beispielsweise über eine Hebelverbindung. Der Hauptbremskolben 10 ist verlagerbar in dem Hauptbremszylinder angeordnet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu dem Hauptbremskolben 10 ein weiterer Bremskolben 11 in dem Hauptbremszylinder 2 angeordnet. Dieser ist jedoch optional.
  • Der Hauptbremskolben 10 schließt zusammen mit dem Hauptbremszylinder ein Bremsfluidvolumen 12 ein. Dieses ist mit einem Simulatorfluidvolumen 13 des Bremskraftsimulators 3 strömungsverbunden. Das Simulatorfluidvolumen 13 wird von einem Simulatorkolben 14 gemeinsam mit einem Simulatorzylinder 15 begrenzt, in welchem der Simulatorkolben 14 verlagerbar angeordnet ist. Der Simulatorkolben 14 ist vorzugsweise mittels wenigstens eines Federelements 16 federkraftbeaufschlagt. Das Federelement 16 bewirkt eine Federkraft auf den Simulatorkolben 14, welche einer Vergrößerung des Simulatorfluidvolumens 13 entgegengerichtet ist.
  • Dem Hauptbremszylinder 2 und/oder dem Bedienelement 9 ist ein hier nicht dargestellter Sensor zugeordnet, mittels welchem bei einer Betätigung des Bedienelements 9 ein Sollbremsdruck ermittelt wird. Nachfolgend wird an der wenigstens einen Radbremse 5, 6, 7 und 8 ein mittels der Bremsdruckquelle 4 erzeugter Istbremsdruck angelegt, welcher dem Sollbremsdruck entspricht. Die Bremsdruckquelle 4 ist hier vorzugsweise als Pumpe ausgestaltet, welche mittels eines Elektromotors 17 angetrieben wird beziehungsweise antreibbar ist.
  • Strömungstechnisch zwischen dem Bremsfluidvolumen 12 und dem Simulatorfluidvolumen 13 ist ein Schaltventil 18 angeordnet. Strömungstechnisch parallel zu dem Schaltventil 18 ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet. Das Rückschlagventil 19 ist derart ausgestaltet, dass es in Richtung der Radbremse 5, 6, 7 beziehungsweise 8 öffnet, also eine Strömung aus dem Simulatorfluidvolumen 13 zulässt, eine Strömung in das Simulatorfluidvolumen 13 hinein jedoch unterbindet.
  • Das Bremssystem 1 fasst eine Bedienbremse und eine Feststellbremse zusammen. Bei Betätigung der Feststellbremse ist es nun vorgesehen, wenigstens eine der Radbremsen 5, 6, 7 und 8, in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiele die Radbremsen 6 und 8, mittels von der Bremsdruckquelle 4 bereitgestellten Bremsdruck vorzuspannen und nachfolgend mittels einer der Radbremse 6 und 8 jeweils zugeordneten mechanischen Feststelleinrichtung (nicht dargestellt) festzusetzen und/oder nachzuspannen. Zudem ist es vorgesehen, dass die Radbremsen 5 und 7, welche nicht über eine Feststelleinrichtung verfügen, während des Vorspannens der Radbremsen 6 und 8 strömungstechnisch von der Bremsdruckquelle 4 zu entkoppeln. Hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, ein strömungstechnisch zwischen der Bremsdruckquelle 4 und zumindest einer der Radbremsen 5 und 7 angeordnetes Schaltventil 20 beziehungsweise 21 zu schließen.
  • Das Schaltventil 20 liegt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Einlassventil der Radbremse 5 und das Schaltventil 21 als Einlassventil für die Radbremse 7 vor. Schaltventile 22 und 23, die den Radbremsen 6 und 8 zugeordnet sind, bleiben dagegen geöffnet, um die Radbremsen 6 und 8 mittels des von der Bremsdruckquelle 4 bereitgestellten Bremsdrucks vorspannen zu können. Alternativ oder zusätzlich kann selbstverständlich auch ein hier nicht dargestelltes Bremskreisventil geschlossen werden, welches derart angeordnet ist, dass die Radbremsen 5 und 7 gleichzeitig von der Bremsdruckquelle 4 strömungstechnisch entkoppelbar sind.
  • Zum Vorspannen der Radbremsen 6 und 8 werden Auslassventile 24 und 25 geschlossen. Über die Auslassventile 24 und 25 ist der Istbremsdruck der Radbremsen 6 und 8 abbaubar, insbesondere durch Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen den Radbremsen 6 und 8 und einem Vorratsbehälter 26 und/oder dem Bremsfluidvolumen 12 des Hauptbremszylinders 2. Auslassventile 27 und 28, die den Radbremsen 5 und 7 zugeordnet sind, können dagegen während des Vorspannens geöffnet sein beziehungsweise zum Vorspannen geöffnet werden.
  • Insgesamt ist es also vorgesehen, bei Betätigung der Feststellbremse zunächst einen Istbremsdruck in den Radbremsen 6 und 8 aufzubauen, wobei dieser Istbremsdruck vorzugsweise einem Feststellbremsdruck entspricht. Nachfolgend werden die Radbremsen 6 und 8 mittels der Feststelleinrichtung beziehungsweise jeweils mittels einer Feststelleinrichtung festgesetzt. Selbstverständlich kann es alternativ auch vorgesehen sein, dass mittels der Bremsdruckquelle 4 an den Radbremsen 6 und 8 ein Istbremsdruck eingestellt wird, der kleiner ist als der Feststellbremsdruck. Nachfolgend werden die Radbremsen 6 und 8 mittels der Feststelleinrichtung beziehungsweise den Feststelleinrichtungen bis zum Erreichen des Feststellbremsdrucks beziehungsweise einer entsprechenden Bremskraft nachgespannt. Vorzugsweise werden nachfolgend die Radbremsen 6 und 8 festgesetzt.
  • Während also die Bremsdruckquelle 4 zum Aufbau des Istbremsdrucks an den Radbremsen 6 und 8 genutzt wird, ist sie gleichzeitig von den weiteren Radbremsen 5 und 7 strömungstechnisch entkoppelt, insbesondere durch das Schließen der Schaltventile 21 und 22. Somit findet kein Vorspannen der weiteren Radbremsen 5 und 7 statt, welche ohnehin nicht mittels einer Feststelleinrichtung festgesetzt werden können, also während des Festsetzens des Kraftfahrzeugs im Stillstand keine Haltekraft auf dieses ausüben. Entsprechend kann die zum Vorspannen nötige, mittels der Bremsdruckquelle 4 zu fördernde Bremsfluidmenge reduziert werden, was einer Energieeinsparung bei Betätigung der Feststellbremse entspricht.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines eine Bremsdruckquelle (4) und wenigstens eine Radbremse (6,8) aufweisenden Bremssystems (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Radbremse (6,8) bei Betätigung einer Feststellbremse mittels von der Bremsdruckquelle (4) bereitgestelltem Bremsdruck vorgespannt und nachfolgend mittels einer der Radbremse (6,8) zugeordneten mechanischen Feststelleinrichtung festgesetzt und/oder nachgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Radbremse (5,7) während des Vorspannens der Radbremse (6,8) strömungstechnisch von der Bremsdruckquelle (5) entkoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsdruckquelle (4) ein Bremskraftverstärker oder eine Bremspumpe verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkoppeln der weiteren Radbremse (5,7) durch Schließen eines strömungstechnisch zwischen der Bremsdruckquelle (4) und der weiteren Radbremse (5,7) angeordneten Schaltventils (20,21) vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltventil (20,21) ein der weiteren Radbremse (5,7) zugeordnetes Einlassventil und/oder ein mehreren weiteren Radbremsen (5,7) zugeordnetes Bremskreisventil verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorspannen ein der Radbremse (6,8) zugeordnetes Auslassventil (24,25) geschlossen und ein der weiteren Radbremse (5,7) zugeordnetes weiteres Auslassventil (27,28) geschlossen oder geöffnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorspannen mittels der Bremsdruckquelle (4) ein einem Feststellbremsdruck entsprechender Istbremsdruck an der Radbremse (6,8) eingestellt und nachfolgend die Radbremse (6,8) mittels der Feststelleinrichtung festgesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorspannen mittels der Bremsdruckquelle (4) ein Istbremsdruck an der Radbremse (6,8) eingestellt wird, der kleiner ist als der Feststellbremsdruck und nachfolgend die Radbremse (6,8) mittels der Feststelleinrichtung bis zum Erreichen des Feststellbremsdrucks oder einer entsprechenden Feststellbremskraft nachgespannt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Radbremse (5,7) eine feststelleinrichtungsfreie Radbremse (5,7) verwendet wird.
  9. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Bremsdruckquelle (4) und wenigstens einer Radbremse (6,8), wobei die Radbremse (6,8) bei Betätigung einer Feststellbremse mittels von der Bremsdruckquelle (4) bereitgestelltem Bremsdruck vorspannbar und mittels einer der Radbremse (6,8) zugeordneten mechanischen Feststelleinrichtung festsetzbar und/oder nachspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (1) dazu ausgebildet ist, wenigstens eine weitere Radbremse (5,7) während des Vorspannens der Radbremse (6,8) strömungstechnisch von der Bremsdruckquelle (4) zu entkoppeln.
  10. Bremssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Radbremse (6,8) einem Hinterrad und die wenigstens eine weitere Radbremse (5,7) einem Vorderrad des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
DE102016221028.9A 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem Withdrawn DE102016221028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221028.9A DE102016221028A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221028.9A DE102016221028A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221028A1 true DE102016221028A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=59887248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221028.9A Withdrawn DE102016221028A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221028A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327567A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
DE10327571A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
DE102010033253A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Aktivieren der Feststellbremsfunktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327567A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
DE10327571A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer Fremdkraft-Feststellbremsanlage
DE102010033253A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Aktivieren der Feststellbremsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116317B4 (de) Elektro-pneumatische Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit weiterem Steuerkreis und Zugfahrzeug mit elektro-pneumatischer Parkbremseinrichtung
EP3129265B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung zur steuerung einer federspeicherbremse
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP1917169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1451050A1 (de) Anordnung für ein elektrohydraulisches bremssystem, elektrohydraulisches bremssystem und verfahren zur ansteuerung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie tandemhauptbremszylinder
DE102007051150A1 (de) Feststellbremsventil für eine Nutzfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete Nutzfahrzeugbremsanlage
DE102009028028A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102008031327A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE2726640A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102009048785A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hydridantrieb
DE102017204765B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102016222845B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
DE102016221028A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
DE102017206250A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102017202804A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2011116998A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102016007503B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017200324B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
DE102016224934A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Fahrzeugbremsanlage sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102022211949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102021214028A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Druckmittelverlustes in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges und eine Bremsanlage
DE102021118994A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, entsprechendes Bremssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee