DE10345485B4 - Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion - Google Patents

Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE10345485B4
DE10345485B4 DE10345485.3A DE10345485A DE10345485B4 DE 10345485 B4 DE10345485 B4 DE 10345485B4 DE 10345485 A DE10345485 A DE 10345485A DE 10345485 B4 DE10345485 B4 DE 10345485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generating device
brake
hydraulic
parking brake
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10345485.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345485A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Bickschlag Oliver
Dipl.-Ing. Sintram Ulf
Dipl.-Ing. Reichel Jochen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34353223&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10345485(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10345485.3A priority Critical patent/DE10345485B4/de
Publication of DE10345485A1 publication Critical patent/DE10345485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345485B4 publication Critical patent/DE10345485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Abstract

Eine Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion umfasst eine hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) zur hydraulischen Zuspannung der Bremsvorrichtung, eine selbsthemmende, vorzugsweise elektrische Krafterzeugungseinrichtung (3) zur zusätzlichen Zuspannung der Bremsvorrichtung, und ein Zuspannelement (15), an dem sowohl die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) und die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) angreifen. Im Fall einer Betätigung der Feststellbremsfunktion wird die zusätzliche Zuspannung nach der hydraulischen Zuspannung wirksam. Das Niveau der Zuspannkraft der zusätzlichen Zuspannung ist größer als das Niveau der Zuspannkraft der hydraulischen Zuspannung. Dies ermöglicht eine Verminderung des Belastungskollektives der Komponenten der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung (3), da ein Teil der Zuspannkraft über die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) aufgebracht wird. Zudem wird die Geräuschentwicklung beim Aktivieren und Deaktivieren der Feststellbremsfunktion vermindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Kraftfahrzeuge werden üblicherweise mit voneinander unabhängigen Betriebsbremsen und Feststellbremsen ausgerüstet. Letztere werden oftmals auch als ”Handbremse” oder ”Parkbremse” bezeichnet. Im Unterschied zu Betriebsbremsen erfordern Feststellbremsen nach dem Betätigen keine weitere Aktivierung. Vielmehr dienen diese überwiegend dazu, ein abgestelltes Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. Mitunter ist eine Feststellbremse jedoch so auszulegen, dass mit dieser bei einem Ausfall der Betriebsbremse das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden kann.
  • Herkömmlicherweise werden an Kraftfahrzeugen eigene Betätigungsorgane für die Feststellbremse vorgesehen, wie beispielsweise Handbremshebel oder Fußhebel, die über Seilzüge mit eigenen Zuspannelementen gekoppelt sind.
  • Bei neueren Feststellbremssystemen wird die Betätigung durch Muskelkraft zunehmend durch eine automatisierbare, in der Regel elektromechanische Betätigungseinheit ersetzt. Ein Spannen oder Lösen der Feststellbremse kann hierbei z. B. durch eine Schalterbetätigung veranlasst werden. Verbreitung fanden bisher zwei unterschiedliche Betätigungsprinzipien, um die Zuspannkraft darstellen und dauerhaft halten zu können.
  • Bei Trommel-Scheibenbremsen wird die Feststellbremsfunktion mittels einer Duo-Servo-Trommelbremse dargestellt. Das Spannen der Bremsbeläge erfolgt mittels der bereits bei konventionellen Feststellbremssystemen vorhandenen Seilzügen, die z. B. elektromotorisch gespannt werden. Der Spannantrieb ist dabei in der Regel selbsthemmend ausgeführt, so dass dieser in der statischen Halteposition energielos geschaltet werden kann. Diese sogenannten Seilreckersysteme weisen zumeist einen Zentralaktuator auf, der über eine Seiltrommel wechselseitig die Spannseile zu zwei Radbremsen betätigt.
  • Darüber hinaus sind Kombi-Bremssattel-Konstruktionen bekannt, bei denen die Energie zum Zuspannen der Bremsbeläge an die Bremsscheibe durch eine direkt an dem Bremssattel vorgesehene bzw. in diesen integrierte Aktuatoreinheit erfolgt. Dadurch können die Seilzüge entfallen. Jedoch wird je Radbremse eine Aktuatoreinheit benötigt.
  • Die Erfindung setzt bei der Überlegung an, die Feststellbremsfunktion an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs elektrisch darzustellen, um eine elektrische Parkbremse zu realisieren. In diesem Zusammenhang geht die Erfindung von einer allgemein bekannten Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art aus, bei der die Zuspannkraft mittels eines selbsthemmenden Spindeltriebs mit einer Spindel und einem Druckstück über einen hydraulischen Bremskolben an die Bremsbeläge weitergeleitet wird. Die elektrische Krafterzeugungseinrichtung umfasst einen 12 Volt-Elektromotor, dessen Ausgangsdrehmoment über eine große Übersetzung (i > 100) an den Spindeltrieb weitergeleitet wird, wo eine Wandlung der Kraft- und Bewegungsrichtung von mechanisch-rotatorisch in mechanisch-translatorisch erfolgt.
  • Gemäß der für Feststellbremssysteme geltenden gesetzlichen Anforderungen ist zur Gewährleistung der Fahrzeugstandsicherung an einer schiefen Ebene (20% Hang), sowie der geforderten Fahrzeugverzögerung durch eine Feststellbremse, eine fahrzeug- und radbremsenspezifische Mindestzuspannkraft in den Radbremsen der Hinterachse erforderlich. Diese Zuspannkraft muss in allen Betriebszuständen und über die gesamte Fahrzeuglebensdauer durch die Feststellbremse bereitgestellt werden, woraus hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit der Bauteile resultieren.
  • Darüber hinaus sind im Hinblick auf den Komfort etwaige Betriebsgeräusche bei Spann- und Lösevorgängen möglichst gering zu halten. Diese entstehen insbesondere beim Erzeugen der für die Spann- und Lösevorgänge erforderlichen Kräfte in der zusätzlichen, vorzugsweise elektrischen Krafterzeugungsvorrichtung. Durch die Positionierung der zugehörigen Aktuatoreinheit im hinteren Radhaus und die direkte Verschraubung des Gehäuses auf dem Bremssattel werden die Betriebsgeräusche deutlich an das Fahrzeugumfeld weitergeleitet. Eine Kapselung der Aktuatoreinheit an der Radbremse erfordert erhöhten Aufwand sowie zusätzliche Bauteile. Dies soll hier jedoch vermieden werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind in diesem Kontext bereits eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen bekannt geworden, die jedoch allesamt nicht wirklich überzeugen.
  • So wird in EP 0 866 236 A1 eine Feststellbremse an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse offenbart. Die Feststellbremse umfasst eine elektromechanische Krafterzeugungseinrichtung, die auf den Bremskolben der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung, welche als Betriebsbremse dient, einwirkt. Bei einer Betätigung der Feststellbremse werden die Radbremsen allein über die Krafterzeugungseinrichtung zugespannt. Folglich muss der zugehörige Antrieb – in EP 0 866 236 A1 ein Elektromotor – ein hohes Moment aufbringen. Dies ist für die Lebensdauer des Antriebs ungünstig und zudem mit einer deutlich wahrnehmbaren Geräuschemission verbunden.
  • Um dies zu vermeiden, werden im Stand der Technik unterschiedliche Lösungsansätze offenbart, welche darauf hinauslaufen, bei Betätigung der Feststellbremse die erforderliche Zuspannkraft zunächst mit der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung aufzubauen und die Radbremsen dann mittels einer fremdbetätigten Verriegelungseinrichtung festzusetzen.
  • Dazu wird in DE 195 02 927 A1 im Zusammenhang mit einem Bremskolben ein Sperrklinkenmechanismus beschrieben, der nach dem Aufbringen der hydraulischen Zuspannkraft einrastet. Da die hydraulische Zuspannkraft bei betätigter Feststellbremse über den Sperrklinkenmechanismus gehalten wird, kann der Druck in der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung abfallen, ohne dass es hierdurch zu einem Lösen der Feststellbremse kommt. Soll die Feststellbremse wieder gelöst werden, so sind allerdings hohe Kräfte erforderlich, um den Sperrklinkenmechanismus aus seiner verriegelten Stellung zu bringen. Nach DE 195 02 927 A1 behilft man sich durch eine erneute Betätigung der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung. Mit dieser wird ein Druckstoß erzeugt, um den Sperrklinkenmechanismus zu entlasten, so dass dieser ohne großen Kraftaufwand entriegelt werden kann. Derartige Druckstöße, die auch zum Spannen der Feststellbremse vorgesehen werden, stellen jedoch eine erhebliche mechanische Belastung dar.
  • Um solche Druckstöße zu vermeiden, wird in DE 196 20 344 A1 als Verriegelungseinrichtung ein Spindeltrieb mit einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung vorgeschlagen. Wie in DE 195 02 927 A1 , so wird auch hier bei Betätigung der Feststellbremse die Zuspannkraft mittels der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung aufgebracht. Die Verriegelungseinrichtung erzeugt wiederum keine Zuspannkraft, sondern dient lediglich dazu, die hydraulische Zuspannung über einen Abfall des Drucks zu konservieren. Nimmt der Bremskolben seine Zuspannungsstellung ein, so wird die elektromagnetische Antriebseinrichtung betätigt, um den Spindeltrieb auszufahren. Damit die zugehörige Spindelmutter durch die elektromagnetische Kraft der Antriebseinrichtung bewegt werden kann, muss der Antrieb selbsthemmungsfrei ausgebildet sein. Dies erfordert für die Verriegelungsstellung eine zusätzliche Kupplung, die in DE 196 20 344 A1 als konische Reibungskupplung ausgebildet ist, um zu gewährleisten, dass sich die Spindelmutter unter der zu haltenden Zuspannkraft nicht selbsttätig losdreht. Zum Lösen der Feststellbremse wird wiederum kurzzeitig die Druckerzeugungseinrichtung betätigt, um die Kupplung zu entlasten. Eine auf die Mutter einwirkende Rückstellfeder drückt diese dann entlang der Spindel in ihre Ausgangsstellung. Die in DE 196 20 344 A1 offenbarte Bremsvorrichtung erscheint daher verhältnismäßig aufwändig und kompliziert.
  • Eine noch kompliziertere Lösung wird in DE 199 22 333 A1 vorgeschlagen. Diese nutzt ebenfalls eine Verriegelungseinrichtung, um bei einer Betätigung der Feststellbremse eine hydraulische Zuspannung mechanisch zu konservieren. Auch hier ist wiederum ein Spindeltrieb vorgesehen, der nach der hydraulischen Zuspannung ausgefahren wird. Im Gegensatz zu DE 196 20 344 A1 ist dieser Spindeltrieb selbsthemmend ausgebildet, so dass beim Entspannen der Feststellbremse zum Einfahren des Spindeltriebs eine Antriebseinrichtung, nämlich ein Elektromotor benötigt wird. Gleichzeitig soll dort vermieden werden, die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung beim Lösen der Feststellbremse zu betätigen. Aus diesem Grunde ist zwischen dem Spindeltrieb und der Antriebseinrichtung ein Wälzkörpermechanismus eingegliedert, der in Umfangsrichtung ansteigende Rampen aufweist. Beim Lösen der Feststellbremse ermöglicht dieser Wälzkörpermechanismus mit einem verhältnismäßig geringen Lösemoment eine Entspannung der Zuspannkraft, bevor das Antriebsmoment der Antriebseinrichtung an dem Spindeltrieb wirksam wird. Dadurch können, wie in DE 199 22 333 A1 betont wird, kleine und in ihrer Leistung begrenzte elektromotorische Aggregate zum Antrieb des Spindeltriebs eingesetzt werden. Ob diese dazu in der Lage sind, eine merkliche Bremskraft an den Radbremsen erzeugen, erscheint sehr zweifelhaft.
  • Eine Bremsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist aus WO 92/06876 A1 bekannt. Diese nutzt wie DE 199 22 333 A1 eine Verriegelungseinrichtung, um bei einer Betätigung der Feststellbremse eine hydraulische Zuspannung mechanisch zu konservieren. Die Verriegelungseinrichtung umfasst einen Elektromotor, der einen Spindeltrieb nach der hydraulischen Zuspannung ausfährt. Durch eine Überwachung des Elektromotors im Hinblick auf den Anstieg des Motorstroms wird festgestellt, wann der Spindeltrieb den hydraulisch belasteten Kolben der Bremsvorrichtung gegen ein Gehäuse abstützt und sodann der Elektromotor abgeschaltet.
  • Vor diesem Hintergrund zielt die Erfindung darauf ab, eine Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Unterschied zu dem oben erläuterten Stand der Technik wird bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung die Zuspannkraft bei Betätigung der Feststellbremsfunktion sowohl durch die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung als auch durch die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung aufgebracht, d. h. die aufzubringende Kraft auf zwei sich ergänzende Systeme verteilt. Letztere muss dabei lediglich das hydraulisch aufgebrachte Kraftniveau auf das für die Feststellbremsfunktion gewünschte, etwas höhere Kraftniveau anheben. Zusätzlich übernimmt die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung aufgrund ihrer Selbsthemmung die Haltefunktion bei einem Abfall des hydraulischen Drucks.
  • Durch eine Reduzierung des Lastkollektivs für die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung wird die mechanische Lebensdauer erhöht. Insbesondere werden an der zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung hohe Anlaufmomente vermieden. Bei Einsatz eines Elektromotors ist dies gleichbedeutend mit einer Verringerung der maximalen Stromstärke. Dadurch lassen sich wiederum die durch die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung verursachten Geräuschemissionen gering halten und damit die akustischen Eigenschaften des zugehörigen Kraftfahrzeugs verbessern.
  • Auch für den Lösevorgang kann eine hydraulische Unterstützung sinngemäß angewendet werden. Dies vermeidet eine hohe Belastung der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung und wirkt sich günstig auf deren Lebensdauer aus.
  • Die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung ist vorzugsweise so konfiguriert, dass diese bei Ausfall der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung eine Notbremsfunktion aufweist und so als zweites, unabhängiges Bremssystem einsetzbar ist. Der Antrieb erfolgt separat vom Hydrauliksystem der Betriebsbremse. Neben einem elektrischen Antrieb kommen auch elektromagnetische oder separate fluidische Antriebe in Frage.
  • Bei der Auslegung des hydraulischen Druckniveaus für den Spannvorgang ist einerseits darauf zu achten, dass dieser die geforderten Mindestspannkräfte gewährleistet. Da die hydraulische Zuspannkraft nicht die von der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung maximal darstellbaren Zuspannkräfte überschreitet, wird als Nebeneffekt ohne Zusatzaufwand gleichzeitig ein Notlösevorgang der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung bei Wegfall der hydraulischen Unterstützung gewährleistet.
  • Zudem zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch einen geringen baulichen Aufwand aus. Insbesondere werden kostenträchtige und für das Bauteilgewicht nachteilige akustische Dämmmaßnahmen vermieden.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • So kann, wie bereits erwähnt, die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung derart ausgestaltet sein, dass diese nach Erreichen der Zuspannkraft der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung selbsttätig drucklos geschaltet wird.
  • Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, die bewirken, dass im Fall der Betätigung der Feststellbremsfunktion ein Druck, der über dem für die hydraulische Zuspannung notwendigen Niveau liegt, in der Druckerzeugungseinrichtung automatisch abgebaut wird.
  • Prinzipiell ist es möglich, zum Lösen der Feststellbremsfunktion die zusätzliche, insbesondere elektrische Krafterzeugungseinrichtung allein zu betätigen. Zur Verringerung der mechanischen Belastung derselben wird zum Lösen der Feststellbremsfunktion jedoch bevorzugt zunächst die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung und anschließend die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung betätigt.
  • Weiterhin kann die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung bei Feststellbremsfunktion so angesteuert werden, dass diese frühestens bei Erreichen des maximalen Niveaus der Zuspannkraft der hydraulischen Zuspannung an dem Zuspannelement wirksam wird.
  • Dadurch lässt sich verhindern, dass die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung zu früh ein hohes Moment aufbringen muss. Die Betätigung der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung kann bereits früher, beispielsweise zusammen mit der Initiierung des Druckaufbaus einsetzen. Dabei wird über den Antrieb gewährleistet, dass die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung dem Zuspannelement anfänglich nur nachläuft.
  • Das erfindungsgemäße Konzept kann bei allen Typen von Radbremsen eingesetzt werden. In vorteilhafter Ausgestaltung kommt dieses bei Scheibenbremsen zum Einsatz. Das Zuspannelement kann beispielsweise ein Bremskolben an einem Bremssattel sein.
  • Eine selbsthemmende zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung lässt sich besonders einfach durch einen mit dem Bremskolben zusammenwirkenden, selbsthemmenden Spindeltrieb realisieren.
  • Im Hinblick auf eine kompakte Bauweise taucht der Spindeltrieb in vorteilhafter Ausgestaltung in den Bremskolben ein.
  • Die auf den Bremskolben einwirkende hydraulische Druckerzeugungseinrichtung ist vorzugsweise in herkömmlicher, dem Fachmann bekannter Art und Weise ausgebildet und mit einem Bremspedal gekoppelt. Dabei kann der Druck zur hydraulischen Zuspannung auf unterschiedlichen Wegen erzeugt werden. Beispielhaft seien die folgenden Möglichkeiten genannt, die untereinander auch kombinierbar sind, nämlich: a) die Fußkraft einer Betätigungsperson am Bremspedal, b) ein Pumpenaggregat in der Druckerzeugungseinrichtung (2), c) ein Druckspeicher in der Druckerzeugungseinrichtung (2) und/oder d) ein fremdansteuerbarer Bremskraftverstärker.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Bremsvorrichtung nach der Erfindung,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Radbremse der Bremsvorrichtung,
  • 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Zuspannkraft, des hydraulischen Drucks einer Druckerzeugungseinrichtung, sowie der elektrischen Spannung und des elektrischen Stroms einer zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung über der Zeit beim Spannen und beim Lösen der Feststellbremsfunktion, und in
  • 4 ein Vergleichsdiagramm, bei dem die Feststellbremsfunktion allein durch die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung bewirkt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel in 1 zeigt eine Bremsvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug. Diese umfasst eine an sich bekannte, hydraulische Druckerzeugungseinrichtung 2, welche die Betriebsbremsfunktion bereitstellt. Weiterhin umfasst die Bremsvorrichtung 1 eine zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3, die an ausgewählten Radbremsen 4 vorgesehen sind, um in Zusammenwirkung mit der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung 2 eine Feststellbremsfunktion bereitzustellen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung 1 mit zwei Bremskreisen ist je Bremskreis eine zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 vorgesehen, wobei sich diese an einer Radbremse 4 eines Hinterrads befindet.
  • Die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung 2 überträgt die auf ein Bremspedal 5 aufgebrachte Kraft unter Zwischenschaltung eines Bremskraftverstärkers 6 auf einen Hauptbremszylinder 7, von dem der hydraulische Druck über ein Druckleitungssystem 8 an die Radbremsen 4 übertragen wird. Weiterhin umfasst die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung 2 eine angetriebene Pumpe 9, welche im Bedarfsfall einen automatischen Bremseingriff ermöglicht. Hierzu ist eine elektronische Steuereinrichtung 10 vorgesehen, welche in Abhängigkeit von erfassten Fahrzeugparametern und gegebenenfalls vom Fahrer vorgegebenen Parametern einen Bremseneingriff veranlasst oder begrenzt. In der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung 2 vorgesehene Ventile 11 ermöglichen in Zusammenwirkung mit der Steuereinrichtung 10 die Funktionalitäten eines Antiblockiersystems, und/oder einer Antriebschlupfregelung und/oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms.
  • Der Steuereinrichtung 10 dient darüber hinaus dazu, einen fahrerseitig vorgegebenen Wunsch hinsichtlich des Spannens oder Lösens der Feststellbremsfunktion an die hierfür benötigten Einrichtungen weiterzugeben und deren Aktivierung bzw. Deaktivierung zu kontrollieren. Eine mechanische Kraftübertragung von dem hierfür vorgesehenen Betätigungsorgan 12 zu den Radbremsen 4 ist dabei nicht vorgesehen. Vielmehr wird über das Betätigungsorgan 12 lediglich ein Signal s1 übermittelt, das in der Steuereinrichtung 10 weitere Signale s2, s3, und s4 auslöst, um die Feststellbremsfunktion zu veranlassen bzw. aufzuheben.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Radbremsen 4 als Kombi-Bremssattel-Konstruktionen ausgeführt, wie dies in 2 beispielhaft dargestellt ist. Jedoch ist die Erfindung nicht auf solche Bremsentypen beschränkt. Sie lässt sich vielmehr auf alle Arten von Scheibenbremsen und Trommelbremsen übertragen.
  • 2 zeigt einen Bremssattel 13 mit einem Gehäuse 14, das ein Zuspannelement in Form eines Bremskolbens 15 gleitbewegbar aufnimmt. Die Rückseite des Bremskolbens 15 ist mit dem Druck der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung 2 beaufschlagbar. Bei Betätigung der Betriebsbremsfunktion drückt der Bremskolben 15 in 2 nach links, so dass die Bremsscheibe 16 zwischen den Bremsbelägen 17 und 18 mit Kraft beaufschlagt wird. Fällt der Druck ab, so kann die Bremsscheibe 16 zwischen den Bremsbelägen 17 und 18 frei drehen.
  • An dem Bremssattel 13 sind weiterhin die Komponenten für die Feststellbremsfunktion vorgesehen, die letztlich ebenfalls an dem Zuspannelement bzw. dem Bremskolben 15 angreifen. Die hierzu dienende zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 arbeitet unabhängig von der Druckerzeugungseinrichtung 2. Sie umfasst 4 eine elektrische Antriebseinrichtung 19 in Form eines Elektromotors. Jedoch sind auch andere, von der Druckerzeugungseinrichtung 2 unabhängige Antriebseinrichtungen möglich, wie beispielsweise elektromagnetische oder fluidische Antriebe.
  • Das von der elektrischen Antriebseinrichtung 19 erzeugte Moment wird auf einen Spindeltrieb 20 übertragen. Dieser Spindeltrieb 20 umfasst eine mit der Abtriebswelle der elektrischen Antriebseinrichtung 19 drehfest gekoppelte Spindel 21, welche in eine Mutter 22 eingreift. Die Mutter 22 ist über Nuten in dem Bremskolben 15 gegen Verdrehen gesichert, so dass eine Rotation der Spindel 21 in eine Translationsbewegung der Mutter 22 übersetzt wird. Gelangt die Mutter 22, wie in 2 dargestellt, in Anlage gegen einen axialen Anschlag 23 des Bremskolbens 15, so wird auf den Kolben 15 eine zusätzliche Zuspannkraft ausgeübt. Diese bleibt nach ihrer Erzeugung auf Grund der Selbsthemmung des Spindeltriebs 20 erhalten, so dass bei einer Deaktivierung der Antriebseinrichtung 19 eine einmal zugespannte Radbremse 4 in diesem Zustand verharrt, womit die Feststellbremsfunktion eingeschaltet ist. Zum Lösen der Radbremse 4 muss die Mutter 22 in die Gegenrichtung bewegt werden. Dies wird durch eine Umkehr der Drehbewegung der Antriebseinrichtung 19 realisiert.
  • Dabei ist die Antriebseinrichtung 19 derart ausgelegt, dass über diese eine Notbremsfunktion gewährleistet wird. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug allein über die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 gebremst werden kann, wenn die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung 2 ausfällt. In diesem Fall übernimmt die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 die Betriebsbremsfunktion.
  • Würde die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 allein die Feststellbremsfunktion bewirken, so führte dies jedoch zu einer hohen Belastung der Antriebseinrichtung 19 bzw. des dort vorhandenen Elektromotors, wie sich dies aus 4 anschaulich ergibt. Dort ist sowohl ein Spannenvorgang für das Zuspannen der Feststellbremsfunktion als auch für das Lösen über der Zeit dargestellt. Erfolgt dies ausschließlich über die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 unter Verwendung eines Elektromotors, so ist nach dessen Aktivierung ein extremer Anstieg des Stroms i zu beobachten, um eine gewünschte Zuspannkraft F zu erzeugen. Neben Einschränkungen im Hinblick auf die Lebensdauer sind hierbei insbesondere die mit der elektrischen Zuspannung verbundenen Geräuschemissionen störend. Auch beim Lösen der Feststellbremsfunktion ergibt sich wiederum ein unerwünscht hoher Ausschlag der Stromstärke i.
  • Dies wird erfindungsgemäß wie in 3 dargestellt vermieden, indem im Fall einer Betätigung der Feststellbremsfunktion die elektrische Zuspannung erst nach der hydraulischen Zuspannung wirksam wird. Betätigt also der Fahrer das Betätigungsorgan 12 für die Feststellbremsfunktion, so wird über die Steuereinrichtung 10 mittels des Signals s2 zunächst die Pumpe 9 der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung 2 betätigt. Ein Großteil der für die Feststellbremsfunktion benötigten Zuspannkraft wird somit hydraulisch erzeugt. Die über das Signal s3 aktivierte zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 läuft dabei ebenfalls an, vorzugsweise mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung, so dass der Spindeltrieb 20 bzw. dessen Mutter 22 der Bewegung des Bremskolbens 15 folgt. Hierbei wird jedoch seitens der Mutter 22 anfänglich keine merkliche Kraft auf den Bremskolben 15 ausgeübt, so dass auf Seiten der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung 3 der Energieaufwand vorerst minimal bleibt.
  • Nach erfolgter hydraulischer Zuspannung wird zusätzlich eine elektrische Zuspannung aufgebracht. Das Niveau der Zuspannkraft F2 der elektrischen Zuspannung ist dabei größer als das Niveau der Zuspannkraft F1 der hydraulischen Zuspannung. Aus der verminderten Gesamtbelastung resultiert eine erhebliche Entlastung der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung 3, die sich in einer höheren Lebensdauer niederschlägt. Zudem werden störende Geräuschemissionen vermieden, da der Strom i am Elektromotor der Antriebseinrichtung 19 deutlich geringer bleibt.
  • Nach dem hydraulischen und elektrischen Zuspannen der Radbremse 4 wird in einem weiteren Schritt die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 bzw. deren Motor/Getriebeeinheit selbsttätig abgeschaltet. Durch die Selbsthemmung des Spindeltriebs 20 verharrt die Mechanik und damit die gesamte Radbremse 4 in dem zugespannten Zustand.
  • In einem weiteren Schritt wird die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung 2 drucklos geschaltet, womit eine Übergabe der Feststellbremsfunktion an die mechanische Verriegelung durch die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 erfolgt.
  • Auch für den Lösevorgang kann eine hydraulische Unterstützung verwendet werden, wie dies in 3 dargestellt ist. Hierzu wird zunächst ein hydraulischer Druck p aufgebaut, der dem niedrigeren hydraulischen Zuspannkraftniveau F1 entspricht. Die von der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung 3 zusätzlich aufzubringende Kraft zum Lösen der Feststellbremsfunktion entspricht dann der Differenz F2 – F1, so dass auch hier gegenüber der in 4 dargestellten Vorgehensweise der Strom i am Motor geringer bleibt. Jedoch kann das Lösen auch allein durch die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung 3 bewirkt werden.
  • Um zu gewährleisten, dass die hydraulische Zuspannkraft F1 nicht die von der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung 3 maximal darstellbare Zuspannkraft F2 überschreitet, kann ein gegebenenfalls von der Steuereinrichtung 10 angesteuerter Druckbegrenzer 24 im Druckleitungssystem 18 vorgesehen werden.
  • Selbstverständlich können auch andere Systeme vorgesehen werden, die im Fall der Betätigung der Feststellbremsfunktion einen Druck, der über dem für die hydraulische Zuspannung F1 notwendigen Niveau liegt, in der Druckerzeugungseinrichtung 2 automatisch abbauen. So können beispielsweise die für ein elektronisches Stabilitätsprogramm und/oder Antiblockiersystem vorgesehenen Ventile 11 und Steuereinrichtung hierzu verwendet werden. In diesem Fall kann ein zusätzlicher Druckbegrenzer 24 entfallen.
  • Auch muss der hydraulische Druck für die hydraulische Zuspannung nicht notwendigerweise allein über eine Pumpe 9 erzeugt werden. Denkbar ist auch, diesen durch die Fußkraft einer Betätigungsperson am Bremspedal 5 zu erzeugen. Möglich ist überdies der Einsatz eines Druckspeichers im Druckerzeugungseinrichtung 2 und/oder eine Fremdansteuerung am Bremskraftverstärker 7.
  • Die Vorteile der beschriebenen Vorrichtung liegen zum einen in der Reduzierung des Belastungskollektives der Komponenten der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung 3, da ein Teil der Zuspannkraft über die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung 2 aufgebracht wird.
  • Zudem wird die Geräuschentwicklung beim Aktivieren und Deaktivieren der Feststellbremsfunktion vermindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsvorrichtung
    2
    hydraulische Druckerzeugungseinrichtung
    3
    zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung
    4
    Radbremsen
    5
    Bremspedal
    6
    Bremskraftverstärker
    7
    Hauptbremszylinder
    8
    Druckleitungssystem
    9
    Pumpe
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Ventil
    12
    Betätigungsorgan
    13
    Bremssattel
    14
    Gehäuse
    15
    Bremskolben
    16
    Bremsscheibe
    17
    Bremsbelag
    18
    Bremsbelag
    19
    Antriebseinrichtung (Motor/Getriebeeinheit)
    20
    Spindeltrieb
    21
    Spindel
    22
    Mutter
    23
    Axialanschlag
    24
    Druckbegrenzer
    i
    Stromstärke
    p
    Druck
    si
    Signal
    F
    Zuspannkraft
    F1
    hydraulische Zuspannkraft der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung 2
    F2
    Zuspannkraft der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung 3
    U
    elektrische Spannung

Claims (11)

  1. Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion, umfassend: – eine hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) zur hydraulischen Zuspannung der Bremsvorrichtung, – eine selbsthemmende zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3), und – ein Zuspannelement (15), an dem die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) und die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) angreifen, – wobei im Fall einer Betätigung der Feststellbremsfunktion die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) nach der hydraulischen Zuspannung durch die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) wirksam wird, und dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) eine zusätzliche Zuspannung der Bremsvorrichtung bereitstellt, wobei das Niveau der Zuspannkraft F2 der zusätzlichen Zuspannung größer ist als das Niveau der Zuspannkraft F1 der hydraulischen Zuspannung, und ein von einer Steuereinrichtung (10) angesteuerter Druckbegrenzer vorgesehen ist, welcher gewährleistet, dass im Fall der Betätigung der Feststellbremsfunktion das Niveau der Zuspannkraft F1 der hydraulischen Zuspannung die von der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung (3) maximal darstellbare Zuspannkraft F2 nicht überschreitet.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) nach Erreichen der Zuspannkraft (F2) der zusätzlichen Krafterzeugungseinrichtung (3) drucklos geschaltet wird.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) durch einen elektrischen, elektromagnetischen oder fluidischen Antrieb angetrieben ist.
  4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Feststellbremsfunktion die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) betätigt wird.
  5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Feststellbremsfunktion zunächst die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) und anschließend die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) betätigt wird.
  6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) frühestens bei Erreichen des maximalen Niveaus der Zuspannkraft der hydraulischen Zuspannung bei Feststellbremsfunktion an dem Zuspannelement (15) wirksam wird.
  7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuspannelement ein Bremskolben (15) an einem Bremssattel (13) ist.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) einen mit dem Bremskolben (15) zusammenwirkenden, selbsthemmenden Spindeltrieb (20) aufweist.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (20) in den Bremskolben (15) eintaucht.
  10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Krafterzeugungseinrichtung (3) derart konfiguriert ist, um der Bremsvorrichtung (1) bei Ausfall der hydraulischen Druckerzeugungseinrichtung (2) eine Notbremsfunktion zu verleihen.
  11. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Druckerzeugungseinrichtung (2) mit einem Bremspedal (5) gekoppelt ist und der Druck zur hydraulischen Zuspannung erzeugbar ist durch: a) die Fußkraft einer Betätigungsperson am Bremspedal (5) und/oder b) eine Pumpe (9) in der Druckerzeugungseinrichtung (2) und/oder c) einen Druckspeicher in der Druckerzeugungseinrichtung (2) und/oder d) einen fremdansteuerbaren Bremskraftverstärker.
DE10345485.3A 2003-09-30 2003-09-30 Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion Expired - Lifetime DE10345485B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345485.3A DE10345485B4 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345485.3A DE10345485B4 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345485A1 DE10345485A1 (de) 2005-04-21
DE10345485B4 true DE10345485B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=34353223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345485.3A Expired - Lifetime DE10345485B4 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345485B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042282B4 (de) * 2005-09-06 2015-02-05 Volkswagen Ag Bremsanlage
DE102005046991B4 (de) * 2005-09-30 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
DE102006010677A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung einer Bremse
DE102006022692B4 (de) 2006-05-16 2008-07-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen eines Fahrzeugs
FR2928327A1 (fr) * 2008-03-04 2009-09-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage mettant en oeuvre des elements de frein motorises pour le controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile et procedes d'utilisation de ce systeme associes.
DE102008012387A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 Lucas Automotive Gmbh Steuerung einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse bei Ausfall eines Geschwindigkeitssignals
FR2931768A1 (fr) * 2008-05-28 2009-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage pour le controle de stabilite et de traj ectoire d'un vehicule automobile et procedes d'utilisation d 'un tel systeme
FR2931770B1 (fr) * 2008-05-28 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage avec controle de stabilite et de trajectoire a au moins un element de frein motorise et procedes d'utilisation de ce systemes associes.
FR2931767B1 (fr) * 2008-05-28 2012-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage pour le controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile et procedes d'utilisation d 'un tel systeme
FR2931769B1 (fr) * 2008-05-28 2010-05-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage permettant la mise en oeuvre d'un procede de controle de stabilite et de trajectoire dans un vehicule muni d'elements de frein motorises.
CN102458941B (zh) * 2009-06-18 2015-06-03 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 具有液压操作的行车制动系统和机电操作的制动系统的机动车制动系统
DE102009028505A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102009037949B4 (de) 2009-08-18 2022-11-03 Volkswagen Ag Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102010040572A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010040570A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2619052B1 (de) 2010-09-23 2019-11-13 Continental Teves AG & Co. OHG Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
DE102010063413A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010063404A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010063365B4 (de) * 2010-12-17 2023-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011007772B4 (de) * 2011-04-20 2024-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102012200178B4 (de) 2012-01-09 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer mechanischen Feststellbremse
DE102015208165A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
DE102014222197A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Feststellbremsvorrichtung
DE102016210081A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102017218993A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung und Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges
FR3095790A1 (fr) * 2019-05-10 2020-11-13 Foundation Brakes France Système de commande pour un frein électrique avec assistance hydraulique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006876A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-30 Allied-Signal Inc. Disk brake/parking brake
DE19502927A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
EP0866236A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
DE19922333A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE10038786C2 (de) * 2000-08-09 2002-09-19 Kurt Fuechtler Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE10150803A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-08 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006876A1 (en) * 1990-10-11 1992-04-30 Allied-Signal Inc. Disk brake/parking brake
DE19502927A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
EP0866236A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
DE19922333A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE10038786C2 (de) * 2000-08-09 2002-09-19 Kurt Fuechtler Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE10150803A1 (de) * 2001-10-15 2003-05-08 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345485A1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345485B4 (de) Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
DE102005042282B4 (de) Bremsanlage
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
EP3111113B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur betätigung einer bremseinrichtung eines ein automatikgetriebe aufweisenden antriebsstrangs eines fahrzeugs
DE19632863B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
EP1498633B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigter Feststelleinrichtung als Notbremse
EP3204660B1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung bei einer überlagerung verschiedener kraftkomponenten
EP0741066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
EP2601083B1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim aktivieren der feststellbremsfunktion
EP2601085B1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim lösen der feststellbremsfunktion
DE102009057376B4 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE102010042363A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
EP2342110A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
WO2017055152A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
WO1997029292A2 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
DE102014206649B3 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem elektrischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
EP2130737B1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2008000464A1 (de) VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DES VERSCHLEIßZUSTANDS VON BREMSBELÄGEN AN RADBREMSEINHEITEN EINER KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE UND KRAFTFAHRZEUGBREMSANLAGE
DE102011005822A1 (de) Bremssysteme und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2012031718A2 (de) Bremsanlage mit einer durch ein bremspedal schaltbaren verbindung zur abkopplung einer antriebseinrichtung von einer kolben-zylinder-einheit
DE102006034936B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102016222045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BECK & ROESSIG - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R071 Expiry of right